Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung 14.10.2014 Daten zum Verein:  gegründet 09.07.2014,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
1. 2 Funktion und Rolle des BR-Mitglieds AG-In AN-In BRK Gew. WählerInnen Mitglieder Betr. Sozialpartner Sozialpartner Interessengegensatz Macht das Kapital.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Erstellt:Hans Jank.
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
Die Qualität der historischen Stadtkerne
Verhaltenskodex - allgemein
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
aktiv für den Klimaschutz !
Dorfverein Vereine RatsvertreterDorfbewohner.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Stadt Neuenstein.
Förderverein am BSZ für Technik und Wirtschaft in Freiberg Kurze Vorstellung Tätigkeitsschwerpunkte Zielsetzungen.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Eingemeindung ? Lautenbach hat über die Jahrhunderte die Herrschaft der Habsburger und des Bistums Straßburg ebenso wie die Regierung in Stuttgart überstanden.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Herzlich Willkommen in Schweinsdorf
1 Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf: Diese Chance nutzen wir ! Für die Altstadt. Für die Stadt. Für die Region. Für den Kanton.
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
FORTSETZUNG ORTSGESCHICHTE BIRMENSTORF. Fortsetzung Ortsgeschichte Birmenstorf Infoabend vom 26. März 2012.
Die Feier im Dorf Čebin Jedes Jahr findet in der Gemeinde Čebin eine Feier statt. Sie ist immer am ersten Sonntag nach dem Georgstag - das ist im April.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Seehasenfest Friedrichshafen Präsentation für die Gemeinderatssitzung: 27. Juni 2011.
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e. V..
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
-lich Willkommen ProRegio.
Vorstellung des Vereins
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte“ Angelbachtal 1 Gemeinde Angelbachtal „Ortsmitte“ Angelbachtal Bericht zum Stand der Sanierung.
Bietet den Weidetierhaltern gegenüber Grossraubtieren eine Lobby Vertritt die Interessen der Tierhalter gegenüber politischen und gesellschaftlichen Einflüssen.
Kinder- und Jugendring Swisttal e.V.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
GEMEINSAM FÜR UNSERE KINDER
Bei uns sind gute Rahmenbedingungen vorhanden, um Ihre Kindern zu fördern und zu fordern ! Die vorhandenen Rahmenbedingungen werden durch den Förderverein.
Der Förderverein der Ernst-Moritz-Arndt-Schule ist ein eingetragener Verein und wurde 1999 gegründet. Aktuell hat er ca. 50 engagierte Mitglieder, die.
Grußwort und Einführung
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Folie 13. Januar 2016© Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Kulturstadt Unkel am Rhein Entwicklung von Unkel.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vereinsrecht – ein Überblick
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft
Den eigenen Weg gestalten
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Kolpingwerk Litauen 1993 gegründet Sitz der Zentrale in Kaunas (Litauens zweitgrößter Stadt)
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
ARBEITSKREIS ENERGIE OBERPFRAMMERN Energiepreis des Landkreises Ebersberg.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Netlife e.V. Gemeinnütziger Verein, gegründet 2002 Ca. 40 Mitglieder Monatsbeitrag 5,- € Jeden Donnerstag PC-Sprechstunde und Workshops.
Trial X Eine neue, vielleicht legendäre Sparte des Trialsports.
18. Mai 2016 Orientierungsversammlung Liegenschaft „Rössli“
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Alpentourismus Lebensqualität-Inklusive
Neugestaltung Ortsmitte Scheyern
 Präsentation transkript:

Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung Daten zum Verein:  gegründet , 10 Gründungsmitglieder  eingetragen ins Vereinsregister  als gemeinnützig anerkannt  Aktuell 20 Mitglieder Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.1

Ursprung der Idee:  DaCapo Singen Nov 2013: Bachweberhof muss erhalten werden!  spontan mehrere Bürger zugestimmt  daraus entwickelte sich nach einigen Treffen die Gründungsversammlung des Vereines  in mehreren Treffen wurde auch klar, dass nicht nur Erhalt des Bachweberhofes Ziel sein soll Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.2 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung

Zielsetzung des Vereines:  „... Gemeinde und Bürger bei der Erhaltung, Pflege und Nutzung historischer, insbesondere denkmalgeschützter Gebäude und Pflege der Ortsgeschichte unterstützen“  nur noch wenige historische Objekte  zB ein Ansatz: Historischer Rundgang mit Infotafeln  aber: zu Beginn vorrangig Erhalt Bachweberhof Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.3 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung

Warum gerade Bachweberhof:  einmaliges Ensemble in historischer Ortsmitte  denkmalgeschützt  wohl ältestes Gebäude Hochdorfs  Erhaltung nur mit Mitwirkung der Gemeinde  vielleicht auch Chance als Bürgerprojekt (Sanierung) Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.4 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung

Entscheidungshilfen: Das Areal besitzt großes Potenzial für Veränderungen:  Lage: diametral gegenüber BWA und HaP  große Fläche  relativ gute Bausubstanz  landwirtschaftlicher Betrieb eingestellt  im Sanierungsgebiet Ortsmitte gelegen  hochwassersicher Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.5 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung

Ideensammlung:  derzeit interne Hauptaktivität  offen für alle Anregungen  Ideen“wettbewerb“ mit Bürgerschaft  immer präsent: Wirtschaftlichkeit und Finanzierung müssen gegeben sein Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.6 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung

Nutzungskonzept:  u.a. Ergebnis aus Ideensammlung  derzeit Schwerpunkt der internen Aktivitäten  zwei Aspekte: kommerzielle und gemeinnützige Ansätze  immer präsent: Wirtschaftlichkeit und Finanzierung müssen gegeben sein Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.7 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung

Information des Gemeinderates und der Bürgerschaft:  heutige und vorausgegangene Information  Martinimarkt  Presse Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.8 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung

Schlusswort:  Dank an Bürgermeister und Gemeinderat für die Gelegenheit zur Vorstellung des Vereines  Dank schon im Voraus für die Mitwirkung der Gemeinde! Historische Gebäude und Ortsgeschichte Hochdorf e.V.9 Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung