ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Eth.Fallbesprechung im KMN
vom Regelkreis zum 4 Phasen Modell
ATD (Assistive Technologien und Dienstleistungen)
Die soziale Pflegeversicherung
Strategisches Controlling
Prozess und Prozess- Management
Qualität gemeinsam entwickeln
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Gesundes Führen lohnt sich !
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
C & R – Empathie-Coaching
© 2003 MobilTec / INC Die Bremer Unternehmen unter Projektkoordination der Integrated Newmedia Consulting MobilTec GmbH & Co. KG.
Kurs P011 - Individuelle Pflegeplanung
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Lernjournal als Förderinstrument
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Unternehmens-profil.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
„Behandlungspflege in der Behindertenhilfe“
als Aufgabe der Schulen
Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer
Offener Dialog: Wie geht das?.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Frauenförderung in der Verwaltung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
„Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation“ Diane HollenbachUwe Reinhardt Leiterin Geschäftsbereich PflegeversicherungVorsitzender der Vereinigung.
Neuer MDK-Prüfkatalog QPR- Qualitätsprüfungsrichtlinie 2006
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Kooperatives Lernen.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege

Entlastung der Kliniken auf Kosten der ambulanten Pflegeeinrichtungen Ambulante Dienste werden zu geriatrischen Hochleistungszentren Zunehmende fachliche Verantwortung der Pflegefachkräfte Soziale Betreuung auf dem Weg ins Abseits Zunehmend bürokratischer Aufwand ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

Ethikkodex des International Council of Nurses (ICN) Pflegende haben vier grundlegende Aufgaben: Gesundheit fördern Krankheit verhüten Gesundheit wiederherstellen Leiden lindern

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Ein Pflegeproblem besteht dann, wenn die für die Bewältigung des Alltags notwendige Unabhängigkeit und das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen beeinträchtigt sind und diese nicht eigenständig kompensiert werden können. Pflegeprobleme können durch pflegerische Maßnahmen beeinflusst werden. Die Problembeschreibung beinhaltet prioritäre Problembereiche Quelle: MDS Grundsatzstellungnahme S. 19

Das Setzen von Prioritäten erfordert..... Weitblick ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

Risikolisten mit Bewertung Quelle: MÜNCHENSTIFT G. Fuchs/ R&P J.Schienlein, mod. KK, K. Kämmer ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

 Sedierende Medikamente Überwiegend Bettlägerig Chronische Bronchitis Den Blick auf das Wesentliche richten !!! ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Entbürokratisierung in der Planung des Pflegeprozesses

Festlegen der Prioritäten und Umsetzung Qualitative Perspektive · Detaillierte und kontinuierliche Betrachtung der Klientenstruktur – sprich der unterschiedlichen Krankheitsbilder, Pflegediagnosen und dem sich daraus ergebenden Unterstützungsbedarf. · Prüfen, welche der Leistungen, die sich aus dieser differenzierten Betrachtung ergeben, aus eigenen Ressourcen (quantitativ und qualitativ) erbracht werden können und welche nicht. · Prüfen, welcher Qualifikationsbedarf bei den Mitarbeitenden besteht, um den eigenen Anteil an dem erforderlichen Hilfebedarf fachgerecht erbringen zu können. ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

· Prüfen, für welche nicht aus eigener Kraft (qualitativ und quantitativ) zu erbringenden Leistungen („offene“ Leistungen) Partnerschaften erforderlich und möglich sind. weg von dem nicht zu realisierenden Ziel, der Pflegedienst müsste alles selbst machen (Komplexität der Anforderungen). · Der Pflegedienst muss sich als Vermittler eines individuell passenden Leistungsangebots verstehen (Case management). ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

Pflegedienst als Schnittstelle zu Angehörigen Therapeuten Wundberater Ernährungsberater...

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Je mehr Personen in der Pflege beteiligt sind, um so wichtiger wird der Einsatz eines zentralen Instrumentes zur Orientierung ! Tagesstruktur

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Entbürokratisierung in der Planung des Pflegeprozesses

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch GOONprint Formulareingabehilfe

ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Beispiel einer Tagesstruktur in der Formulareingabehilfe (Software)

Tages- und Nachtstruktur in Verbindung mit Pflegeplanung Transparenz durch klientenbezogene Leistungsübersicht Tagestruktur des Klienten steht im Mittelpunkt der Pflegedokumentation Übersichtlichkeit auf einen Blick (keine überfrachteten Pflegeplanungen) Arbeitshilfe für Mitarbeiter – kein „Zettel schreiben“. Struktureller Aufbau analog zur Systematik der Lernfelder – kein Zerlegen in seitenweise Einzelmaßnahmen, sondern vernetzte Betrachtung der individuellen Pflegesituation! ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

Problem der bedarfsangepassten Evaluierung

Entbürokratisierte Pflegedokumentation 1.Fachlich definierte Entscheidungshilfe (Risikograde) bezüglich der Übernahmenotwendigkeit aus der Anamnese in die Pflegeplanung – Pflegefachliche Sicherheit ! 2. Keine Überfrachtete Pflegeplanung verbunden mit der Gefahr, dass wichtige Fakten untergehen ! 3. Tages- und Nachtstruktur – Gesamtdarstellung des Leistungsangebots – Übersichtlichkeit und Transparenz durch Handlungsleitende und empfohlene Maßnahmen (keine Beliebigkeit des Handelns)! ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch

Pflegedokumentationen sollen nicht geführt werden, um Nachweise gegenüber Aufsichtsinstanzen führen zu können, sie dienen der professionellen Gestaltung und Reflexion von Pflege. Quelle:Prof. Thomas Klie; Altenheim 07/2004

Susanne Rieckmann GODO Systems GmbH Germaniastr Düsseldorf Tel FAX ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch