Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Athen Deutschland – Alumnitreffen Συνάντηση των Αποφοίτων Αθήνα
Blog im DaF-Unterricht Emanuela Paoloni 10 dicembre 2008.
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Internet und die Netzgesellschaft
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Seminar Rechtsinformatik "Legal Web-Informatics" Mag
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Ziele und Strategien des KOBV
Content-Management-System
Internet und Mathematikunterricht
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Medien Zentrum Duisburg
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Entwickelt ihr Business
Ispeakuspeak Präsentiert von professional language center GmbH.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Olaf Marquardt Telefon: +49 (0) Marketing Wie Sie auf einfache Art und Weise Ihre Kunden auf Ihre Dienstleistung.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
E-panel by einfach im Dialog e-panel der einfache Weg zu Antworten Fragen und Antworten via Internet eine Lösung der e-act AG gerade für Sie.
E-Learning am Institut für Psychologie
Eigene persönliche Website registrieren Ihr eigener Platz im Internet – Ich, wir und unsere Erlebnisse im Web.
Herzlich Willkommen. Neustrukturierung und Neuorganisation des FV Erweiterung der Mitgliedschaft Integration der Industrie Unabhängigkeit Strategische.
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Wirtschaftsspionage Ein Referat der Studierenden Sleiman Salha, Beshank Mohamed und Emine Canpolat der Fachhochschule Gelsenkirchen Abt. Bocholt.
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
QR-Code-Rallye: Politische Bildung
Der DVGW im Internet.
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Geplante Schulungen  Webinar Evamaria Burkart,
Beauftragte für Medienpädagogik

Blended learning! Powered by. 1.Was ist ISUS? 2.In 3 Schritten zum Erfolg 3.Die Vorteile von ISUS 4.Qualitätsmanagement 5.Weiteres Vorgehen Blended learning!
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Montagagetechnik Band 2
Yvonne Schnocks, Neues in der Internet-Portal zu Praktikum und Studium in Europa.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Neue Medien im Geographieunterricht
im café tscharni jeweils ab 12 Uhr
Bugtracker Tool.
individualsieren - implementieren
„Das Weltall ruft – Was macht eigentlich ein Astronaut
 Präsentation transkript:

Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer

Gliederung I Begriffsklärung II Reale Lernprodukte – hautnah und interaktiv 1 Fachhochschule 2 Gerichtsverhandlungen 3 Praktika 4 Seminare und Veranstaltungen 5 Organisation III Virtuelle Lernprodukte – Studieren mit Internet und Multimedia 1 Apps – die mobile, schnelle Antwort 2 Spielerisch die Prüfung die Prüfung bestehen 3 Blogs IV Schlussbemerkung I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 2

I Begriffsklärung  Was ist ein Lernprodukt? I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 3 Lernprodukt StoffnachbereitungProfessoren LERNMITTELLerntechniken  Vereinfachung: Lernprodukt = Lernmittel

II Reale Lernprodukte - hautnah und interaktiv I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 4 1 Fachhochschule und Umgebung

2 Gerichtsverhandlungen I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 5 Meiningen LG Gera LG Mühlhausen LGErfurt LG

3 Praktika I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 6

4 Seminare und Veranstaltungen I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 7

5 Organisation I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 8 Internationalität Karriere Socials Leute kennenlernen Mitarbeiten Law Schools Internationale Praktika Konferenzen Erfahrungen Unabhängig In ganz Europa Seminare

III Virtuelle Lernprodukte – Studieren mit Multimedia und Internet  Das Internet, als globaler Verbund v. Rechnernetzen,ermöglicht es, Dokumente u.digitalen Lernmedien aller Beschaffenheit per world wide web zugänglich zu machen. I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 9 Internet als Lernprodukt – der Weg zum Erfolg Lernen Recherchieren Nacharbeiten

Welche Vorteile bietet das Lernen mit dem Internet und Multimedia dem Studierenden? gezielter, selbstgesteuerter Abruf d. Informationen soziale Softskills Aufbereitung v. Informationen Orts- und Zeitflexibilität Reflextions-, Produktions- u. Kollaborationsprozess Erwerb u. Verbesserung der Medienkompetenz freier Bildungszugang ohne soziologischer Ausgrenzung I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 10

Ziel Datenbanken: Datenstruktur, - speicherung, - verwaltung I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 11 Jurastudent.de  Forum  Online – Magazin  Definitionsverzeichnis  Prüfungsschemata  leading cases  Buchrezensionen Bundesverband der Wirtschaftsjuristen e.V.  Community von Studierenden u. Absolventen  Hilfestellungen bei Seminarbeiten  Newsletter Bundeszentrale für politische Bildung  Netzdebatten  Infografiken  aktuellen Informationen aus Recht u. Politik  Fachlexikon „Recht A-Z"  Spicker  Falter Zeitgeschichte  Kostenlose Zeitschriften

III.2 Apps – die mobile, schnelle Antwort I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 12  Mobile Lernmöglichkeit  Lernen immer und an jedem Ort (wenn der Akku mitspielt)

III.3 Spielerisch die Prüfung bestehen  Spielerische Methoden verbessern nachweislich die Aufnahmefähigkeit von Lernstoff I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 13  Jurastudent.de für Wirtschaftsjuristen

I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 14

III.4 Blogs  Abkürzung für „Web Log“  ständig aktualisierte und kommentierte Internettagebücher  Beispiele:  Beck- Blog  juristischer-Gedankensalat I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 15

Beck-Blog  blog.beck.de I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 16

juristischer-gedankensalat.de I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer 18