Eine Ahnung von den Ahnen oder weshalb Einhard nichts mit Einhorn zu tun hat Ein kurzer Blick in die Geschichte unserer drei Gemeinden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
St. Katharinen in Hamburg. Situation am Dovenfleet (Zollkanal) um 1875.
Advertisements

Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt.
UNESCO LISTE DES WELTKULTURERBES IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK
UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Lötschental.
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
„Historische“ Örtlichkeiten in Bodersweier
Golling an der Salzach.
Linzer Altstadt Los gehts!. Altstadt Bereits im 14. Jahrhundert tauchte der Begriff Altstadt im Vergleich zum neu errichteten Hauptplatz auf. Heute wird.
Paris, die Stadt der Liebe
Langenthal. Der weite Weg in die Gegenwart - zur Stadt der Kreisel.
Basel-Stadt.
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Wege zu einem Haus der Zähringer für und in St. Peter Verein Zähringer Zentrum e.V.
Berlin Wykonał: Marceli Durak Kl: III d. Berlin: Iist Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Stadtstaat ist Berlin ein.
Camino de Santiago IV Im Kloster Samos Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er.
Sehenswürdigkeiten in Deutschland
DIE WACHAU Preissl Robert Stift Melk 1089 übergab Markgraf Leopold II. die Burg Benediktinermönchen aus Lambach. Seither leben und wirken hier.
Frankfurt am Main.
Sekcja niemiecka II rok; grupa IIa Marzec Der Pfarrberg,,Der Pfarrberg befindet sich zwischen der Ściegiennegostraβe und dem Dąbrowski - Park, neben.
Theater ..
Saarland By Sagan Mcclendon.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Zisterzienserstift Lilienfeld - NÖ Lilienfeld mit Stift.
Geschichte der Stadt Wiesbaden
... ein Markt mit Vergangenheit und Zukunft. Daten über Bürgstadt: -Fläche: 1739 ha -Bevölkerung: 4320 Einwohner -Ausländeranteil: ca.9% -Einwohner je.
Roms Aufstieg zur Weltmacht
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
Vortragsraum WC Ein- gang Pädagogik Sonder- ausstel- lungen Gegenwärtig Umbau Willkommen im Hällisch-Fränkischen Museum  Bei Mausklick machen Sie den.
Wir stellen Mordelles vor Das Wappen von Mordelles.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Blick vom Petersberg Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen in Deutschland.
St. Michael Dort wirkte Johannes Brenz als Prediger. Er reformierte die Stadt gemäßigt (ohne Bildersturm).
GEHEIMNISVOLLES BONN.
Der Palast wurde in Wilanow um von John III Sobieski von Augustinus Locciego. Der König kaufte das Dorf Milanów und änderte ihren Namen in.
Troja.
Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
Schlösser am Rhein Die Präsentation wurde von Michael Demchenko vonbereitet.
078 / Florastrasse 11 in 8353 Elgg.
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
Musik: La Mer gehört mit einer Flächengröße von 67 km², zur Republik Malta. Hier leben etwa Menschen. Gozo.
Salzburger Almkanal.
durch Der kleine Ort Goldegg am See liegt im Salzburger Bezirk St. Johann im Pongau und gilt als Geheimtipp im Salzburger Land. Das verträumte Bergdorf.
GESCHICHTE RAVENSBURGS Tessa Wiedmann. 11. Jahrhundert- 1400s Es gibt Ruinen aus der Bronzezeit ( v. Chr.) und Keltenzeit ( v. Chr.)
Slowenen in Österreich
Geschichte Vorarlberger Städte. Bregenz Einer der am stärksten befestigten Orte des Keltenstammes der Brigantier Römer  Brigantium 1861  Hauptstadt.
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
400 Jahre Kirchweihe Maria Oberdorf Projekte auf dem Weg ins Jubiläumsjahr 2015 Pfarrei Maria Oberdorf, Pfarreirat Oberdorf.
Klöster und Pfarreiorganisation im nachreformatorischen Dänemark Per Seesko – University of Southern Denmark, Odense.
Schwäbisch Hall ist eine Gründung der Staufer. Unter ihnen nahm die Stadt einen rasanten Aufschwung (Saline, Münze). Vollständig erhaltene staufische Baukörper.
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Kathedrale Frauenkirche – Symbol München. Die Kirche ist 109 M. lang und 40 M. breit. Heute blieben die Bänke des Chors, die im Jahre 1502 von Erasmus.
Gemeinde Reigoldswil Herzlich Willkommen im Fünflibertal.
Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.
Landgemeinde - Ost Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rittermannshagen (Ab 1. Oktober 2015)
Deutsche Städte 7 «B»-Klasse Rjachowskaj Darja. Leipzig FRANKFURT AM MAINE BERLIN.
Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation.
Blick vom Leopoldsberg auf Wien. Blick vom Leopoldsberg auf Wien.
STADTRUNDGANG MIT QR-UNTERSTÜTZUNG JULIA CHRENSCIK JESSICA KRENN KRISTINA JENIC ERIC HLAVIK GABRIEL KONECNY.
Bausteinsammlung der SELK 2015 Turmdachsanierung und Renovierung des Gemeindehauses der Ev.-Luth. Johannesgemeinde Schwenningdorf.
TOP – 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN von Kiew. KIEW  Kiew ist die Hauptstadt der Ukraine und die Stadt der Durchführung des Euro Das ist eine der schönsten.
Graz ist der schönste Stadt Österreichs Inhalt 1. Die Geschichte und die geografische Lage der Stadt. 2. Grazer Schlossberg und Uhrturm. 3. Grazer „Hauptplatz“.
„Haus Hückelhoven“
Alena Hánová, Gymnázium Sušice
Friede denen, die kommen. Freude denen, die verweilen.
Köln.
Weronika Tarasowa.
Linzer Altstadt Los geht‘s!.
Einführung Reformation Vergleich der Kirchen
 Präsentation transkript:

Eine Ahnung von den Ahnen oder weshalb Einhard nichts mit Einhorn zu tun hat Ein kurzer Blick in die Geschichte unserer drei Gemeinden

Eiszeiten Drumlin zwischen Gfenn und Dübendorf

Altsteinzeit bis ca v. Chr. Mammutherden zwischen Pfäffikersee und Rhein

Jungsteinzeit 5500 – 2200 v. Chr. Nachweisliche Siedlungen am Greifensee (Greifensee-Böschen und Fällanden-Rietspitz)

Bronzezeit 2200 – 800 v. Chr. Grabfunde am Rebenbuck (2 Bronzearmringe) Spätbronzezeitliche Funde aus der Glatt (Beil von der Oberen Mühle sowie Beil und Gewandnadel von der Unteren Mühle)

Eisenzeit 800 – 30 v. Chr. Überreste eines zerstörten Grabhügels am Föhrlibuck (Keramikfunde)

Römerzeit Verkehrsweg von Stettbach über Wil und Hermikon nach Uster Römischer Gutshof (villa rustica) zwischen Schulhaus Wil und ref. Kirche (aus lat. villa wurde –wil) 2010 neue Funde (Mauerreste, Keramik, Münzen, Ziegel) aus dem 1. bis 3. Jhr.

Frühmittelalter 858: Heremuntinchovun 946: Tuobilindorf 968 Feniclanda 1064 Swerzenbach

Einhörner

Rümlang Mettmenstetten

Humlikon Wattwil

Fällanden Wappen der Zürcher Bürgerfamilie Aeppli; Heinrich Aeppli Landvogt in Greifensee 1421

Schwerzenbach Wappen seit 1932, geht auf ein Siegel von 1844 zurück

Lazariterkloster Gfenn Erbaut um 1220 Stifter Vogt Rudolf III. von Rapperswil 1250 erste urkundliche Erwähnung «die frommen Brüder des Spitals St. Lazarus in dem Gvenne» nach 1330 Wechsel von einem Männer- zu einem Frauenorden

1414 Johannes Schwarber aus Eglisau als Komtur für Gfenn und Seedorf Nonnen und 7 Gehilfen 1444 Zerstörung im Alten Zürichkrieg 1525 Aufhebung des Klosters spätere Nutzung als Wirtschaft, Scheune und Bauernhaus

1956 Kauf durch die Stadt Dübendorf Seit 1967 Simultankirche Mittelalterliche Fresken

Kirche Fällanden

810 Bau einer ersten Feldkapelle 1271 Erste urkundliche Erwähnung 1371 Erweiterung gegen Westen (Eingang) 1428 Erweiterung gegen Osten (Chorteil) 1488 Umfangreiche Sanierung (Chorgestühl) 1933 Neubau des seitlichen Turmes 2001 Umfassende Gesamtrenovation

Kirche Schwerzenbach

8. Jh. erste Kirche hl. Einhard; Exhumierung 1188 Kirchenbrand; erneute Beisetzung 1314 neue Kirche 1444 Verwüstung im Alten Zürichkrieg 1765 Renovation 1737 Einsturz Glockenturm 1812 Baubeginn der heutigen Kirche

Der Pfarrer kam zu Fuss 1272 Erste Erwähnung einer Kirche 1275 Zugehörigkeit zum Kloster Reichenau 1489Kirchengenössig bei der Stadt Zürich Priester kamen bis zur Reformation zu Fuss vom St. Martinsstift herunter

Reformierte Kirche;

Ein armes Bauerndorf Einwohner Einwohner ärmliches Ackernbauerdorf zersplitterter Grundbesitz prekäre Wohnverhältnisse schwer unter Franzosenkriegen zu leiden (Stellungen am Adlisberg)

Aufschwung gegen Ende des 19. Jahrhunderts Bau der Eisenbahnlinie von Wallisellen nach Uster (1856/57) Glattkorrektion (1850 – 1895) Erste Industrien - Zwicky - Flora (heutige Givaudan) - Memphis (Zigarettenfabrik, vormals Spinnerei)

Ad Astra 1910Trockenlegung des Rieds und erstes Flugfest 1918Kauf des Areals durch den Bund 1919Ad Astra Aero 1932Gründung der Swissair 1948Wechsel der Zivilluftfahrt nach Kloten

Impressionen aus dem 20. Jahrhundert