Evangelische Akademie Tutzing Schmerzen ohne Organbefund oder: Der Organismus ist intelligent! Hanne Seemann Medizinische Psychologie im Zentrum für psychosoziale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Die wichtigste Frage des Lebens!
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Die 10 Gebote der Indianer
ACT.
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Unser Leben ist oft wie Feuer und Wasser, wie Sonne und Regen -
Hilfe, meine Kinder streiten!
“Denk darüber nach...” Klick mit der Maus oder Enter um die Seite zu wechseln... (Dein eigenes Leben wird es zu schätzen wissen)
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Text: Volker.
Rufe das Leben.
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Sei frohen Mutes und genieße jeden Tag Deines Lebens, so gut es geht!
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Der wichtigste Körperteil
Die schwache Stelle von Margitta.
festgestellt von Margitta
Erfolg ist leicht von Margitta.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Christlichen Gemeinde
Die Erschaffung Sound On Musik: Frank Duval Give me your Love
Das perfekte Herz.
Ich glaube.
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Keine Panik auf der Titanic
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
..
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Ein Geschenk von unseren Gott
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Gefühlswelt
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Als ich mich zu lieben begann
..
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
מקור למחשבה.... Selbstliebe למד להעריך את חייך !.
Besinnliches für Dich.
Bitte mit Mausklick weiter Genügsam sein Menschen, die mit dem zufrieden sind, was sie haben, sind die glücklichsten. Denn sie haben den Kopf frei für.
Glück.
ADVENTSSTIMMUNG.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
1889 – 1977, britischer Komiker, Schauspieler, Schnittmeister, Regisseur, Komponist, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Zwischen Liebe und Wahnsinn
E r f a h r u n g e n.
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
An alle die sich einsam fühlen
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Evangelische Akademie Tutzing Schmerzen ohne Organbefund oder: Der Organismus ist intelligent! Hanne Seemann Medizinische Psychologie im Zentrum für psychosoziale Medizin Uniklinik Heidelberg

Konzepte Schmerzen ohne Organbefund und andere psychosomatische / funktionelle Störungen können sehr unterschiedlich erklärt werden.. Diese verschiedenen Erklärungskonzepte haben alle einen richtigen theoretischen Kern. Sie sind aber mehr oder weniger brauchbar für die Arbeit mit dem Patienten.

ICD-10 Klassifikation der somatoformen Schmerzstörung Diese Definition ist aus systemischer Sicht: Eine Landkarte mit vielen Wegweisern, die nirgendwohin führen

ICD-10 Die somatoforme Schmerzstörung: Wiederholte Darbietung körperlicher Symptome hartnäckige Forderungen nach medizinischen Untersuchungen trotz wiederholter negativer Ergebnisse trotz der Versicherung der Ärzte, dass die Symptome nicht körperlich begründbar sind Dennoch gesteigerte Suche nach medizinischer Betreuung und persönlicher Zuwendung

ICD-10 Die somatoforme Schmerzstörung: Die somatischen Symptome erklären nicht das Leiden und die innerliche Beteiligung der Patienten Dagegen: Es liegen emotionale Konflikte oder psychosoziale Probleme zugrunde, die als ursächliche Einflüsse gelten.

Die ICD-10 Definition der somatoformen Schmerzstörung ist nicht falsch aber unproduktiv! (internationale Klassifikation psychischer Störungen, Dilling et al. 1994)

Was denken die Patienten, wenn ihre Behandler so denken? Sie fühlen sich als Simulanten verdächtigt sie gehen von einem Arzt zu anderen sie fühlen sich nicht verstanden und sie legen entweder alle möglichen Konflikte gleich auf den Tisch oder sie verweigern die Konfliktsuche - wenn sie klug sind

Wie kann der Patient seine Schmerzen verstehen? Als Klage und Protest seines Organismus, der gehört und beachtet werden will. Er weist seinen „Besitzer“ durch den Schmerz auf etwas hin, was ihm fehlt, was er braucht. Der Organismus hat eine eigene Intelligenz, um seine Funktionsfähigkeit autoregulativ aufrecht zu erhalten.

Die autonomen Funktionssysteme des Organismus haben eine eigene Intelligenz. Sie kennen ihren wohlgeordneten Zustand und identifizieren Abweichungen von ihrer (individuellen) Ordnung. Sie haben aber „normalerweise“ die Fähigkeit zur Autoregulation.

Was sagt uns der Organismus durch den Schmerz? Ich komme allein nicht mehr zurecht Hilf mir! Oder: Du störst mich und versklavst mich Gib mir Ruhe, bzw. die Bedingungen, die ich brauche, um gut zu funktionieren!

Psychosomatische Symptome sind Zeichen einer gestörten Beziehung zwischen den unwillkürlichen Funktionen des Organismus –metaphorisch „Körper“ und den Willkürfunktionen der betroffenen Person –metaphorisch „Ich“

Das „Unwillkürliche“ bei Georg Groddeck 2. Psychoanalytischer Brief (1923): Der Satz: „ich lebe“ ist nur bedingt richtig, er drückt ein kleines Teilphänomen von der Grundwahrheit aus: „Der Mensch wird vom Es gelebt.“ Der größte Teil unseres Lebens hat nicht das mindeste mit dem Ich zu tun. Nicht unser Ich lässt das Herz im Rhythmus schlagen, nicht unser Ich ernährt die Zellen, nicht unser Ich wählt unter den Sinneseindrücken aus, was Wahrnehmung werden soll, nicht unser Ich schafft unsere Erkrankungen oder unsere Genesungen, nicht unser Ich lässt uns lieben, hassen, schlafen, wachen, sondern etwas anderes tut das,.... das man gerade seiner Unbestimmtheit wegen das Es nennen kann.

Aufgabe der Therapie Es gilt, eine Beziehungs- d.h. eine Kommunikationsform zu finden, die den Teil, der die Störung ausdrückt, den Körper, befriedet und zufrieden stellt, damit er mit seiner Klage (Symptom) aufhören kann Bei psychosomatischen Schmerzen geht es nicht um Bewältigung!

Aufgabe der Therapie „Körper“ und „Ich“ sollen aufeinander hören und miteinander verhandeln, um gegenseitig zu merken, was jeder braucht.

Erstgespräch 1. Schmerzanamnese (Problemanalyse) Wann, seit wann, wo, wie, wie lang.... tut es weh? 2. Therapie (Lösungsanalyse) Wann, wo, unter welchen Bedingungen ist (war) es besser oder ganz in Ordnung? (aktuell, retrospektiv) Was fehlt Ihnen? / Was brauchen Sie? (prospektiv)

Die Ausnahme / Lücke im Schmerzgeschehen suchen Wenn man eine „Lücke“ findet, so weiß man, dass der „Körper“ es fertig bringt, ohne Schmerzen zu sein: Frage:Welches ist die Bedingung dafür? Frage: Zu welcher Zeit, an welchem Ort, unter welchen Umständen zieht der Schmerz sich zurück?

Psychosomatische Schmerzen als Ordnungsstörung Störung der zeitlichen Ordnung – Rhythmusstörung Anfall, Attacke (z.B. Migräne) Unbeweglichkeit, Erstarrung vegetative Erschöpfung, Schwäche Reaktivierung, Körpergedächtnis (flash back)

Psychosomatische Schmerzen als Ordnungsstörung Störung der räumlichen Ordnung - „Alexithymie“ Dysbalance von Außen- und Innen-Orientierung im Sinne von Dominanz der Außenwelt Defizit bzw. Unterrepräsentanz der Innenwelt

Ordnung in die gestörten Funktionssysteme bringen Unordnung kann als Imbalance ausgedrückt werden Balance sollte nicht mittels Reduktion des „Zuviel“ erfolgen Balance (Homöosthase) muss durch Ausgleichsbewegungen, d.h. Hinzufügen des „Zuwenig“ wieder hergestellt werden