© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, 11.12.2008 Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Technische Konzeption -
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Agenda Kurzporträt Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Friederike Sabiel 28. März 2009
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Kommunale Energieautonomie
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Kampagnenvorschlag Kommunale Finanzen. Rahmenbedingungen Stadt Kassel Großes Haushaltsloch im Stadtbudget – ca. 80 Millionen. Allerdings: Deckung über.
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Erneuerbarer Energien
Energiewende und Klimaschutz
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Kommunale Umweltpolitik
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Energieagentur NRW.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
KEM = Kommunales Energiemanagement
Klima- und Energiepolitik in NÖ
 Präsentation transkript:

© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW

© StGB NRW 2008 Folie 2 Agenda 1.Den großen Rahmen setzen andere…. - Rahmenbedingungen von Bund, Ländern und EU - 2.…aber das kommunale Potential ist groß - die Klimarelevanz der Kommunen – 3.…und die Handlungsmöglichkeiten vielfältig. - Kommunen als Akteure im Klimaschutz – 4.Die Ausgangslage könnte besser sein… - Dauerbrenner Kommunalfinanzen – 5.…aber die Anstrengung lohnt sich. - positive (Neben)-Effekte – 6.Die Anpassung mitdenken 7.Was tut der StGB ?

© StGB NRW 2008 Folie 3 1. Den großen Rahmen setzen andere Das IEKP der Bundesregierung 1.Novelle des EEG 2.EEWärmeG 3.Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung 4.Novelle Gasnetzzugangsverordnung 5.Ausbau der Biokraftstoffe 6.Novelle der EnEV 7.Umstellung KfZ-Steuer 8.Marktanreizprogramm / CO2-Sanierungsprogramm 9.Investitionspakt Energetische Sanierung

© StGB NRW 2008 Folie 4 2. Das Potential ist groß 1.Beispiel energetische Sanierung: öff. Gebäude in NRW - Bundesweit Schulen und KiTas (Einsparpotential: 80% - Schätzung EA NRW) 2.Viele kommunalen Aufgaben haben Klimapotential: - ÖPNV - Entsorgungswirtschaft (Abfall, Abwasser) - Versorgung (Wasser, Energie) - Bauleitplanung - Wohnungswirtschaft 3.Kommunen sind Bündelungsebene

© StGB NRW 2008 Folie 5 3. Die Handlungsmöglichkeiten sind vielfältig Kommunen sind: 1.Verbraucher und Vorbild 2.Planer und Regulierer 3.Versorger und Anbieter 4.Berater und Promoter

© StGB NRW 2008 Folie 6 Kommunen als Verbraucher und Vorbild Beispiele für Handlungsfelder: 1.Energiemanagement 2.Contracting 3.Energetische Sanierung 4.Straßenbeleuchtung 5.Beschaffung (z. B. Strom, Fuhrpark, IT) 6.Einsatz erneuerbare Energie in öff. Liegenschaften

© StGB NRW 2008 Folie 7 Kommunen als Planer und Regulierer Beispiele für Handlungsfelder: 1.Bauleitplanung 2.Kompakte Siedlungsentwicklung 3.Anschlusszwang an erneuerbare Energieversorgung 4.Verkehrsplanung/Mobilitätsmanagement 5.Standortermöglichung (z. B. Windkraft/Repowering) 6.Bsp. „Solarsatzung Marburg“ (in NRW keine Rechtsgrundlage!)

© StGB NRW 2008 Folie 8 Kommunen als Versorger und Anbieter Beispiele für Handlungsfelder: 1.ÖPNV 2.Energieversorgung (50 % aller Endkunden sind Kunden von Stadtwerken) 3.Wohnungsbau

© StGB NRW 2008 Folie 9 Kommunen als Berater und Promoter Beispiele für Handlungsfelder: 1.Beratung bzgl.: - Förderprogramme - Verbrauchsverhalten 2.Vernetzung von Akteuren 3.Öffentlichkeitsarbeit 4.Eigene Förderprogramme - z. B. im Rahmen des Baulandmanagements - Anreize für sparsames Verbrauchsverhalten

© StGB NRW 2008 Folie Die Ausgangslage könnte besser sein 1.Finanzlage der Kommunen Gemeinden in der Haushaltssicherung - 71 Gemeinden in der vorl. Haushaltsführung - Investitionen bei unter 50 % des Niveaus Kassenkredite in NRW: ca. 13,7 Mrd. € 2.Kommunalaufsichtliche Probleme bei klimarelevanten Investitionen 3.Personalabbau: Stellen seit 1995 abgebaut 4.Förderprogramme bilden Probleme nur unzureichend ab (z. B. Investitionspakt)

© StGB NRW 2008 Folie Die Anstrengung lohnt sich Klimaschutz kann Kosten sparen die lokale und regionale Wirtschaft fördern die Selbstverwaltung stärken die Lebensqualität verbessern (Daseinsvorsorge!)

© StGB NRW 2008 Folie Anpassung mitdenken Woran anpassen? - Klimatrends 1.Zunahme der Niederschläge im Winter 2.Abnahme der Niederschläge im Sommer 3.Steigung der Jahresmitteltemperatur um 2-4 Grad 4.Steigerung der Hitzetage im Sommer 5.Höhere Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen (Quelle: MUNLV NRW, Klimawandel in NRW – Wege zu einer Anpassungsstrategie)

© StGB NRW 2008 Folie Was tut der StGB NRW ? 1.Beratungsleistung für Kommunen (z.B. Arbeitshilfe „Klimaschutz in Kommunen“) 2.Lobbyarbeit für vernünftige Rahmenbedingungen - Fördermittel - Gesetzgebung 3.Vermittlung von Sachverstand (z. B. Kooperation mit der Energieagentur, Ökozentrum Hamm) 4.Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch 5.Beratungsangebot „energetische Sanierung“ der Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH 6.Öffentlichkeitsarbeit

© StGB NRW 2008 Folie 14 Stephan Keller Beigeordneter für Bauen und Umwelt Städte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Str Düsseldorf Tel.: