After the War And into the Cold War. New Beginnings Hungerwinter 1945/46 Lebensmittelmarken und Schwarzmärkte Zwischen „Trümmerfrau“ und „Amiliebchen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Advertisements

Konjunktionen.
Relativpronomen Fill in Rel.pron. Kombiniert! Konjunktiv Fill.
Infinitive completion
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Ein Sohn fragte den Vater:
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
Von Margitta. Es ist Montag, der 31. Mai Der Radiowecker reißt Peter K. (46 ) aus dem Schlaf. Die Uhr zeigt 5 Uhr morgens… Der Oldie-Sender spielt.
Der weise Alte.
Wir sind am Ölberg im Garten Gethsemani
Freitag: LZ: Relative Pronouns mit Präpositionen
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Deutsch IV Wiederholung für die Klassenarbeit
Courage von Margitta.
Lied von Jonny Hill.
Das perfekte Herz.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
In Canada, relatively young people often buy a house
Mein Kind, so sprachen Lisas Eltern -damals war sie noch sehr klein – Das Christkindlein, es kann nicht kommen, doch du darfst jetzt nicht traurig sein.
MODAL-PARTIKELN.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Das Geheimnis der Liebe
Das Erlebnis einer alten Frau (ihre Perspektive) von Barrett Hamilton Schwarzfahrer (1993) von Pepe Danquart.
Rex und Roxy in Altenbeken.
Witze Made by Stefan.
Eine Liebe im Frühling.
After the War And into the Cold War.
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Der Regenbogenfisch.
Eine Blondine ging in ein Internetcaf é um eine Nachricht an ihre Mutter zu schicken.
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Infinitive completion
Die Zeit zurück drehen? Autoplay Michael Hirte Amazing Grace.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
V Dativ - Präpositionen - Verben
Dativ/Akkusativ: review
Eine schöne Geschichte
Das schönste Herz Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge.
Es war ein wunderschöner Montagmorgen in den Herbstferien. Wie fast jeden Morgen stand Alina schon sehr früh auf. Alinas Mutter stand auch immer schon.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Lesen: eine Pflicht.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Einfach nur Frauenfeindlich (Harald Schmidt-Sprüche)
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Witze weiter mit Mausklick. Herr: "Wildgänse.....Wo mögen sie hinziehen? Seufz! Bei so einem Anblick spüre ich immer eine ganz starke Sehnsucht.
"Es ist für mich heute noch schwierig, darüber zu reden. Ich habe die Bilder heute noch vor Augen. Ich fuhr ja direkt hinter ihm. Als ich erfahren habe,
Ich wachte an einem sonnig warmen Morgen auf. Eigentlich ganz normal für diesen Sommer, doch irgendetwas veranlasste mich in den Garten zu gehen. Ich.
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
Text 1: Lebensstandard 1953 (Wolfgang Paul, 1962) An diesem 16. Juni 1953, acht Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, verdiente ein Ostberliner.
Schlechte Tage ??? Für alle unter Euch, die ab und an einen schlechten Tag haben und ihre Laune an jemandem auslassen müssen (also letztendlich für uns.
Shingal – Warum schaut die Welt nur zu?. Mein Name ist Saad Joqi Jerdo. Ich komme aus dem Irak und ich bin Jeside.
Tore und Türen waren verammelt, alle Fenster zugestellt; ich konnte nicht schlafen in dieser Nacht, bei jedem Geräusch sprang ich auf.
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
Sie meinte er sei der Gärtner
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Herbst des Lebens.
Exercise C “say” => statement “ask” => question
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
After the War And into the Cold War.
 Präsentation transkript:

After the War And into the Cold War

New Beginnings Hungerwinter 1945/46 Lebensmittelmarken und Schwarzmärkte Zwischen „Trümmerfrau“ und „Amiliebchen“ Entnazifizierungs- und Umerziehungsprogramme

A Defeated People 1946 (British info film)

Wolfgang Staudte: Die Mörder sind unter uns (1946) 9vzitR6luQ5L-yWmyUlvNdIIesHSAz 9vzitR6luQ5L-yWmyUlvNdIIesHSAz

Zeittafel Ab Juli 1945: Alliierter Kontrollrat von Berlin Ab 1947 wachsende Differenzen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion: Einstaatlichkeit – Zweistaatlichkeit?, Sowjetische Delegation verlässt Alliierten Kontrollrat 20. Juni 1948 Währungsreform in den drei West-Zonen Ab 24. Juni 1948 Berlinblockade (bis 12. Mai 1949) Reaktion: „Luftbrücke“, „Rosinenbomber“ Ab Sommer 1948: Marshallplan-Gelder fließen nach Westdeutschland & Westberlin 24. Mai / 7. September 1949: Gründung der BRD (West Berlin administrativer Teil davon) 7. Oktober 1949 Gründung der DDR 17. Juni 1953 Arbeiteraufstand in der DDR, beginnend in Ost Berlin

Die Berliner und die Alliierten „Die Engländer sind – wie man das bei ihrer Art nicht anders erwartet – zurückhaltend, höflich, korrekt. Die ewig kaugummikauenden Amerikaner sind schon etwas geräuschvoller, aber harmlos dabei bis auf Ausnahmen, die man dann ‚Russen mit Bügelfalten’ nennt. Von den Franzosen weiß ich nichts, weil ich sie noch nicht erlebt, aber ja kaum gesehen habe. Man sagt aber, dass sie auch friedlich sind. Und die Russen? Ja – das sind eben die Russen. Die muss man erlebt haben. Ich habe jedenfalls immer weiche Knie und stecke meine Uhr und mein Armband in die Handtasche, wenn mir welche begegnen. Man kann nie wissen.“ (aus einem Brief einer Charlottenburgerin)

Fortsetzung Brief (Schwarzmarktszene): „Am Rande des Tiergartens standen russische Lastwagen; ihre Soldaten verfolgten die Scenerie auf dem Schwarzmarkt. Als wir an einem solchen Auto vorbei gingen, kam uns ein nicht mehr so ganz junger Soldat nach. Mit einem Mal rannte er hinter uns her und rief laut: ‚Kleine Kalinka, kleine Kalinka, Du mir geben, ich die geben Speck und Brot’, dabei zeigte er aufgeregt auf die Puppe meiner Tochter. […] aber wir wollten die Puppe ja gar nicht eintauschen. Nun hatte es aber auch das Kind begriffen, was er von uns wollte – entsetzt drückte es die Puppe an sich und erste Tränen kullerten. […] er konnte es nicht fassen, guckte traurig auf die Puppe und auf mein Kind. dann streichelte er meine Tochter und sagte: ‚niet, niet!’. Wegnehmen wollte er sie nicht. Wir waren erleichtert; was hätten wir tun können, wenn er sie uns weggerissen hätte? Seine Augen sagten uns, dass er die Puppe gern gehabt hätte – sicher für sein Kind – aber er hatte ein gutes Herz. Und das zu erkennen in dieser Zeit war tröstlich.“

Joel Agee: „Jeder Sektor hatte seine eigene Währung, seine eigene Besatzungsarmee mit unterschiedlicher Uniform und, wie ich mir gern vorstellte, seine ihm allein eigene französische, amerikanische, englische oder russische Atmosphäre – etwas Undefinierbares eigentlich, denn in Wirklichkeit gab es ja keinen wahrnehmbaren Unterschied.“

Die ökonomischen Folgen der Währungsreform 1948: „Mit Ostgeld kann man Lebensmittel bezahlen. Für Textilien, Garn, Seife, Schuhe oder auch Obst wird Westgeld verlangt. Mieten und Renten werden in Ostmark ausbezahlt. Ein wüster Handel wird getrieben. Wo früher Gold, Silber, Schokolade, Zigaretten geflüstert wurde, wird jetzt nach Westgeld gefragt. Diese doppelte Währung bringt uns um.“ (Berliner Tagebuch)

British Public Research Office: The Eastmark is considered valueless in the three Western Sectors except for the buying of rationed foods, coupon articles (…) etc. If using the Eastmark in this connection the rate of the exchange is 1 Westmark to 1 Eastmark. This order allowing Berliners to spend Eastmark in the Western sectors was given by the military government. It is favoured by all Berliners as they can exchange on the Black Market 1 Westmark for 10 Eastmarks, thus buy their rations, pay their bills, and rents etc. in Eastmark for 1/10 th of the original cost.

Joel Agee, Twelve Years. An American Boyhood in East Germany: „Die Grenze war damals offen, abgesehen von einem rot-weiß gestreiften Schlagbaum, der nach (oft oberflächlicher) Gepäck- und Ausweiskontrolle hochging, um Autos und Fahrräder passieren zu lassen. Hin und wieder hörte man, daß jemand – eine Bauersfrau oder ein älterer Junge – beim Schmuggeln von Fleisch oder Eiern nach dem Westen erwischt worden war. Wenn man die Ware dort verkaufte und dann den Erlös bei der Bank gegen Ostmark eintauschte, konnte man seinen Gewinn vervierfachen. Diese Art Wirtschaftsverbrechen wurde streng bestraft, manchmal mit langjähriger Haft. Aber ich glaube, jemand in meinem Alter hätte mit Schmuggeln gefahrlos ein kleines Vermögen machen können, denn meine Freunde und ich wurden nie angehalten, wenn wir den Schlagbaum passierten.“

Klaus Schlesinger: „Über Nacht waren wir zwischen zwei gegensätzliche Pole gestellt worden. Wir erlebten sie anfangs kulturell, in Filmen, auf Ausstellungen, über Bücher und Musik – als Spannung zweier höchst unterschiedlicher Lebensauffassungen. Und auch wenn ich mich als Zehnjähriger in eine russische Schauspielerin aus einem Film über die Zeit der Leningrader Blockade verliebte; auch wenn ich aus dem Kiosk des Dietz- Verlags am zerstörten Alexanderplatz die knallblauen oder tiefroten, vor allem aber spottbilligen Broschüren erstand, Engels las, Kalinin und Mehring – hätte ich mich damals entscheiden müssen für eine Seite, wäre es die der Amerikaner gewesen: Sie hatten den Swing.“

17. Juni 1953 Am 17. Juni 1953 erlebt die noch junge DDR ihre erste große Erschütterung: Ein Streik der Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee wächst sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. In Hunderten Orten wird gestreikt und demonstriert. Die DDR-Führung ist hilflos und lässt den Protest schließlich von sowjetischen Truppen niederschlagen. - ‚planmässiger Aufbau des Sozialismus -wirtschaftliche Probleme (dagegen: ‚Wirtschaftswunder‘ im Westen) -Unzufriedenheit in der Bevölkerung, Abwanderung -Stalins Tod und der ‚neue Kurs‘ -Normerhöhungen

BEFEHL des Militärkommandanten des sowjetischen Sektors von Berlin Betrifft: Erklärung des Ausnahmezustandes im sowjetischen Sektor von Berlin Für die Herbeiführung einer festen öffentlichen Ordnung im sowjetischen Sektor von Berlin wird befohlen: 1. Ab 13 Uhr des 17. Juni 1953 wird im sowjetischen Sektor der Ausnahmezustand verhängt. 2. Alle Demonstrationen, Versammlungen, Kundgebungen und sonstige Menschenansammlungen über 3 Personen werden auf Straßen und Plätzen wie auch in öffentlichen Gebäuden verboten. 3. Jeglicher Verkehr von Fußgängern und der Verkehr von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen wird von 9 Uhr abends bis 5 Uhr morgens verboten. 4. Diejenigen, die gegen diesen Befehl verstoßen, werden nach den Kriegsgesetzen bestraft. Militärkommandant des sowjetischen Sektors von Berlin Generalmajor Dibrova Berlin, den 17. Juni 1953

17. Juni 1953: zeitgenössische Berichterstattung des Westens

Bertolt Brecht: „Die Lösung“ The Solution Nach dem Aufstand des 17. Juni Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands In der Stalinallee Flugblätter verteilen Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe Und es nur durch verdoppelte Arbeit zurückerobern könne. Wäre es da Nicht doch einfacher, die Regierung Löste das Volk auf und Wählte ein anderes? After the uprising of the 17th of June The Secretary of the Writers' Union Had leaflets distributed in the Stalinallee Stating that the people Had forfeited the confidence of the government And could win it back only By redoubled efforts. Would it not be easier In that case for the government To dissolve the people And elect another?

Klaus Schlesinger „Menschengruppen an der Ecke, an der die Schwedter, die Oderberger, die Eberswalder und die Bernauer zusammenliefen, Gebrüll. Geschrei, Reden, Diskussionen, und plötzlich ein Aufschrei, Pfiffe, Gejohle, Mannschaftswagen der Volkspolizei rasten die Eberswalder hoch, bogen mit kreischenden Reifen in die Oderberger ein, die Menge stob auseinander, Asphaltbrocken der zertrümmerten Bodenwellen flogen durch die Luft, landeten auf den Autodächern oder zerbarsten auf dem Pflaster, die Blauuniformierten im Fond zogen die Köpfe ein, das war am frühen Nachmittag des siebzehnten Juni dreiundfünfzig, und am späten Nachmittag standen Panzer an der gleichen Stelle, die Rohre in Richtung Westen gerichtet, paar Wochen war der Übergang unmöglich, dann lief wieder alles seinen gewohnten Gang.“

Schlesinger: Durch den Zufall der Geburt wohnte und arbeitete ich im Osten. Den Abend oder das Wochenende verbrachte ich beiderseits der Grenze. Andere Werte, anderes Geld, andere Waren. […] Damals redeten wir viel über das kleinere Übel. Wogen ab. […] Welches Übel das kleinere war, entschied jeder für sich. Ich rauchte Zigaretten mit schwarzem Tabak, ging drüben ins Kino, las rororo-Bücher, Kurs eins zu fünf. Viele meiner Kumpel wechselten die Straßenseite und kamen nicht mehr zurück.

Aus: Klaus Schlesinger, Michael (Roman) „Er war weggegangen wie sonst, wenn er mit seiner Mutter irgendwo hin mußte, nur daß er nicht mehr wiederkam an diesem Nachmittag, und auch am nächsten Morgen nicht, als ich wie gewöhnlich […] pfiff, um ihn abzuholen. In der Schule musterten mich alle mit merkwürdigen Blicken, als ich nicht erklären konnte, was mit meinem Freund Gregor geschehen war. […] Als Herr Reps dann in der nächsten Stunde die Klasse in Kenntnis setzte, daß der Schüler Gregor Resetzky sich – wie er sagte – abgesetzt habe, bin ich, mitten in seinem Exkurs über den Verrat im allgemeinen und die moralischen Schwächen Gregor Resetzkys im besonderen, aufgesprungen und nach Hause gelaufen, habe ununterbrochen die Klingel gedrückt und mit den Füßen an Gregors Wohnungstür gestoßen, obschon ich sah, daß der weiße Papierstreifen mit den vielen Siegeln schon über das Türschloß geklebt war.“