Einstiegsfrage: Was versteht man in einem mehrsprachigen Land unter „Nationalliteratur“?
Äussere Erkennungsmarker Autor national sozialisiert Ansiedlung der Handlung im Land Namensgebung der Personen Helvetismen Alltagspraktische Abläufe (Verkehr etc.) Lokale Gegebenheiten (z.T. für „outsider“ erklärt, z.B. „Goldküstenexpress“)
Abstrakte Erkennungsmarker Gesellschaftlicher Konsens in Fragen des Sozialverhaltens Gesellschaftlich akzeptierte Wertvorstellungen Aktuelle gesellschaftliche bzw. politische Themen
Oberflächenstruktur der Kulturspezifik literarischer Texte
Tiefenstruktur: Allgemein menschliche Themen/Motive (anthropologische Universale) in ihrer jeweiligen kulturspezifischen Verarbeitung Synchroner und diachroner Aspekt verschränkt über Kulturen hinweg (Beispiel: Lebenslüge)
Präsupponiertes Wissen auf Inhaltsebene Über Verknüpfungsinstruktionen zu erschliessen: Intertextualitätsmarkierungen: - Namen Interkulturell verstehbar kulturelles Gedächtnis Kulturübergreifende Verschlüsselung durch gemeinsame Religion bzw. Mythologie Nicht eindeutig (z.B. Konnotationsebenen von „Eva“)
Verknüpfungsinstruktion Schlüsselwörter Nicht im Sinne repräsentativen Wissens der Kultur, sondern Schnittstelle zw. Text und dem in ihn eingehenden Deutungsmustern Verweisen auf komplexe, kulturell motivierte Präsuppositionen
Schlüsselwort enthält Motiv: Klopfen 1. Schlüsselmomente durch Klopfen (von Frauen)eingeleitet: - Am Zugfenster : Eva und Julia - An der Tür: Eva, Anna, Manuela, Julia (Mercedes klopft nicht, erscheint im Türrahmen) 2. Klopftinnitus 3. Klopfgeister
Schlüsselwort „Lüge“ enthält Motto: „Verjährung gibt es nicht im Leben“ Lebenslüge: Lügenkette Schuldkette Kulturspezifisch auf der Basis diachroner Veränderung anhand der Generationen dargestellt: 1. Generation: Scheidung führt zu familiärem Stigma. Ausgrenzung von Tante/Onkel Manuels 2. Generation: Anna wird von lediger Mutter erzogen, Tochter konservativer als Mutter (68er) Julia spricht über ihren Seitensprung als „Ausrutscher“, ist verzeihlich
Motto: „Verjährung gibt es nicht im Leben“ Lebenslüge: Lügenkette Schuldkette 3. Generation: - Mutter fordert lediglich Zeugung vom „Vater“ - will Kind für sich allein - Manuela spiegelt ihrer Mutter das Vorenthalten des Vaters als Egoismus Thema nicht auf Ebene der Sexualmoral verhandelt Preis der Liberalität aus Kindessicht Männerperspektive: Mann als Opfer, „Vergewaltigter“, von skrupelloser Frau in Lebenslüge getrieben
Motto: „Verjährung gibt es nicht im Leben“ Lebenslüge: Lügenkette Schuldkette 3.Generation: - Seitensprung der eigenen Frau, mit dem sie locker umgeht „erlöst“ ihn aber nicht, indem sie es zugibt und ihm damit auch verzeihen könnte - „Schwiegertochter“ wirft ihm vor, dass er sie zur Abtreibung drängen will
Motto: „Verjährung gibt es nicht im Leben“ Lebenslüge: Lügenkette Schuldkette In Figuren manifestiert sich gesellschaftliche Realität: Welche neuen Problematiken entstehen aus liberaler Sexualmoral ? Freiheit hat neues Leid, neue Fragen zur Folge, die nicht gelöst werden Schlussfolgerung: Lüge nicht aus moralischen Gründen verwerflich, sondern weil sie Menschen innerlich auffrisst, beinahe in den Tod treibt (Unfälle)
Schlüsselwörter Motto: Klopfen Lüge Bedeutung der Namen (Intertextualitätsmarkierungen)
Faktoren der Mehrdeutigkeit Individuelle Vorurteilshaftigkeit Individuelle Sinnkonstruktion Rezeptionsästhetische Implikation generationen- und genderspezifische Lesarten Verflüssigte kulturelle Identitäten seitens der Rezipienten „unendliche“ Lektüren, biographisch modifizierte Lesarten
Motiv: Klopfen Interkulturelle Bedeutung Sich bemerkbar machen Gehört werden Um Einlass bitten Mahnen Monotonie, Penetranz Takt, Ordnung kulturspezifische Verarbeitung Psychosomatische Krankheitsbilder: Tinnitus (Gewissen „klopft“ an) Frauen verlangen selbstbewusst Aufmerksamkeit/Zuwendung eines Mannes; bestimmen „Klopfgeist“: spirituelle Dimension hinterfragt einseitige Rationalität /Verdrängung einer Lebenslüge
Weitere Symbole: Krähe/Rabe Allegorie: Gewitter
Plenumsfrage: Lesbarkeit der Kultur im Text? Kulturspezifischer Aussagegehalt?