Moodle Tutorial für Lehrer. Block- Personen Liste von Schülern und Lehrern mit Links auf Profile und Aktivitäten Link für emails  lokaler Standardmailclient.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Typo3 Schulung.
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
OSZ-Handel--Forum.
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Konzeption eines Lernmoduls
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
EINFÜHRUNG in HOT POTATOES
ICT – Modul Textverarbeitung
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Notizen (notes) support.ebsco.com.
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 68 Foliensatz 2015 der RWTH Aachen Deutsche.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 5 Studierende im WS 2014/15 Zum Stichtag.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Ein Überblick in 2 Minuten
Verwalten von Daten mit Hilfe von NTFS
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Stand
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
SOZIALE NETZWERKE.
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Dokumentation TOBA Homepage
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Outlook für Sie arbeitet
Google-Kalender Präsentation:
CompuTreff: Wallisellen
Stand November 2018.
50 zeitsparende Outlook-Tastenkombinationen
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
 Präsentation transkript:

Moodle Tutorial für Lehrer

Block- Personen Liste von Schülern und Lehrern mit Links auf Profile und Aktivitäten Link für s  lokaler Standardmailclient wird gestartet Link zum Löschen von Schülern Link zum Login als Schüler : nur Profil Gruppen erstellen und verwalten Eigenes Profil verwalten: sichtbar machen (alle, Kurs, nie) Digest Typ (single mail; Maildigest/Tag; nur Subjects im Digest) Automatisches Posting: automatische Postings von Foren ein aus

Block Administration Kurse (Klasse) bearbeiten Kurseigenschaften verändern Enrollen oder löschen von Schülern und Lehrern (Reihenfolge:verbergen; Bearbeiten  Rechte des Lehrers) Definition von Evaluationsskalen ( verbale Skalen  Nicht Genügend, Genügend) Punkte relativ zu Schülern –Exportierbar in Excel und *.txt –Dateien (Test, Quiz, Projekte) Klassenraumbezogene Dateiordner (Für alle Schüler des Kurses sichtbar)

Eigenschaften eines Kurses Themen: Wochenformat Themenformat Offenes DiskussionsforumWochenformatThemenformatOffenes Diskussionsforum Kurztitel  einheitlich an der Schule!!! Titel Anzahl der Themen (z.B Antike, Mittelalter usw.) Gruppenmodus ( kein, sichtbar, getrennt); forced  Assignmentlevel gruppenorientiert Zugangsschlüssel Verborgene Abschnitte (Wochenformat) unsichtbar machen Statistik für Schüler unsichtbar machen Individuelle Bewertungsskalen anlegen Maximale Uploadgröße einstellen Bewertungen anzeigen (Noten) Bezeichnungen festlegen

Bevorstehende Termine/ neueste Nachrichten Die letzten News mit Link (mehr…); Anzahl abhängig von Kurseinstellungen Termine, die im Kalender angelegt wurden,  für Schüler, Lehrer usw Events können Link auf eine Aktivität sein Einstellung: Wieviele Tage im Voraus in Einstellungen der Detailansicht des Monats Kalender konfigurieren (später) Neue Termine festlegen

Neueste Aktivitäten / Blockverwaltung Aktivitäten im Kurs seit dem letzten Login:  Verlinkt mit jeweiliger Ressource ( teilweise mit Zeitstempel) Login / Logout Bearbeitungsmodus aktivieren Blockverwaltung  löschen verschieben, verbergen für Schüler Nur 1. Thema Aktuelles Thema Verbergen Reihenfolge Immer rechts unten

Kalender Events (Einträge im Kalender) können gebunden werden an einzelne Benutzer, an Gruppen, oder an den Kurs, oder an die Seite (alle Benutzer der Lernplattform) „Closing Dates“ für Assignments ( Quiz, Test, Chats usw ) werden ebenfalls benutzerorientiert angezeigt Monate scrollen Aktuelles Datum Farben für benutzerorientierte Termine ( Umrandung des Datums ) Links zum Verbergen von Terminkategorien (nur temporär  beim nächsten login wieder alle) und nur für jeweiligen Benutzer Klick: detaillierte Monatsansicht mit Button für Einstellungen (selbstredend)

Events im Kalender erstellen Events im Kalender Automatisch vom System (Tests) Manuell in der Detailansicht (Tag/Monat) Schüler/Lehrer/Administrator individuell sichtbar (Tagebuch) Lehrer / Gruppenorientiert sichtbar Lehrer / kursorientiert Administrator / plattformorientiert

Topics/Online Benutzer/Course Summary Themen / Wochen Schnellnavigation Kurszusammenfassung individuell gestalten (Bilder) In Kurseinstellungen editierbar Online Benutzer der letzten 10 Minuten

Kurs editieren / Arbeitsmaterialien (Ressources) Titel des Themas editieren Einzug verschiebenElement editieren Gruppenzuordnung löschen verstecken Textseite: Hyperlinks und Emoticons Wikiformat oder Markdownformat ( ) HTML-Seite Angelegte Verzeichnisse des Kurses veröffentlichen (Administration/Dateien) Label (Bilder oder Text )direkt im Thema Bei allen Elementen kann über Window ein Popup-Fenster definiert werden Datei,die auf Plattform geladen wurde oder externer Link

Activities (Lernaktivitäten) interaktive Komponenten Workshop

Aufgaben (Assignments) Der Schüler kann eine Aufgabe Offline bearbeiten ( Hausübungsheft usw) Der Schüler kann auch eine Arbeit online uploaden (jeglicher Dateityp) Selbstdefinierte Skala oder Punkte Überschreitung des Datums möglich  protokolliert

Assignments (Benotung durch Lehrer)

Assignments (Lehrerantwort)

Punkteansicht Lehrer / Schüler Lehrer sieht alle Schülerbewertungen kompakt in einer Liste Schüler sieht nur seine eigenen Benotungen

Chat Zeitliche Organisation des Chats Schüler können auch außerhalb der festgesetzten Zeiten Chatten Periodische Chats veröffentlichen oder nur einmalig Wie lange soll der Chat mitarchiviert werden (mindestens zwei Personen und 5 Minuten Dauer) Sollen Schüler Zugang zum Protokoll haben. Protokollansicht rechts oben beim Betreten des Chats

Auswahl (Choice) Nur eine Frage mit mehreren Antworten möglich Votezeitraum begrenzen Modus der Veröffentlichung der Ergebnisse Veröffentlichung anonym oder nicht Ansicht Abstimmungsergebnis

Arten von Foren Schüler können zu einem Thema Antworten, aber kein neues Thema hinzufügen ( Nur Antworten (Replies) möglich Jeder Schüler kann nur ein Thema hinzufügen Jeder Schüler kann beliebig viele Themen hinzufügen Newsforum: Nur der Lehrer kann posten  (Announcements) Standard: Nachrichtenforum in jedem Kurs Schüler kann nur Replies verfassen Forum wird zum Newsletter  jeder bekommt eine Kopie der Beiträge als (sonst Schüler Möglichkeit )

Bewertung in Foren Jeder Schüler kann bewerten oder nur Lehrer Jeder sieht nur eigene Bewertungen oder alle Verbal oder Punkte Bewertungen durchführen

Glossare Anzahl der Beiträge fürs browsen  Performance Nur Administrator  in jedem Kurs abrufbar / Anzahl 1 / Plattform 1 Mainglossar / Kurs mehrere zweite Glossare / Kurs Schüler können nur in zweite Glossare schreiben, wenn erlaubt Schüler können gleiches Wort mehrfach definieren Schüler können Definitionen kommentieren Verwendung eines Begriffes im Kurs  automatischer Link ins Glossar Einträge von Schülern müssen von Lehrern approbiert werden

Glossare Anzeigeformate Darstellung der Begriffe alphabetisch wie in einem Wörterbuch, Attachments als Links, keine Autorinformation Begriffe sortiert nach Datum in einer Seite ohne Autorinformationen Begriffe in Form einer Liste ohne Definitionen, Administrator bestimmt in den Moduleinstellungen,was passiert wenn der Begriff angeklickt wird Begriffe, Definitionen und Bilder Begriffe als Fragen, Definitionen als Antworten Ähnlich der Enzyklopädie, aber Attachments als Links mit Autorinformation Wie Vollständig mit Autor- ohne Autorinformationen spezielle Anzeige Legt fest, ob die Suche nach speziellen Zeichen, #, etc., möglich ist oder nicht Alle Einträge auf einmalBewertungen wie bei Foren möglich

Glossarbegriff erstellen Angabe von Pseudonymen Pflichtfelder Attachment (Bilder möglich)

Ansichten von Glossaren Beitragsliste Anzeige fortsetzen ohne Autorin Link Einfacher Wörterbuchstil Enzyklopädie FAQ Vollständig mit Autor

Journale In einem Journal kann jeder Schüler direkt mit dem Lehrer in Kontakt treten, ohne dass die übrigen Schüler Einsicht haben- keine Attachments möglich, jedoch HTML-CODE Lehrer kann sofort Rückmeldung bzw Benotung geben

Lektionen Lektionen sind Lerneinheiten, die durch die Antworten der Schüler gesteuert werden: zb: mehrere Antwortmöglichkeiten, die den Schüler auf verschiedene Seiten verzweigen Maximum Punkte Anzahl der möglichen Fragen (Verzweigungen) Versuche, die möglich sind, bevor der Schüler automatisch weitergeführt wird Karteikartensystem möglich Graduierungsparameter Anzahl der gezeigten Seiten ( 0  alle)

Struktur von Lektionen Verzweigungsseite 1 Zwei Zweige (Inhaltsverzeichnis) Sklaven Beendungsmöglichkeit Verzweigungsseite 2 zwei Zweige (Inhaltsverzeichnis) Gladiatoren / Spartakus Bendungsmöglichkeit Gladiatoren Verzeigung beenden Rücksprung auf 1 Mehrere Fragen Spartakus Verzweigung beenden Rücksprung auf 1 Mehrere Fragen Frageseiten Rücksprung auf Inhaltsverzeichnis Sklaven

Lektionen erstellen Seitentitel, Inhalt, Sprünge einfügen Sprünge nach erstellen der Frageseiten Verzeigungsende mit Rücksprung auf Verzweigungsseite  sonst Ende der Lektion (nicht vergessen) Titel Inhalt Fragen Sprünge eingeben Fragentypen: Multiple-Choice, Kurzantwort (Wildcards möglich), Numerisch, Wahr/falsch Merfachantworten möglich Option ankreuzen Sprungadresse (Seitentitel) im DropDownmenü aussuchen Aktionen vor und nach einer Seite möglich Zuerst Fragenseiten erstellen, dann Verzweigungen eintragen

Testeigenschaften Mischt Antworten von Matches und Multiple-Choice Fragen Jeder Versuch wird eigens bewertet und protokolliert oder zusammen bewertet (Modus) Einzelne IP- Adressen möglich mit Komma trennen oder partielle IP- Adressen zb:

Testkategorien Testkategorien dienen zur Organisation von Tests (zb nach Fächern und Themen ->H_Antike, Info_Hardware (in Klammer wird automatisch Kursbezeichnung (Abkürzung hinzugefügt)) Für alle Lehrer und Kurse freischalten Anzahl der Fragen in der Kategorie

Fragentypen eine/ mehr als eine Antwort auswählen Gewichtung  falsche Antworten negativ gewichten!!!! Beim Titel der Frage unbedingt Punkteanzahl anführen Bis zu fünf Antworten möglich (Rechtschreibung!!!!) Casesensitiv oder nicht Antwort eine oder mehrere Zahlen Bereich möglich  7-13 richtig Angabe von Einheiten möglich zb 10m oder 10 m Verwendung von Formeln und Toleranzbereichen möglich ( siehe Tutorial _Lehrer (Seite 71) Zuodnungen von Begriffen usw, Auch bei mehrere Zuordnungen gelten alle als eine Frage ( Punkte!!!) Keine Frage sondern nur Information ( z.B Textstelle), zu der später fragen gestellt werden können Zufällige Frage aus einer Kategorie Generiert eine Matching Frage aus vorhandenen Kurzantworten Gewöhnungsbedürftiges Format!!! Siehe Tutorial_Lehrer (Seite 80)

Fragen einem Test zuweisen Punkte vergeben und unter „Noten speichern“ speichern Möglichkeit aus einer Kategorie Zufallstest zu generieren löschen editieren Vorschau Fragen anklicken und zum Test hinzufügen

Umfragen, SCORM-Pakete, Wiki SCORM: 1) Ist ein standardisiertes Format für Lernplattforminhalte 2)Viele Autorentools besitzen einen SCORM-Export (z.b Content Creator) 3)SCORM – Lernaktivität hizufügen und Dateiupload Scorm-Paket angeben Umfragen: Moodle enhält auf Elearning bezogene Evaluationsumfragen WIKI: Eine Art WEB-Journal  Gemeinsames Erstellen von Webpages Jeder kann einen Artikel hinzufügen, kommentieren oder editieren (siehe wikipedia) Nicht moderiert durch Administrator

Erstellen eines WIKI Typen analog zu Gruppeneinstellungen Bei Html-Mode kann HTML-Editor verwendet werden Attachements zulassen / wenn HTML-Mode Links natürlich möglich Betrifft nur Wikis, die Schüler administrieren

Wikitypen analog zu Gruppeneinstellungen

Arbeiten mit einem Wiki Im Wiki browsen Binäre Daten Read only writeable Neue Seite anlegen: [neue Seite], NeueSeite (Kamelhöckerlinks) Versionen von Seiten entfernen Tote (nicht verlinkte Seiten entfernen)

Wochenformat

Themenformat

Forumsformat