Biomechanische Messmethoden UE1 2 ECTS Punkte –Die Abkürzung ECTS steht für European Credit Transfer System –Ein ECTS-AP steht dabei für einen Arbeitsumfang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Advertisements

Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Präsentation: Diaschau mit Musik Ruedi Knupp.
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
POWERPOINT-Auffrischung
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Bankdatei erstellen Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Bankdatei erstellen.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Schritt Einschalten Hauptschalter Schaltschrank Power on Bedienfeld
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Stationen: Elektrizität
Einführung in die Physik für LAK
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
High-Speed-Kamera: NEX FS700K Technische Merkmale
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Vorstellung.
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
Angewandte Biomechanik
Unter Start => Geräte und Drucker öffnen – dieses Bild erscheint. Hardware (in diesem Falle PhoenixRC V6.0 (Dongle) sollte angezeigt werden. Dort mit der.
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Bewegungs- und Krafterfassung in Echtzeit
Audiobearbeitung mit dem PC Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
DER KRAULARMZUG Analyse der Unterwasserphase
Ziel Ergebnis Anleitung zum Erstellen einer „Anzeigetafel“
Datenkonvertierung Bessy vom *.chi zum *. uxd. Vorrausetzung Mit Fit2D die Detektorbilder integriert *.chi in Origin importiert (Bessychi-Filter beim.
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Angewandte Biomechanik
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Textverarbeitungsprogramme
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Interaktive Übungen mit Word
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
DATEISPEICHER in der S P S
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Bilder, Grafiken & Clips
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Word starten/beenden Word starten Word beenden. Word starten PC mit dem Powerknopf einschalten, evtl. muss der Bildschirm eingeschaltet werden. Warten.
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Bewegungs- und Krafterfassung in Echtzeit
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Biomechanische Messmethoden
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Seite 1 Videokamera: Casio Exilim EX-ZR7 High-sensitivity CMOS Sensor mit 16,1 Megapixel Higspeedaufnahme: 120 fps (640x480) Serienbildaufnahme: 30 fps.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Biomechanische Messmethoden
Präsentation mit dem Computer
Zusammenfassende Übung 2
Einrichten der Kamera Panasonic SDR-H80
Biomechanische Messmethoden
Powerpoint öffnen.
Automatisches Tracking mit Kinovea
 Präsentation transkript:

Biomechanische Messmethoden UE1 2 ECTS Punkte –Die Abkürzung ECTS steht für European Credit Transfer System –Ein ECTS-AP steht dabei für einen Arbeitsumfang von 25 Stunden  50 Stunden –50 – 13 (Vorlesung) = 37 Stunden

Biomechanische Messmethoden Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage biomechanische Untersuchungsmethoden zur Erfassung kinematischer und kinetische Messgrößen im Sport anzuwenden. Sie können biomechanische Analysen von Messdaten in Bezug auf Leistung und Verletzung durchführen und den Zusammenhang zwischen Kinematik und Dynamik bei einfachen sportlichen Bewegungen mit biomechanischen Modellen untersuchen.

Biomechanische Messmethoden Inhalt: Anwendung biomechanischer Untersuchungsmethoden zur Erfassung kinematischer und kinetische Messgrößen im Sport. Erweiterte Kenntnisse der Messdatenerfassung und Messdatenauswertung. Anwendung von kinematischen, kinetischen und optischen Messsystemen bei sportlichen Bewegungen. Methoden: Vortrag und Diskussion der theoretischen Inhalte zur Messdatenerfassung und Messdatenauswertung. Einüben und Vertiefen der Inhalte anhand ausgewählter praktischer Übungen im Labor. Erstellen von mündlichen und schriftlichen Beiträgen.

Gelenksmomente bei Kniebeugen Leistungsbestimmung Serien- und Reihenbilderstellung Kinematische Analyse: Armzug Kraul, Kniebeuge und Laufschritt ….. Aufgaben:

Organisation: 8.00 – 8:30 1. halbe Gruppe: Präsentation der Ergebnisse 8:30 – 9:30 Gesamte Gruppe: Einschulung in die biomechanischen Messmethoden 9.30 – 10:00 2. halbe Gruppe: Präsentation der Ergebnisse

Verwendete Messgeräte: Kameras Beschleunigungsmesser mit Datenlogger Lukotronic (Übung Biomechanik) Kistler Kraftmessplatte (Übung Biomechanik) Medilogic Druckmesssohlen … Achtung! Messgeräte immer rechtzeitig reservieren – Reservierungsprogramm Labor

Überprüfung des Grundlagenwissens Nächste Woche schriftlicher Test!

Exkurs Kraft, Gelenksmomente, Arbeit und Leistung Siehe: - Trainerbiomechanik 2016.pptx - Grundlagen1.xlsx

Aufgaben: Grundlagen1.xls Fragen vom Registerblatt „Kniebeuge“ und „Leistung“ beantworten. (Antworten ausgedruckt mitbringen) HD Videos von 2 Kniebeugen mit unterschiedlichem Oberkörperwinkel aufnehmen. (Kamera muss sich auf Stativ befinden; Abstand sollte mindestens 7m betragen). Ein Maßstab sollte ersichtlich sein. Lernen für die Überprüfung des Grundlagenwissens Bilder exportieren (Mit dem Programm Kinovea) (ca. 8 Bilder für eine Kniebeuge)

Programm zur statischen Analyse der Gelenksmomente

Aufgabe bis zur nächsten Einheit: Gelenksmomente bei Kniebeuge: Vergleich der 2 Kniebeugen mit kurzem Kommentar erstellen HD Videosequenz einer sportlichen Bewegung von sich selbst aufnehmen (Kamera muss auf Stativ stehen) Reihenbild erzeugen Einen Vergleich der Bewegung mit einem Technikleitbild unter besonderer Berücksichtigung der Knotenpunkten erstellen (Beispiel nächste Folie)

Beispiel: Andi Knotenpunkt 1: Knotenpunkt 2: Knotenpunkt 3:

Higshpeed Video in Bilder umwandeln 1. Möglichkeit: Mit der Software „Kinovea“ Videodatei öffnen und mit Bildsequenz speichern. Vorsicht, falls das Bild in der Ansicht verkleinert wird, werden auch die Bildsequenzen mit geringerer Auflösung abgespeichert. Bei Kinovea werden oftmals Bilder beim Speichern ausgelassen. Dies ist an den Zeitmarkern zu erkennen. 2. Möglichkeit Mit VirtualDub *.avi File öffnen und unter File/Export/Image sequence (.jpg / 3 / JPEG Qualität 100%) die Bilder abspeichern

Bewegungsanalyse - 2D Bsp.: Kraularmzug

Bewegungsanalyse: Zu beantwortende Fragen Ist die Auswertung wesentlich von der digitalisierenden Person abhängig? Unterscheidet sich die Auswertung bei mehreren Versuchen einer Person? Unterscheidet sich die Auswertung zwischen linker und rechter Seite bei einer Person? Beschreibung der Technik mit Hilfe der Auswertungsdaten Alle Fragen für die Analyse mit dem Glättungsfaktor 0,9 beantworten.

Versuchsdurchführung 3 mal jeweils den linken und rechten Armzug aufnehmen. Achtung Kamera darf sich während der Aufnahme nicht bewegen. Der Aufnahmemodus darf selbst gewählt werden. Ergebnisse in Powerpoint präsentieren Max. 4 Personen pro Gruppe

Digitalisieren

Digitalisieren: Auswertung In der *.kox Datei sind in den Spalten die X- und Y- Koordinaten der digitalisierten Punkte als Pixelwerte abgespeichert. Punkt 1Punkt 2Punkt 3 Bild nr.XYXYXY X-Werte Y-Werte 0/0

Digitalisieren: Auswertung Digitalisieren: Finger – Handgelenk – Ellbogen - Schulter

Schwimmen: Besonderheiten Schwimmbad Lichtverhältnisse: Bei Sonnenschein reflektieren die Luftblasen das Sonnenlicht und dadurch ist die Hand kaum sichtbar Es können in der Bademeisterkabine die Unterwasserscheinwerfer eingeschaltet werden (nur die Nordseite einschalten) Die beste Position für die Aufnahme ist meistens das zweite Unterwasserfenster (vom Startblock aus gesehen) Die mittlere Türe kann mit dem Schwimmbadschlüssel (Nr. 9) vom Portier aufgesperrt werden Vor der Aufnahme das Licht bei den Unterwasserfenstern ausschalten (Schalter ist bei der mittleren Eingangstür) Auf Bahn 4 schwimmen (Vorsicht, es sollte niemand auf Bahn 5 und 6 schwimmen)

Schwimmen: Skizze Aufnahme Bodenmarkierung Stange zur Berechnung des Maßstabes Unterwasser Sichtfenster Aufnahmebeginn Aufnahmeende Linker Arm rechter Arm

Schwimmen: Maßstab ermitteln Mit dem Programm DigiSchwimmen erstes Bild der Aufnahme vom Stab laden Mit dem Cursor zum Punkt 1 und 2 fahren und jeweils die horizontalen und vertikalen Pixelwerte (stehen unter dem Bild) ablesen. Der Maßstab berechnet sich aus: √(x 2 – x 1 )² + (y 2 – y 1 )² x 1 …Pixelwert horizontal Punkt 1 M = y 1 …Pixelwert vetikal Punkt 1 ll…...Länge Stab Abbildung 1: schematische Darstellung einer Aufnahme mit Stab Beispiel: Punkt 1: (200,80) Punkt 2: (800, 70) Länge Stab: 2 m Ergibt sich für M: 300,04

Schwimmen: Anforderungen an Armbewegung  Vorspannung der Antriebsmuskulatur (hoher Ellbogen) Zugphase  möglichst großer Antrieb in Schwimmrichtung  günstige Hebelverhältnisse für die Antriebsmuskulatur  kein Druckabfall zwischen Zug- und Druckphase Druckphase  möglichst großer Antrieb in Schwimmrichtung  günstige Hebelverhältnisse für die Antriebsmuskulatur

Schwimmen: Phaseneinteilung Beginn Zugphase: Handgeschwindigkeit horizontal größer Null (d.h. die Hand bewegt sich entgegen der Schwimmrichtung) Übergang Zug- zu Druckphase: Handgelenk hat gleiche horizontale Position wie Schulter Ende Druckphase: Geschwindigkeit der Hand kleiner Null Zugphase Übergang Druckphase Horizontale Geschwindigkeit Hand in Schwimmrichtung Entgegen der Schwimmrichtung

Schwimmen: Phaseneinteilung Zuglänge: Horizontale Weglänge während der Zugphase Drucklänge:

Schwimmen: Aufgaben Aufnahme: –Dienstag von 9.00 bis (2 Kameras ISW) –2 Personen filmen –Pro Gruppe schwimmt 1 Person (3xre, 3xli) –Eine Person im Hallenbad weist die Schwimmer/innen an –Eine Person führt das Protokoll und stoppt die 25 m Zeiten

Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als Studierenden und über Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter: Momentverläufe in Schulter und Ellbogen bei unterschiedlichen Ausführungen Felix Wachholz

Momentverläufe: Vergleich dynamisch mit quasistatisch Wie groß ist der Unterschied von Gelenksmomenten zwischen dynamischer und quasistatischer Ausführung bei Übungen mit einer Hantel? Lassen sich Ermüdungseffekte bei diesen Übungen erkennen?

Methodik Videoaufnahme: Casio Exilim EX-ZR70 (Auflösung: 640x480 bei120 fps) Hantel: ?? kg Durchführung: 3 Wiederholungen sehr langsam 3 Wiederholungen rasch Auswertung:

Gerade Vorwärts Hantel 1Hantel 3Hantel 2 Beispiel Verstärkungsfaktor für Gelenksmomente wurde zu groß gewählt.

Anleitung Digitalisieren mit Kinovea: Mit Kinovea die Videodatei *.mkv öffnen Zeitbereich wählen (eine Beug- und Streckbewegung) und als Videodatei *.avi abspeichern Kleines blaues Kreuz in der horizontalen Leiste wählen und Hand anklicken Rechte Maustaste drücken und Display Koordinates wählen Vorgang für Ellbogen und Schulter wiederholen Pixelkoordinaten notieren (Handgelenk 254;- 305, Ellbogen 220;-190, Schulter 230;-93) Rechte Maustaste bei jedem Marker drücken und Verfolge Trajektorie wählen Bild für Bild weitergehen und die Position des Markers kontrollieren In Menüleiste Datei/Export als Tabelle/ Trajektorie in einfachen Text wählen und Koordinatendatei abspeichern

Anleitung Auswertung mit Hantel Hand 2016: Koordinatendatei mit Editor öffnen und jeweils zum Zeitpunkt 0:00:00:00 die Pixelkoordinaten der drei Punkte eintragen und Datei speichern Programm Hantel Hand 2016.exe öffnen Videodatei wählen (mit kleinem gelben Ordnerzeichen) Koordinatendatei wählen Programm starten

Messung allgemein Aufnahmesoftware (AS202) starten Koordinatensystem von Lukotronic definieren Nullabgleich Kraftmessplatte (am Verstärker ca. 1 mal pro Stunde) Messung (Datenaufnahme) Daten speichern Daten mit dem Programm „Gelenksmomente“ betrachten Gelenksmomente:

Bewegungs- und Krafterfassung in Echtzeit -AS202 Icon (Desktop) starten (Aufnahmesoftware) -„ Strg + F1 “ dr ü cken  es werden alle Bl ä tter angezeigt Übung Biomechanik und Kniebeuge 1 wählen

- Initialisieren vom Luko Messbalken - Frequenz: 50 Hz für Luko und 1000 Hz für analoge Daten wählen (Registerblatt System) Koordinatensystem von Lukotronic definieren Marker auf die Kistler Platte kleben, wie sie auf der Kistler Platte beschrieben sind)

AS202 – Bedienungsanleitung 1. Blatt – Software 2. Blatt - Coordinate System 3. Blatt - Automatic Direction B-18, Origin-19, Direction A Define Coordinate System (Messung ist aktiv und Marker müssen weiss leuchten, gelbe Punkte müssen im rechten Fenster sichtbar sein!!!) 5. Save Coordinate Trafo

Versuchsanordnung Kistler Kraftmessplatte Lukotronic AS202 M 17 M 18 M 19 M 20 M 21 Norden Luko-Funkbox USB-Kabel zu PC evtl. Hantlstange Direction A Direction B Origin

AS202 – Bedienungsanleitung Marker 17 bis 21 bei Proband anbringen (siehe Versuchsanordnung) Blatt Run w ä hlen und zur Aufnahme runden Punkt dr ü cken Kraftverlauf der einzelnen Kraftsensoren (Verstärker muss eingeschaltet sein)

Lukotronic – Bedienungsanleitung Messung: – Messung starten – Nullabgleich (mindestens 3s) – auf die Kistler Platte steigen – Kniebeugen ausf ü hren – Messung stoppen – Daten speichern

AS202 – Bedienungsanleitung Daten speichern 2. Filename eingeben3. speichern 1. Verzeichnis wählen

1. Datei wählen 2. Programm Start Gelenksmomente Icon (Desktop) starten Daten betrachten

Vorgangsweise Lukomessung: Bei Kalibrierung überprüfen ob Marker funktionieren Falls nicht: - wurden richtige Marker im Programm gewählt - zweite Funkbox probieren - andere Markerkette probieren (Vorsicht – nicht fest anschrauben) - Computer neu starten - Kurt oder Daniel ( ) anrufen Achtung! Niemals Markerkette und Ladegerät gleichzeitig an Box anschließen!!!! Nach der Messung Funkbox aufladen – dafür das Netzteil kurz vom Netz trennen

Gelenksmomente: Aufgaben Genauigkeit Synchronisation bei 60 s Messungen Genauigkeit Kraftangriffspunkt und -richtung - an unterschiedlichen Positionen bei der Kraftmessplatte - bei nieder- und hochfrequenten Kräften

Beschleunigung 3d-Beschleunigungsmesser (BM) Sensor ADXL321 Messbereich +/- 2, 4 und 6g Messfrequenz 400 Hz 10bit Analog Digital Konverter Koordinatensystem

Beschleunigung: Messablauf Konfiguration des Messprotokolls (Logcon.txt) BM Kalibrieren BM am Messobjekt anbringen Messung starten (Einschalten des BM) Messung beenden (Ausschalten des BM) Messdaten auf PC übertragen

MODE = 2 ASCII = N Baud = 8 Frequency = gesamt max. 1450Hz (= Anzahl Kanäle * Frequenz) Trigger Character = $ Text Frame = 100 AD1.5 = Y.....quer AD1.4 = Y.....längs AD1.3 = Y.....normal AD0.3 = N AD0.2 = N AD0.1 = N AD1.7 = N AD1.6 = N Saftey On = Y Konfiguration der BM Der Datenlogger hat 8 analoge Eingänge, wobei beim BM nur drei verwendet werden. LOGCON.TXT - Datei Anderes Gerät: AD1.3 = Y.....quer-6g AD0.3 = N AD0.2 = N AD0.1 = N AD1.2 = Y.....längs-6g AD0.4 = N.....quer-18g AD1.7 = N.....vertikal-18g AD1.6 = Y.....vertikal-6g

Beschleunigung Achtung Logcon.txt nicht vom PC auf den BM kopieren, da diese Datei dann nicht erkannt wird.Sollten mehrere Dateien wie Recyler usw. auf der SD Karte sein, unbedingt formatieren. Vorgangsweise falls LOGCON.TXT Datei gelöscht wurde Karte formatieren mit FAT (nicht Fat32) Beschleunigungsmessgerät einschalten (BM schreibt Logcon.txt Datei auf die Karte) Logcon.txt Datei abändern und abspeichern

Beschleunigung: Kalibrierung BM einschalten BM auf den Tisch legen damit die X-Achse vertikal nach unten ausgerichtet ist. 5 Sekunden warten. Vorgang mit X-Achse nach oben wiederholen. Vorgang für Y- und Z-Achse wiederholen BM ausschalten Messdaten (SD Karte) auf den PC kopieren Programm BM_2012.exe starten

BM 2012.exe Verstärkung und Nullabgleich derart einstellen, damit die Beschleunigungswerte beim Kalibrierungsfile +/ m/s² ergeben.

Allgemeines zur Beschleunigungsmessung Das Koordinatensystem des BM ist auf das Gehäuse bezogen. Bei Anbringung an einen beweglichen Teil, wie z.B. den Fuß verändert sich das Koordinatensystem zu einem fixen Koordinatensystem im Raum. Dadurch wirkt die Erdbeschleunigung unterschiedlich auf die einzelnen Kanäle. Um von der Beschleunigung auf die wirkende Kraft zu rechnen, wird die exakte Masse benötigt. So kann z.B. mit der Beschleunigung am Fuß nicht die Bodenkontaktkraft berechnet werden. Bei Rotationsbewegungen wie z.B. bei einem Golfschlag können die Zentrifugalbeschleunigen sehr groß werden. a = v²/r …(20m/s)^2 / 1,5m = 266m/s² = 26,6g

Allgemeines zu Beschleunigungsmessungen Mit BM können Beschleunigungen mit minimalem Aufwand erhoben werden. Die Rückrechnung auf Kräfte ist meist nur bei Fixkörpern möglich. Die Rückrechnung auf die Geschwindigkeit ist meist stark fehlerbehaftet. Für Frequenzanalysen bis zur Hälfte der Messfrequenz ist der BM gut geeignet. Aufgabe: Mit dem BM Messungen mit hoher Reliabilität durchführen und eine kurze Analyse in Powerpoint erstellen. Zielsetzung für eine Beschleunigungsmessung schreiben.

Druckmesssohlensystem Medilogic Anleitung zur Messung Laptop 13 (Labor) Programm Medilogic starten Sohlen noch nicht anstecken und Datenlogger mit drücken auf den schwarzen Knopf einschalten Unter „Datenpflege“ „Datalogger“ „Funksender“ wählen „Konfiguration auf Datenlogger schreiben“ anklicken Sohlen nach Farben (blau zu blau, rot zu rot) anstecken Messung starten mit rotem und beenden mit schwarzem Taster Daten speichern unter "Daten“ „Daten speichern" Daten exportieren unter „Daten“ „Export“ „Export Messdaten in CSV Datei“

Druckmesssohlensystem Medilogic Anleitung zur Messung Aufnahme der Messung mit der Casio Kamera mit 300 Hz Mit dem Programm avisynth.exe Script Datei erzeugen (Ordner wählen in dem sich die Videodateien befinden) Virtual Dub die Script Datei „muster.avs“ öffnen Video exportieren (unkomprimiert) mit 100 Hz („Video“ „Frame rate“ „Process every third frame“ „File“ „Save as AVI…“ Programm „Medilogic_2013“ starten Video mit Kraftdaten synchronisieren (Tasten F1…F5) Video erzeugen

Themen zur Auswahl Gelenksmomentbestimmung mit Luko und Kistler Positionsbestimmung Schlägerkopf Tennis mit Luko Beschleunigungsmessung Validierung Flugsimulationsprogramm Bis zur nächsten Woche Einleitung und Methode ausarbeiten Abgabe Mittwoch per mail

Überprüfung des Grundlagenwissens

Berechnung Körperschwerpunkt m * y KSP = m 1 y 1 + m 2 y 2 + … + m 14 y 14 m * x KSP = m 1 x 1 + m 2 x 2 + … m 14 x 14 y KSP = 1/m * (m 1 y 1 + … + m 14 y 14 ) Für die Berechnung des KSP werden die Teilschwerpunktsverhältnisse und die Teilmassen der einzelnen Segmente benötigt. Mit welchen experimentellen Möglichkeiten kann der KSP ermittelt werden? Gelenksmomente Kniebeuge

Berechnung Körperschwerpunkt Masse und Lage der Teilschwerpunkte Gelenksmomente Kniebeuge Teilkörper Anteil an Gesamtmasse (%) Lage TeilKSP Mann Frau proximal (%) Kopf und Nacken855 Oberkörper47,444,8 41,5 Oberarm3,36,643,645,8 Unterarm + Hand2,555,146,8 Oberschenkel10,52143,342,8 Unterschenkel + Fuß5,9511,943,441,9 ADJUSTMENTS TO ZATSIORSKY-SELUYANOV’S SEGMENT INERTIA PARAMETERS, Paolo de Leva, J. Biomechanics 1996