Forstreform: Chance der Zukunftsgestaltung? Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung Prof. Dr. Anton Fischer Studienfakultät „Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Être parmi les meilleurs
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Berufsinformationsbörse
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
Masterstudiengang Politikwissenschaft
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Studieren in Deutschland
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Executive Master of Insurance
P-Seminar BuS
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
HFM Forst-Zertifizierung Holzforschung München
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Ausbildungsbegleitendes Studium
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Europainstitut Klaus Mehnert
Die 'neue' Hochschullandschaft
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Ê Ë Ì Bachelor und Master in der Oberstufe Rainer Feineis Bildungskongress Nürnberg Stiftung Gymnasium, Studium und Beruf „Vom Gymnasium zum Bachelor und.
Situation über die Einführung von ECTS bzw. Bologna in Usbekistan
Duales Studium – Hochschule und Industrie als Partner in internationalen Studiengängen Prof. Dr.-Ing. Sven Carsten Lange.
Wohin geht die Bildungsreise?
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
 Präsentation transkript:

Forstreform: Chance der Zukunftsgestaltung? Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung Prof. Dr. Anton Fischer Studienfakultät „Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement“ Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Ges. Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Im 19. Jahrhundert: „Forstwissenschaft“ als wissenschaftliche Disziplin an Universitäten in Deutschland (und Europa) etabliert. In München 1878 als Teil der „Staatswissenschaftlichen Fakultät“ (erste Ansätze in Bayern bereits 1790) Von den ersten Anfängen bis zur Mitte der 1990er Jahre: forstwissenschaftliche Ausbildung (Inhalte, Methoden, Konzepte) stark auf die Bedürfnisse der Staatforstverwaltung konzentriert. Ausbildung von Forstpersonal: „Forstamtsleiter“ Berufliche Ausbildung im Wesentlichen eindimensional: Universitäre Forstausbildung  gehobener Forstdienst Diplom als Regelabschluss / Diplom-Forstwirt / 9 Semester

Diplom als Regelabschluss … ist sehr gut etabliert in Deutschland: - die Studiengänge sind sehr gut strukturiert - der Abschluss ist sehr gut akzeptiert durch die Gesellschaft Diplom als Regelabschluss … … wäre auch zukünftig kein Problem - - wenn unsere Welt an den Grenzen Bayerns oder Deutschlands enden würde. Der Druck hin zu einer Reform des Bildungswesens resultiert aus der europäischen Integration: Europäisierung

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

 Problemlose Anerkennung von Kursen und Examen, am Besten von Curricula-Teilen anderer Universitäten.  Modulares Design der Studiengänge („Modularisierung“) mit Prüfung unmittelbar am Ende des Moduls:  ECTS (European Credit Point System = European „Currency“) „workload“.  Austauschprogramme (SOKRATES, LEONARDO), um die Mobilität der Studenten finanziell zu ermöglichen. Worauf zielt der Europäisierungsprozess im Bildungswesen ab? Reduktion der Abbrecherquote Reduktion der realen Studienzeiten Reduktion des Abschlussalters Zunehmende Mobilität der Studenten und flexible Anerkennung (von Teilen) der Curricula LebensLangesLernen

Offizieller Startschuss: im Jahre Treffen von Regierungsvertretern von ~ 25 europ. Staaten in Bologna. Vereinbarung einer koordinierten Entwicklung der Erziehungssysteme dieser Staaten (mittlerweile 40 Staaten).  gemeinsame Entwicklung eines Bildungssystems in Europa: „ Bologna-Prozess “ Bologna be- herbergt die älteste europäische Universität, gegründet im Jahre 1119!

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Modularisierung Prüfung unmittelbar nach jeder Lehreinheit (am Ende des Semsters)  Student kann nach jedem Semester wechseln, „mit der Note im Gepäck“ Einheitliches „Arbeitsleistungs-Maß“ („workload“) Ein Jahr hat 365 Tage./. 104 Tage Samstage/Sonntage./. 4 Wochen = 4 x 5 Tage Ferien./. 10 Feiertage  231 Tage a 8 h  rund Arbeitsstunden pro Jahr 900 Arbeitsstunden pro Semester Maßeinheit im ECTS (= European Credit Transfer System) 1 CP = 30 Arbeitsstunden  30 CPs a 30 Arbeitstunden pro Semester 1 CP enthält nicht nur Präsenzstunden, sondern auch Eigenarbeit, Prüfungsvorbreitung, Bücherbesorgung, Prüfung usw

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Erweiterung forstlicher Forschung :  angeregt durch die Forschung zum „Waldsterben“ auf umweltrelevante Themen: - global climate change - Biodiversität - nachwachende Rohstoffe - nachhaltiges Landschaftsmanagement das geänderte Berufserwartungsspektrum  nicht nur die Struktur, auch die Inhalte müssen geändert werden!

Das mündet in eine neue Schwerpunktsetzung im Curriculum: immer weniger… Forst-fokussiert und Ökonomie-dominiert … forstliche Details und forstpraktische Fähigkeiten immer stärker… systemorientiertes Denken … allgemeine Methodenkenntnis … Prinzipien nachhaltiger Landnutzung … Bewirtschaftung natürlicher, nachwachsender Ressourcen … Integration von Management und Planung Der Fokus verlagert sich: (Forst-)Produktion  Umweltanalyse und Umweltmanagement

Alumni-Umfrage 2003 der zurückliegenden 10 Jahre (N = 224), ohne Staatsforstverwaltung: Auch die Berufsorientierung der Studien-Anfänger ändert sich:  Das Berufserwartungsfeld der Anfänger eines „Forststudiums“ ist sehr viel breiter als klassische Forstwirtschaft/Forstverwaltung/Forstproduktion! Sehr viel breiter als vor 15 Jahren!

… und der Trend geht weiter : Oktober 2003 – einige Wochen vor der ersten Diskussion um ein Forstreform(!!) – Nur noch 18 % der Anfänger haben das erklärte Ziel, in die (Staats-)Forstverwaltung zu gehen. 82 % kamen bereits mit anderen Vorstellungen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Anfänger auf fast 100. Das bedeuted: Nicht nur die Struktur muss geändert werden, sondern ganz besonders auch die Inhalte!!

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Vom Diplom- zum Bachelor/Master-System. Erster Schritt: Übersetzung in die neue Struktur bei gleichen Inhalten. „Münchener Modell“ Durchgeführt 2001 Diplom 9 Sem.  Master 3 Sem. Bachelor 6 Sem. Dem Bachelor werden 2 wichtige Funktionen zugeschrieben: 1. Drehscheibe für den Zugang zu vertiefenden, wissenschaftsorientierten Studiengängen (Master) 2. Berufsfeldqualifikation der mit anderen Worten: erster berufsqualifizierender Abschluss

Wie auch immer: Die Inhalt müssen den Studenten befähigen, sich in einem breiten Berufsfeld etablieren zu können! deshalb: nicht Berufs- sondern Berufsfeld-Qualifikation! Wir wollen die Studenten für das Feld Wald / Umwelt / Gesellschaft qualifizieren Berufsfeldqualifikation Europaweit besteht das Bestreben, Studienzeiten zu verkürzen. Deshalb soll der Bachelor der erste – und zahlenmäßig wichtigste – Studienabschluss werden. Das bedeutet eine völlige Neukonzeption aller Studiengänge. Diskutiert als Kriterien für den Übertritt werden z. B.: - bestimmte Note (z. B. 2,0 oder 2,5) - die 40 % Besten des Jahrgangs … Die 9 deutschen Technischen Universitäten haben sich Ende 2004 dafür ausgesprochen, den Bachelor nur als „Drehscheibe“ zu nutzen …

Wir haben einen neuen Bachelor of Science entwickelt, der den Bologna-Kriterien entspricht: „ Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement “ Konsequenz: Es ist unmöglich, den neuen Bachelor- neben dem bisherigen Diplom-Studiengang anzubieten (Ressourcen). Der Diplomstudiengang wird deshalb beendet, sobald der neue Bachelor-Studiengang verankert ist (voraussichtlich zum WS 2005/06). Als ein Beispiel die neue Struktur des zukünftigen TUM-“Forst“-Bologna-Bachelor: Aktuelle Entwicklung an der TU München:

Bachelor-Studiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement Rahmen und Vorgaben (1 Semester = 30 Credits) 6 SSBachelor-Thesis Wahlpflicht Projekt II Forstplanung Umwelt- und Landnutzungs- politik 5 WSPraktikum IPraktikum IIWahlpflicht Landschafts- entwicklung Rohstoffmärkte und Qualitätssicherung Informatik und Einführung in wissensch. Arbeiten 4 SSWaldstandorte Forstl. Verfahrenstechnik und Logistik Zivil- und Öffentliches Recht Waldbau Technologie und Verwertungslinien v. sonst. biogenen Rohstoffen Waldschutz 3 WS Natürliche Ressourcen: Boden und Vegetation Ergonomie und Arbeitsrecht BWL Wald Wachstum und Umwelt Technologie und Verwertungslinien v. Holz Tierökologie Int. Forstwirtschaft (Arbeitstitel) Nachw. Rohst: Züchtung und Plantagen- technologie Stoff-Flüsse in Waldökosystemen GIS Naturschutz und Umweltrecht Gehölzmedizin Wahlpflichtfächer: (à 5 Credits) 2 SSMathe IIÖkoklimatologieInventurDendrologieEigenschaften von Holz und sonstigen biogenen Rohstoffen BWLBio II 1 WSMathe IChemieExperimentalphysikAllg. bild. Fach VWLBio I

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Damit wird in München das neu ausgerichtete Studium „Forst“ folgendermaßen strukturiert sein: Master Forst- und Holzwissenschaft 4 Sem.  Bachelor Forstwissenschaft und Ressorcenmanagement 6 Sem. Dann wird es kein „Forst“-Diplom mehr geben! Master-Studiengänge dienen der Vertiefung, insbesondere in wissenschaftliche Richtung. Lt. Bologna-Vereinbarung dürfen sie 3 oder 4 Semester dauern. Bisher: 3 Semester → Ziel: 4 Semester

Im Herbst 2004 gab es in Deutschland 951 Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge = 19 % aller Studiengänge Staatsminister Goppel am in Tutzing: 23 % der Studiengänge neu europapolitisches Ziel 2010: ~ 100 %

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Seit 2001: Master Program Sustainable Resource Management -Sprache: Englisch -Bewerber pro Jahr: mehr als 300 -Zugelassen pro Jahr ~ 80 -Vertretene Länder: ~ 40 Europäisiserung heißt nicht nur - Vereinheitlichung von Rahmenbedingungen, sondern auch -„Anwerben der besten Studenten aus anderen europäischen Ländern“. Globalisierung bezieht Studenten aller Länder ein. Vorstellung: Abgänger sind „Botschafter der deutschen Wissenschaft und Wirtschaft in der nächsten Generation“.

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Der 3. Schritt des europäischen Bildungssystems ist das PhD-Programm In Deutschland wird die Doktorarbeit üblicherweise in engem Kontakt zwischen 1 Student und 1(-2) Professor(en) erarbeitet. Koordinierte Doktoranden-Studiengänge existieren nur vereinzelt. Auch hier besteht Handlungsbedarf, um die wissenschaftliche Exzellenz der nächsten Generation junger Wissenschaftler zu gewährleisten. Als nächster Schritt ist deshalb die Entwicklung eines strukturierten Doktoranden-Studiengangs vorgesehen mit Fokus auf Forstwissenschaft und umweltrelevante Themen.

Gliederung Das (Forst-)Diplom: eine anerkannte Größe in der Gesellschaft Europäisierung: der Bologna-Prozess - Modularisierung und Mobilität - das geänderte Berufserwartungsspektrum - Bachelor und Berufsfeldqualifizierung - Master als (wissenschaftliche) Vertiefung Internationale Studiengänge Promotionsstudiengänge Fazit

Zusammenfassend : Das Erziehungssystem befindet sich in einem grundsätzlichen Umbruch, … nicht nur im Forstbereich … nicht nur in Deutschland Es ist ein europaweiter Prozess tiefgehenden Ausmaßes. Er beinhaltet viele Risiken (Aufnahme in der Gesellschaft …), aber … Er beinhaltet auch viele Chancen: Erhöhung der Qualität und Zielstrebigkeit der universitären Ausbildung Internationalen Austausch und globale Partnerschaft als entscheidende Aspekte für unsere gemeinsame Zukunft

Schnittstelle WI Schnittstelle ARCH Schnittstelle BV MSc Umwelt- planung + Ing.ök. MSc SRM** MSc Forst & Holz PHD DoktoraTUM* Bachelor LA/LP Forst*** Bachelor Landnutzung MSc Ökologie Bachelor Biologie Umwelt-Bereich TUM Vision für den Bereich „Forst und Umwelt“ Forstwissenschaft als ein wesentlicher Teil der Umwelt- wissenschaften und mit dem globalen Blick auf nach- wachsende Rohstoffe. In enger Zusammenarbeit verschiedener Departments und Fakultäten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Additionally in Germany: „Fachhochschule“ (FH) „University of Applied Sciences“ Task: students education with strong focus on practical experience FHUniversity profilePractical implementationscientific profile majorForestryForest Science degreeDiplom (FH)Diplom (Univ.) standard period of study 8 Semester, including 12 months internship Univ.: 9 Semester, including 4 months internship occupational area upper grade of the civil service, upper management in forestry (supervisory) higher grade of the civil service, higher management in forestry in science higher education