Willkommen im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft/Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Hauptstudium Anwendungsfächer
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Wirtschafts- ingenieurwesen
Ich studiere gern in Nürnberg
Geschäftliche Vielfalt
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Anrechnungsmöglichkeiten
Stormøde/Vollversammlung. Uni FL und SDU => Einzigartige Zusammenarbeit 20+ Jahre => einzigartige Studiengänge => einzigartige, interkulturelle und internationale.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Bachelor of Arts in International Business Communication
Aufbau des Diplom-Studienganges
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang Mai 2015 Promo 2017/18 1.Gruppe:Grenoble, Hull, Istanbul, Krakau, Dublin 2.Gruppe: Portsmouth 3.Gruppe:EMN,
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Michaela Wolf & Stefan Kroll | | Duales Studium bei der VWFSAG Duales Studium bei der Volkswagen Financial Services AG.
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus HOCHSCHULCAMPUS TUTTLINGEN // Powered by Industry.
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
© Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Master of Arts (M.A.) Business Development.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Constantin von Pape SRH Hochschule Heidelberg Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor)
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
ERASMUS+ Workshop zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen am Referentinnen: Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald ERASMUS-Hochschulkoordinatorinnen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Master Betriebswirtschaft
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Studiengang International Business
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

Willkommen im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft/Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten !

Sie sind hier richtig: Studienprogramm und Hochschule  Uni-Niveau mit FH-Service  relativ kleine Gruppen  Förderung persönlicher Fähigkeiten  Sprachen, Ausland  Studienrichtungen  Praxisanteile  Tutorien  Top-Räumlichkeiten

Wir entwickeln Talente!  Systemwissen nicht nur Faktenwissen, auch Denken in Querverbindungen, Kritikfähigkeit, Blick über den fachlichen Tellerrand: Technik, Recht, Psychologie, Soziologie  Persönliche Fähigkeiten, individuelle Profilierung Spezialisierungsrichtungen + Wahlfächer  Sprachenkompetenz und Weltoffenheit Fremdsprachenangebote, interkulturelles Verständnis, Auslandsaufenthalt  Praxisnähe durch Lehrbeauftragte, Praxissemester, Projektarbeiten, Exkursionen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 6. Semester 5. Semester = Praxissemester 7. Semester: Bachelor-Arbeit Bachelor of Arts Ablauf des Bachelor-Studiums

Der Studiengang vermittelt in der 1. Studienphase (Semester 1-3) betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und berufstaugliche Sprachfertigkeit in Englisch. Auch die Methoden- und Sozialkom- petenz der Studierenden wird geschult. Die 2. Studienphase (Se- mester 4-7) vertieft die Grundkenntnisse, indem 2 aus 3 Studien- richtungen gewählt werden: - Vertriebsmanagement und Marketing, - Personalmanagement und Organisation sowie - Controlling. Außerdem werden Grundlagen internationalen Managements ver- mittelt. Erste Praxiserfahrungen sammeln die Studierenden im 5. Semester (Praktikum) sowie in 1 praxisbezogenen Projektarbeit im 7. Semester. Die Bachelor-Thesis schließt das Studium nach 7 Semestern ab. Studienablauf Betriebswirtschaft/ Management

P1 Fachgrundlagen (4 SWS, 5 Credits) 2. Semester P 2 Mathematik, Statistik (8 SWS, 10 Credits) P7 Rechtliche Grundlagen (8 SWS, 8 Credits) P4 Güterwirtschaft (8 SWS, 9 Credits) P10 Business English B 2 (6 SWS, 6 Credits) 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 1. Semester Praktisches Studien- semester (30 Credits) Bachelor Thesis (12 Credits) 1. Studienblock 2. Studienblock P8 Rechnergestütztes Arbeiten, Methoden- und Sozialkompetenz (10 SWS, 11 Credits) P12 Internationales Management (4 SWS, 6 Credits) Con- trolling 1 (8 SWS, 12 Credits) Personal/ Organisation 1 (8 SWS, 12 Credits) Vertr./Marke- ting 1 (8 SWS, 12 Credits) P12 Internationales Management (2 SWS, 2 Credits) Con- trolling 2 (8 SWS, 14 Credits) Personal/ Organisation 2 (10 SWS, 14 Credits) Vertr./Marke- ting 2 (8 SWS, 14 Credits) P14 Projektarbeiten, Unternehmens- planspiel (4 SWS, 6 Credits) P13 Wahlfächer (10 SWS, 12 Credits) Studienablauf Betriebswirtschaft/Management P 3 Management (12 SWS, 14 Credits) P 5 Markt- bearbeitung (4 SWS, 5 Credits) P 6 Personal/Führun g/Organisation (10 SWS, 13 Credits) P 9 Rechnergestütztes Management (8 SWS, 9 Credits)

Persönliche Fähigkeiten  Projektmanagement, Teamarbeit  Präsentationstechnik, Rhetorik  Problemlösen und Entscheiden

Internationales Management  Internationale Unternehmen  Internationale Wirtschafts- strukturen  Interkulturelles Management

5. Semester: Praktisches Studiensemester "... Es dient dazu, die während des theoriebezoge- nen Studiums erworbenen Qualifikationen bei der Bearbeitung betriebswirtschaftlich anspruchs- voller Aufgabenstellungen anzuwenden und zu vertiefen..." Dauer: mindestens 20 Wochen, mindestens 95 Präsenztage 30 Leistungspunkte (Credits)

Mögliche Kombinationen von Vertiefungsrichtungen  Controlling/Personalmanagement und Organisation  Controlling/Vertriebsmanagement und Marketing  Personalmanagement und Organisation/Vertriebsmanagement und Marketing Eine Profilbildung der Studierenden ist nicht nur über die Wahl der Vertiefungsrichtungen möglich, sondern auch über die Nutzung des Wahlfachkontingents. Wird eine profilbildende Kombination bestimmter Wahlfächer absolviert, kann darüber eine Teilnahme- bescheinigung ausgestellt werden:

Profilbildung über Wahlfächer (1) Eine Profilbildung „Public & Nonprofit-Management“ ist möglich, wenn Stu- dierende aus der nicht gewählten Vertiefungsrichtung die in Tabelle 3 der SPO aufgeführten Fächer als Wahlfächer belegen und die geforderten Prüfungs- leistungen erfolgreich absolvieren. (2) Eine Profilbildung „Technik/Mechanik“ ist möglich, wenn Studierende die in Tabelle 4 der SPO verzeichneten Fächer als Wahlfächer belegen und die gefor- derten Prüfungsleistungen erfolgreich absolvieren. (3) Eine Profilbildung „Qualitätsmanagement und Audit“ ist möglich, wenn Stu- dierende die in Tabelle 5 verzeichneten Fächer als Wahlfächer belegen und die geforderten Prüfungsleistungen erfolgreich absolvieren. (4) Eine Profilbildung „Tax Compliance“ ist möglich, wenn Studierende die in Tabelle 6 der SPO verzeichneten Fächer als Wahlfächer belegen und die geforderten Prüfungsleistungen erfolgreich absolvieren. Das Wahlfachangebot richtet sich nach den verfügbaren personellen Kapazitäten; Es besteht kein Anspruch darauf, jedes profilbildende Wahlfach jedes Semester belegen zu können.

Gesamtaufwand: 210 ECTS Grundstudium: 90 ECTS Hauptstudium: 120 ECTS 2 Studien- richtungen: zusammen 52 ECTS = 25 % Praxissemester, Projektarbeiten, Planspiel: 36 ECTS Internat. Mgt.: 8 ECTS Wahlfächer: 12 ECTS Bachelor-Arbeit: 12 ECTS Stellenwert der Studienrichtungen

Berufsfelder hier eine Auswahl, sortiert nach den Vertiefungs- richtungen des Studiums:

Berufsfeld Controlling  dort, wo das Eruieren, die kritische Analyse und Auswertung insb. quantitativer Daten zentrale Bedeutung hat:  im Rechnungswesen, in der Finanzwirtschaft und in der Unternehmensplanung  teils in Linien-, teils in Stabsstellen werden Absolventen als Controller, Kostenrechner, Investitionsrechner, Asset Manager und Unternehmensberater tätig.  Berufsfeld Controlling in Unternehmen nahezu aller Branchen und Größenklassen

Berufsfeld Personalmanage- ment/Organisation  Personalplanung, Personalbeschaffung und -auswahl, Vergütungsgestaltung  Personal- und Organisationsentwicklung  Entwicklung von Leistungsbeurteilungssystemen  Wissensmanagement  strategische u. operative Planung  Entwicklung von Konzepten für Rationalisierung und Reorganisation  Vorteilhaftigkeitsanalysen verschiedener organisatorischer Arrangements

Berufsfeld Vertriebs- management und Marketing  Produktmanagement, Kundenmanagement, Gebietsmanagement  Key Account Management, Brand Management  Marketing, Marktforschung, Produktentwicklung  Verkauf, Vertrieb, Wartung, Service  Werbung, Public Relations  Unternehmensberatung

Internationale Kooperationen

Bachelor of Arts (B.A.) Studienabschluß

Die Räumlichkeiten Zukunftswerkstatt Projektraum Vorlesungsraum PC-Raum

Campus der Hochschule

Vorlesungszeiten  WS ca. Anfang Oktober bis ca. Ende Januar; letzte Dezemberwoche und erste Januarwoche Weihnachtspause  SoSe ca. Mitte März bis ca. Ende Juni, evtl. noch erste Juliwoche  In der Woche vor Vorlesungsbeginn können bereits Blockveranstaltungen stattfinden, bitte Terminplan beachten!