23.09.2004, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eclipse.
Advertisements

Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
SOAP Simple Object Access Protocol
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Ruby on Rails im Überblick
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Komplexpraktikum Laufzeitumgebung für Komponenten mit QoS - Anforderungen Brit Engel.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Introducing the .NET Framework
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
COCOON. Cocoon ist in erster Linie ein XML-Publishing System. eine oder mehreren XML-Dokument(en) & dem zugehörigen XSL- Dokument(en) ein beliebiges.
Inhalt Einführung –Spezifikation Aufbau des Tools –Aufnahme –Stille entfernen –Speicherung –Kommunikation mit den anderen Teilen.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Webservice Grundlagen
JavaFX 2 Swing war gestern.
Flexible Datenstrukturen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Sesame Florian Mayrhuber
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Client-Server-Modell
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Das Build-Tool ANT ETIS SS04. ant 2 Gliederung Motivation Build-Datei build.xml Bestandteile build.xml –Properties Zusammenfassung.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Marcel Genzmehr 1 Javabasierte Webtechnologien Web Application Framework Turbine.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Architekturen und Techniken
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
 Präsentation transkript:

, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder

Agenda robotron*SAB Anwendungsgenerierung vs. Anwendungsentwicklung robotron*eXForms Vorteile und Nachteile von Frameworks Module des Frameworks XML in eXForms Java in eXForms GUI-Spezifikation Generischer GUI-Builder Vorführung

robotron*SAB Simple Application Builder:  Datenbankwerkzeug –Anlegen von Datenbankobjekten  Anwendungsgenerator –Erstellen von Anwendungen zur Bearbeitung der Daten  Entwicklungswerkzeug –Unterstützung bei der Entwicklung von eXForms-Anwendungen –GUI-Builder  Berichtwerkzeug –Erstellen von Auswertungen und Berichte

robotron*SAB und robotron*eXForms robotron*eXFormsrobotron*SAB Generierte Anwendun g Java-Framework zur XML-basierten Anwendungsentwicklung Werkzeug zur datenbankbasierten, programmierlosen Anwendungsgenerierung Access-Schicht Web-ClientSwing-Client Datenbankwerkzeug Berichtwerkzeug Anwendungsgenerator Generierung der XML-Masken Entwickelte Anwendung Unterstützt bei Maskenerstellung,... Entwicklungsumgebung Bildet Laufzeitumgebung (Verarbeitung der XML-Masken)

Anwendungsgenerierung  Erstellung von Anwendungen nur durch Spezifikation  Anwendung besteht aus Meta-Daten  Anwendungsgenerator trägt die Verantwortung für Konsistenz und Korrektheit der Anwendung  einfach und schnell –5-Minuten-Anwendung –Prototyping  Geringe Vorkenntnisse erforderlich –„Power User“ innerhalb der Fachabteilung  Begrenzter Funktionsumfang  Abdeckung von Standardfällen

Anwendungsentwicklung  Manuelle Implementierung von Anwendungen  Anwendungen bestehen aus Oberflächen- (GUI) und Geschäftslogik-Komponenten  Entwickler trägt die Verantwortung für Konsistenz und Korrektheit der Anwendung  flexibel und problem-angepasst  Kenntnisse in der jeweiligen Programmiersprache erforderlich  lange Entwicklungszeiten und hohe Kosten

Generierung vs. Entwicklung Häufig ist eine Problemlösung durch Anwendungsgenerierung nicht möglich, da die Standardfunktionen nicht alle Wünsche abdecken. Verbesserung der Anwendungentwicklung durch:  Unterstützung bei der Entwicklung –Frameworks  Validierung / Tests der Ergebnisse

Frameworks  Bereitstellung von Standardkomponenten  Schnittstellen zur Ergänzung von individuellen Komponenten  Daten-Persistenz-Frameworks BC4J, EJB, JDO, TopLink,...  Bussiness-Logik BC4J, EJB,...  GUI-Frameworks JFC (Swing), UIX,...

Frameworks  Vorteile: –Standardkomponenten –Einheitlichkeit (Strukturierung der Anwendung, Entwicklungsparadigmen)  Nachteile: –Einarbeitungsaufwand –Kosten (abhängig von gewähltem Framework) –Abhängigkeit

robotron*eXForms e X tensible Forms  Framework zur Entwicklung datenbankbasierter Unternehmensanwendungen  Klare Trennung von GUI (XML) und Geschäftslogik (Java)  Open Source XML als Beschreibungssprache JAVA zur Verarbeitung

robotron*eXForms  GUI-Änderungen werden beschrieben, nicht programmiert –Beschreibung in XML-File –Masken können ggf. durch Fachbereich gestaltet werden  Trennung von Layout und Logik –Verteilung/Parallelisierung der Entwicklung –Einfachere Wartung und unabhängige Änderung des Layouts möglich  einmalige Entwicklung für unterschiedliche Clients –Web-Client Unterstützung von aktuellen Browsern (IEx 5.5+, Netscape 6+, Mozilla 1+) und alter Browser (Netscape 4.7) automatisierte Konvertierung für unterschiedliche Auflösungen –Swing-Client,.Net-Client, XForms-Client, …

robotron*eXForms Module: eXForms-access Datenbank eXForms-data JDBCEJB eXForms- Swing client eXForms- Webclient GUI- Editor Projekt- spezifsch eXForms- monitor eXForms- tools

robotron*eXForms  XML in eXForms – Warum? XML bietet Vorteile bei: –Verarbeitung Komponenten zur Verarbeitung in nahezu allen Sprachen verfügbar Tools zur Verarbeitung (Parsing, Xpath, Transformation, Validierung,...) –Transport Textbasiert, dadurch Transport über verbreitete und standardisierte Protokolle (HTTP, SMTP, etc.) einfach realisierbar –Speicherung je nach Anforderung unterschiedliche Medien möglich breite Unterstützung durch Hersteller von Persistenz-Systemen

robotron*eXForms  XML in eXForms – Wofür? –GUI-Komponenten Maskenbeschreibungen Beschreibung von Bäumen Menüdefinitionen –Aktionsverknüpfungen (Trigger) –Datenzugriffschicht

robotron*eXForms  Java in eXForms – Warum? –Plattformunabhängigkeit –Freie Bibliotheken (XML, Mail, Charts, Logging,...)  Java in eXForms – Wofür? –Framework-Runtime –FormHandler, TreeHandler, LoginHandler, Authenticator,...

robotron*eXForms  EJB: EntityBeans –Performance-Problem beim Zugriff auf die Daten und beim Deployment SessionBeans Proxy Klasse Aufrufende Klasse Ixxx direkte Verwendung als der Bean-Klasse oder einer beliebigen anderen Klasse „normaler Aufruf“ über Home-Object

GUI-Spezifikation

Produkt-/Projektspezifsche Gui-Builder-Bestandteile GUI-Builder Drag & Drop, Resize, Move, XML-Text-/Struktur-Editor, Speichern, Öffnen RendererWizards

Vorführung