Stallbau in der Milchviehhaltung Dipl. Ing. agr. Wolfgang Schleicher Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Advertisements

„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 68 Foliensatz 2015 der RWTH Aachen Deutsche.
Gliederung: 1.Waschtische und Handwaschbecken 2.Klosettanlagen 3.Bidets und Urinale 4.Badewannen und Duschen 5.Spülen und Ausgussbecken.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
HL530 Duschblock Systemlösung für barrierefreie Duschen mit patentiertem Einlaufprofil Schnelle Montage.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Westside. Dynamisches Sitzen Komfort: Die Form macht den Unterschied Durchdachtes, klares Design:  Form, Winkel und Flexibilität der aus einem Stück.
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Hygiene an der Einsatzstelle
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Studienarbeiten der HS Bremen zum Workshop Neuordnung der Straßenräume Zusammenfassung der Vorschläge der Studierenden Bauausschuss Beirat Findorff.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Pflegestärkungsgesetz II
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Merkblatt über Tierschutzbestimmungen in der Schweinehaltung - Schweinemast Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt,
Volieren bau für Hühnerartige
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
fest, flüssig, gasförmig
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Hochwasserschutz ProFlex©.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Evangelische Schule Steglitz
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
 Präsentation transkript:

Stallbau in der Milchviehhaltung Dipl. Ing. agr. Wolfgang Schleicher Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Anforderungen an Betriebsgebäude Schutzfunktion Arbeitsfunktion Umweltfunktion Kostengünstiger Bau und Unterhalt Ethologische Ansprüche der Tiere –Tagesperiodik –Ausruhverhalten –Fortbewegungsverhalten –Nahrungsaufnahme-/Trinkverhalten –Ausscheidungsverhalten –Sozialverhalten –Komfortverhalten

Bauweisen Fachwerkbinder Ständerkonstruktion Leimbinderkonstruktion

Bauteile und Baustoffe Bauteile –Fundamente –Wände –Dächer –Decken –Fußboden Baustoffe –Beton –Ziegel –Holz –Dämmstoffe

Kennzeichen der modernen Laufstallhaltung von Rindern Bessere Befriedigung der Verhaltensansprüche – tier-/artgerechte Haltung Weniger Verhaltensstörungen Selteneres Auftreten von Verletzungen – Ausnahme Klauenerkrankungen Arbeitserleichterung für das Bedienungspersonal Weniger Arbeitsunfälle

Verbesserte Fruchtbarkeit Weniger Euter-/Zitzenverletzungen – spiegelt sich in besserer Milchqualität Höherer Anspruch an Herdenmanagement und Herdenbetreuung Erschwerte Anpassung der Fütterung an die Leistung des Einzeltieres Kennzeichen der modernen Laufstallhaltung von Rindern

Planung - Raumprogramm Anzahl Abkalbeplätze abhängig von: –der Verteilung der Abkalbungen über das Jahr –Empfohlene Mindestzahl an Abkalbeplätzen 4% bei gleichmäßiger Abkalbung über das Jahr (Beispiel: bei 100 Kühen werden 4 Abkalbebuchten benötigt) 15% bei konzentrierter Abkalbung innerhalb von drei Monaten, zB. bei Vollweidehaltung (Beispiel: bei 100 Kühen werden 15 Abkalbebuchten benötigt)

Planung - Raumprogramm Anzahl Krankenbuchten abhängig von: –Herdengröße –Empfohlene Mindestanzahl an Krankenbuchten: 3% der Herdengröße Bsp.: bei 100 Kühen drei Krankenbuchten Anzahl Quarantänebuchten –Bei regelmäßigem Zukauf von Tieren aus verschiedenen Beständen nötig –Anzahl ist betriebsindividuell auf die Zukaufsrate abzustimmen

Anzahl Kälbereinzelboxen (zB. Iglu) abhängig von: –Abkalbeverteilung über das Jahr –Anteil der aufgezogenen Kälber –Verweildauer der Kälber in den Einzelboxen (lt. EU-Tierhaltungsverordnung max. 8 Wochen) –Sicherheitszuschlag (20 bis 25%) Planung - Raumprogramm

Empfohlene Mindestanzahl –15% bei gleichmäßigen Abkalbungen über das Jahr und 14 tägiger Aufzucht aller Kälber (Bsp.: bei 100 Kühen 15 Plätze) –33% bei gleichmäßigen Abkalbungen über das Jahr und Aufzucht aller Kälber bis zum Alter von acht Wochen (Bsp.: bei 100 Kühen 33 Plätze) Planung - Raumprogramm

Anzahl Kälberplätze – Gruppenbuchten abhängig von: –Einstallalter (1 Woche bis 8 Wochen) –Abkalbeverteilung –Anteil der aufgezogenen Kälber –Verweildauer (bis max. 6 Monate Alter) –Sicherheitszuschlag (20 bis 25%)

Planung - Raumprogramm Empfohlene Mindestzahl –30% bei gleichmäßigen Abkalbungen über das Jahr (50% der Kälber aufgezogen bis 6 Monate; Bsp.: bei 100 Kühen 30 Plätze) –60% bei gleichmäßigen Abkalbungen über das Jahr (100% der Kälber aufgezogen bis 6 Monate; Bsp.: bei 100 Kühen 60 Plätze) Plätze für Jungvieh abhängig von: –Produktionsrichtung –Umtriebsdauer

Bestands- ergänzungsrate weibliches JungviehMasttiere bis 16 Monate bis 26 Mo. über 26 Mo. bis 350kg LM über 350kg LM 20% 8% 25% 10% 33% 12% MV mit Aufzucht aller weibl. Rinder 45% 15% MV mit Aufzucht und Mast aller Kälber 45% 25%33% Planung - Raumprogramm

Gesamtbeispiel Herdengröße 100 Kühe –Abkalbeplätze: 4 –Krankenbuchten: 3 –Kälbereinzelboxen: 15 (max. 1 Woche) –Kälbergruppenplätze: 30 (50% aller Kälber bis 6 Monate Alter) –Weibliches Jungvieh (25% Remontierung): 25 Plätze für Tiere von 7 bis 16 Monaten Alter 25 Plätze für Tiere von 17 bis 26 Monate Alter 10 Plätze für Tiere über 26 Monate Alter

Funktionsbereiche in Milchviehställen Liegebereich Gänge –Fressgänge –Laufgänge –Treibgänge –Quergänge Stallböden Fütterung und Tränke Auslauf Melkbereich – Melkstand mit Nebenräumen Kranken-, Behandlungs-, Separierbucht Abkalbebereich „Special Needs“-Bereich Nebenräume

Liegebereich - Liegeboxen Liegebox muss gesteuertes aber dennoch weitgehend artgemäßes Abliege-, Liege- und Aufstehverhalten gewährleisten Anpassung der Liegeboxengröße an das Gewicht der Tiere –je schwerer die Tiere desto größer die Box –Boxenabmessungen an den 25%-größten Tieren der Herde bemessen –Einhaltung von Mindestmaßen

Liegebereich - Liegeboxen Boxenboden muss haut- und gliedmaßenschonend, rutschhemmend, weich (verformbar) und wärmedämmend sein Boxenboden mit Gefälle zum Laufgang mit 2 bis 4% Boxenbügel so ausführen, dass sich die Tiere nicht verletzen können Nacken- und Stirnriegel mit sollten elastisches Nachgeben ermöglichen

Gänge Laufgangbreite in Neubauten mind. 3,0 m Fressgangbreite in Neubauten mind. 4,0 m Verringerter Durchtritt des Kotes bei Spaltenböden und stärkere Verschmutzung des Bodens

Stallböden Rutschfeste und trittsichere Ausführung Dauerhafte, dem Tier bzw. den Klauen entsprechende raue Oberflächen Klauenschonende Profilierung Saubere, ebene Verarbeitung und Verlegung Oberflächenbeständigkeit (zB. Beschichtung an Futterstellen) Frostbeständigkeit bei Außenklimaställen

Planbefestigte Böden Sauberkeit durch –Regelmäßige Reinigung (zB. Schieberentmistung) –Funktionssichere Entwässerung –Ausreichende Ebenheit Profilierung in Form von –Rautenmustern –Parallelen Rillen –„Besenstrich“ Beschichtungen –Gussasphalt –Gummibeläge –Sonstige Oberflächen (zB. Epoxidharz in Melkständen)

Spaltenböden Industriell hergestellte Beton-Flächenelemente Keine Einzelbalken Einhaltung von Funktionsmaßen (Spaltenweite, Auftrittsbreite) Exakte Verlegung –Vermeidung von Verletzungen –Keine Höhenunterschiede (Stolpergefahr) –Unverschiebbar und unbeweglich beim Aufliegen (wackelnde Elemente) Brechung der Oberflächenkanten Keine durchgehenden Schlitze

Fütterung/Tränke Beachtung von –Fressplatzbreite –Tier-Fressplatzverhältnis –Futtertischerhöhung –Fressgitterart –Fressgitterneigung –Position der Kraftfutterstation/Tränke um Einschränkungen des Bewegungsflusses zu Vermeiden –Frostfreiheit (Tränken) –Freie Zugänglichkeit –Sauberkeit (v. a. bei Tränken) –Verwendung von Trogtränken

Fütterung/Tränke Empfohlene Mindestbreiten von Fressplätzen Tiergewicht (Gruppenmittel) Mindestfressplatzbreite/ Tier (cm) kg kg kg kg kg65 Mehr als 650 kg75

Auslauf Ist eine erweiterte Stallfläche Befestigter und trittsicherer Boden Zugänge zu Wasser und Futter Steigerung der Akzeptanz durch das Anbringen von Kratzbürsten, Schattenbereichen Verwendung als Vorwarteplatz zum Melkstand möglich Erweiterungsmöglichkeit beim Einbau von Außenliegeboxen

Melkbereich/Milchnebenräume Auf richtige Anordnung achten: –Wartebereich –Zugang und Abgang –Melkstand –Milchnebenräume Wartebereich –Dient zum gezielten Sammeln der Tiere vor dem Melken –Im Auslauf oder Laufgang bzw. als separater Wartebereich –Ansteigend in Richtung Melkstand (3 bis 5 %) –Empfohlene Mindestgröße ca. 2,0 m²/Tier

Melkbereich/Milchnebenräume Zugang zum Melkstand –Ohne Richtungsänderung für die Tiere Austrieb zum Fressplatz –Genügend Platz ohne Engstellen Bodenflächen ohne Stufen Falls Auslauf dazu dient – zumindest unmittelbar vor dem Eingang Überdachung erforderlich

Melkbereich/Milchnebenräume 40 bis 50 % der gesamten Stallarbeitszeit entfallen auf das Melken Zweckmäßige Mechanisierung der Melkarbeit Milchleistung und Eutergesundheit sind abhängig von der Sorgfalt beim Melken Milchqualität bestimmt durch fachgerechten Einsatz und Wartung von Melkmaschine und -kühlung

Melken - Fischgrätmelkstand

Kennzeichen Fischgrätmelkstand Gruppenweiser Ein- und Austrieb Schrägstellung der Kühe Kurze Arbeitswege Geringer Platzbedarf Große Einheiten gut möglich Eine Arbeitskraft sollte max. 16 Melkzeuge bedienen Schnellaustrieb möglich – Beschleunigung des Gruppenwechsels

Melken – SidebySide-Stand

Kennzeichen SidebySide-Stand Sonderform des Gruppenmelkstandes Tiere stehen im rechten Winkel zum Melkflur Melken durch die Hinterbeine der Tiere Beschränkte Anrüst- und Kontrollmöglichkeit Geringer Platzbedarf Kurze Wege Schnellaustrieb möglich Max. 16 Melkzeuge/Arbeitskraft

Kranken-/Behandlungs-/Separierbucht Gestaltung wie Abkalbebucht Einirchten einer Fixiermöglichkeit, Waschvorrichtung, Klauenpflegestand Verletzungsfreies Aufhalten für Mensch und Tier Leicht zu reinigen Am besten räumlich getrennt vom Stall Keine Abkalbungen in diesen Buchten

Abkalbebereich Mindestgrößen einhalten –Mind. 6m²/Tier bei Gruppenbuchten –Mind. 12m²/Bucht bei Einzelbuchten Ausreichend dimensionierte Flächen bieten den Tieren stressfreiere Abläufe Ausführung als Tiefstreustall Zugluftfrei Ausreichend Wasser und Belichtung Sichtkontakt zur Herde

„Special-Needs“ Für neumelkende Kühe Einrichten einer „Verwöhnbucht“ –Überangebot an Fläche –Eigene Futtermischung –Separater Zugang zum Melkstand –Eigene Kraftfutterstation Bringt Ruhe, v. a. in großen Herden Reduktion der Ausfälle in den ersten Wochen

Nebenräume In großen Einheiten Beim Einsatz von Fremdarbeitskräften Sanitärräume Arbeitsräume Sozial-/Ruheräume

Kälber-/Jungviehstall

Liegeboxenlaufstall - dreireihig