Martin Jäkle Leitender Systemberater Business Unit Application Server Oracle Deutschland GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunden Informationen: RUAG Aerospace
Advertisements

Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Design- und Entwicklungswerkzeuge
A deeper look into EAI Experience from Reality
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Content Management Systeme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Web Services und Workflow-Steuerung
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Kommunikation in der nächsten Niels Ch. Hufnagl Systemberater Oracle Deutschland.
Workgroupmanagement mit MS OUTLOOK ohne MS Exchange Server ?! Dieter Fritzsche.
Probleme mit der Einwahl? Operator:
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Microsoft Office Information Bridge Framework Jens Häupel.NET Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Citrix MetaFrame Access Suite
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Sesame Florian Mayrhuber
Management- und Web Services- Architekturen
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Jan Rohe Education Support Centre
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
Mobiler Zugriff auf das Intranet - neue Chancen für WAP?
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Überblick Einführung in SAP Business One
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
© 2004 softgate, Oracle 10g Überblick über Oracle 10g.
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
Technischer Überblick. Wireless Lite Wireless & Mobile: Zugriff & Darstellung VoicePullOffline Wie kann ich mit Informationen interagieren?
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
SOFTWARE POWERS THE INTERNET SM. Oracle9i Application Server Mathias Kaldenhoff Geschäftsstelle HH Leiter Systemberatung Oracle Deutschland GmbH
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Oracle Collaboration Suite
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
1.
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Martin Jäkle Leitender Systemberater Business Unit Application Server Oracle Deutschland GmbH

Grid im IT-Bereich: Eine Definition Grid-Computing basiert auf der Zusammenschaltung von preiswerten Standardkomponenten, die sich dem Benutzer gegenüber als ein einziges System darstellen.

Aktuelle IT Probleme  Insellösungen – Für Spitzen konfiguriert – Limitierte Skalierbarkeit – Verfügbarkeit < 99.x% – Fragmentierte Sicherheit  Steigende Kosten – Besonders im Management

 Ziele – Permanente Verfügbarkeit – Uneingeschränkte Flexibilität und Skalierbarkeit – Ausfall von Komponenten bleibt unbemerkt – Hersteller-, BS- und Architektur-neutral – Verbindet alte und neue Technologien Grid Computing Quelle: „ Competing Visions of Grid Computing “, IDC

Evolution of IT Mainframe Client-Server Internet Computing Abteilungs- Server

Oracle 9iAS BrowserBrowserJava Oracle9 i App Server Oracle9 i Database Server Run All Your Applications Manage All Your Data

Oracle Grid Computing Grid Control Database Grid Storage Grid Application Server Grid

Enterprise Grid Computing Schnelle und ökonomische Anpassung der Ressourcen an die aktuellen Gegebenheiten Koordinierte Nutzung vieler kleiner Ressourcen, die sich wie eine große Ressource verhalten. Database GridApplication Server GridStorage Grid Grid Contro l

General Ledger Order Entry General Ledger Order Entry Beginn des Quartals: Ende des Quartals: Automatische Verteilung der Resourcen Geplante Workloads

Reduzierung - IT Kosten  Teure Hardware Komponenten  Hohe inkrementelle Kosten  “Single point of failure”  Hohe Wartungskosten  Preiswerte modulare Komponenten  Geringe inkrementelle Kosten  Kein “single point of failure”  Geringe Wartungskosten Large Dedicated Server Oracle Grid

Web Services B2B Integration Application Integration Any Data Source Business Intelligence Wireless & Mobile Enterprise Portal Management & Security Business Services Framework Rapid Application Development Clustering & Caching Oracle Application Server 10 g Integrierte Middleware Plattform

 Oracle Container for J2EE (OC4J) – z. Zt. schnellster Java Container (SPECjAppServer2003) * – J2EE 1.3 zertifiziert – 100% Tomcat kompatibel – Hotdeployment – JDBC 2.0 kompatibel – JDeveloper Integration Oracle 10g AS Java Unterstützung * auf vergleichbarer Hardware

Verschiedene Logon/Security Verschiedene UI Verschiedene Organisationen Ungenaue / verfallene Inhalte Zu häufige Kontextwechsel Auffinden von Informationen nur, wenn man auch wei ß wo? Kostenintensive Infrastruktur, geringes ROI Fluchtort Intranet

 gemeinsamer, integrierter Einstiegspunkt für personalisierten Zugriff auf relevante unter- nehmensweite Informationsquellen: Unternehmensapplikationen “Business Intelligence” “Publishing collaborativer Information “ Internetinhalte und -dienste Andere Online Ressourcen Die Lösung -> e-Business Portale

Beispiel: Mitarbeiter-Portal To Do Liste Wichtige Kennzahlen Terminplanung Unternehmens- nachrichten Organisations- grafiken Informationen der Personalabteilung

Oracle Portal Basisdienste  Single Sign On  Personalisierung  Search Engine  Content Management System  Anwendungsentwicklung  Vorgangsbearbeitung (Workflow)  Vordefinierte Portlets

Oracle 10g AS: Verfügbarkeit HTTP Server Client HTTP Server OC4J Oracle10g HTTP Server Oracle10g RAC Apache Server Farm Remote J2EE Farm Network load- balancer Oracle10g AS Web Cache Oracle10g

Was ist der Web Cache? Web Listener mit Dokumenten im RAM Beschleunigung der Lieferung statischer und dynamisch generierter Webseiten Load Balancing, Failover, Überlastungsschutz OracleAS10g BEA IBM Oracle Database LOB XML interMedia Files Tables Web Cache (pre-cached pages)

Server Oberfl ä che Anwendungen per API individuell über - Developer, Designer - Mail (MS, Lotus,...) - Web Vorgangsbetrachtung graphisch über Workflow Monitor Oracle Workflow - Überblick Vorgangsbearbeitung durch - Runtime Engine - Notification Services Vorgangsdefinition graphisch über Workflow Builder

Graphische Prozeßmodellierung

ORACLE CM SDK alle Mitarbeiter jeder Client von überall zu jeder Zeit alle berechtigten Ressourcen alle Mitarbeiter jeder Client von überall zu jeder Zeit alle berechtigten Ressourcen

CM SDK Repository CM SDK API Protocol Servers IMAP4SMTPNTFSCUPSMBAFPNFSHTTPDAVFTP Logische Architektur Agents Admin Tools Customer Applications Installierbare Client Software: File Synchronisierung (FileSync) Shell command line (CUP)

Browser CMSDK Architektur Repository Subclasses Parser Renderer Agents Overrides JSPs HTTP SMB WebDAV FTP IMAP4 SMTP NFS Desktop UNIX Speichern IndizierenVerwaltenErweiternClient-Zugriff

Oracle Ultra Search  Fertige Lösung, die – verschiedenste Datenquellen durchsucht – Web UI und Java API.  Setzt auf Oracles bewährter Text Technologie auf: – Filtering – Relevance Ranking – Globalisierung

Search Interface Search Term Repositories Metadata Fields

 Keine Runtime-Installation auf dem Client  Einsatz bestehender C/S-Forms-Anwendungen im Web  Standard Loadbalancing sql*net java sockets Form *.fmx Oracle Forms Service Applet 10g AS

 Keine Runtime-Installation auf dem Client  Web-Features: Hyperlinks, , Umwandlung von Charts in Images  Vermeidung von Redundanzen, Load Balancing  Reports Queue Manager, Scheduling sql*net http Report *.rdf Oracle Reports Service HTML, PDF 9 i AS

Discoverer Viewer  Ad-hoc Datenanalyse im Web – HTML basiert – Ausführung von Discoverer Workbooks – Drill Down

Analysen  DWH oder OLTP  Drilling (Interaktiv)  Berichte und Charts  Analyische Funktionen Easy-to-Use  End-User-Layer  Wizards, Tutorials Anwendergruppen  IT - Admin  Fachbereiche - Analyse Architektur  Web Frontends Oracle 10g Discoverer Plus

Oracle Internet Directory  Standard basierend  Skalierbarkeit  Hochverfügbarkeit  Sicherheit LDAP Clients Directory Administration Oracle Internet Directory Server Oracle Database Oracle Net Connections LDAP over SSL

XML HTTP/J2EE Any Gateway Any Network Any Device DevicesProtocolNetworkGateways Any ProtocolApplication 10g Wireless Platform & Services Markup Any Markup OracleAS 10g Wireless Lösung

Oracle9 i AS ProcessConnect Integration Applications  Oracle 11.5.X  Oracle 10.7  SAP R/3  Peoplesoft  JD Edwards  Siebel 7  Siebel 2000  Custom Applications B2B Protocols  RosettaNet  HL7 2.3 / 3.0  EDI Databases  Oracle 8.0, 8i, 9i  MS SQL-Server  IBM DB/2 UDB  Sybase  Informix  JDBC /ODBC Messaging  Oracle AQ  MQ-Series  TIBCO  JMS Third Party Certified  For most Endpoints Transports  SOAP  HTTP, HTTP-S  SMTP  FTP  Flat File Legacy  CICS  IMS/DB  IMS/TM  VSAM  3270 Screen Scraping

Management Transaktionen Deployment BackendIntegration BusinessIntelligence E-Business mit dem Oracle10g AS Oracle Portal Wireless Reports Discoverer Entw. mit i DS Ablauf auf 9 i AS Webcache Gateway Workflow Advanced Queuing OID OEM Load Balancing Fail Over Java, J2EE PL/SQL Perl, C, C++ Process Connect Ein kompletter Applikationsserver Portale

10 g Webportal(e) einführen Kosten senken und Produktivität steigern Business Integration Neue Dienste bereitstellen Geschäftsprozesse optimieren Die Lösung

A F & F R A G E N A N T W O R T E N