Www.geschichte-in-5.de Geschichte in fünf Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Advertisements

Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
NS-Verbrechen in anderen Ländern
Adolf Hitler Lebenslauf bis 1933.
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
Die Deutsche Demokratische Republik
Revision – Annexion – Expansion: Die NS-Außenpolitik
Die Geschichte von Deutschland
ein dunkles Kapitel in Österreich…
Adolf Hitler.
Die Republik Österreich in der Zwischenkriegszeit
Das war das 20. Jahrhundert
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Referenten: Max Schmitt und Sebastian Götze
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
die Deutschland begrenzen
Österreichische Geschichte
Grundlagen der NS-Außenpolitik
Geschichte der NSDAP 1920 bis 1930.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Die Republik Österreich in der Zwischenkriegszeit
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
Geschichte in fünf Wirtschaftswunder (1949 – 1973)
Geschichte in fünf Magna Carta (1215)
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Geschichte in fünf Guillaume-Affaire (1974)
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 2. Generation
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Israel
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Die Sueskrise 1956
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Spanisch-Amerikanischer Krieg (1898)
Schottische Unabhängigkeitskriege
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Adolf Hitler By Lily Gray.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Anschluss Österreich an Deutschland
Geschichte in fünf Der Erste Punische Krieg 264 – 241 v.Chr.
Geschichte in fünf Der Zweite Punische Krieg 218 – 201 v.Chr.
Geschichte in fünf Der Dritte Punische Krieg 149 – 146 v.Chr.
Geschichte in fünf Die Umfassungsschlacht von Cannae 216 v.Chr.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Geschichte in fünf Die Weimarer Republik 1919 – 1933.
Geschichte in fünf Der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Österreichs Weg in die Krise Zwischenkriegszeit 1920er bis 1938.
Geschichte in fünf Novemberrevolution & Gründung der Weimarer Republik 1918 / 1919.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
 Präsentation transkript:

Geschichte in fünf Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938

Überblick Datum: 13. März 1938 Ort: Österreich Ereignis: Die österreichische Bundesregierung unter dem Nationalsozialisten Seyß-Inquart beschließt den Anschluss an das Deutsche Reich 2 Die Beteiligten Deutsches Reich Österreich Adolf Hitler (1889 – 1945) Kurt Schuschnigg (1897 – 1977) Arthur Seyß-Inquart (1892 – 1946)

Berlin London Paris München Warschau Kopenhagen Wien Bukarest Frankfurt Hamburg Riga Budapest Rom Berlin London Paris München Warschau Kopenhagen Wien Bukarest Frankfurt Hamburg Riga Budapest Rom Hintergrund 3 Bis 1806: Österreich & das spätere Deutschland sind im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation mit einander verbunden 1918: Das Deutsche Reich & die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie verlieren den Ersten Weltkrieg Österreich-Ungarn zerbricht; Deutschland & Österreich werden zu politisch instabilen & international isolierten Republiken mit wirtschaftliche Probleme 1918/19: In Österreich bestehen übergreifende Tendenzen für ein Zusammengehen mit dem Deutschen Reich, um die kulturell-historische Verbundenheit fortzuführen, das wirtschaftliche Überleben zu sichern & die politische Macht zu sichern Ab 1918/19: In Deutschland & Österreich wachsen extreme nationale & sozialistische Strömungen; Gründung der NSDAP am 24. Feb & der österreichischen NSDAP am 04. Mai : der Versailler Vertrag verbietet den Anschluss Österreich an Deutschland 20. Apr. 1889: Hitler wird in Österreich (Braunau) geboren

Berlin London Paris München Warschau Kopenhagen Wien Bukarest Frankfurt Hamburg Riga Budapest Rom Vorgeschichte Okt. 1922: Frankreich, Großbritannien, die Tschechoslowakei, Italien & Österreich bestätigen mit den Genfer Protokollen das Anschlussverbot des Versailler Vertrages; Österreich erhält im Gegenzug für Anleihen des Völkerbundes Italien ist die Garantiemacht der österreichischen Souveränität 30. Jan. 1933: Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland Juli 1934: Der Juliputsch der österreichischen Nationalsozialisten, bei dem Bundeskanzler Dollfuß getötet wird, scheitert, die österreichische NSDAP wird verboten & viele ihrer Mitglieder werden verhaftet Als Reaktion auf die Verhaftung von österreichischen NSDAP- Mitgliedern verhängt Deutschland Wirtschaftssanktionen März – Mai 1934: Dollfuß bildet den austrofaschistischen Ständestaat mit der nationalistischen, katholischen & antimarxistischen Vaterländischen Front als Einheitspartei

Berlin London Paris München Warschau Kopenhagen Wien Bukarest Frankfurt Hamburg Riga Budapest Rom Vorgeschichte Okt. 1935: Italien beginnt den Abessinienkrieg Der Abessinienkrieg führt zu einer diplomatischen Schwächung & Isolierung Italiens, der Schutzmacht der österreichischen Souveränität; dies setzt die österreichische Regierung unter Druck, sich mit Deutschland zu arrangieren 11. Juli 1936: Bundeskanzler Schuschnigg & Hitler schließen das Juliabkommen, worauf gegen die Aufgabe von deutschen Wirtschaftssanktionen Nationalsozialisten in Österreich amnestiert & in die Regierung aufgenommen werden 25. Okt. 1936: Mit dem geheimen Freundschaftsvertrag zwischen Mussolini & Hitler wird die Achse Berlin-Rom gebildet Ab 1936: Nationalsozialisten gewinnen an Einfluss in Österreich

Berlin London Paris München Warschau Kopenhagen Wien Bukarest Frankfurt Hamburg Riga Budapest Rom Verlauf Feb. 1938: Bundeskanzler Schuschnigg stimmt beim Berghoftreffen Hitlers Forderungen zu, u.a. Aufhebung des Parteiverbots der NSDAP & die Besetzung von Schlüsselpositionen mit Nationalsozialisten, z.B. Seyß-Inquart als Innenminister 03. März 1938: Der britische Botschafter Neville Henderson äußert gemäß der Appeasement-Politik, dass die deutschen Interessen in Österreich grundsätzlich berechtigt sind Feb. 1938: Die Wehrmacht bereitet sich auf den Einmarsch in Österreich vor 09. März 1938: Schuschnigg kündigt für den 13. März eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs an

Berlin London Paris München Warschau Kopenhagen Wien Bukarest Frankfurt Hamburg Riga Budapest Rom Verlauf März 1938: Deutsches Ultimatum an Schuschnigg, die Volksbefragung zur Unabhängigkeit Österreichs zu stoppen 11. März 1938: Nationalsozialisten übernehmen in vielen Städten Österreichs die Kontrolle 12. März 1938: Die Wehrmacht marschiert vielerorts unter dem Jubel der Bevölkerung in Österreich ein 13. März 1938: Hitler & Seyß-Inquart unterzeichnen das Gesetz über die Wiedervereinigung mit dem Deutschen Reich, das am gleichen Tag ratifiziert wird Außer diplomatischen Protestnoten kommt es kaum zu ausländischen Reaktionen Arthur Seyß-Inquart 11. März 1938: Nach Druck aus Berlin (Göring) & der Besetzung des Kanzleramtes durch Nationalsozialisten tritt Schuschnigg zugunsten Seyß-Inquarts zurück

Folgen Der Bundesstaat Österreich ist untergegangen & das Land wird in das Deutsche Reich eingegliedert Die persönliche Ansehen von Adolf Hitler wächst in der deutschen & österreichischen Bevölkerung Der Anschluss Österreichs ist der Auftakt zu weiteren Gebietserweiterungen vor dem Zweiten Weltkrieg: Besetzung des Sudetenlandes (Okt. 1938) Annexion der Tschechei (März 1939) 8 Misshandlung & Demütigung jüdischer Wiener im März 1938 Historische Behandlung des Anschlusses in Österreich Nach dem Zweiten Weltkrieg vertritt die Republik Österreich bis in die 1980er Jahre die Position, dass das Land mit dem Anschluss das „erste Opfer der nationalsozialistischen Expansion“ geworden sei In den 1980er Jahren beginnt eine differenzierte Aufarbeitung des Anschlusses & der österreichischen Rolle während der NS-Zeit