Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GND-Übergangsregeln Personen
Advertisements

Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Fürsten | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
RDA Katalogisierungsrichtlinien Datenpools der BSB
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Beziehungen - Praxis Modul 2 B3Kat, AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.07: Beziehungen | Stand: | CC BY-NC- SA 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 2 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND.
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 2 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln Personen (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Konferenzen Ausstellungskataloge
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND

2 Tag 1 Allgemeines zum Format und den Regeln (RDA, „Übergangsregeln“) Personen Familien Körperschaften Tag 2 Konferenzen Geografika Recherche und Dateneingabe Korrekturen und Mailboxen Werke Sachbegriffe Sacherschließung GND-Schulung Gliederung -überarbeiten

3 GND-Schulung GND DNBGBVBVBhbzHeBisKOBVZDBOBVSWB GND

4 Anforderungen an das Datenformat Eindeutigkeit der Datensätze Keine redundanten Datensätze Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Normdatensätzen maschineninterpretierbar für das Semantic Web IDN-Verknüpfung bei Beziehungen GND-Schulung GND-Format

5 Das Modell Entity–Relationship–Modell (ERM) Entitäten haben Merkmale (Attribute) und Beziehungen zu anderen Entitäten Beziehungen werden durch Codes näher definiert Modulare Datenstruktur (Unterfelder) GND in sich ein semantisches Netz Die entwickelten Datenformate Austauschformat: GND-MARC-Format in MARC 21 Authority Erfassungsformat: GND-Pica-Format in Pica3 nahe an MARC 21 Internformat: GND-Pica-Format in Pica+ GND-Schulung GND-Format

6 GND-Schulung GND-Format PersonennamenX00 PersonenX00 KonferenzenX11 Geografika X51 KörperschaftenX10 Werke X30 SachbegriffeX50 0XXNummern, Codes, Notationen 1XXBevorzugter Name/ Bevorzugte Benennung 2XXKomplexe Schlagworthinweise 3XX Heading Information 4XXAbweichender Name/ Abweichende Benennung 5XXBeziehungen 6XXBemerkungen 7XXBevorzugter Name in einem anderen Datenbestand 9XXLokale Angaben Feldnummern: 1. PositionFeldnummern: 2./3. Position

7 GND-Schulung GND-Format 0XX: wichtige Felder 005Satzart 006GND-URI 008Entitätencode 011Teilbestandskennzeichen 035GND-Nummer 039Alte Normnummer 040Katalogisierungsquelle 043Ländercode nach ISO GND-Systematik 913Alte Ansetzungsform

8 GND-Schulung GND-Format PersonenTp Körperschaften Tb KonferenzenTf WerkeTu SachbegriffeTs PersonennamenTn Geografika Tg GND Entitäten: Satzarten (Feld 005)

9 Entitätencode (Feld 008) Für alle Satzarten (Entitäten) verpflichtend (außer für Tn-Sätze!). Innerhalb einer Satzart werden verschiedene Entitätengruppen unterschieden. Bsp.: Personen (Tp): pif, pik, piz, … Körperschaften (Tb): kio, kiz, … Konferenzen (Tf): vie, vif Geografika (Tg): gif, gik, giz, … GND-Schulung GND-Format

10 Ländercode (Feld 043) Verpflichtend für: Personen (Tp), Körperschaften (Tb), Konferenzen (Tf), Geografika (Tg) Werktitel und Sachbegriffe: Erfassung nach den bisherigen Regeln Erfassung eines Ländercodes nicht möglich → Code ZZ als Platzhalter Formalerschließung: DXDE und AAAT weiterhin zugelassen für abgeschlossene Körperschaften, Konferenzen, Gebietskörperschaften GND-Schulung GND-Format

11 Darstellung von Beziehungen in der GND Beziehungen von der betrachteten Entität zu anderen Entitäten werden in Kategorie 5xx abgelegt. Der Entitätentyp der in Beziehung stehenden Entität wird durch die 2. und 3. Position der Feldnummer dargestellt. Typisierung der Beziehung erfolgt durch Codierungen in Unterfeld $4 132 Codes für Beziehungen Beispiele: 550 !...!Veranstaltung$4obal 550 !...!Künstler$4beru 500 !...!Freud, Sigmund$4aut1 510 !...!European Patent Organisation$4nach 530 !...!Neues Testament$4obpa 551 !...!München$4orta 548 $c2008$4datv GND-Schulung GND-Format

12 GND-Schulung Codes in $4 $4bezf$vEhemann Leipzig um 1840Robert-Schumann-Haus Clara Schumann Robert Schumann $4bezf$vEhefrau $4them $4ortg

13 Codierung im Feld $4 Codierung im Unterfeld $4 erfolgt in allen Satzarten einheitlich. Beziehungen und VW-Formen können einheitlich erklärt werden (in allen Satzarten). Viele Codes gelten nur für bestimmte Satzarten. In den 5XX-Feldern ist die Vergabe eines $4-Codes Pflicht. GND-Schulung Codes in $4

14 Codes in $4 für Felder 4XX: Art der Verweisung 400 Watson, Susan Barnes$4nafr 400 Hardenberg, Georg Philipp Friedrich$cvon$4nawi 410 HeBIS$4abku 410 Frankfurt am Main$bMagistrat$4spio GND-Schulung Codes in $4

15 Codes in $4 für Felder 5XX: Art der Beziehung 500 !...!Schumann, Robert$4bezf$vEhemann 510 !...!Akademie der Wissenschaften$gBerlin, West$4vorg 551 !...!Nürnberg$4ortg 500 !...!Perrin, Paul$4arch 500 !...!Schlink, Bernhard$4aut1 GND-Schulung Codes in $4

16 Zeitangaben (Feld 548) Zeitangaben werden gesondert erfasst. Art der Zeitangabe wird in $4 definiert. Beispiele Personen: Lebensdaten normiert: $b1896$4datl$vGeburtsjahr ca. Lebensdaten exakt: $b $4datx Geburtsjahr normiert: $4datl ungefähre Zeitangabe: 548 $d1. Drittel 13. Jh.$4datl GND-Schulung GND-Format

17 Zeit – Beziehung (Feld 548) Beispiele Körperschaften: Zeit, Bestehen $4datb Zeit, Bestehen $b1949$4datb Beispiele Einzelkonferenz: 111 Deutscher Bibliothekartag$n63.$d1973$cHamburg 548 $c1973$4datv Beispiel Werk (Erscheinungsjahr): 548 $c1806$4datj GND-Schulung GND-Format

18 GND-Schulung GND-Konzept ÜGNDSWB-GND Alle Norm-Sätze aus der GND (außer Tn) + Tpi-Sätze Tp8-Sätze Tp9-Sätze Tn-Sätze Td-Sätze Te-Sätze Th-Sätze Tk-Sätze Tb-Sätze Tf-Sätze Tg-Sätze Tp-Sätze Ts-Sätze Tu-Sätze Tn-Sätze

19 GND-Schulung Regelwerke Personen, Körperschaften, Konferenzen, Gebietskörperschaften werden seit Mitte 2014 nach RDA erfasst. Sachbegriffe, Werktitel und weitere Entitäten der Sacherschließung (z.B. Tg-Sätze, die keine Gebietskörperschaften sind) werden nach den RSWK bzw. den Übergangsregeln erfasst.

20 GND-Schulung GND-Format SWB-interne Felder Pica3Feldbezeichnung 907Abrufzeichen Schlagwortdaten (NR) 908Adressen für interne Redaktion und Nachrichtentext (NR) 909Kommentarfeld (NR)

21 Statement of International Cataloguing Principles (2009) Familie der „Functional Requirements“ for Bibliographic Records (FRBR) (1998, 2008) for Authority Data (FRAD) (2009) for Subject Authority Data (FRSAD) (2010) GND-Schulung Grundlagen der RDA

22 GND-Schulung RDA Toolkit

23 GND-Schulung RDA Toolkit

24 Anwendungsrichtlinien GND-Schulung RDA: AWR

25 Aufbau des RDA-Regelwerkstexts: GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Kapitel 0: Einleitung Abschnitt 1-4: Merkmale der Entitäten Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten Anhänge A-L

Ziel und Geltungsbereich 0.1 Wesentliche Funktionen 0.2 Beziehung zu sonstigen Standards für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen 0.3 Konzeptionelle Modelle, die den RDA zugrunde liegen 0.4 Ziele und Prinzipien für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen 0.5 Struktur 0.6 Kernelemente 0.7 Sucheinstiege 0.8 Alternativen und Optionen 0.9 Ausnahmen 0.10 Beispiele 0.11 Internationalisierung 0.12 Kodierung von RDA-Daten GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Kapitel 0: Einleitung

27 ABSCHNITT 1: ERFASSEN DER MERKMALE von MANIFESTATION & EXEMPLAR KAPITEL 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren KAPITEL 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren KAPITEL 3. Beschreibung der Datenträger KAPITEL 4. Bereitstellung von Erwerbungsdaten und Zugangsinformationen GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 1-4: Merkmale der Entitäten

28 ABSCHNITT 2: ERFASSEN DER MERKMALE von WERK & EXPRESSION KAPITEL 5. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen KAPITEL 6. Identifizierung von Werken und Expressionen KAPITEL 7. Beschreibung des Inhalts GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 1-4: Merkmale der Entitäten

29 ABSCHNITT 3: ERFASSEN DER MERKMALE von PERSON, FAMILIE & KÖRPERSCHAFT KAPITEL 8. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Personen, Familien und Körperschaften KAPITEL 9. Identifizierung von Personen KAPITEL 10. Identifizierung von Familien KAPITEL 11. Identifizierung von Körperschaften GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 1-4: Merkmale der Entitäten

30 ABSCHNITT 4: ERFASSEN DER MERKMALE von BEGRIFF, GEGENSTAND, EREIGNIS & ORT KAPITEL 12. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Orten* KAPITEL 13. Identifizierung von Begriffen* KAPITEL 14. Identifizierung von Gegenständen* KAPITEL 15. Identifizierung von Ereignissen* KAPITEL 16. Identifizierung von Orten * zurückgestellt GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 1-4: Merkmale der Entitäten

31 ABSCHNITT 5: ERFASSEN DER IMÄRBEZIEHUNGEN zwischen WERK, EXPRESSION, MANIFESTATION & EXEMPLAR KAPITEL 17. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Primärbeziehungen GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten

32 ABSCHNITT 6: ERFASSEN DER BEZIEHUNGEN zu PERSONEN, FAMILIEN & KÖRPERSCHAFTEN KAPITEL 18. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen KAPITEL 19. Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen KAPITEL 20. Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Expression in Verbindung stehen KAPITEL 21. Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Manifestation in Verbindung stehen KAPITEL 22. Personen, Familien und Körperschaften, die mit einem Exemplar in Verbindung stehen GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten

33 ABSCHNITT 7: ERFASSEN DER BEZIEHUNGEN zu BEGRIFFE, OBJEKTE, EREIGNISSE & ORTE KAPITEL 23. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen des Themas eines Werkes * * zurückgestellt GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten

34 ABSCHNITT 8: ERFASSEN DER BEZIEHUNGEN zwischen WERKEN, EXPRESSIONEN, MANIFESTATIONEN & EXEMPLAREN KAPITEL 24. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren KAPITEL 25. In Beziehung stehende Werke KAPITEL 26. In Beziehung stehende Expressionen KAPITEL 27. In Beziehung stehende Manifestationen KAPITEL 28. In Beziehung stehende Exemplare GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten

35 ABSCHNITT 9: ERFASSEN DER BEZIEHUNGEN zwischen PERSONEN, FAMILIEN & KÖRPERSCHAFTEN KAPITEL 29. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften KAPITEL 30. In Beziehung stehende Personen KAPITEL 31. In Beziehung stehende Familien KAPITEL 32. In Beziehung stehende Körperschaften GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten

36 ABSCHNITT 10: ERFASSEN DER BEZIEHUNGEN zwischen BEGRIFFEN, GEGENSTÄNDEN, EREIGNISSEN & ORTEN KAPITEL 33. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Beziehungen zwischen Begriffen, Gegenständen, Ereignissen und Orten* KAPITEL 34. In Beziehung stehende Begriffe* KAPITEL 35. In Beziehung stehende Gegenstände* KAPITEL 36. In Beziehung stehende Ereignisse* KAPITEL 37. In Beziehung stehende Orte* * zurückgestellt GND-Schulung RDA: Aufbau Regelwerk Abschnitt 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten

37 Gliederung: GND-Schulung Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Geografika RSWK-spezifische Sachverhalte Werke Werke der Musik Schriftdenkmäler die Übergangsregeln sind teilweise durch Anwendungsbestimmungen näher erläutert alle übrigen Übergangsregeln sind mit dem Umstieg auf RDA obsolet geworden

38 Personen (Tp-Sätze) GND-Schulung

39 o = obligatorisch, f = fakultativ GND-Schulung Personen (Tp) Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 005Satzart (NR)oo 008Entitätencodierung (NR)oo 011Teilbestandskennzeichen (NR)oo 040Katalogisierungsquelleoo 043Ländercode nach ISO 3166 (NR)oo 065GND Systematik (NR)fo 100Person (NR)oo 670Quellenangaben (R)fo Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung Pflichtfelder

40 GND-Schulung Personen (Tp) Pica3UFFeldbezeichnungWF 100Person – bevorzugter Name $Ppersönlicher NameN ohneNachname, VornameN $cnachgestellter PräfixN $nZählungN $l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur N $vBemerkungJ Feld 100: Unterfelder

41 GND-Schulung Personen (Tp) Pica3UFFeldbezeichnungWF 400Person – abweichender Name $Ppersönlicher NameN ohneNachname, VornameN $cnachgestellter PräfixN $nZählungN $l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur, N $xallgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $4GND-Code für BeziehungenN $5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet, z. B. als Vorzugsbenennung J $vBemerkungJ Feld 400: Unterfelder

42 GND-Schulung Personen (Tp) Pica3UFFeldbezeichnungWF 700Person – bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand $Ppersönlicher NameN ohneNachname, VornameN $cnachgestellter PräfixN $nZählungN $l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur N $tTitel (weitere Felder analog GND-Pica 130)J $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besondere Art verwendenJ $vBemerkungJ $TFeldzuordnung bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $USchriftcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $LSprachcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN Feld 700: Unterfelder

43 GND-Schulung Personen (Tp) Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)ff 024Sonstige Standardnummern (R)ff 034Geografische Koordinaten (R)ff 372Tätigkeitsbereich (R)ff 375Geschlechtsangabe (NR)ff 377Sprachencode nach ISO (NR)ff 400Person – Abweichender Name (R)ff 500Person – Beziehung (R)ff 510Körperschaft – Beziehung (R)ff 511Konferenz – Beziehung (R)ff 530Werk – Beziehung (R)ff 548Zeit – Beziehung (R)ff 550Sachbegriff – Beziehung (R)ff 551Geografikum – Beziehung (R)ff 667Redaktionelle Bemerkungen (R)ff 675Negativ eingesehene Quellen (NR)ff 678Biografische/historische Angaben (R)ff 679Definition (R)ff 680Benutzungshinweise (R)ff 692Titelangaben (R)ff 700Person – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R)ff 901Mailbox (R)ff Fakultative Felder

44 9 Identifizierung von Personen 9.0 Ziel und Geltungsbereich 9.1 Allgemeine Richtlinien 9.2 Name der Person 9.3 Datum, das mit der Person in Verbindung steht 9.4 Titel der Person 9.5 Vollständigere Namensform 9.6 Sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung 9.7 Geschlecht 9.8 Geburtsort 9.9 Sterbeort GND-Schulung RDA, AWR und ERL

Land, das mit einer Person in Verbindung steht 9.11 Wohnort 9.12 Adresse der Person 9.13 Affiliation 9.14 Sprache der Person 9.15 Tätigkeitsbereich der Person 9.16 Beruf oder Beschäftigung 9.17 Biografische Angaben 9.18 Identifikator für die Person 9.19 Bildung von Sucheinstiegen GND-Schulung RDA, AWR und ERL

46 Es gibt weiterhin Personen- und Namenssätze in der GND. Die Unterscheidung gleichnamiger Personen geschieht im Anzeigeformat und im Datenaustausch durch Hinzuziehen der Lebensjahre zum bevorzugten Namen, nicht aber durch die weiteren in RDA vorgesehen Merkmale Die weiteren Elemente werden als Teil des Normdatensatzes erfasst, sind aber nicht Teil des normierten Sucheinstiegs GND-Schulung Unterscheidung von Personen

47 Individualisierung Belegung der Pflichtfelder: 008 (Entitätencode) und 043 (Ländercode) 065 (Systematiknummer) für Teilbestand Sacherschließung Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 3 und Level 4 → mindestens ein Merkmal der Gruppe 1 oder zwei Merkmale der Gruppe 2 Merkmale der Gruppe 1: Lebensdaten der Person (548 + $4datl) eine GND-Bezeichnung für den Beruf/den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4berc) GND-Schulung Personen (Tp)

48 Wichtigste Merkmale der Gruppe 2: exakte Lebensdaten der Person (548 + $4datx) (  nur in Verbindung mit $4datl und nur bei bereits verstorbenen Personen angeben (Datenschutz)) Wirkungsjahre der Person (548 + $4datw) (548 + $4datz) weitere GND-Bezeichnungen für den Beruf / den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4beru) Geburtsort (551 + $4ortg) Sterbeort (551 + $4orts) Beziehungen zu anderen Personen (500 + $4beza) (500 + $4bezf) (500 + $4bezb) (500 + $4korr) Werktitel der Person (Feld 692) biographische Angaben zur Person, nicht normiert (Feld 678) GND-Schulung Personen (Tp)

49 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 pif Familien pik Regierende Fürsten, Mitglieder regierender Fürstenhäuser pip Pseudonyme pis Sammelpseudonyme piz Personennamen, die keiner der anderen Entitäten zuzuordnen sind pxg Götter pxl Literarische Gestalten, Sagengestalten pxs Geister GND-Schulung Personen (Tp)

50 Mögliche $4-Codes im Feld 400 GND-Schulung Personen (Tp) Wichtigste $4-Codes im Feld 500 (Person in Beziehung zu Feld 1XX)

51 Pica3 GND 005 Tp piz 011 f 035 gnd/ pnd/ $vzg 043 XA-DE 100 Stemmann, Olaf 375 m 510 ! X!Universität Bayreuth$4affi $4datl 550 Prof. Dr.$4akad 550 ! !Biologe$4berc 550 ! !Genetiker$4beru 678 $b Dt. Biologe; Prof. Univ. Bayreuth $eDE $rDE $Spnd$ia$aStemmann, Olaf$ Codierungen affi = Affiliation zur Körperschaft datl = Lebensdaten akad = Akademischer Grad beru = Beruf Beispiel GND-Schulung Personen (Tp)

52 Moderne Namen GND-Schulung

Verschiedene Formen desselben Namens und zugehörige AWRs ( und ) und ERLs ( ) Änderung des Namens und zugehörige ERL 9.19 Bildung von Sucheinstiegen und zugehörige AWR Normierter Sucheinstieg Allgemeine Richtlinien und zugehörige AWR und ERL Titel oder sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung GND-Schulung RDA, AWR und ERL

Geburts- und/oder Sterbedatum und zugehörige AWR und ERL Vollständigere Namensform und zugehörige AWR Tätigkeitszeitraum und/oder Beruf oder Beschäftigung zugehörige AWR Rang-, Ehren- oder Amtsbezeichnung Andere Bezeichnung für die Person Zusätzlicher Sucheinstieg GND-Schulung RDA, AWR und ERL

55 Von der Person selbst gebrauchte Form H. D. Fats Domino nicht: Hilda Doolittle nicht: Antoine Domino Bei verschiedenen Formen: vgl. RDA Variierende Vollständigkeit: - entweder die häufigste Form - sonst die letzte verwendete Form - sonst die vollständig(st)e Form GND-Schulung Bevorzugter Name

56 Sprache: (vgl. ERL zu RDA f) der Name, der in den meisten vorliegenden Ressourcen vorkommt; Referenz ist ein größerer Katalog (z.B. im Verbund) 100 Mikes, George 400 Mikes, György$4nafr Nicht bevorzugte Schrift: (RDA ) Transliteration Abweichende Schreibweisen: (RDA ) zuerst vorliegenden Ressource --> Weitere Namensformen als abweichende Namen erfassen GND-Schulung Bevorzugter Name

57 RDA Bestimmung des bevorzugten Namens aus - der Vorlage bzw. Ressource, die mit der Person in Verbindung steht (z.B. Veröffentlichung der Person) - sonst: Angaben aus Ressourcen über diese Person - sonst: weitere Quellen/Nachschlagewerke GND-Schulung Informationsquellen

58 RDA (sowie ) Unterscheidung bei Gleichnamigkeit (Disambiguierung) Nach RDA gehören Lebensdaten zum normierten Sucheinstieg Weiterhin Erfassung der Lebensdaten in Feld 548 Maschinelles Hinzuziehen der Lebensdaten aus Feld 548 für Kurzanzeigen 100 Beethoven, Ludwig$cvan $b1827$4datl  Beethoven, Ludwig van, GND-Schulung Bildung von Sucheinstiegen

59 Wann wird der bevorzugte Name geändert/korrigiert (RDA ): bei Autorenmeldung an die Verbund-Redaktionen bei Änderung eines Namens aus rechtlichen Gründen bei offensichtlichen Schreib- und Zeichenfehlern (fehlerhafte Erfassung zu einem früheren Zeitpunkt) GND-Schulung Änderung bevorzugter Namen

60 bei lebenden deutschsprachigen Personen: wenn eine bisherige abweichende Namensform in originalsprachigen Veröffentlichungen als bevorzugt verwendete Form zahlenmäßig überwiegt und in mindestens 10 aufeinanderfolgenden Ausgaben der Person verwendet wird bei verstorbenen deutschsprachigen Personen (ab 1500): bei abweichendem Namen in zur Recherche herangezogenen Nachschlagewerken GND-Schulung Änderung bevorzugter Namen

61 bei lebenden und verstorbenen Personen aus Staaten mit anderen Sprachen in lateinischer Schrift (ab 1500): wenn in LC Authorities ein anderer Name als bevorzugter Name ermittelt wird bei lebenden und verstorbenen Personen aus Staaten mit Sprachen mit zu transliterierenden Schriften (ab 1500): wenn die zuständige Sprachredaktion einen anderen regelgerechten Namen festlegt GND-Schulung Änderung bevorzugter Namen

62 Sonderformen moderner Namen GND-Schulung

Akzente und sonstige diakritische Zeichen Abkürzungen Wahl des bevorzugten Namens Erfassen des bevorzugten Namens Wörter usw., die eine Verwandtschaft anzeigen, nach dem Nachnamen GND-Schulung RDA, AWR und ERL

Zusammengesetzte Nachnamen – Übliche Verwendung Nachnamen mit separat geschriebenen Präfixen und zugehörige ERLs ( ) Präfixe mit Bindestrichen oder mit Nachnamen verbunden Namen, die einen Vatersnamen enthalten B Abkürzungen F Zusätzliche Bestimmungen für Personennamen GND-Schulung RDA, AWR und ERL

65 RDA 8.5.4, ERL 1, und Können am Anfang oder am Ende eines Familiennamens stehen. Verwandtschaftsbezeichnungen sind u.a. Ó, Mac, Fitz, Abu, Ibn, Ben, Filho, Neto, Junior, Ogly, Zade Gelten als Präfixe, die weder ein Artikel, noch eine Präposition, noch eine Kombination aus beidem sind. Die Verwandtschaftsbezeichnung wird als erstes Element vor dem Nachnamen erfasst. Beispiele: Abū Zahrah, Mu ḥ ammad Ben Harosh, Mosheh Fitz Gerald, Gregory Ó Faoláin, Dónal GND-Schulung Verwandtschaftsbezeichnungen

66 Dies gilt auch, wenn die Verwandtschaftsbezeichnung mit einem Bindestrich bzw. direkt mit dem Nachnamen verbunden ist. Beispiele: MacDonald, William Ter-Horst, Joannes Hermannus Von der Form mit dem Nachnamen als erstem Element kann verwiesen werden. Beispiel: bevorzugter Name:Mc Allister, Jamie abweichender Name: Allister, Jamie Mc Im Falle von „Mc“ usw. ist die Erfassung der abweichenden Namensform mit dem Präfix „Mac“ nicht obligatorisch. GND-Schulung Verwandtschaftsbezeichnungen

67 Portugiesische Verwandtschaftsbezeichnungen wie Filho, Junior, Neto, Sobrinho werden als Teil des Nachnamens erfasst. Beispiel: Castro Sobrinho, Antonio Ribeiro de Marques Junior, Milton Orientalische Verwandtschaftsbezeichnungen werden analog zu den Portugiesischen behandelt. Für andere Sprachen außer dem Portugiesischen werden Abkürzungen wie Jr., Sr., fils, père und Ziffern (z.B. III) hinter dem/den Vornamen der Person erfasst. Beispiel: Saur, Karl-Otto, Jr.100 Saur, Karl-Otto$lJr. Dumas, Alexandre, père100 Dumas, Alexandre$lpère GND-Schulung Verwandtschaftsbezeichnungen

68 RDA Patronyme werden als weiterer Vorname angesehen. Wenn nur ein Vorname und ein Vatersname vorliegt (kein Familienname) ist das Patronym für den normierten Sucheinstieg nach dem ersten Vornamen zu erfassen.  Steht das Patronym beim selbstgebrauchten Namen an erster Stelle, müssen die Vornamen umgestellt und der erste Vorname als erstes Element erfasst werden. Als abweichender Name wird die Variante mit dem Patronym an erster Stelle eingetragen. GND-Schulung Patronyme – Allgemeines

69 Beispiele: ʾ Abé Gubañā Vorname: ʾ Abé ; Vatersname: Gubañā Solomon Gebre Christos Vorname: Solomon ; Vatersname: Gebre Christos Kidāna Māryām Gétāhun Vornamen: Kidāna Māryām ; Vatersname: Gétāhun Germāčaw Takla Ḥ awāryāt Vorname: Germāčaw ; Vatersname: Takla Ḥ awāryāt Isaac ben Aaron Vorname: Isaac ; Vatersname: ben Aaron Beispiel im PICA-Format: 100 $PIsaac ben Aaron GND-Schulung Patronyme – Allgemeines

70 RDA und ERL, sowie RDA F.11 Der normierte Sucheinstieg wird auf Basis der Regelungen für die Landessprache gebildet, in der sich der Lebensmittelpunkt der Person befindet. Zur Bestimmung des ersten Ordnungselements werden alphabetisch geordnete Verzeichnisse (Telefonbücher, Nachschlagewerke usw.) in der Sprache der Person bzw. des Landes herangezogen. Für einzelne Sprachen gibt es Regelungen im Anhang RDA F.11. GND-Schulung Artikel, Präfixe, Präpositionen

71 Hat die Person Werke in mehreren Sprachen publiziert, werden für den normierten Sucheinstieg die Regelungen für diejenige Sprache herangezogen, in der die Person die meisten ihrer Werke veröffentlichte. Kann hier keine klare Entscheidung getroffen werden, ist folgende Bearbeitungsreihenfolge zu beachten: 1.Falls die Person in Deutsch veröffentlicht hat, wird der normierte Sucheinstieg nach den deutschen Namensregeln erfasst. 2.Ansonsten sind die Regelungen für das Land heranzuziehen, in dem die Person zur Zeit lebt oder arbeitet. 3.Wenn das nicht weiterführt, dann die Regeln für die Sprache des Namens anwenden. GND-Schulung Artikel, Präfixe, Präpositionen

72 Für deutsche oder in einem deutschsprachigen Land lebende Personen gilt allerdings folgende Regelung, die für die aus dem niederländischen stammenden Namen von RDA abweicht (dazu ist ein Proposal geplant): 1.Wenn der Name deutsch ist und das Präfix aus einem Artikel oder einer Verschmelzung eines Artikels mit einer Präposition besteht, erfassen Sie das Präfix als erstes Element (wie bisher), Artikel werden wegsortiert Beispiele: Zur Mühlen, Heinrich von, Vom Berg, Friedrich, Boor, Hans Otto de, Ten Brink, Maria, GND-Schulung Artikel, Präfixe, Präpositionen

73 2.Für sonstige deutsche Namen erfassen Sie den Teil des Namens hinter dem Präfix als erstes Element. Beispiele: Kleist, Heinrich von, Maur, Brigitte auf der, Für Namen, die nicht deutsch sind, folgen Sie den Bestimmungen für die Sprache des Namens. Beispiele: Le Fort, Gertrud- von, Di Fabio, Udo, Du Bois-Reymond, Emil Heinrich, GND-Schulung Artikel, Präfixe, Präpositionen

74 Als abweichender Name wird immer ein anderer Teil des Namens als erstes Element eingetragen. Beispiele: Normierter Sucheinstieg: Am Acher, Paul, Zusätzlicher Sucheinstieg: Acher, Paul am, Normierter Sucheinstieg: Le Fort, Gertrud- von, Zusätzlicher Sucheinstieg: Fort, Getrud von le, GND-Schulung Artikel, Präfixe, Präpositionen

75 Sonderformen, „Notnamen“ GND-Schulung

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die einen Nachnamen enthalten Nachname, der durch eine Initiale repräsentiert ist Teil des Namens als Nachname behandelt Personen, die nur unter einem Nachnamen bekannt sind Verheiratete Person, die nur durch den Namen ihres Partners identifiziert wird Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die aus einer Phrase bestehen GND-Schulung RDA, AWR und ERL

Phrase aus Vornamen, denen eine Anrede usw. vorausgeht Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält Charakterisierendes Wort oder charakterisierende Phrase und zugehörige AWR Phrase, die ein anderes Werk der Person benennt und zugehörige AWR Weitere zu beachtende RDA-Regelwerksstellen: Abstand zwischen Initialen und Akronymen Sonstiger abweichender Name und zugehörige ERL Ergänzungen zu Sucheinstiegen für Personen und zugehörige AWR und ERL GND-Schulung RDA, AWR und ERL

78 Person, die nur unter einem Nachnamen bekannt ist RDA und Wenn der Name nur aus einem Nachnamen besteht, wird nur dieser erfasst. Beispiel: Mantovani (Beispiele beziehen sich jeweils auf den beschriebenen Sachverhalt nicht auf den normierten Sucheinstieg!) GND-Schulung Sonderfälle

79 Person, die nur unter einem Nachnamen bekannt ist Wenn aber ein Wort oder eine Phrase in der Vorlage oder in Nachschlagewerken mit dem Namen verbunden ist, wird diese/s als Bestandteil des Namens behandelt. Der Name in der vorliegenden Reihenfolge wird als abweichender Name erfasst. Beispiele: Deidier, abbéRead, Miss 100 $PDeidier$labbé 100 $PRead$lMiss 400 $PAbbé Deidier 400 $PMiss Read GND-Schulung Sonderfälle

80  Initiale als Nachname  Teil des Namens als Nachname behandelt RDA und In der Struktur „Nachname, Vorname“ werden Namen erfasst, wenn der Nachname nur aus einer Initiale besteht, aber zumindest ein weiterer Teil des Namens vollständig angegeben ist. Beispiel:G., Michael wenn der Name zwar keinen „echten“ Nachnamen enthält, aber ein Teil als Nachname fungiert. Beispiele:Ali, Muhammad X, Malcolm GND-Schulung Sonderfälle

81 RDA und ERL Eine Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält, wird in der vorliegenden Reihenfolge erfasst. Beispiel: Pseudo-Aristoteles Bisher: keine eigenen Datensätze mit dem Sucheinstieg „Pseudo-“, sondern Verweisungen zur realen Person. Datensätze in der GND müssen mit der Anwendung von RDA korrigiert werden (ERL ). GND-Schulung Sonderfälle

82 Pseudonyme GND-Schulung

Individuen mit mehreren Identitäten und zugehörige ERL GND-Schulung RDA, AWR und ERL

84 Allgemein gilt: Pseudonyme und wirkliche Namen werden meist als jeweils eigene Datensätze erfasst Dabei werden verschiedene Fälle unterschieden: GND-Schulung Pseudonyme

85 Fall 1 – Eine Person benutzt nur ein Pseudonym und nie den wirklichen Namen. Dann ist der bevorzugte Name das Pseudonym und der wirkliche Name wird als abweichender Name erfasst. Bevorzugter Name: Novalis Abweichender Name: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (wirklicher Name)  Es wird nur ein Datensatz erfasst; das Pseudonym ist bevorzugter Name. GND-Schulung Pseudonyme

86 Fall 2 – Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym. Dann werden Pseudonym und wirklicher Name als bevorzugte Namen in getrennten Sätzen erfasst und miteinander verlinkt Pseudonym:Carroll, Lewis Wirklicher Name:Dodgson, Charles L. Wirklicher Name:King, Stephen Pseudonym:Bachman, Richard GND-Schulung Pseudonyme

87 Fall 2 – Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym. Es werden zwei Datensätze erfasst und in der Formalerschließung die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft. In der Sacherschließung wird nur ein Datensatz benutzt; diese ist der sog. „Basic Heading“ (Bevorzugter Normdatensatz, Basis-Normdatensatz). Das ist je nach Quellenlage entweder der wirkliche Name oder das Pseudonym; bei der Verwendung mehrerer Pseudonyme das bekannteste (s. auch nächste Folie). GND-Schulung Pseudonyme

88 Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen. Dann wird jeder dieser Namen als bevorzugter Name erfasst. Alle Datensätze werden miteinander verlinkt. Pseudonym:Peters, Ellis Pseudonyme:Carr, Jolyon; Benedict, Peter; Redfern, John Wirklicher Name:Pargeter, Edith  FE: Es werden mehrere Datensätze erfasst und die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft.  SE: nur der „Basic Heading“ wird benutzt. GND-Schulung Pseudonyme

89 Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen. GND-Schulung Pseudonyme

90 Fall-Unterscheidungen: Sammel- und Verlagspseudonyme Ein Sammelpseudonym ist zu vermuten, wenn die Autoren die Veröffentlichung zusammen verfassen (meist ohne unterscheidbare Anteile) und wenn der Name von den Autoren gewählt wird. Ein Verlagspseudonym ist zu vermuten, wenn der Name vom Verlag vorgegeben wird und die Autoren nicht zusammen, sondern nacheinander schreiben. Kommt i.d.R. bei Heftchenreihen oder anderer Trivialliteratur vor. GND-Schulung Pseudonyme

91 Fall 4 – Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; keine Titel unter dem wirklichen Namen verfasst. Dann werden das Sammelpseudonym als bevorzugter Name gewählt und die wirklichen Namen als abweichende Namen erfasst. Sammelpseudonym:Henry, Kim Person 1:Vexborg, Corinna Person 2: Wellemin, Nicole  Es wird nur ein Datensatz erstellt, in diesem werden das Sammelpseudonym als bevorzugter Name und die wirklichen Namen als abweichende Namen erfasst. GND-Schulung Pseudonyme

92 Fall 5 – Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; im Katalog gibt es Titel unter mindestens einem wirklichen Namen. Dann werden sowohl Sammelpseudonym als auch wirkliche Namen als bevorzugte Namen gewählt und die wirklichen Namen nur mit dem Sammelpseudonym verlinkt. Sammelpseudonym: French, Nicci Person 1: French, Sean Person 2:Gerrard, Nicci  Es werden separate Datensätze erstellt und die jeweils zugehörigen Veröffentlichungen verknüpft. Die wirklichen Namen werden mit dem Sammelpseudonym verlinkt. GND-Schulung Pseudonyme

93 Fall 6 – Ein Pseudonym wird von mehreren Personen benutzt (Verlagspseudonym). Dann werden sowohl das Pseudonym als auch die wirklichen Namen als bevorzugte Namen erfasst und die wirklichen Namen mit dem Sammelpseudonym verlinkt. Es werden separate Datensätze erstellt und die jeweils zugehörigen Veröffentlichungen verknüpft. Die wirklichen Namen werden mit dem Sammelpseudonym verlinkt. (vgl. Fall 5) Das gilt nur, wenn die jeweiligen Personen selbst das Pseudonym lüften; im anderen Fall wird nur das Verlagspseudonym ohne Verlinkung zum wirklichen Namen benutzt. Verlagspseudonym:Cotton, Jerry Gesamtheit der beteiligten Personen unbekannt GND-Schulung Pseudonyme

94 Anmerkungen 1. Personen, die zwar nicht „schreiben“, aber Schöpfer sind („creator“/Geistiger Schöpfer - z.B. Hrsg., Illustratoren, Fotografen, Sprecher), werden wie Autoren behandelt. 2. Ausnahme: Künstler, Schauspieler und andere Personen, die nicht selbst veröffentlicht haben und nicht anhand der Ressourcen zugeordnet werden können, werden wie bisher nach den Nachschlagewerken angesetzt. Wenn eine dieser Personen allerdings als Verantwortlicher einer Publikation genannt ist, gilt 1. Pseudonyme müssen gelüftet sein (Nachschlagewerke, eigene Veröffentlichungen, Homepage, etc.) GND-Schulung Pseudonyme

95 Zuordnung von Veröffentlichungen nach Aufwandsabschätzung: Nur eindeutige Zuordnungen, sonst Hinweis in den beteiligten Datensätzen: Weitere Titel finden Sie ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen GND-Schulung Pseuydonyme

96 Fürsten und Adelige GND-Schulung

Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die einen Adelstitel enthalten und zugehörige ERL Titel im Vereinigten Königreich, die eine territoriale Bezeichnung enthalten Richter des Scottish Court of Session, die einen Titel tragen, der mit Lord beginnt Abgelegte oder neu erworbene Titel Namen von Fürsten und zugehörige ERL GND-Schulung RDA, AWR und ERL

98 9.4Titel der Person Grundregeln zum Erfassen von Titeln von Personen Fürstentitel und zugehörige AWRs und ERL Adelstitel 9.19Bildung von Sucheinstiegen, die Personen repräsentieren Fürstentitel Adelstitel Anhang GAdelstitel, Angaben zum Rang usw. GND-Schulung RDA, AWR und ERL

99 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln RDA und zugehörige ERL Fall 1: Titel ist Teil des bevorzugten Namens Wenn ein Adelstitel nicht nur den Rang bezeichnet, sondern einen Eigennamen beinhaltet, beginnt der bevorzugte Name mit dem Eigennamen. Vorname und ggf. Familienname folgen, danach kommt die Rangbezeichnung. Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Marlborough, George Spencer, Duke of, Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson, marquise de, GND-Schulung Adelstitel

100 Beispiele im PICA-Format: 100 Marlborough, George Spencer$lDuke of $b1817$4datl 550 !...!Herzog$4adel 550 !...!Adel$4obin 100 Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson$lmarquise de $b1764$4datl 550 !...!Markgräfin$4adel 550 !...!Adel$4obin GND-Schulung Adelstitel

101 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln RDA und zugehörige ERL Fall 2: Titel ist nicht Teil des bevorzugten Namens, sondern nur ein Merkmal: Der Adelstitel wird nur dann dem bevorzugten Namen hinzugefügt, wenn er von der Person selbst verwendet wird. Dabei wird die Sprache gewählt, in der der Titel verliehen wurde. Der Titel wird dann durch Komma getrennt angegeben. Adelstitel werden außerdem in der GND (zusätzlich) in einem eigenen Datenfeld erfasst. GND-Schulung Adelstitel

102 Beispiel für den normierten Sucheinstieg: Werthern, Hans, Freiherr von, (Adelstitel wird selbst gebraucht, deshalb wird er dem bevorzugten Namen hinzugefügt. Zusätzlich wird er in einem eigenen Datenfeld erfasst) 100 Werthern, Hans$lFreiherr von $b1746$4datl 550 !...!Freiherr$4adel 550 !...!Adel$4obin GND-Schulung Adelstitel

103 Beispiel für den normierten Sucheinstieg: Weizsäcker, Richard von, 1920–2015 (Adelstitel wird nicht selbst gebraucht, deshalb wird er nicht dem bevorzugten Namen hinzugefügt, sondern nur in einem eigenen Datenfeld erfasst) 100 Weizsäcker, Richard$cvon $b2015$4datl 550 !...!Freiherr$4adel 550 !...!Adel$4obin GND-Schulung Adelstitel

104 RDA und zugehörige AWR der Titel der Person und der Name des Landes oder Volkes wird in normierter Form erfasst. Territorium und Titel werden in Deutsch und durch ein Komma getrennt erfasst. Zählungen werden in römischen Ziffern mit Punkt am Ende erfasst. Die Zählung erfolgt ohne Trennzeichen nach dem persönlichen Namen und ist integraler Bestandteil des Namens. Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Otto I., Bayern, König, Iwan IV., Russland, Zar, Ceawlin, Wessex, König, -593 GND-Schulung Fürstentitel

105 Beispiele im PICA-Format: 100 $POtto$nI.$lBayern, König $b1916$4datl 100 $PIwan$nIV.$lRussland, Zar $b1584$4datl$vGeburtsjahr abweichend $PCeawlin$lWessex, König 548 $b593$4datl GND-Schulung Fürstentitel

106 RDA und zugehörige ERL 2 Wenn der Name einer Person zusätzlich zum persönlichen Namen den Familiennamen, den Namen eines Fürstenhauses, einer Dynastie, eine territoriale Kennzeichnung o.ä. enthält, so wird dieser Name dem persönlichen Namen direkt angefügt. Anschließend folgen dann normiert Titel, Territorium und ggf. Zählung. Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Ming Taizu, China, Kaiser, Louis Bonaparte, Holland, König, bisher: Ludwig, Holland, König, GND-Schulung Namen von Fürsten

107 Beispiele im PICA-Format: 100 $PMing Taizu$lChina, Kaiser $4datl 100 $PLouis Bonaparte$lHolland, König 400 $PLudwig$lHolland, König $b1846$4datl GND-Schulung Namen von Fürsten

108 RDA und zugehörige ERL 1 Zählungen, die zu einem persönlichen Namen gehören, auf den ein zweiter persönlicher Name folgt, werden als Wortfolge „Vorname Zählung. Vorname“ erfasst. Beispiel für den normierten Sucheinstieg: Gustav IV. Adolf, Schweden, König, $PGustav IV. Adolf$lSchweden, König $b1837$4datl GND-Schulung Namen von Fürsten

109 Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern RDA Mitglieder von Fürstenhäusern, die nicht mehr regieren, werden in der Form Nachname, Vorname angesetzt. Gibt es keinen Nachnamen, so wird der Name des Hauses oder der Dynastie bzw. der Territorialtitel verwendet (lt. Nachschlagewerk). Der frühere Name wird als abweichender Name erfasst, wenn die Person den Titel zu der Zeit inne hatte, zu der die Familie noch regierte. Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Habsburg, Otto von, Sachsen-Coburg und Gotha, Friedrich Josias von, GND-Schulung Fürsten

110 Beispiele im PICA-Format: 100 Habsburg, Otto$cvon 400 $POtto$lÖsterreich, Erzherzog $b2011$4datl 550 !...!Adel$4obin 100 Sachsen-Coburg und Gotha, Friedrich Josias$cvon $b1998$4datl 550 !...!Adel$4obin GND-Schulung Namen von Fürsten

111 Ehepartner von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang RDA und zugehörige AWR Verwandtschaftsbezeichnung „Gemahl/in“: Die Beziehung zum Ehepartner wird nicht in verbaler Form als Teil des Titels erfasst, sondern als Beziehung in einem eigenen Datenfeld. Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Viktoria, Deutsches Reich, Kaiserin, (nicht: Viktoria, Deutsches Reich, Kaiserin, Gemahlin von Friedrich, Deutsches Reich, Kaiser, ) Michiko, Japan, Kaiserin, (nicht: Michiko, Japan, Kaiserin, Gemahlin von Akihito, Japan, Kaiser, ) GND-Schulung Ehepartner von Fürsten

112 Beispiele im PICA-Format: 100 $PViktoria$lDeutsches Reich, Kaiserin 500 !...!$PFriedrich$lDeutsches Reich, Kaiser * *$4bezf$vEhemann $b1901$4datl 100 $PMichiko$lJapan, Kaiserin 500 !...!$PAkihito$lJapan, Kaiser *1933-* $4bezf$vEhemann $4datl GND-Schulung Ehepartner von Fürsten

113 Kinder und Enkel von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang RDA Bei Kinder und Enkeln von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang wird deren Titel in der im Deutschen gebräuchlichen Form zum bevorzugten Namen hinzugefügt. Die Beziehung zum Groß-(Elternteil) wird nicht in verbaler Form als Teil des Titels erfasst, sondern als Beziehung in einem eigenen Datenfeld. Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Charles, Wales, Prinz, Madeleine, Schweden, Prinzessin, $PCharles$lWales, Prinz $4datl 100 $PMadeleine$lSchweden, Prinzessin $4datl GND-Schulung Kinder / Enkel von Fürsten

114 Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Fürsten: Elisabeth II., Großbritannien, Königin, Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser, Adliger, bei dem der Titel Teil des bevorzugten Namens ist: Marlborough, George Spencer, Duke of, Adliger, bei dem der Titel nur einen Rang kennzeichnet: Werthern, Hans, Freiherr von, Adliger, der seinen Titel nicht verwendet: Weizsäcker, Richard von, 1920–2015 GND-Schulung Normierter Sucheinstieg

115 Beispiele im PICA-Format: 100 $PElisabeth$nII.$lGroßbritannien, Königin 400 $PElizabeth$nII.$lGreat Britain, Queen $4datl 100 $PFriedrich$nI.$lHeiliges Römisches Reich, Kaiser 400 $PFriedrich$nIII.$lSchwaben, Herzog 400 $PFridericus$nI.$lGermania, Imperator 400 $PFriedrich$lBarbarossa 400 $PFrédéric$lBarberousse $b1190$4datl 100 Habsburg, Otto$cvon 400 $POtto$lÖsterreich, Erzherzog $b2011$4datl 550 !...!Adel$4obin GND-Schulung Normierter Sucheinstieg

116 weitere Sucheinstiege werden mit abweichenden Namensformen gebildet. Beispiele: Elizabeth II., Great Britain, Queen, Friedrich I., Schwaben, Herzog, Fridericus I., Germania, Imperator, Friedrich, Barbarossa, Frédéric, Barberousse, Otto, Österreich, Erzherzog, GND-Schulung Weitere Sucheinstiege

117 Personen des Altertums und des Mittelalters GND-Schulung

118 Autoren der griechisch-römischen Antike werden nach PAN angesetzt. Nichtautoren der Antike und sonstige Personen des Altertums werden in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß den NSW gebildet.  Keine wesentlichen Änderungen bei bevorzugten Namen für Personen des Altertums in der „GND nach RDA“! GND-Schulung Personen des Altertums

119 Homerus, 8. Jahrhundert v. Chr. Homēros, 8. Jahrhundert v. Chr. Homer, 8. Jahrhundert v. Chr. 100 $PHomerus 400 $PHomēros 400 $PHomer … 548 $dv8. Jh.$4datl Dionysius, Alexandrinus, -265 Dionysius, von Alexandria, $PDionysius$lAlexandrinus 400 $PDionysius$lvon Alexandria … 548 $b265$4datl GND-Schulung Beispiele nach RDA

120 Alexander III., Makedonien, König, 356 v. Chr.-323 v. Chr. 100 $PAlexander$nIII.$lMakedonien, König 548 v356$bv323$4datl 548 v $bv $4datx GND-Schulung Beispiele (Nichtautoren)

121 Der bevorzugte Name von Personen des Mittelalters wird in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß den Nachschlagwerken gewählt. Ist keine deutsche Form nachweisbar, wird der bevorzugte Name gemäß PMA gebildet. GND-Schulung Personen des Mittelalters

122 Hildegard, von Bingen, Heilige, Hildegardis, Bingensis, [bisheriger bevorzugter Name] 100 $PHildegard$lvon Bingen, Heilige 400 $PHildegardis$lBingensis, Heilige $b1179$4datl Nikolaus, von Kues, Kardinal, Nicolaus, de Cusa, [bisheriger bevorzugter Name] 100 $PNikolaus$lvon Kues, Kardinal 400 $PNicolaus$lde Cusa, Kardinal $b1464$4datl GND-Schulung Beispiele nach RDA

123 Thomas, von Aquin, Heiliger, Thomas, de Aquino, [bisheriger bevorzugter Name] 100 $PThomas$lvon Aquin, Heiliger 400 $PThomas$lde Aquino, Heiliger $b1274 Walther, von der Vogelweide, $PWalther$lvon der Vogelweide $b1230 GND-Schulung Beispiele nach RDA

124 Religiöse Personen GND-Schulung

Titel der Person Grundregeln zum Erfassen von Titeln von Personen Päpste [und Gegenpäpste] Bischöfe usw. [Geistliche Würdenträger] und zugehörige AWR und ERLs Sonstige Personen mit religiöser Berufung 9.6Sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung GND-Schulung RDA, AWR und ERL

Grundregeln zum Erfassen von sonstigen zur Person gehörenden Kennzeichnungen Heilige Personen, die in Heiligen Schriften oder Apokryphen Büchern erwähnt werden 9.19Bildung von Sucheinstiegen, die Personen repräsentieren Titel oder sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung und zugehörige ERLs GND-Schulung RDA, AWR und ERL

127 Titel der Person ist Kernelement, wenn er eine religiöse Würde bzw. ein religiöses Amt bezeichnet oder die Anrede einer Person mit religiöser Berufung ist der Titel der Person wird in normierter Form erfasst. Territorium und Titel werden in Deutsch und durch ein Komma getrennt erfasst. Zählungen werden in römischen Ziffern mit Punkt am Ende erfasst. Die Zählung erfolgt ohne Trennzeichen nach dem persönlichen Namen und ist integraler Bestandteil des Namens. Beispiele für den normierten Sucheinstieg: Benedikt XVI., Papst, Klemens VII., Gegenpapst, Bartholomaios I., Konstantinopel, Patriarch, Maxim, Skopje und Plovdiv, Metropolit, GND-Schulung Religiöse Personen

128 Beispiele im PICA-Format: 100 $PBenedikt$nXVI.$lPapst $4datl 100 $PKlemens$nVII.$lGegenpapst $b1394$4datl 100 $PBartholomaios$nI.$lKonstantinopel, Patriarch $4datl 100 $PMaxim$lSkopje und Plovdiv, Metropolit $b1938$4datl GND-Schulung Religiöse Personen

129 Zum normierten Sucheinstieg für geistliche Reichsfürsten gehören alle ranghöchsten Titel; die Titel Fürstbischof, Fürstabt etc. werden auf Bischof, Abt etc. normiert Beispiele: Hinkmar, Reims, Erzbischof, Agiulf, Halberstadt, Bischof, -894 Mechtildis I., Lichtenthal, Äbtissin, Johannes VIII., Maulbronn, Abt, Normierter Sucheinstieg für Kardinäle mit persönlichem Namen mit Titel Kardinal Beispiele: Nikolaus, von Kues, Kardinal, Albrecht II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal, GND-Schulung Religiöse Personen

130 Beispiele im PICA-Format: 100 $PHinkmar$lReims, Erzbischof $b882$4datl$vGeburtsjahr ca. 100 $PAgiulf$lHalberstadt, Bischof 548 $b894$4datl 100 $PMechthildis$nI.$lLichtenthal, Äbtissin 548 $b1252$4datl 100 $PJohannes$nVII.$lMaulbronn, Abt 548 $b1518$4datl 100 $PNikolaus$lvon Kues, Kardinal $b1464$4datl 100 $PAlbrecht$nII.$lMainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal $b1545$4datl GND-Schulung Religiöse Personen

131 Normierter Sucheinstieg für Personen der Neuzeit, bei denen der Sucheinstieg die Form Nachname, Vorname hat, wird ohne Hinzufügung des Titels gebildet Beispiele: Marx, Reinhard, [nicht: Marx, Reinhard, Kardinal, 1953-] Zollitsch, Robert, [nicht: Zollitsch, Robert, Freiburg im Breisgau, Erzbischof, 1938-] Idriz, Benjamin, [nicht Idriz, Benjamin, Imam, 1972-] Neuberger, Julia, [nicht: Neuberger, Julia, Rabbinerin, 1950-] GND-Schulung Religiöse Personen

132 Religiöse Würdenträger nichtchristlicher Religionen, für die der normierte Sucheinstieg unter ihrem persönlichen Namen erfasst wird, werden analog behandelt Beispiele: Kajafas, Hoherpriester, 1. Jh. Ḥ usain Ibn- ʿ Alī, Imam, Walid II., Omajadenreich, Kalif, Plot, Oberster Patriarch, Wachirayānawong, Prinz, Oberster Patriarch, Normierter Sucheinstieg für Dalai Lamas und Panchen Lamas in der Form persönlicher Name, Titel Dalai Lama bzw. Panchen Lama, Zählung in römischen Ziffern mit Punkt abgeschlossen Beispiele: Dge- ʾ dun-grub, Dalai Lama I., Bstan- ʼ dzin-rgya-mtsho, Dalai Lama XIV., Chos-kyi-dban ̇ -phyug, Panchen Lama VII., GND-Schulung Religiöse Personen

133 Sonstige Personen mit religiöser Berufung erhalten den religiösen Titel als Teil des normierten Sucheinstiegs nur, wenn sie ihn selbst gebrauchen oder wenn er in den Ressourcen bzw. Nachschlagewerken überwiegend mit ihrem persönlichen Namen verbunden ist Beispiele: Löw, Rabbi, Śrīhar ṣ a, 12. Jh. Ramana, Maharshi, GND-Schulung Religiöse Personen

134 Normierter Sucheinstieg für christliche Heilige wird – außer bei Päpsten, Kaisern und Königen – immer mit der Gattungsbezeichnung Heiliger bzw. Heilige gebildet; auch der zusätzliche Sucheinstieg (mit abweichendem Namen) wird mit der Gattungsbezeichnung gebildet; die Gattungsbezeichnung wird als getrenntes Element erfasst und mit obin codiert Beispiele: Aurelius, Augustinus, Heiliger, Pius X., Papst, Heinrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser, Katharina, von Siena, Heilige, Bei Seligen wird die Gattungsbezeichnung nie hinzugefügt Beispiele: Kolping, Adolph, Nardini, Paul Josef, GND-Schulung Heilige und Selige

135 Beispiele im PICA-Format: 100 Augustinus, Aurelius$lHeiliger $b430$4datl 550 !...!Heiliger$4obin 100 $PPius$nX.$lPapst $b1914$4datl 550 !...!Heiliger$4obin 100 $PHeinrich$nII.$lHeiliges Römisches Reich, Kaiser $b1024$4datl 550 !...!Heiliger$4obin 100 $PKatharina$lvon Siena, Heilige $b1380$4datl$vGeburtsjahr ca. 550 !...!Heilige$4obin GND-Schulung Heilige und Selige

136 Beispiele im PICA-Format: 100 Kolping, Adolph $b1865$4datl 550 !...!Seliger$4obin 100 Nardini, Paul Josef $b1862$4datl 550 !...!Seliger$4obin GND-Schulung Heilige und Selige

137 GND-Schulung Personennamen (Tn) Pica3FeldbezeichnungTb f 005Satzart (NR)o 011Teilbestandskennzeichen (NR)o 040Katalogisierungsquelleo 100Person (NR)o o = obligatorisch, f = fakultativ Tn-Sätze werden nur in der SWB-Datenbank angelegt! Pflichtfelder

138 PICA3 SWB-GND GND-Schulung Personenname (Tn) Beispiel 005 Tni 011 f 040 $erda 100 Hadorn, Friedrich

139 Phrasensuche in ÜGND Achtung: Trunkierung bei per nicht voreingestellt! GND-Schulung Recherche in ÜGND (Tp und Tn) IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung per100, 400, 500*, 700Titelsatz verknüpft in FE und SE atr100, 400, 700Titelsatz verknüpft in FE pne100Titelsatz verknüpft in FE und SE pev400Titelsatz verknüpft in FE und SE psw100, 400, 700Titelsatz verknüpft in SE

140 Stichwortsuche in ÜGND GND-Schulung Recherche in ÜGND (Tp, Tn) IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung swhs100Titelsatz verknüpft in FE und SE vw400Titelsatz verknüpft in FE und SE vb700Titelsatz verknüpft in FE und SE

141 Phrasensuche in SWB-GND GND-Schulung Recherche in SWB-GND (Tp, Tn) IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung per100, 400, 500*, 700Titelsatz verknüpft in FE und SE atr100, 400, 700Titelsatz verknüpft in FE pne100, 700Titelsatz verknüpft in FE und SE pev400Titelsatz verknüpft in FE span100, 700keine Titelanzeige vs400keine Titelanzeige swr 100, 400Keine Titelanzeige

142 Stichwortsuche in SWB-GND GND-Schulung Recherche in SWB-GND (Tp, Tn) IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung pst 100, 400, 700Titelsatz verknüpft in FE swhs100, 400, 700 5XX Titelsatz verknüpft in SE vw400 5XX Titelsatz verknüpft in SE

143 GND-Schulung Learning by Doing Recherche von Personen

144 Familien GND-Schulung

Ziel und Geltungsbereich 10.1Allgemeine Richtlinien zur Identifizierung von Familien 10.2Name der Familie und zugehörige ERL ( ) 10.3Art der Familie und zugehörige ERL ( ) 10.4Datum, das mit der Familie in Verbindung steht und zugehörige ERL ( ) 10.5Ort, der mit der Familie in Verbindung steht und zugehörige ERL ( ) GND-Schulung RDA, AWR und ERL

Berühmtes Familienmitglied und zugehörige ERL ( ) 10.7Erbtitel und zugehörige ERL ( ) 10.8 Sprache der Familie und zugehörige ERL ( ) 10.9Familiengeschichte 10.10Identifikator für die Familie und zugehörige AWRs und ERLs ( und ) 10.11Bildung von Sucheinstiegen, die Familien repräsentieren GND-Schulung RDA, AWR und ERL

147 Formalerschließung: Familien als Schöpfer eines Werkes, Herausgeber u.a. werden erst mit dem RDA-Vollumstieg erfasst. Sacherschließung: wie bisher werden erst mehr als fünf in einem Dokument behandelte Familienmitglieder als Familie erfasst. Bis zu fünf Familienangehörige können einzeln verwendet werden. GND-Schulung Verwendung von Familien

148 RDA Quellen: Ressourcen, die mit der Familie in Verbindung stehen (gemäß RDA 2.2.2). Andere formale Angaben in Ressourcen, die mit der Familie in Verbindung stehen. Sonstige Quellen einschließlich Nachschlagewerke. GND-Schulung Bevorzugter Name der Familie

149 Gewählt wird im Allgemeinen der Name, unter dem die Familie allgemein bekannt ist. Der gewählte Name kann ein Nachname oder ein Äquivalent, der Name eines Königshauses, einer Dynastie, eines Clans usw. sein. Bei mehreren bekannten Namen wird der bekannteste gewählt. GND-Schulung Bevorzugter Name der Familie

150 RDA , , , Für die Erfassung von Nachnamen als Name der Familie gelten die Regeln für Personennamen in RDA Besteht der bevorzugte Name aus dem Namen eines Königshauses, einer Dynastie oder eines Clans usw., wird dieser als Name der Familie erfasst (z.B. Windsor) GND-Schulung Erfassung des Namens

151 RDA 10.3 und Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen und bei abweichenden Namen und als Beziehung. Als Teil des Sucheinstiegs wird eine zutreffende Gattungsbezeichnung, z.B. Clan, Königshaus, Dynastie, Familie verwendet. Der Gattungsbegriff wird in der Form der bevorzugten Benennung der GND erfasst. Als Beziehung wird normiert der Gattungsbegriff Familie erfasst und als instantieller Oberbegriff mit obin codiert. GND-Schulung Art der Familie

152 Datum, das mit der Familie in Verbindung steht: RDA 10.4 und ERL und Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen und als Beziehung; bei abweichenden Namen, falls wichtig zur Identifizierung. Bevorzugt wird die Zeit angegeben, in der die Familie nachweisbar ist, bei regierenden Familien die Regierungszeit. Als Beziehung erfasst mit der Codierung rela GND-Schulung Datumsangaben

153 Ort, der mit der Familie in Verbindung steht: RDA 10.5 und ERL und Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen, wenn zur Unterscheidung notwendig; bei abweichenden Namen, falls wichtig zur Identifizierung. Erfasst als Beziehung, codiert mit ortc als charakteristischer Ort. Erfasst wird z.B. eine Stadt, die Provinz, der Staat, das Land in der/dem die Familie wohnt oder gewohnt hat. GND-Schulung Ortsangaben

154 Beispiel für den normierten Sucheinstieg: Nayak (Dynastie : : Sri Lanka) Beispiel im PICA-Format: 100 $PNayak$lDynastie : : Sri Lanka 400 $PNāyakkar$lDynastie : : Sri Lanka $b1815$4rela 550 !...!Familie$4obin 551 !...!Sri Lanka$4ortc GND-Schulung Beispiele

155 RDA 10.6 und ERL und und AWR, ERL Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen, wenn zur Unterscheidung notwendig und kein Ort vorhanden ist; bei abweichenden Namen, falls wichtig zur Identifizierung. Als Beziehung erfasst mit der Codierung mitg GND-Schulung Berühmtes Familienmitglied

156 Erbtitel. RDA , ERL; 10.7, ERL Erfasst als abweichender Name. Bsp.:Oxford, Earls of Earls of Oxford Der Adelstitel kann als Beziehung, mit obin als instantieller Oberbegriff codiert, erfasst werden. Sprache der Familie. RDA 10.8 Erfasst wird die Sprache, in der die Familie kommuniziert. Erfasst in Form des Sprachencodes nach ISO 639-2/B GND-Schulung Erbtitel und Sprache

157 RDA und AWR, ERL Bevorzugter Name der Familie + Gattungsbegriff für Art der Familie + Daten zur Familie wenn zur Unterscheidung notwendig + Ort (Geografikum) wenn kein Ort vorhanden ist + Name eines berühmten Familienmitglieds GND-Schulung Normierter Sucheinstieg

158 RDA und AWR, ERL Abweichender Name der Familie + Gattungsbegriff für Art der Familie sofern als wichtig für die Identifizierung erachtet + Daten zur Familie + Ort wenn kein Ort vorhanden ist + Name eines berühmten Familienmitglieds GND-Schulung Abweichender Sucheinstieg

159 Körperschaften (Tb-Sätze) GND-Schulung

160 GND-Schulung Körperschaften (Tb) Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 005Satzart (NR)oo 008Entitätencodierung (NR)oo 011Teilbestandskennzeichen (NR)oo 040Katalogisierungsquelleoo 043Ländercode nach ISO 3166 (NR)oo 065GND Systematik (NR)fo 110Körperschaft (NR)oo 670Quellenangaben (R)fo Pflichtfelder o = obligatorisch, f = fakultativ Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung

161 GND-Schulung Körperschaften (Tb) Pica3UFFeldbezeichnungWF 110Körperschaft – bevorzugter Name ohneHauptkörperschaftN $buntergeordnete KörperschaftJ $nZählungJ $xallgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $gZusatzJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 110: Unterfelder

162 GND-Schulung Körperschaften (Tb) Pica3UFFeldbezeichnungWF 410Körperschaft – abweichender Name ohne Hauptkörperschaftsname – abweichender NameN $bUntergeordnete KörperschaftJ $nZählungJ $xallgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $gZusatzJ $4GND-Code für BeziehungenN $5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet, z. B. als Vorzugsbenennung J $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 410: Unterfelder

163 GND-Schulung Körperschaften (Tb) Pica3UFFeldbezeichnungWF 710Körperschaft – bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand ohneHauptkörperschaftsnameN $bUntergeordnet angesetzte KörperschaftN $gZusatzN $tTitel (weitere Felder analog GND-Pica 130)J $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besondere Art verwendenJ $vBemerkungJ $TFeldzuordnung bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $USchriftcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $LSprachcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN Feld 710: Unterfelder

164 GND-Schulung Körperschaften (Tb) Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)ff 024Sonstige Standardnummern (R)ff 034Geografische Koordinaten (R)ff 372Tätigkeitsbereich (R)ff 377Sprachencode nach ISO (NR)ff 410Körperschaft – Abweichender Name (R)ff 500Person – Beziehung (R)ff 510Körperschaft – Beziehung (R)ff 511Konferenz – Beziehung (R)ff 530Werk – Beziehung (R)ff 548Zeit – Beziehung (R)ff 550Sachbegriff – Beziehung (R)ff 551Geografikum – Beziehung (R)ff 667Redaktionelle Bemerkungen (R)ff 675Negativ eingesehene Quellen (NR)ff 678Biografische/historische Angaben (R)ff 679Definition (R)ff 680Benutzungshinweise (R)ff 710Körperschaft – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R)ff 901Mailbox (R)ff Fakultative Felder

165 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 kioOrgane von Gebietskörperschaften kip Projekte und projektähnliche Vorhaben und Programme kiz Körperschaften, die keine Organe sind kxz Fiktive Körperschaften GND-Schulung Körperschaften (Tb)

166 Mögliche $4 Codes im Feld 410 GND-Schulung Körperschaften (Tb) Wichtigste $4 Codes im Feld 510 (Körperschaft in Beziehung zu Feld 1XX):

167 Pica3 GND 005 Tb kiz 011 f 035 gnd/ gkd/ $vzg 043 XA-DE-HE 110 Alte Oper Frankfurt 410 Konzert- und Kongresszentrum$gFrankfurt am Main 551 ! !Frankfurt am Main$4orta 903 $eDE $rDE $Sgkd$ia$aAlte Oper $ Codierung orta = Ort, Sitz (allgemein) Körperschaften (Tb) Beispiel GND-Schulung

Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: Bevorzugte Informationsquelle Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Personen, Familien und Körperschaften: Name von Körperschaften 11.0Identifizierung von Körperschaften: Ziel und Geltungsbereich 11.2 Name der Körperschaft Bevorzugter Name der Körperschaft Abweichender Name der Körperschaft 11.3 Ort, der mit der Körperschaft in Verbindung steht 11.4Datum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht 11.5 In Verbindung stehende Institution 11.7Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung 11.13Bildung von Sucheinstiegen, die Körperschaften repräsentieren GND-Schulung RDA, AWR und ERL

169 Aus dem RDA-Glossar: Eine Körperschaft ist eine Organisation oder eine Gruppe von Personen und/oder Organisationen, die durch einen bestimmten Namen identifiziert ist und die als Einheit handelt oder handeln kann. Aus RDA 11.0: Eine Körperschaft wird nur als Körperschaft betrachtet, wenn sie sich durch eine spezifische Benennung auszeichnet. Definition - Körperschaften GND-Schulung

170 Typische Beispiele sind: -Verbände -Institutionen -Firmen -gemeinnützige Unternehmen -Regierungen, Regierungsstellen -religiöse Gruppen, lokale Kirchengemeinden -Konferenzen -Ad-hoc-Ereignisse (z. B. Ausstellungen, Sportwettkämpfe) ERL 1 (zu RDA 11.0); ERL 2 (zu RDA 11.0) Beispiele: a)Nationaler Verband gegen die Schnapsgefahr b)Gesellschaft zur Erforschung der Musik des Orients c)Deutsches Buchmuseum Definition - Körperschaften GND-Schulung

171 Auch virtuelle Körperschaften gehören dazu. ERL 4 (zu RDA 11.0) Beispiel: hexenbrenner-museum.com [hat keine physisch existierenden Ausstellungsräume] Definition - Körperschaften GND-Schulung

172 RDA : Informationsquellen für Namen von Körperschaften sind beliebige Quellen. RDA : Informationsquellen für die Wahl des bevorzugten Namens der Körperschaft: a) die bevorzugten Informationsquellen (siehe RDA 2.2.2) in Ressourcen, die mit der Körperschaft in Verbindung stehen b) sonstige formale Angaben, die in Ressourcen erscheinen, die mit der Körperschaft in Verbindung stehen c) sonstige Quellen (einschließlich Nachschlagewerken). Informationsquellen GND-Schulung

173 Bevorzugte Informationsquellen nach RDA (für die Beschreibung von Manifestationen) = Quellen, die Teil der Ressource selbst sind und die geeignet sind für die Art der Beschreibung (siehe RDA 2.1) und das Präsentationsformat der Ressource (siehe RDA — ) (gemäß RDA nach Medientypen festgelegt), z. B. die Titelseite oder der Eingangsbildschirm. Wenn die bevorzugte Informationsquelle zur Bestimmung des Namens nicht ausreicht, werden die gesamte Ressource und weitere Informationsquellen wie Nachschlagewerke herangezogen. In der Sacherschließung gilt die gesamte Vorlage als Informationsquelle und muss ggf. an Nachschlagewerken verifiziert werden. Informationsquellen GND-Schulung

174 ERL (zu RDA ): Zu den mit einer Körperschaft in Verbindung stehenden Ressourcen gehört auch die Homepage der Körperschaft. Wenn weder die bevorzugten Quellen noch die in Verbindung stehenden Ressourcen wie die Homepage zur Ermittlung des Namens der Körperschaft zur Verfügung stehen bzw. ausreichen, werden die Nachschlagewerke gemäß der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ genutzt. Informationsquellen GND-Schulung

175 Wort, Zeichen oder Gruppe von Wörtern/Zeichen, unter dem die Körperschaft bekannt ist. (RDA ) Das kann auch eine Internetadresse sein. ERL (zu RDA ) Name der Körperschaft GND-Schulung

176 = Kernelement Namensform, die als Grundlage für den normierten Sucheinstieg gewählt wird. Name, unter dem eine Körperschaft im Allgemeinen identifiziert wird. (RDA ) Bevorzugter Name GND-Schulung

177 Bevorzugter Name der Körperschaft: Verschiedene Formen desselben Namens (RDA ) Es wird der Name gewählt, der in den bevorzugten Informationsquellen erscheint. In der Regel ist dies die Haupttitelseite. Bei unterschiedlichen Namen gilt folgende Reihenfolge: hervorgehobener Name (neu: förmlich präsentierter Name) ERL 1 (zu RDA ) die am häufigsten vorgefundene Form Kurzform ERL 2 (zu RDA ) Bevorzugter Name GND-Schulung

178 [Stand: ] Verein Deutscher Bibliothekare  bevorzugte Namensform AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Allgemeine Körperschaften | Stand: Förmlich päsentierter Name GND-Schulung

179 Bevorzugter Name der Körperschaft: Verschiedene Formen desselben Namens (RDA ) Sonstige Formen des Namens  abweichender Name (s. dazu RDA ). Hinweise: Fehlende Bindestriche bei Komposita nicht ergänzen Bindestrichform als abweichenden Namen erfassen Beispiel: Carl Link Verlag  bevorzugte Namensform Carl-Link-Verlag  abweichende Namensform Bevorzugter Name GND-Schulung

180 Bevorzugter Name der Körperschaft Abweichende Schreibweisen (RDA ) Es wird die Schreibweise der zuerst vorliegenden Ressource gewählt. Zur Rechtschreibreform: siehe EH-K-01 (entspricht den LC PCC PS zu RDA ) Bevorzugter Name GND-Schulung

181 Bevorzugter Name der Körperschaft: Mehrere Sprachformen (RDA ) Bei Namen in verschiedenen Sprachen  Form in der offiziellen Sprache der Körperschaft AWR (zu RDA ) Beispiel: Comité français de la danse  bevorzugte Namensform nicht French Committee of the Dance Bevorzugter Name GND-Schulung

182 Bevorzugter Name der Körperschaft Internationale Körperschaften (RDA ) Bei internationalen Körperschaften  deutsche Namensform oder  gebräuchliche Form innerhalb der deutschen Sprache Keine deutsche oder im Deutschen gebräuchliche Namensform ermittelbar (s. ERL (zu RDA ))  offizielle Sprache der Körperschaft (s. RDA ). Bevorzugter Name GND-Schulung

183 Bevorzugter Name der Körperschaft Gebräuchlicher Name (RDA ) Gebräuchliche Namensform in der Sprache der Körperschaft  bevorzugter Name ERL 1 (zu RDA ) Ausnahmen: Körperschaften des Altertums internationale Körperschaften Bevorzugter Name GND-Schulung

184 Bevorzugter Name der Körperschaft Internationale Körperschaften (RDA ) Bevorzugter Name Beispiele: a)Europarat  bevorzugte Namensform nicht Council of Europe b) NATO  bevorzugte Namensform nicht North Atlantic Treaty Organization GND-Schulung

185 Bevorzugter Name der Körperschaft Gebräuchlicher Name (RDA ) Beispiel: Museo del Prado  bevorzugte Namensform nicht Museo Nacional de Pintura y Escultura nicht Museo Nacional del Prado nicht Real Museo de Pinturas y Esculturas Beispiel im PICA-Format: 110 Museo del Prado 410 Museo Nacional de Pintura y Escultura 410 Real Museo Nacional de Pinturas y Esculturas 410 Museo Nacional del Prado Bevorzugter Name GND-Schulung

186 Bevorzugter Name der Körperschaft Gebräuchlicher Name (RDA ) Allgemeine Universitäten, technische Hochschulen und Gesamthochschulen des deutschen Sprachgebietes Normierte Namensform ist gebräuchlicher Name  bevorzugter Name AWR (zu RDA ) Bevorzugter Name = Gattungsbegriff („Universität“, „Technische Hochschule“, „Technische Universität“ oder „Gesamthochschule“) und Sitz. Beispiele: a)Universität Bonn b)Technische Hochschule Zürich Bevorzugter Name GND-Schulung

187 Allgemeine Universitäten, technische Hochschulen und Gesamthochschulen des deutschen Sprachgebietes Bei allen anderen Hochschulen und Hochschulen außerhalb des deutschen Sprachgebietes wird der bevorzugte Name nach den Grundregeln bestimmt. ERL (zu RDA ) Beispiele: a)Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften b)Loyola University Chicago Bevorzugter Name GND-Schulung

188 Änderung des Namens (RDA ) Eigene Datensätze für frühere und spätere Namensformen einer Körperschaft bei Wechsel von einer Sprache in eine andere. Behandlung als abweichender Name bei folgenden Änderungen AWR (zu RDA ): Darstellung der Wörter (Abkürzung/Akronym/Initialform/Symbol und ausgeschriebene Form; verschiedene Schreibweisen; Einzelwort/Kompositum) Änderung an einer Präposition, einem Artikel oder einer Konjunktion Änderung der Zeichensetzung Bevorzugter Name GND-Schulung

189 Beispiele: Änderung, die neuen Datensatz bedingt: Deutsches Buch- und Schriftmuseum Früherer Name: Deutsches Buchmuseum Beispiele im PICA-Format: 110 Deutsches Buchmuseum 510 !...!Deutsches Buch- und Schriftmuseum$4nach $b1949$4datb 110 Deutsches Buch- und Schriftmuseum 510 !...!Deutsches Buchmuseum$4vorg $4datb Bevorzugter Name GND-Schulung

190 Geringfügige Änderung (AWR (zu RDA )): Das Grafische Kabinett (Dortmund)  bevorzugte Namensform Das Graphische Kabinett (Dortmund)  abweichende Namensform Beispiel im PICA-Format: 110 Kabinett$gDortmund 410 Kabinett$gDortmund Bevorzugter Name GND-Schulung

191 Geringfügige Änderung (AWR (zu RDA )): Beispiel: American Society for Testing Materials  bevorzugte Namensform American Society for Testing and Materials  abweichende Namensform Bevorzugter Name GND-Schulung

192 Erfassung des bevorzugten Namens Namen, die aus Initialen bestehen (RDA ) Punkte und andere Zeichen werden je nach der am häufigsten vorkommenden Verwendung weggelassen oder ergänzt. Im Zweifelsfall werden sie weggelassen. Es werden keine Spatien gesetzt (s. RDA ). Beispiel: Vorlage: I E E E es wird erfasst: IEEE Bevorzugter Name GND-Schulung

193 Erfassung des bevorzugten Namens Artikel am Anfang (RDA ) Artikel am Anfang des Körperschaftsnamens werden erfasst. Wenn der Artikel zum bevorzugten Namen gehört, wird er groß geschrieben. AWR (zu RDA ) Beispiel: Der Wehrbeauftragte Beispiel im PICA-Format: 110 Bevorzugter Name GND-Schulung

194 Erfassung des bevorzugten Namens Gesellschaftsform (RDA ) Adjektive, Abkürzungen oder Phrasen, die auf eine Gesellschaftsform oder die Art der Körperschaft hinweisen, nur berücksichtigen, wenn sie integraler Bestandteil des Namens sind. Beispiele: Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau  bevorzugte Namensform nicht VEB Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau aber: Nature Photographers Ltd.  bevorzugte Namensform Bevorzugter Name GND-Schulung

195 Beispiele: 110 Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau 410 VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau 110 Nature Photographers Ltd. Bevorzugter Name GND-Schulung

196 Erfassung des bevorzugten Namens Transliteration (RDA ) Körperschaftsnamen in Originalschrift werden gemäß der Tabellen für den deutschsprachigen Raum transliteriert. AWR (zu RDA ) Beispiel: Institut mirovoj literatury imeni A.M. Gor ʹ kogo  bevorzugte Namensform Der Name erscheint in Originalschrift als Институт мировой литературы имени А.М. Горького Beispiel im PICA-Format: 110 Institut mirovoj literatury imeni A.M. Gor'kogo 710 $T01$UCyrl$Lrus%Институт мировой литературы имени А.М. Горького $5DE-576$vOriginal Bevorzugter Name GND-Schulung

197 Namensformen, die die Körperschaft verwendet oder die in Nachschlagewerken gefunden werden, die aber nicht als bevorzugter Name gewählt werden. Dazu zählen u. a.: ausgeschriebene Namensformen, wenn als bevorzugter Name ein Akronym, eine Initial- oder Kurzform gewählt wird (RDA ) Akronyme, Initial- oder Kurzformen, wenn die vollständige Namensform als bevorzugter Name gewählt wird (RDA ) alternative Sprachformen, abweichende Schrift/Transliteration, abweichende Schreibweise des Namens (RDA ) sonstige abweichende Namen (RDA ) Abweichender Name GND-Schulung

198 Beispiele: a) North Atlantic Treaty Organization  abweichende Namensform NATO  bevorzugte Namensform b) SESR  abweichende Namensform European Society for Rural Sociology  bevorzugte Namensform c) Planungsbüro Prechter und Schreiber  abweichende Namensform Planungsbüro Prechter + Schreiber  bevorzugte Namensform d) Carl-Link-Verlag  abweichende Namensform Carl Link Verlag  bevorzugte Namensform Abweichender Name GND-Schulung

199 Beispiele: e) VEB Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau  abweichende Namensform Kraftfahrzeugwerk “Ernst Grube” Werdau  bevorzugte Namensform f) Group of Seventy-seven  abweichende Namensform Group of 77  bevorzugte Namensform g) 4 Corners Interpretive Center  abweichende Namensform Four Corners Interpretive Center  bevorzugte Namensform Abweichender Name GND-Schulung

200 RDA Der bevorzugte Name der Körperschaft ist Grundlage für den normierten Sucheinstieg. Wenn eine Körperschaft von einer anderen Körperschaft mit demselben Namen unterschieden werden muss oder der Name nicht an eine Körperschaft denken lässt, müssen identifizierende Merkmale ergänzt werden, um Sucheinstiege eindeutig zu machen. Für zusätzliche Sucheinstiege wird empfohlen, sie bei Gleichnamigkeit zu unterscheiden mit Ausnahme des Sucheinstiegs für den unveränderten Namen und Namensabkürzungen, die in der GND mit dem Code „nauv“ bzw. „abku“ gekennzeichnet werden. ERL zu (RDA ) Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

201 = Kernelement, wenn eine Körperschaft von einer anderen Körperschaft mit demselben Namen unterschieden werden muss. Zu sonstigen identifizierenden Merkmalen zählen: Geografikum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3 / RDA ) Datum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.4 / RDA ) In Verbindung stehende Institution (RDA 11.5 / RDA ) Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung (RDA 11.7 / RDA und RDA ) Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

202 Geografikum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3 / RDA ) (s. ERL (zu RDA )) Geografikum des Sitzes (RDA ) bei Namensänderung des Geografikums  jüngster Name frühere Formen AWR (zu RDA ) und ERL (zu RDA ) In Verbindung stehende Institution und Name des Geografikums AWR (zu RDA ) Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

203 Geografikum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.3 / RDA ) Beispiel: Metropolitan Museum of Art Metropolitan Museum (New York, NY) Beispiel im PICA-Format: 110 Metropolitan Museum of Art 410 Metropolitan Museum$gNew York, NY 551 !...!New York, NY$4orta Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

204 Datum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.4 / RDA ) Gründungsdatum (RDA ) Auflösungsdatum (RDA ) Datumsangaben werden erfasst: nach dem gregorianischen Kalender, sofern sie leicht ermittelt werden können. Nach GND- Praxis werden – über die RDA hinaus – nicht nur Jahre, sondern exakte Datumsangaben erfasst, sofern bekannt und zwar in der Form TT.MM.JJJJ in Feld 548. Allerdings werden beim normierten Sucheinstieg nur die Jahre angegeben. Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

205 Datum, das mit der Körperschaft in Verbindung steht (RDA 11.4 / RDA ) Beispiel: Gesellschaft für Musikforschung ( ) Beispiel im PICA-Format: 110 Gesellschaft für Musikforschung$g XX.XX.1868$b $4datb Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

206 In Verbindung stehende Institution (RDA 11.5 / RDA ) wenn durch diese eine bessere Identifizierung der Körperschaft als durch das Geografikum ermöglicht wird oder das Geografikum nicht bekannt ist (s. a. AWR (zu RDA )) Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

207 Beispiel: Pädagogische Arbeitsstelle (Deutscher Volkshochschul- Verband) Beispiel im PICA-Format: 110 Pädagogische Arbeitsstelle$gDeutscher Volkshochschul- Verband 510 !...!Deutscher Volkshochschul-Verband$4adue$X1 551 !...!Frankfurt am Main$4orta Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

208 Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung (RDA 11.7 / RDA und RDA ) Kann z.B. Wort, Phrase oder Abkürzung sein, die den rechtlichen Status anzeigt oder ein beliebiger Ausdruck (in deutscher Sprache). Anwendungsfälle: wenn Name nicht an eine Körperschaft denken lässt (RDA ) Art der Gebietskörperschaft (RDA ) Andere Kennzeichnung zur Unterscheidung gleichnamiger Körperschaften (RDA ) Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

209 Sonstige zur Körperschaft gehörende Kennzeichnung (RDA 11.7 / RDA und RDA ) Folgende Kennzeichnungen sind zugelassen (s. AWR (zu RDA 11.7) und ERL (zu RDA )): Körperschaft Firma Künstlervereinigung Musikgruppe Veranstaltung (auch für Sportveranstaltungen)  Zur besseren Unterscheidung auch normierter Sachbegriff aus der GND möglich. ERL (zu RDA ) Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

210 Beispiele: a)Heinrich Hugendubel (Firma) b)Fehlstelle (Künstlervereinigung) c)883 (Musikgruppe) d)CAST (Körperschaft) Normierter Sucheinstieg GND-Schulung

211 zu a): 110 Heinrich Hugendubel$gFirma zu b): 110 Fehlstelle$gKünstlervereinigung 550 !....!Künstlervereinigung$4obin$X1 zu c): $gMusikgruppe 550 !....!Musikgruppe$4obin$X1 zu d): 110 CAST$gKörperschaft Beispiele im PICA-Format GND-Schulung

212 Was ist neu mit RDA? RAK / GND-ÜbergangsregelnRDA Schreibweise RAK § 117,6: Bei Körperschaftsnamen werden alle Wörter, außer Artikeln, Präpositionen und Konjunktionen, im Inneren der Namen mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben RDA Anhang A: Groß-/Kleinschreibung richtet sich nach der Sprache der Körperschaft. Großschreibung in Englisch gemäß der Regelung in Anhang A 16, alle anderen Sprachen, siehe: RDA Anhang A 31 ff. Spatien GND-ÜR K4: Es werden keine orthografischen Veränderungen an Spatien vorgenommen (Vorlage zählt) RDA : Bei Abkürzungen und Akronymen werden keine Spatien gesetzt. AWR zu RDA 1.7.3: Es werden bestimmte orthografische Veränderungen vorgenommen. GND-Schulung

213 Untergeordnete Körperschaften GND-Schulung

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen von untergeordneten und in Beziehung stehenden Körperschaften Untergeordnete und in Beziehung stehende Körperschaften, die untergeordnet erfasst werden – Unterkapitel Direkte oder indirekte Unterabteilung Gemeinsame Komitees, Kommissionen usw. GND-Schulung RDA, AWR und ERL

215 Allgemein gilt: RDA : Grundregel: selbstständige Erfassung, Namensbildung gemäß den üblichen Regeln aber: RDA : unselbstständige Erfassung, wenn die Fälle nach RDA zutreffen Direkte oder indirekte Unterabteilung (siehe RDA ) Im Zweifelsfall wird selbstständig angesetzt. GND-Schulung Untergeordnete Körperschaften

216 Name enthält einen Begriff der anzeigt, dass die Körperschaft Teil einer anderen Körperschaft ist (RDA ) Beispiel: Società italiana di psicologia. Divisione di psicologia clinica (Name: Divisione di psicologia clinica) Beispiel im PICA-Format: 110 Società italiana di psicologia$bDivisione di psicologia clinica GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

217 Name enthält einen Begriff der normalerweise auf eine administrative Unterordnung hindeutet  vorausgesetzt, der Name der übergeordneten Körperschaft wird für die Identifizierung benötigt (RDA ) Beispiel: Fundación Terram. Dirección de Estudios (Name: Dirección de Estudios) Beispiel im PICA-Format: 110 Fundación Terram$bDirección de Estudios GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

218 Name enthält einen Begriff der allgemeiner Natur ist oder nur eine geografische, chronologische oder mit Ziffern oder Buchstaben gezählte Unterabteilung einer übergeordneten Körperschaft anzeigt. (RDA ) Beispiel: Costume Society of America. Region II (Name: Region II) Beispiel im PICA-Format: 110 Costume Society of America$bRegion II GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

219 Name enthält einen Begriff der der nicht auf eine Körperschaft schließen lässt und nicht den Namen der übergeordneten Körperschaft enthält (RDA ) Beispiel: British Library. Science, Technology, and Business (Name: Science, Technology, and Business) Beispiel im PICA-Format: 110 British Library$bScience, Technology, and Business GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

220 Name enthält nur einen Begriff der ein bestimmtes Studienfach an einer Universität anzeigt (RDA ) Beispiel: Københavns universitet. Ægyptologisk institut Universität Leipzig. Institut für Medizinische Physik und Biophysik Beispiel im PICA-Format: 110 Københavns universitet$bÆgyptologisk institut 110 Universität Leipzig$bInstitut für Medizinische Physik und Biophysik GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

221 Name enthält nur einen Begriff der ein bestimmtes Studienfach an einer Universität anzeigt (RDA ) Aber: Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften Carl Orff Institut für Elementare Musik und Tanzpädagogik John F. Kennedy School of Government Beispiel im PICA-Format: 110 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften 110 Carl Orff Institut für Elementare Musik und Tanzpädagogik 110 John F. Kennedy School of Government GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

222 Name enthält einen Begriff der den gesamten Namen der übergeordneten oder der zugehörigen Körperschaft (RDA ) enthält. Aber: dies gilt nicht für Gebietskörperschaften Beispiele: Auburn University. Agricultural Experiment Station (Name: Agricultural Experiment Station of Auburn University) Aber: BBC Symphony Orchestra Nicht: British Broadcasting Corporation. Symphony Orchestra Aber: British Broadcasting Corporation. Political Research Unit Nicht: BBC Political Research Unit GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

223 Als vollständig enthalten gelten bei deutschen Universitäten eine kurze und eine lange Namensform (RDA , ERL 3) Beispiele: Universität Kiel. Institut für Agrarpolitik und Marktlehre (Name: Institut für Agrarpolitik und Marktlehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Universität Kiel. Institut für Internationales Recht (Name: Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel) GND-Schulung Unselbstständige Erfassung

224 Aber: Körperschaften, die Gebietskörperschaften unterstellt sind und die in ihrem Namen den Namen der übergeordneten Gebietskörperschaft enthalten, werden selbstständig erfasst. (RDA , ERL 2) Beispiel: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Name: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen) (Nicht: Sachsen. Statistisches Landesamt) s. Näheres Modul-Teil -> Organe und Spitzenorgane von Körperschaften, dort weitere Beispiele GND-Schulung Ausnahme Gebietskörperschaften

225 Unterabteilungen einer Körperschaft werden unter der niedrigsten organisatorischen Einheit einer Hierarchie angesetzt. Hierarchische Zwischenstufen werden weggelassen, es sei denn, sie werden zur Unterscheidung von anderen Körperschaften benötigt. In diesem Fall wird die niedrigste Hierarchiestufe eingefügt. (RDA ) Beispiel: American Bar Association. Committee on Nonprofit Corporations (Hierarchie: American Bar Association - Section of Business Law - Committee on Nonprofit Corporations) Beispiel im PICA-Format: 110 American Bar Association$bCommittee on Nonprofit Corporations 410 American Bar Association$bSection of Business Law$bCommittee on Nonprofit Corporations GND-Schulung Direkte / indirekte Unterordnung

226 Gemeinsamer Komitees, Kommissionen,...: Ist eine Körperschaft mehreren anderen Körperschaften unterstellt oder zugehörig, wird selbstständig angesetzt (RDA ) Beispiel: Canadian Committee on MARC (Ein gemeinsames Komitee von Asted, der Canadian Library Association, Library and Archives Canada, A-G Canada und dem Bureau of Canadian Archivists) GND-Schulung Gemeinsame Komitees etc.

227 Name der übergeordneten Körperschaften wird weggelassen, wenn diese innerhalb oder am Ende des Namens steht, und wenn der Name der gemeinsamen Einheit ohne sie unverwechselbar ist. (RDA ) Beispiel: Joint Committee on Insulator Standards (Name: Joint Committee on Insulator Standards of the Edison Electric Institute and the National Electrical Manufacturers Association) GND-Schulung Gemeinsame Komitees etc.

228 Gebräuchliche Namen für nationale und lokale Einheiten von politischen Parteien der USA: eine nationale oder lokale Einheit einer politischen Partei der Vereinigten Staaten wird als Unterabteilung der Partei angesetzt. Jegliche Angabe des Namens der Partei oder des Staates bzw. des Ortes wird weggelassen. (RDA ) Beispiel: Democratic Party (Mo.). State Committee (Name: Missouri Democratic State Committee) Beispiel im PICA-Format: 110 Democratic Party$gMo$bState Committee GND-Schulung Parteien

229 GND-Schulung Was ist neu mit RDA? RAK / GND-ÜbergangsregelnRDA Selbstständig/unselbstständig GND-ÜR K12: Ist im Namen der Körperschaft der vollständige Name der ihr übergeordneten Körperschaft enthalten, wird der Name der übergeordneten Körperschaft herausgelöst. Treffen für den verbliebenen Namen oben genannte Kriterien zu, wird der verbliebene Name als bevorzugter Name in unselbstständiger Form erfasst. Körperschaften, die einer Gebietskörperschaft/Religionsgemeinschaft oder einem Organ einer Gebietskörperschaft/Religionsgemeinschaft untergeordnet sind, die aber selbst kein Organ sind, d. h. keine exekutiven, legislativen, administrativen, richterlichen, informativen, diplomatischen oder militärischen Funktionen ausüben, werden analog behandelt. Unterteilung in Typen mit eigenen Regeln. In der Regel gilt RDA : Beim Bilden des Bevorzugten Namens wird der Name der Überordnung in substantivierter Form oder in Abkürzungsform aus dem Namen der Unterordnung herausgelöst. RDA , ERL 2: Körperschaften, die Gebietskörperschaften unterstellt sind und die in ihrem Namen den Namen der übergeordneten Gebietskörperschaft in irgendeiner Form enthalten, werden selbstständig erfasst (Hinweis: wenn nicht RDA vorliegt oder die Körperschaft ein Organ der Gebietskörperschaft ist)

230 GND-Schulung Was ist neu mit RDA? RAK / GND-ÜbergangsregelnRDA untergeordnete Körperschaften ohne Körperschaftsbegriff RAK-WB: Wurden nicht berücksichtigt RDA : Name ohne einen Begriff, der auf eine Körperschaft schließen lässt (für die FE erst mit Vollumstieg 2015) Unselbstständige Universitätsinstitute GND-ÜR K11 Ist eine Körperschaft einer anderen Körperschaft unterstellt oder zugehörig, wird der bevorzugte Name im Allgemeinen in der selbstständigen Form gewählt. RDA : Unselbstständige bevorzugte Namensform, wenn der Name nur ein bestimmtes Studienfach/ bestimmte Studienfächer an einer Universität anzeigt. RDA , ERL + RDA Unselbstständige bevorzugte Namensform, wenn der Name des Instituts den vollständigen Namen der Universität enthält.

231 Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften GND-Schulung

Untergeordnete und zugehörige Körperschaften, die untergeordnet erfasst werden Unterkapitel bzw – Gesetzgebende Körperschaften, Verfassungsgebende Versammlungen, Gerichte, Streitkräfte, Botschaften/Konsulate, Delegationen/Kommissionen Spitzenorgane in , , GND-Schulung RDA, AWR und ERL

233 Organe und Spitzenorgane von Körperschaften: Exekutivorgane, Organe mit Entscheidungsbefugnissen und Informationsorgane werden im Gegensatz zu RAK-WB (§ 435) als untergeordnete Körperschaften angesetzt (RDA ) Beispiel: Seattle Art Museum. Public Relations Office GND-Schulung Organe und Spitzenorgane Diese Regelung gilt erst ab dem Vollumstieg 2015 für die FE

234 Gebietskörperschaften werden in RDA nicht gesondert behandelt. Deren Organe werden meistens unselbstständig angesetzt (RDA ). Dabei wird ein substantivisch gebrauchter Name der übergeordneten Körperschaft bei der Unterabteilung weggelassen, es sei denn, der Name ergibt dann keinen Sinn mehr. Beispiel: Kanada. Department of Consumer and Corporate Affairs (nicht: Kanada. Canada Department of Consumer and Corporate Affairs) Beispiel im PICA-Format: 110 Kanada$bDepartment of Consumer and Corporate Affairs Im Zweifelsfall wird der Name selbstständig angesetzt. GND-Schulung Organe und Spitzenorgane

235 Beispiele für eine unselbstständige bevorzugte Namensform: Vanuatu. Ministry of Internal Affairs and Social Services (RDA ) Wien. Statistisches Amt (RDA )  Name hier nur: „Statistisches Amt“  übergeordnete Körperschaft ist nötig aber nach RDA U.S. Census Bureau Statistisches Amt der Stadt Berlin Honolulu Committee on Aging RDA ERL: Wird die unselbstständige Namensform als bevorzugter Name gewählt, wird die selbstständige Form als abweichende Namensform erfasst, sofern sich dadurch ein deutlich anderer Sucheinstieg ergibt. GND-Schulung Organe und Spitzenorgane

236 RDA – : Militärische Körperschaften werden in solche auf nationalem Level und unterhalb des nationalen Levels unterschieden (RDA ). Die Waffengattungen der Streitkräfte eines Staates werden als Unterabteilung der Gebietskörperschaft angesetzt. Der Name der Gebietskörperschaft in substantivischer Form wird beim bevorzugten Namen als Unterabteilung weggelassen, außer wenn das Weglassen zu einer unerwünschten Veränderung führen würde (RDA ). GND-Schulung Organe und Spitzenorgane

237 Untergeordnete Bereiche der Waffengattungen werden als Unterabteilung der Waffengattung angesetzt. Zwischenstufen werden (im Gegensatz zu den ÜR) dabei nicht weggelassen. Ordinalzahlen zur Bezeichnung untergeordneter militärischer Einheiten werden mit abschließendem Punkt angegeben. (ERL zu RDA ) Beispiel: USA. Army. Infantry Division, 27. Beispiel im PICA-Format: 110 USA$bArmy$bInfantry Division, 27. GND-Schulung Organe und Spitzenorgane

238 RDA ERL: Bei militärischen Körperschaften wird ein zusätzlicher Sucheinstieg mit normierter Angabe der Zählung als Kardinalzahl im vorgesehenen Unterfeld empfohlen. Daneben wird empfohlen, die Form mit arabischen Ziffern zu erfassen, wenn der normierte Sucheinstieg eine römische Zahl enthält. Da der normierte Sucheinstieg so gebildet wird, dass die Zählung hinten steht, wird ein zusätzlicher Sucheinstieg von der Form mit der einleitenden Zählung nach Vorlage empfohlen. GND-Schulung Organe und Spitzenorgane

239 Botschaften und Konsulate werden als Unterabteilungen des Landes erfasst, das sie repräsentieren. Erfassungssprache des Namens ist die des repräsentierten Landes. Der Name des Landes bzw. des Ortes, in dem die Botschaft bzw. das Konsulat akkreditiert ist, wird als Zusatz hinzugefügt (RDA ). Beispiel für eine Botschaft: Kanada. Embassy (Belgien) Beispiel für ein Konsulat: Frankreich. Consulat (Buenos Aires) GND-Schulung Organe und Spitzenorgane

240 Delegationen und Kommissionen usw., die ein Land in einer internationalen oder zwischenstaatlichen Organisation, bei einer Konferenz, bei einer Unternehmung usw. repräsentieren, werden als Unterabteilung des normierten Sucheinstiegs erfasst, der das repräsentierte Land darstellt. Die Unterabteilung wird in der Sprache des repräsentierten Landes erfasst (RDA ). Beispiel: Indien. Delegation (International Labour Conference) GND-Schulung Organe und Spitzenorgane

241 Folgende Amtsträger werden wie Spitzenorgane ihres Landes angesetzt (RDA ): Staatsoberhäupter, Regierungschefs Beispiel: Deutschland. Bundeskanzler Wenn ein spezieller Amtsinhaber in offizieller Funktion publiziert, werden die Regierungszeit und der Name in Kurzform als Zusatz hinzugefügt: Beispiel: Deutschland. Bundeskanzler ( : Kohl) GND-Schulung Spitzenorgane von Körperschaften

242 Wenn ein religiöser Würdenträger als Amtsperson publiziert, wird er als Unterabteilung der religiösen Körperschaft angesetzt: Bischöfe, Rabbis, Mullahs, Patriarchen usw. Päpste Spezielle Amtsinhaber erhalten ihre Regierungszeiten und Namen als Zusatz. Beispiel: Katholische Kirche. Papst ( : Johannes Paul II.) GND-Schulung Spitzenorgane von Körperschaften Diese Regelung gilt erst ab dem Vollumstieg 2015

243 Gesetzgebende Körperschaften (RDA ): Gesetzgebende Körperschaften (Parlamente) werden als Unterabteilung der Gebietskörperschaft angesetzt, zu der sie gehören. Beispiel: Hessen. Hessischer Landtag Wenn ein Parlament mehrere Kammern hat, werden diese gesondert dreistufig angesetzt. Beispiele: Schweiz. Bundesversammlung. Nationalrat Schweiz. Bundesversammlung. Ständerat GND-Schulung Juristische Körperschaften

244 Gerichte (RDA ): Gerichte (Zivil- und Strafgerichte) werden als Unterabteilung des normierten Sucheinstiegs, der das repräsentierte Land darstellt, angesetzt. In Deutschland sind Land- und Amtsgerichte den Bundesländern untergeordnet, in Österreich dem Gesamtstaat, in der Schweiz den Kantonen. Beispiel: Kanada. Supreme Court Der Sitz des Gerichts wird nur hinzugefügt, wenn er zur Unterscheidung von gleichnamigen Gerichten nötig ist. Beispiel: Frankreich. Cour d‘appel (Grenoble) Frankreich. Cour d‘appel (Lyon) GND-Schulung Juristische Körperschaften

245 Erfassung für die Formalerschließung ab dem RDA-Umstieg 2015: Exekutivorgane, Organe mit Entscheidungsbefugnissen und Informationsorgane Amtsinhaber, Regierungschefs und religiöse Würdenträger, die als Amtspersonen publizieren GND-Schulung

246 GND-Schulung Was ist neu mit RDA? RAK / GND-ÜbergangsregelnRDA Exekutivorgane (Spitzenorgane), Organe mit Entscheidungsbefugnissen und Informationsorgane RAK-WB § 435: wurden nicht berücksichtigt RAK-WB § 451 und 470: überwiegend verzichtet RDA :Exekutivorgane, Organe mit Entscheidungsbefugnissen und Informationsorgane werden als untergeordnete Körperschaften angesetzt (erst mit Vollumstieg 2015) RDA , , : Amtsinhaber, Regierungschefs und religiöse Würdenträger werden angesetzt (erst mit Vollumstieg 2015) Militärische Körperschaften RAK-WB § 454: ohne Zwischenstufen ansetzen GND-ÜR K21 Gebietskörperschaften: Militärische Körperschaften: nicht auf standardisierte Form normieren RDA : Untergeordnete Bereiche der Waffengattungen werden als Unterabteilung der Waffengattung angesetzt, Zwischenstufen dabei nicht weggelassen. Ordinalzahlen zur Bezeichnung untergeordneter militärischer Einheiten werden mit abschließendem Punkt angegeben.

247 GND-Schulung Religiöse Körperschaften und Konferenzen

Gebräuchlicher Name Körperschaften des Altertums und internationale Körperschaften (= Ökumen. Konzilien) Autokephale Patriarchate, Erzdiözesen usw. Religiöse Orden und Gesellschaften (= Personale Einheiten) Lokale Kirchen usw. (= Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften einschließl. Klöster + Stifte) Konzilien bzw. Synoden usw. einer einzelnen religiösen Körperschaft Religiöse Würdenträger Bischöfe, Rabbis, Mullahs, Patriarchen usw Päpste Provinzen, Diözesen usw. (= Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften) Zentrale Verwaltungsorgane der Katholischen Kirche (Röm. Kurie) Päpstliche diplomatische Vertretungen usw. GND-Schulung RDA, AWR und ERL

249 Internationale Religionsgemeinschaften bzw. Religionsgemeinschaften antiken Ursprungs: RDA Körperschaften des Altertums und internationale Körperschaften -> die im Deutschen gebräuchlichste Namensform wird als bevorzugter Name gewählt (keine Änderung zur GND-Praxis) Beispiele: Katholische Kirche Koptische Kirche Russisch-Orthodoxe Kirche GND-Schulung Internat. Religionsgemeinschaften

250 RDA Religiöse Orden und Gesellschaften -> Die im Deutschen gebräuchlichste Namensform wird als bevorzugter Name gewählt (keine Änderung zur GND-Praxis) Gibt es keine im Deutschen gebräuchliche Form, wird der Name in der Sprache des Ursprungslandes der personalen Einheit gewählt. Beispiele: Franziskaner nicht Friars Minor nicht Minorites nicht Ordo Fratrum Minorum Dominikaner Missionaries of Charity (Der Haupteintrag im Brockhaus Wissensservice ist unter dem englischen Namen) GND-Schulung Personale Einheiten

251 Lokale Kirchen usw. (RDA und ERL 5) Für lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften (z.B. Kirchgemeinden, Pfarreien, Kultusgemeinden) wird eine selbstständige, im Allgemeinen originalsprachige Namensform als bevorzugter Name gewählt. Hat sich im Deutschen eine davon abweichende Namensform fest etabliert, wird diese als bevorzugter Name gewählt. (keine Änderung zur GND-Praxis) Beispiele: Waalse Hervormde Gemeente Amsterdam Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main Protestantische Kirchengemeinde Dansenberg Zwischen Bauwerk und Kirchengemeinde wird unterschieden. (ERL 7 zu RDA ; und EH-K-18) (keine Änderung zur GND-Praxis) GND-Schulung Lokale Einheiten

252 ERL 6 zu RDA (keine Änderung zur GND-Praxis) Bevorzugter Name (= gebräuchlicher Name) die normierte Form mit der Bezeichnung Pfarrei (in Österreich: Pfarre) bzw. den fremdsprachigen Entsprechungen, das Pfarrpatronat (Kirchenpatronat, Patrozinium) und die von der Institution selbst verwendete Ortsangabe Beispiele: Pfarrei St. Gallus Büron Pfarrei Sankt Stephanus Polch Pfarre Mariahilf Innsbruck Pfarrei Zum Guten Hirten Köngen-Unterensingen Parrocchia S. Prassede Todi GND-Schulung Territorialpfarreien der Kath. Kirche

253 Regionale Einheiten wie Dekanate, Kirchenkreise, Diözesen oder Kirchenprovinzen werden nach RDA unter der religiösen Körperschaft erfasst werden. Damit sind diese Datensätze für Körperschaften (Satzart Tb) und nicht mehr Geografika (Satzart Tg). Erfassung als Unterabteilung der jeweiligen Kirche und in der im Deutschen gebräuchlichen Form. Der bevorzugte Name für katholische Diözesen / Erzdiözesen wird normiert mit „Diözese“ oder „Erzdiözese“ gebildet. Beispiele: Katholische Kirche. Diözese Speyer Katholische Kirche. Erzdiözese Köln Katholische Kirche. Erzdiözese Mailand Church of England. Diocese of Ely GND-Schulung Regionale Einheiten

254 ERL 8 zu RDA Bevorzugter Name (= gebräuchlicher Name) die normierte Form aus der Gattungsbezeichnung „Kloster“ bzw. „Stift“; wenn mehrere Klöster bzw. Stifte an einem Ort sind folgt das Patrozinium; im anderen Falle folgt sofort der Ort. (keine Änderung zur GND-Praxis) Beispiele: GND-Schulung Klöster und Stifte 110 Stift St. Stephan$gMainz 551 !...!Mainz$4orta$X1 110 Kloster Ampleforth 410 Ampleforth Abbey$4nauv 551 !...!Ampleforth$4orta 551 !...!Großbritannien$4geow 110 Kloster St. Anna$gMünchen 410 Kloster St. Anna im Lehel$4nauv 551 !...!München$4orta$X1

255 GND-Schulung Learning by Doing Körperschaften