Versionsnotes Sage 200 ERP Extra Personal Version 2015.0 24.10.15.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

5. Anwendertreffen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Ehrungen im eigenen Verein
Ehrenmedaillen ermitteln
Verdienstmedaillen Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Kakuro Regeln und Strategien
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
AddWare UrlaubsManager 3.0
Personen- und Adressverwaltung
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Datenreihen erzeugen –
Eine Gebrauchsanweisung für die Leiterdatenbank…
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Bestandsmeldung erstellen Im Programm Powerpoint wird die Präsentation mit F5 gestartet und mit Esc beendet. Mit einem Klick der linken Maustaste oder.
Hilfe Dokumente.
Ehrennadeln ermitteln Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Ringo – Vereinsverwaltung für Mannschaftskämpfe 2013 Was ist neu? Eine Übersicht Stand: 16. August 2013.
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Werkstattbesuch Anleitung / meb. Werkstattbesuch Sie waren unterwegs und haben spontan eine Werkstatt besucht, die Sie gesehen haben. Sie halten.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Modul 6 Handy-Signatur: Anwendung. Anwendungsbereiche der Handy-Signatur „Eigenhändige Unterschrift“ Elektronische Behördenwege Rechtsgültiges Unterschreiben.
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Nachhaltige Rohwarenkontraktabrechnung. Notwendige Einrichtungsarbeiten Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in Formularen Kontraktstammdaten Kontraktformulare.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
Kumulieren Was ist denn das nun wieder ? Panaschieren & Weiter... Informationen zum hessischen Kommunalwahlrecht Wer auf klickt, erfährt‘s ! © Oktober.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Präsentation Verwaltungssoftware für die Durchführung der Gesellenprüfung.
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Das Online- Gutscheinportal
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Erste Schritte mit Personio
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Rechnungen elektronisch erhalten
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
 Präsentation transkript:

Versionsnotes Sage 200 ERP Extra Personal Version

Agenda Versionsnotes Personal Version ELM und Swissdec Lohnausweis 3.Lohnlauf 4.Quellensteuer 5.Datenexport 6.Absenzenmanagement

ELM und Swissdec Versionsnotes Personal Version

ELM mit Swissdec 4.0 Standard BVG Versionsnotes Personal Version Die BVG-Lohnmeldung sowie der BVG-Vorabgleich sind ebenfalls nach dem swissdec 4.0 Standard umgesetzt.

ELM mit Swissdec 4.0 Standard AHV Ein-/Austritte Versionsnotes Personal Version Mit dem 4.0 Standard können nun auch AHV-Monatsmeldungen für Eintritte, Mutationen und Austritte (EMA) erstellt werden. Dies ist im Register Monatsmeldungen über die Checkbox AHV EMA umgesetzt. Personen können vorab ermittelt und über die Tabellen- Checkbox Berücksichtigen mitgesendet oder ausgeschlossen werden.

ELM mit Swissdec 4.0 Standard AHV Ein-/Austritte Versionsnotes Personal Version Für die AHV-Monatsmeldungen können im ELM-Resultate-Dialog Versicherungsnachweise erstellt werden. Ein versendete Monatsmeldung wird via Status-/Resultateabfrage verarbeitet. Über die Schaltfläche Resultat wird der Resultate-Dialog geöffnet, wo die AHV-Nachweise gedruckt werden können.

ELM mit Swissdec 4.0 Standard AHV Ein-/Austritte Versionsnotes Personal Version

ELM mit Swissdec 4.0 Standard Hinweismeldungen Versionsnotes Personal Version Hinweismeldung bei gewissen Mutationen im Personalstamm, welche auf die ELM-QST-Übermittlung einen Einfluss haben (Anforderung Swissdec 4.0) 1) Reg. Anstellung / Bereich Beschäftigung Bei Neuerfassung eines Datensatzes muss zum alten verglichen werden, ob sich der Beschäftigungsgrad verändert hat. Wenn das so ist. Muss der Hinweis kommen. Ab einer Zweiterfassung.

ELM mit Swissdec 4.0 Standard Hinweismeldungen Versionsnotes Personal Version ) Register Quellensteuer Beim Erfassen des ersten Datensatzes erscheint die Meldung. Beim Erfassen eines weiteren Datensatzes wird dieser mit dem bereits bestehenden Datensatz verglichen. Bei Änderungen von QST-relevanten Feldern erscheint ebenfalls die Meldung.

ELM mit Swissdec 4.0 Standard Hinweismeldungen Versionsnotes Personal Version Hinweismeldungen bei gewissen Mutationen im Personalstamm, dass der QST-Code überprüft werden muss (Anforderung Swissdec 4.0) MutationMeldung Änderung Zivilstand Bitte prüfen Sie, ob eine Änderung der Quellensteuerangaben notwendig ist. [OK] Änderung/Neuerfassung Partner/Kind Änderung/Mutation Adresse Änderung/Mutation Konfession Änderung/Mutation Organisationseinheit Mitarbeiter Änderung/Mutation Bewilligung Die Meldung wird bei den folgenden Datenmutationen angezeigt:

ELM mit Swissdec 4.0 Standard Hinweismeldungen Versionsnotes Personal Version Spezifischere Warnmeldungen auf dem Register Quellensteuer, dass ein gesetzter Tarifcode nicht mit den Stammdaten konsistent ist (Anforderung Swissdec 4.0). Neuer TarifcodeChecksMeldung bei Abweichung A - Zivilstand per gültig von-Datum = 1 Ledig, 5 getrennt, 3 geschieden, 4 verwitwet, 7 gerichtlich, 8 Tod oder 9 verschollen Bitte überprüfen Sie den Zivilstand. Der Tarifcode stimmt nicht mit dem Zivilstand überein. B - Zivilstand per gültig von-Datum = 2 verheiratet, 6 eingetragene Partnerschaft Bitte überprüfen Sie den Zivilstand. Der Tarifcode stimmt nicht mit dem Zivilstand überein. C - Zivilstand per gültig von-Datum = 2 verheiratet, 6 eingetragene Partnerschaft - Angehörige: Eintrag "Partner" vorhanden, Einkommensart Partner (mitangehoerige.angeinkommensart) <> NULL Bitte überprüfen Sie den Zivilstand und die Angaben zum Partner. Der Tarifcode stimmt nicht mit dem Zivilstand und den Partnerangaben überein. F - Zivilstand per gültig von-Datum = 2 verheiratet, 6 eingetragene Partnerschaft - Bewilligung per gültig von-Datum = G (mitaufbewilligung.aufbewtyp) - Angehörige: Eintrag "Partner" vorhanden, Einkommensart Partner (mitangehoerige.angeinkommensart) <> NULL Bitte überprüfen Sie den Zivilstand, Bewilligung und die Angaben zum Partner. Der Tarifcode stimmt nicht mit dem Zivilstand, Bewilligung und den Partnerangaben überein. H - Zivilstand per gültig von-Datum = 1 Ledig, 5 getrennt, 3 geschieden, 4 verwitwet, 7 gerichtlich, 8 Tod oder 9 verschollen Bitte überprüfen Sie den Zivilstand. Der Tarifcode stimmt nicht mit dem Zivilstand überein. L - Land aus Adresse = Deutschland - Zivilstand per gültig von-Datum = 1 Ledig, 5 getrennt, 3 geschieden, 4 verwitwet, 7 gerichtlich, 8 Tod oder 9 verschollen Bitte überprüfen Sie die Wohnadresse und den Zivilstand. Der Tarifcode stimmt nicht mit der Wohnadresse und Zivilstand überein. M - Land aus Adresse = Deutschland Bitte überprüfen Sie die Wohnadresse. Der Tarifcode stimmt nicht mit der Wohnadresse überein. N - Land aus Adresse = Deutschland - Zivilstand per gültig von-Datum = 2 verheiratet, 6 eingetragene Partnerschaft - Angehörige: Eintrag "Partner" vorhanden, Einkommensart Partner (mitangehoerige.angeinkommensart) <> NULL Bitte überprüfen Sie die Wohnadresse, den Zivilstand und die Angaben zum Partner. Der Tarifcode stimmt nicht mit dem Wohnort, Zivilstand und den Partnerangaben überein. O - Land aus Adresse = Deutschland Bitte überprüfen Sie die Wohnadresse. Der Tarifcode stimmt nicht mit der Wohnadresse überein. P - Land aus Adresse = Deutschland - Zivilstand per gültig von-Datum = 1 Ledig, 5 getrennt, 3 geschieden, 4 verwitwet, 7 gerichtlich, 8 Tod oder 9 verschollen Bitte überprüfen Sie die Wohnadresse und den Zivilstand. Der Tarifcode stimmt nicht mit der Wohnadresse und dem Zivilstand überein.

ELM mit Swissdec 4.0 Standard AHV- / UVG-Pflicht Versionsnotes Personal Version Prüfung, ob AHV- und UVG-Pflicht zugewiesen sind (Anforderung Swissdec 4.0). Lohnlauf: Bei jeder Lohnberechnung eines Mitarbeiters erfolgt auf die beiden Pflichtigkeiten ein Check (Pflichtigkeitcode = 'AHV_%' bzw. 'UVG_%'). Falls eine der beiden oder beide Pflichtigkeiten im aktuell berechneten Monat nicht vorhanden sind, erscheint ein Eintrag im Fehlerprotokoll. Meldung: "Dem Mitarbeiter ist keine AHV(UVG)-Pflicht zugewiesen. Bitte korrigieren." Die Lohnabrechnung wird trotzdem erstellt. Wie die Fehlermeldung «vermieden» werden kann, kann der Onlinehelp entnommen werden (AHV-/UVG-Nichtpflicht). Kontrollblatt Lohnlauf Person: Check auf Pflichtigkeiten wird auch hier durchgeführt.

ELM mit Swissdec 4.0 Standard Temporäre Anstellungen Versionsnotes Personal Version Temporäre Anstellungen müssen mit dem Code QST_EMA_TEMPORARY gekennzeichnet werden. Tritt eine Person aus, die z.B. als Saisonnier höchstwahrscheinlich wieder eintritt, muss sie beim Austritt als Temporäre Anstellung statt als Austritt aus dem Unternehmen gemeldet werden. Dies kann bei der Person im Register Zahlfelder mit dem obigen Code und dem zugewiesenen Wert 1 eingestellt werden (das XML-File weist nun den Tag statt aus).

Lohnausweis Versionsnotes Personal Version

Löhne Harmonisierung Jahresend- auswertungen (LAW / JLK / ELM) Versionsnotes Personal Version Mit der Weiterentwicklung der Anforderungen von Jahreslohnkonto und Lohnausweis sowie der Übermittlung von Lohnausweisen via ELM wurden in der Vergangenheit drei Datenabfragen (Stored Procedures) geführt. Dies führte immer wieder zu Differenzen in den Auswertungen. Diese drei Auswertungen wurden nun harmonisiert, um allfällige Differenzen zu minimieren.

Lohnausweis-Erstellung Versionsnotes Personal Version Für die Erstellung des Lohnausweises wird die neuste Version 5.0 des Swissdec-Tools Viewgen eingesetzt, die mit dem Swissdec 4.0 Standard korrespondiert. Damit werden gewisse Daten verlangt, die vorher noch nicht obligatorisch waren, vor allem was die Organisationseinheit angeht (Adresse, Wochenarbeitszeit) sowie die neu eingeführten Standardbemerkungen.

Lohnlauf Versionsnotes Personal Version

Lohnlauf Verbesserung Performance: Aufteilung der Lohnlauf-Jobs via Konstanten Versionsnotes Personal Version Um die Performance der Lohnläufe vor allem bei grossen Datenmengen zu verbessern, wurden zwei Konstanten eingeführt, mit deren Hilfe der Lohnlauf in mehrere parallel laufende Jobs auf dem Appl.-Server aufgeteilt werden kann. LOHNLAUF_JOBS Anzahl Jobs, auf die der Lohnlauf aufgeteilt werden kann; Standard ist 1, Maximum aus Sicherheitsgründen 2 (um mögliche Lockings zu verhindern) LOHNLAUF_ANZ_MITARBEITER Anzahl Mitarbeiter, von der an ein Job aufgeteilt wird (also nicht die Anzahl Mitarbeiter pro Job, diese wird automatisch berechnet, sobald aufgeteilt wird)

Lohnlauf Verbesserung Performance: Aufteilung der Lohnlauf-Jobs via Konstanten Versionsnotes Personal Version Sinnvoll könnte ein Wert 100 sein (nicht zu kleine Werte nehmen, sonst könnte der Effekt verpuffen oder sogar negativ sein). Beispiel: Total 3241 MA > LOHNLAUF_JOBS = 2 > LOHNLAUF_ANZ_MITARBEITER = 100 Dies bedeutet, dass ab 100 Mitarbeiter auf 2 Jobs aufgeteilt wird; hier haben wir 3241 Mitarbeiter, d.h. es wird automatisch ein Job für 1620 und ein zweiter für 1621 erstellt. Erfahrungen aus Tests: DB mit 440 Mitarbeitern Ohne Konstanten:8.5 min 2 Jobs / 100 MA:5.0 min DB mit 3241 Mitarbeitern Ohne Konstanten:81 min 2 Jobs / 100 MA:44 min

Quellensteuer Versionsnotes Personal Version

Quellensteuer-Berechnung Funktionen für W-CH und I-CH Versionsnotes Personal Version Die QST-Berechnung wird in der West- und Südschweiz anders vorgenommen als in der Deutschschweiz. Statt einer Monats- wird eine Jahresbetrachtung angewandt, und teils gibt es weitere Spezialberechnungen (Kt. VD). Bisher wurden diese Berechnungen auf Projektebene in individueller Lohnartenprogrammierung umgesetzt. Neu werden von uns standardisierte Lohnarten-Funktionen für die Abdeckung der QST-Berechnung in diesen Kantonen bereitgestellt: qsthistqstkanton(int) qsthistcode(int) qstcodetabpercent(string, int, decimal, int)

Quellensteuer-Berechnung Funktionen für W-CH und I-CH Versionsnotes Personal Version Neue Quellensteuer-Tarifcodes für den Kanton Tessin: Diese zusätzlichen Codes sind verfügbar und werden im Register Quellensteuer des Personalstamms angeboten. deutsch:R: alleinstehend S: verheiratete Alleinverdiener T: verheiratete Doppelverdiener U: alleinstehende Personen mit Kindern

Datenexport Versionsnotes Personal Version

Datenexport Direct Ergänzung mit neuen Felder Versionsnotes Personal Version Der Datenexport (Verwaltung > Datenexport Direct) wurde ergänzt mit Feldern aus dem Bereich Statistik und Quellensteuer (aus der Erweiterung ELM auf Swissdec 4.0).

Absenzenmanagement Versionsnotes Personal Version

Absenzenmanagement Optimierungen der Web-Erfassung Versionsnotes Personal Version Erweiterung Absenzenstamm um die Checkbox «In Web anzeigen» Diese Einstellung definiert, ob eine Absenzenart im Web angezeigt wird oder nicht.

Absenzenmanagement Optimierungen der Web-Erfassung Versionsnotes Personal Version Personalstamm / Zusatzangaben: Prüfung, ob Web-Login bereits vorhanden ist. Falls ja, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Absenzenmanagement Optimierungen der Web-Erfassung Versionsnotes Personal Version Mail-Adresse konfigurierbar machen: Via Konstante ABSENZEN_ kann definiert werden, woher die Mail-Adresse für die Beantragung einer Absenz an den Vorgesetzten geholt werden soll. Wert 1: Mail-Adresse stammt aus Personalstamm / Zusatzangaben / Feld Wert 2: Mail-Adresse stammt aus Personalstamm / Zusatzangaben / Feld Web-Login Wert 3: Mail-Adresse stammt aus Personalstamm / Textfelder / Code ABSENZEN_ zuweisen

Absenzenmanagement Optimierungen der Web-Erfassung Versionsnotes Personal Version Die neue Konstante ABSENZ_STICHTAG steuert, ab welchem Tag eine eingetragene Absenz im Folgemonat abgerechnet wird. Wert 1 beispielsweise bedeutet, dass ab dem 1. des Monats die folgende Abrechnungsperiode eingetragen wird. Beispiel Ferien vom werden automatisch in die Periode Juli 2014 gebucht. Ist der Konstantenwert beispielsweise nicht vorhanden (oder kleiner 1), wird der letzte Tag des Monats als Stichtag angenommen.

Absenzenmanagement Optimierungen der Web-Erfassung Versionsnotes Personal Version Einstellungen in der Konfigurationsdatei des Absenzenmanagements (web.config): Vorgesetzte können in Vormonaten Absenzen freigeben: In der Konfigurationsdatei web.config (im Absenzenmanagement) kann im Schlüssel ManagerCanEditAbsencesInThePast (mit dem Wert True) eingestellt werden, dass Vorgesetzte in der Vergangenheit Anpassungen vornehmen können, was normalerweise nicht möglich ist. Absenztyp für Ferien ist einstellbar: In der Konfigurationsdatei web.config (im Absenzenmanagement) kann im Schlüssel AbsenceTypeIdHolidays die ID des Absenztyps Ferien angegeben werden (default ist 2). Diese Angabe wird für die Anzeige der Feriensaldi benötigt.

Absenzenmanagement Optimierungen der Web-Erfassung Versionsnotes Personal Version Sicherheitslücke direkte HTTP-Requests behoben Theoretisch war es bisher möglich, Absenzen mit direkten Befehlsübermittlungen (HTTP Requests) zu manipulieren bzw. abzufragen. Mit den Informationen aus einer abgefangenen Abfrage (Request) konnte man bspw. diese Absenz mit der gleichen ID anpassen, löschen oder aber eine neue erfassen oder u.U. die Absenzen anderer Mitarbeiter abfragen. Dies wird jetzt unterbunden, indem auf der Client- wie auch auf der Server-Seite doppelt geprüft wird, ob eine Session korrekt ist.

Absenzenmanagement Auswertung Übersicht Versionsnotes Personal Version Erweiterung der Absenzen-Übersicht Die Absenzen-Übersicht wird erweitert und bietet neu die folgenden Anzeige-Optionen an: -Eingrenzung nach genauem Zeitraum der Absenzen (zusätzlich zu Perioden- Auswahl) -Eingrenzung nach einer oder mehreren Absenzenarten -Eingrenzung nach einem oder mehreren Stati -Eingrenzung nach einem oder mehreren Zeugnis-Eingangsstati -Gruppierung nach Absenzenarten (inkl. Möglichkeit der Totalisierung) -Gruppierung nach Personen (inkl. Möglichkeit der Totalisierung pro Person sowie Rekapitulation pro Absenzenart)