Film und Radio-Debatten. Georg Kaiser (1878-1945.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
Advertisements

Wiederholung: Relativpronomen
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Entwicklungsperspektiven von Arbeit VI – Kultur und Medien
Die Geschichte der Berliner Mauer
Buch 1926, Film 1927 Darstellung einer Großstadt im Jahr 2026
Auteur-Theorie.
F. W. Plumpe ist am in Ostwestfalen geboren. Er war der Sohn eines Tuchhändlers und einer Lehrerin. Als Kind spielte er auf Bühnen in der Fabrik.
Emil und die Detektive (1929) von Erich Kästner
Joachim Pfeiffer (Freiburg) Die Abwesenheit des Films in der Schule Anmerkungen zur frühen Filmgeschichte und zum Kulturkampf gegen das Kino.
Unter den Linden/ Kurfürstentdamm
Deutsche Literatur und deutsche Film um den Ersten Weltkrieg
Ich hab eine schöne Laterne
Sabina KONC, Ekonomska šola Kranj
GÜNTER EICH 1907~1972.
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben
Berlin. Die Berliner Mauer
Mutter Courage und ihre Kinder
SCHULFÄCHER.
Bertolt Brecht.
Kunst im Barock.
Kulturelles Leben I Autor: Ing. Marie Kabůrková TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
UNTERHALTUNG UND MEDIEN
Die Politik in Deutschland
“Die Verwandlung” (1913) von Franz Kafka Metropolis (1927) von Fritz Lang Emil und die Detektive (1929) von Erich Kästner Die Weimarer Republik,
Die modernen Massenmedien
Steuerung teils automatisch oder linke Maustaste.
Die drei gerechten Kammacher
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
$200 $300 $400 Final Jeopardy $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 $200 $300 $400 $500 $100 Frage/ Antwort.
Die Denkmäler Syktywkars
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Das kulturelle Leben in den 20-er Jahren
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Deutsche Kultur und ihre Vertreter
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Автор: Макаров Никита 11 класс Учитель: Перетокина Л. В. МБОУ СОШ № г.
Bildergalerie: Alltagsleben u. Kunst
Deutsche Literatur und deutsche Film um den Ersten Weltkrieg 6. Oktober 2008.
Deutsche Tageszeitungen
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben
Expressionismus Franz Marc: Die großen blauen Pferde (1911)
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
ExKurs Publikationslisten 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Publikationslisten In den letzten Jahren sind zahlreiche.
Der Blaue Engel Sarah Watson und Charlotte Anderson.
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
Chlodowiecki auf der Jannowitzbrücke Am Abend wird man klug für den vergangenen Tag, doch niemals klug genug für den, der kommen mag. Friedrich Rückert.
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (F.W. Murnau, 1922) 8. Februar 2007.
Das Zeitalter des Barocks
Das Zeitalter des Barocks
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Das Zeitalter des Barocks
Der Deutsche Film der zwanziger Jahre: Fritz Lang ( ) Friedrich Wilhelm Murnau ( ) Georg Wilhelm Pabst ( )
Deutsche Tageszeitungen
Mein Lieblingsschriftsteller.
August Macke
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Wissenstoto «Wer? Wo? Wie?». Wo befindet sich die Skulptur der berühmten Stadtmusikanten?
Radio und Film Zerstreuung und Filmsoziologie. Siegfried Kracauer (1889 Frankfurt am Main New York) - Studium der Architektur (auf Drang der Eltern),
Die Geschichte des berühmtesten Platzes Deutschlands.
1. Wie heißt das Heimatland des Theaters? 2. Entstand das antike griechische Theater vor Christus oder nach Christus? 3. Wo fanden die ersten Aufführungen.
Marlene Dietrich
Theater und Filmkunst.
Warum lernt man Deutsch?
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
 Präsentation transkript:

Film und Radio-Debatten

Georg Kaiser (

Neue Medien in Deutschland: Rundfunk Die Schriftsteller sahen ihn als einen möglichen Retter der Literatur und der Kunst überhaupt (nicht ästhetisch, sondern ökonomisch) zuerst für Nachrichtenmitteilung, jedoch nicht öffentlich am Anfang eine zusätzliche Einnahmequelle der Post Zwecke: zur wirtschaftlichen Konjunktur zu verhelfen, die Moral in schweren Zeiten der Arbeitslosigkeit und der Wirtschafskrise zu verbessern)

Rundfunk und Film in Deutschland - staatliche Kontrolle: „Ausschuss“ zur Überwachung der politischen Sendungen und „Beirat“ für den Kulturbereich Rundfunk ab 1923 Schein der Authentizität durch die Gleichzeitigkeit von Ereignis und Rezeption Für die Autoren: neue Absatzmärkte: Hörspiele, Drehbücher, Adaption literarischer Werke – „Stoffhunger“ der neuen Medien Probleme in der Frage der Urheberrechte: wer ist Autor – Schriftsteller nur ein Mitglied vom ganzen Team

Film in Deutschland Kino –zuerst in den Städten, nicht in festen Theatern, sondern in Cafés, auf den Jahrmärkten etc. Erste Kinos in den Arbeitervierteln vor 1914 kaum deutsche Filme – vorwiegend französische Kapitalisierung der Filmproduktion seit dem Beginn des Krieges wird seine politische Nützbarkeit offensichtlich

Film in Deutschland Expressionismus im (stummen) Film: Anerkennung des Kunstwertes vom Film Gründung von Ufa 1917 – Konzentration der deutschen Filmindustrie – zuerst vor allem patriotische reaktionäre historische Filme und Filme „leichter Unterhaltung“ Döblin: „Der kleine Mann, die kleine Frau kennen keine Literatur, keine Entwicklung, keine Richtung. Sie pendeln abends durch die Straßen, stehen schwatzend unter den Eisenbahnsbrücken, sehen sich einen gestürzten Gaul an; sie wollen gerührt, erregt, entsetzt sein; mit Gelächter loplatzen... Nunmehr schwärmt er in die Kinotopps. Filme lange Zeit nicht als selbständige Vorführungen, sondern als Bestandteile von Abenden in den Varietés, u. Ä., vor allem für die Massen Unterhaltung, Sensation, Rührung, Erregung, Entsetzen!

Der deutsche Film am Anfang des 20.Jahrhunderts Expresionismus im (stummen) Film: Das Kabinett des Dr. Caligari (1919, Robert Wiene) Friedrich Wihelm Murnau: Nosferatu (1922) Neue Sachlichkeit im Film: Georg Wilhelm Pabst: Die Büchse der Pandora, 1929 Fritz Lang: Metropolis (1927) 1930 Der blaue Engel (Joseph von Sternberg, Marlene Dietrich)

Alfred Döblin