Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Seminar PH Innsbruck Mai 2012 Doz.in Dr.in Margit Reiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Familie.
Advertisements

Meine Familie und ich in Dialogen.
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
Jesus ist auferstanden!
Die Familie Vokab.
1.
Interview mit Gott.
Interview mit Gott.
Studio d A2-02 Familienalbum
meiner Wenigkeit im Bild festgehalten…….
Filmdaten Regie: Chanoch Ze'evi Produktion: Maya Productions, Israel Land: Israel, Deutschland Jahr: 2011 Laufzeit: 80:00 min "Meine Familie, die Nazis.
Kein oder nicht ???.
Sind Sie neu hier? Possessivpronomen
Willst Du wissen, wer Du warst, so schau, wer Du bist.
IV Dativ - Präpositionen
Wiege der Menschheit Text:Bruno Würtenberger (Alles ist Liebe)
Der wichtigste Körperteil
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Die Nachkriegszeit Jugend ohne Gott Nelly Sachs
Die Nachkriegszeit Entnazifizierung Vergangenheitsbewältigung
Jugend ohne Gott Nelly Sachs Heinrich Böll
Die Nachkriegszeit Jugend ohne Gott
Nationalsozialismus und Familiengedächtnis Wissen ist eine Sache, wie dieses Wissen verwendet wird jedoch eine andere Neben dem Lexikon im Wohnzimmerregal.
Projekt: Thema: «Wir und unsere Eltern. Probleme!?»
Verben und Personalpronomen
Ich träumte, dass ich ein Interview mit Gott hätte.
Guten Tag! Willkommen zum Deutschunterricht! Viel Spaß!
Johann Wolfgang von Goethe
Verstehe mich... An meine Liebsten,
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Meine Familie.
Geschichte über das Leben
Volker Braun (geb in Dresden) Unvollendete Geschichte
DIETER Geboren am 20. Januar 1951 In Göttingen, Deutschland ELISABETE Geboren am 8. August 1964 In Setubal, Portugal.
Meine Familie.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Missio Dei 31. MAI Missio Dei  Gottes Mission.
Gedanken !!!.
Meine Familie.
B.Fill in the blanks with an appropriate direct and an indirect object in the correct order. 1. Wir schicken unserem Lehrer die Zeitung. Schickt ihr mir.
Hervorragende Persönlichkeit
Ein paar Gedanken….
Wurzeln haben und Flügel Lydiamesse Viktor Kirche, Schwerte 28. Mai Uhr Wurzelfrau Zeichn. Jutta Schmidt Connie Larson dreamstime.
Glauben, wenn ich in depressiver Stimmung bin?
Gender of Family members fem. = die die Mutter masc.= der der Vater.
Studienfahrt des LK Geschichte Sachse (Jg. 12): 7 Mädchen und 16 Jungen der LuO Darmstadt nach Krakau und Auschwitz vom Schulische Begleiter:
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
Radio und Film Zerstreuung und Filmsoziologie. Siegfried Kracauer (1889 Frankfurt am Main New York) - Studium der Architektur (auf Drang der Eltern),
Thema: “Die Zukunft beginnt schon heute. ” Unterthema: Lesen bedeutet sich informieren. Ракитская Ольга Олеговна учитель немецкого языка МОУ «Ключевская.
1.Initiative von Lothar Kreyssig 2.ASF heute 3.Wiener Library/ein ASF-Projekt 4.Bedeutung des Holocaust heute.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
Die Familie Автор: Порохина Г.В, учитель иностранного языка МБОУ «Сосновская СОШ №1» МО «Пинежский район» Архангельской области.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Zitieren. Warum? Redlichkeit Nachvollziehbarkeit.
Немецкий язык для вундеркиндов Составил Хмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
Немецкий язык для вундеркиндов СоставилХмеленок Николай Павлович Городнянский Центр детского и юношеского творчества (Черниговская область)
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
1. Poser des questions 1. Fatih Akins Eltern kommen aus der Türkei. = Woher kommen Fatih Akins Eltern? 2. Nein, Fatih Akin spricht nicht gut Türkisch.
Landeskundliche Quiz Der Klügste.
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Meine Familie.
Sigmund Freud Von Sven und Mourice.
Deutsch (der Grundkurs)
Die große deutsche Klassiker
Meine Familie.
DIE FAMILIE.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Schriftsteller und Werke
Die drei Siebe.
 Präsentation transkript:

Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Seminar PH Innsbruck Mai 2012 Doz.in Dr.in Margit Reiter

Literatur Reiter, Margit, Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck-Wien-Bozen Domansky, Elisabeth/Harald Welzer (Hg.), Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Tübingen Welzer, Harald/Sabine Moller/Karoline Tschugnall: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/Main Welzer, Harald/Robert Montau/Christine Plaß, „Was wir für böse Menschen sind!“ Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen, Tübingen Lappin, Eleonore/Bernhard Schneider (Hg.), Die Lebendigkeit der Geschichte“. (Dis)Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus, St. Ingbert Rosenthal, Gabriele (Hg.), Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Giessen Figge, Maja/Konstanze Hanitzsch/Nadine Teuber (Hg.), Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah, Bielefeld 2010.

Eigene Texte zum Thema (Auswahl) Reiter, Margit, Vaterbilder und Mutterbilder. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen von Täterschaft und Schuld in der NS-Nachfolgegeneration, in: Maja Figge/Konstanze Hanitzsch/Nadine Teuber (Hg.), Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah, Bielefeld 2010, Reiter, Margit, Nachträgliche Wiedergutmachung. Philosemitismus bei den „Kindern der Täter“, in: Irene A. Diekmann/Elke-Vera Kotowski (Hg.), Geliebter Feind – gehasster Freund. Antisemitismus und Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2009, Reiter, Margit, Die NS-Nachkommen im Spannungsfeld von Nichtwissen – Ahnen – Wissen, in: BIOS (Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen), 20. Jg., 2007/1, Reiter, Margit, Das negative Erbe. Die NS-Nachfolgegeneration in Österreich zwischen Antisemitismus und Philosemitismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung (hg. vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin), Bd. 16, Berlin 2007, (Verweis auf Buch: Reiter, Unter Antisemitismus-Verdacht, 2001) Reiter, Margit, Spurensuchen. Autobiographische und literarische Auseinandersetzungen mit der familiären NS-Involvierung in der zweiten Generation, in: Zeitgeschichte, 2005/5, Reiter, Margit, „Tischgespräche“. Intergenerationelle Kommunikation über den Nationalsozialismus, in: Eleonore Lappin/Bernhard Schneider (Hg.), Die Lebendigkeit der Geschichte“. (Dis-)Kontinuitäten in Diskursen über den Nationalsozialismus, St. Ingbert 2001,

Interviewsammlungen Bar-On, Dan, Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern, Reinbek bei Hamburg Bar-On, Dan, Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern, Reinbek bei Hamburg Westernhagen, Dörte v., Die Kinder der Täter. Das Dritte Reich und die Generation danach, München Westernhagen, Dörte v., Die Kinder der Täter. Das Dritte Reich und die Generation danach, München Sichrovsky, Peter, Schuldig geboren. Kinder aus Nazifamilien; Wir wissen nicht, was morgen wird. Wir wissen wohl, was gestern war. Junge Juden in Deutschland und Österreich, Köln Sichrovsky, Peter, Schuldig geboren. Kinder aus Nazifamilien; Wir wissen nicht, was morgen wird. Wir wissen wohl, was gestern war. Junge Juden in Deutschland und Österreich, Köln Posner, Gerald, Belastet. Meine Eltern im Dritten Reich. Gespräche mit den Kindern von Tätern, Berlin Posner, Gerald, Belastet. Meine Eltern im Dritten Reich. Gespräche mit den Kindern von Tätern, Berlin Breloer, Heinrich, Unterwegs zur Familie Speer. Begegnungen, Gespräche, Interviews, Berlin (s.a. FILM) Breloer, Heinrich, Unterwegs zur Familie Speer. Begegnungen, Gespräche, Interviews, Berlin (s.a. FILM)

Filme (Auswahl) "Liebe Geschichte" (Klub Zwei, Ö 2010) "Liebe Geschichte" (Klub Zwei, Ö 2010) "Ventzki oder Kinder der Täter, Kinder der Opfer" (Pjiotr Szalsza, Polen/D 2009) "Ventzki oder Kinder der Täter, Kinder der Opfer" (Pjiotr Szalsza, Polen/D 2009) "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" (Malte Ludin, D 2005) "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" (Malte Ludin, D 2005) "Das wirst du nie verstehen" (Anja Salomonowitz, Ö 2003) "Das wirst du nie verstehen" (Anja Salomonowitz, Ö 2003) "The End of the Neubacher Project" (Marcus J. Carnay, Ö 2006) "The End of the Neubacher Project" (Marcus J. Carnay, Ö 2006) "Speer und Er" (Heinrich Breloer, TV-Dokudrama, D 2005) "Speer und Er" (Heinrich Breloer, TV-Dokudrama, D 2005)

Literarische und autobiographische Verarbeitungen (Österreich) Hans-Georg Behr, Fast eine Kindheit, Frankfurt/Main Hans-Georg Behr, Fast eine Kindheit, Frankfurt/Main Martin Pollack, Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater, Wien Martin Pollack, Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater, Wien Claudia Brunner/Uwe Seltmann, Schweigen die Täter, reden die Enkel, Frankfurt/Main Claudia Brunner/Uwe Seltmann, Schweigen die Täter, reden die Enkel, Frankfurt/Main Ingeborg Day, Geisterwalzer, München Ingeborg Day, Geisterwalzer, München Barbara Taufar, Die Rose von Jericho, Wien Barbara Taufar, Die Rose von Jericho, Wien Peter Henisch, Die kleine Figur meines Vaters, Salzburg-Wien 1993 (Erstausgabe 1975). Peter Henisch, Die kleine Figur meines Vaters, Salzburg-Wien 1993 (Erstausgabe 1975). Brigitte Schwaiger, Lange Abwesenheit, Wien-Hamburg Brigitte Schwaiger, Lange Abwesenheit, Wien-Hamburg Jutta Schutting, Der Vater, Salzburg-Wien Jutta Schutting, Der Vater, Salzburg-Wien Brita Steinwendtner, Im Bernstein, Roman, Innsbruck–Wien Brita Steinwendtner, Im Bernstein, Roman, Innsbruck–Wien Gerhard Botz, Nazi, Opportunist,“Bandenbekämpfer“, Kriegsopfer. Dokumentarische Evidenz und Erinnerungssplitter zu meinem Vater, in: Gerhard Botz (Hg.), Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus, Wien Gerhard Botz, Nazi, Opportunist,“Bandenbekämpfer“, Kriegsopfer. Dokumentarische Evidenz und Erinnerungssplitter zu meinem Vater, in: Gerhard Botz (Hg.), Schweigen und Reden einer Generation. Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus, Wien 2005.

Literarische und autobiographische Verarbeitungen (Deutschland) Niklas Frank, Der Vater. Eine Abrechnung, München Niklas Frank, Der Vater. Eine Abrechnung, München Niklas Frank, Meine deutsche Mutter, München Niklas Frank, Meine deutsche Mutter, München Kessler, Matthias, „Ich muss doch meinen Vater lieben, oder?“ Die Lebensgeschichte von Monika Göth, Tochter des KZ- Kommandanten aus „Schindlers Liste“, Frankfurt/Main Kessler, Matthias, „Ich muss doch meinen Vater lieben, oder?“ Die Lebensgeschichte von Monika Göth, Tochter des KZ- Kommandanten aus „Schindlers Liste“, Frankfurt/Main Ute Scheub, Das falsche Leben. Eine Vatersuche, München Ute Scheub, Das falsche Leben. Eine Vatersuche, München Beate Niemann. Mein guter Vater. Mein Leben mit seiner Vergangenheit. Eine Täter-Biographie, Berlin/Potsdam? Beate Niemann. Mein guter Vater. Mein Leben mit seiner Vergangenheit. Eine Täter-Biographie, Berlin/Potsdam? Martin Bormann, Leben gegen Schatten. Gelebte Zeit – geschenkte Zeit, Paderborn Martin Bormann, Leben gegen Schatten. Gelebte Zeit – geschenkte Zeit, Paderborn Christoph Meckel, Suchbild. Über meinen Vater, Düsseldorf Christoph Meckel, Suchbild. Über meinen Vater, Düsseldorf Peter Härtling, Nachgetragene Liebe, Darmstadt Peter Härtling, Nachgetragene Liebe, Darmstadt Jens-Jürgen Ventzky, Seine Schatten, meine Bilder. Eine Spurensuche, Innsbruck-Wien-Bozen (s.a. FILM) Jens-Jürgen Ventzky, Seine Schatten, meine Bilder. Eine Spurensuche, Innsbruck-Wien-Bozen (s.a. FILM) Alexandra Senfft, Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte, Berlin Alexandra Senfft, Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte, Berlin 2007.