1 Der Torwart im Mittelpunkt des Geschehens Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrabend März 2012 Abseits in aktueller Auslegung
Advertisements

III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
Spielfortsetzungen und Spielfortsetzungsort
Die Spielvoraussetzungen
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
1 Gießen Ein Abwurf gilt erst dann als ausgeführt, wenn der Ball... die Hand des Torwartes verlassen hat und die Torraumlinie überschritten.
Die Spielfortsetzungen (2)
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
1 Regeländerung 2013/14 Vorbereitung auf die Saison Sabrina Schulz Lehrabend August 2013 Streifzug durch das Regelwerk.
Kontakt- und Wurfvergehen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Lehrthema Monat Januar 2009
Wurfvergehen – das moderne Foul
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Spielfortsetzungen nach Wurfvergehen
Regel - 12 verbotenes spiel und unsportliches betragen
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regeländerungen 2005 gültig ab 1. Juli 2005
SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Fit im Regelwissen? Allgemeiner Schulungsabend
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
1 Lehrbrief 31 – April 2010 Lernkontrolle zum Thema Der Faktor Zeit in den Spielregeln.
Allgemeiner Schulungsabend
Regel 14 Strafstoß.
Regel 13 Freistöße.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Schiedsrichter-Assistenten
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Lehrabend März 2014 Die Notbremse Kim-Jana Trenkner 1.
Innerschweizerischer Fussballverband
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Klaus Szonneck, Lehrteam KSA Bochum
Lehrabend November 2013 Der Sonderbericht Wann, wie und warum?
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Eine Betrachtung quer durchs Regelwerk
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 13 Freistöße.
Lehrabend Oktober 2014 Ein Spiel ändert seinen Charakter Sven Weber.
Lehrabend September 2014 Handspiel in aktueller Auslegung
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Innerschweizerischer Fussballverband Schiedsrichterkommission Innerschweizerischer Fussballverband.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Lehrabend November 2014 FUTSAL Die Saison steht wieder vor der Tür
1 Linien und ihre Bedeutung Sabrina Schulz Lehrabend April 2015.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2016 / 2017 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Der Einwurf.
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Streifzug durchs Regelwerk II
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
 Präsentation transkript:

1 Der Torwart im Mittelpunkt des Geschehens Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2015

Ablauf des heutigen Lehrabends  Begrüßung  Lehrarbeit  Regelwissen  Videoanalyse  Regelfragen  Der KSA berichtet  u.a. Grünkohlessen

Lehrarbeit Der Torwart im Mittelpunkt des Geschehens

Einstieg ins Thema  Rechte und Pflichten des TW  Vor Spielbeginn muss von jeder Mannschaft ein Torwart auf dem Spielfeld stehen  Torwartwechsel  Farbe der Kleidung  Verletzung des TW

Einstieg ins Thema  Vergehen durch den TW  Hält den Ball länger als 6 Sekunden  Bekommt den Ball von einem Mitspieler beim Einwurf zugeworfen  Rückpass  Handspiel außerhalb des Strafraumes  Verbotenes Spiel mit Torverhinderung

Einstieg ins Thema  Vergehen gegen den TW  Im Torraum beim Kampf um den Ball gerempelt  Ball wird aus den Händen „getreten“  Wird beim Abschlag vom Gegner behindert  Wird beim Eckstoß vom Gegner bedrängt

Einstieg ins Thema  Der TW bei der Strafstoßausführung  TW stellt sich nicht auf Position  Bewegt sich vor Ausführung von der Linie

Videoanalyse  Szene 1: Einstieg  Szene 2: EQG – AUS  Szene 3: 1860 – Hertha  Szene 4: RB Leipzig – Lotte  Szene 5: FCB – Getafe  Szene 6: Eintracht Frankfurt – Gladbach  Szene 7: Mainz – WOB

Videoanalyse  Szene 8: Paderborn – Duisburg  Szene 9: Mainz – H96  Szene 10: WOB – Gladbach  Szene 11: Düsseldorf – FSV  Szene 12: Lev – WOB  Szene 13: Ghana – AUS  Szene 14: WOB – Bayern

Regelfragen zum Thema  … analysiert und diskutiert die 10 Regelfragen

Der KSA berichtet…

Grünkohlessen Dienstag, den 08. Dezember 2015 um 19 Uhr ist unser letzter Lehrabend in diesem Jahr Punkt 1: Ehrungen Punkt 2: Tombola (hierfür brauchen wir Preise aller Art!) Punkt 3: Grünkohlessen satt (10 EUR, ohne Getränke) Die Anmeldung ist nur mit der Zahlung der 10 EUR verbindlich! Anmeldeschluss:

Aaaaauuuf Wiiiiiederseeeeeh‘n…