Pflege in Baden-Württemberg PiBaWü -Information-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Angebot für Führungskräftetraining:
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Die soziale Pflegeversicherung
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Selbstbewertung mit dem Leitfaden zur Pflege-Charta
Forschungsprozess Car
Organisationslehre 20.November 2004
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Profilbildung inklusive Schule –
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Projekte im Mathematikunterricht
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Implementierung der Kampagne
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Hinweise zur Gesprächsführung
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
Automation and Drives Diamantis Gikas, A&D AS RD DH N 1 Reviews erfolgreich durchführen, Nürnberg Reviews erfolgreich durchführen “Reviews erfolgreich.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Theorien der Organisationsentwicklung
CMS Pflegewohnstift Pattensen
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Ready - Einstieg ready! 1.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Grundbildung im Unternehmen
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
D A NL CH LU CZ SIGNUM AUSBILD. DCM KOOPERAT Partnern ENPP-Böhm Bildung - und Forschungs – GmbH ENPP-Böhm Austria GmbH Europäisches Netzwerk für Psychobiografische.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
 Präsentation transkript:

Pflege in Baden-Württemberg PiBaWü -Information- Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Prof. Dr. Katarina Planer Berner Fachhochschule 1

Struktur Zielsetzung Forschungsdesign Ergebnisse Innovation Aufwand und Mehrwert 2

Zielsetzung Überprüfen, ob die Zeitunterschiede, die Pflegende für die Versorgung der Bewohner benötigen, den Pflegegraden nach SGB XI entspricht. Erklären zu können, auf welche Bewohner- und/oder Organisationsmerkmale sich der unterschiedliche Pflege- und Betreuungsaufwand für Bewohner zurückführen lässt. 3

Qualitätsindikatoren Variablen Betriebsaufwand Bewohnermerkmale z. B. Fähigkeiten Diagnosen Verhaltensweisen Pflegestufe etc. Organisationsmerkmale Größe Mitarbeiter Fehlzeiten Einstufungen Mehrarbeit Gesamtleistungszeit (Pflege + Betreuung) Qualitätsindikatoren …sollen erklärt werden PiBaWü erklärt die Gesamtleistungszeit mit Bewohner- und Organisationsmerkmalen

durch empirische Daten Interaktionsmodell Datensatz Erkenntnis durch empirische Daten Pflege-qualität Klassifikation von Pflegebedürftig-keit Personal-ausstattung

Struktur Zielsetzung Forschungsdesign Ergebnisse Innovation Aufwand und Mehrwert 6

Forschungs- design: Datenerhebung Zeiterfassung (abhängige Variable = Zeit) In min. 60 Pflegeeinrichtungen wird für die BewohnerInnen über 48 Stunden durch externe „ZeiterheberInnen“ Pflege- und Betreuungszeit erfasst. Erfassung von Bewohner- und Organisationsmerkmalen (unabhängige Variablen) u. a. werden die NBA-Kriterien erhoben Es geht nicht um eine Erfassung von Einzelleistungszeiten! Es ist nicht zum Vorteil der Einrichtungen und der Pflege, die Leistungszeiten künstlich in die Höhe zu treiben, weil es darum geht, derzeitige Verteilungsregeln zu entdecken und nicht „Zeiten hochzurechnen“ Erklären von abhängige und unabhängige Variable 7

Forschungsdesign: Datenanalyse Berechnet werden Regressions-Modelle in Mehr-Ebenen-Analysen (Bewohner- und Wohnbereichs-/Einrichtungsebene) Analysiert werden die Daten der BewohnerInnen, die sich über 48 Stunden im Wohnbereich aufhielten. 8

Meilensteine Organisationsvariablen auf Einrichtungsebene (Grunddaten, z.B. Anzahl Pflegeplätze etc.) zu einem Stichtag – Arbeitsaufwand ca. 1 Arbeitstag für eine Mitarbeiterin der Leitung Organisationsvariablen auf Wohnbereichsebene (Basisdaten aller Wohnbereiche z.B. Anzahl Fachkräfte als Vollzeitäquivalente) zu einem Stichtag – Arbeitsaufwand max. 1 Arbeitstag für die Wohnbereichsleitung

Meilensteine Bewohnermerkmale (ärztliche Diagnosen, NBA-Daten/Risiken/ Behandlungspflege) zu einem Stichtag – Arbeitsaufwand ca. 1 Arbeitstag je 10 BewohnerInnen (Pflegefachkraft/Bezugspflegekraft) Pflege- und Betreuungszeiten über die Dauer von 48 Stunden für alle MitarbeiterInnen/BewohnerInnen eines Wohnbereichs durch externe Datenerheber – Arbeitsaufwand – Zeiterhebung wird durch externe Datenerheber durchgeführt.

Struktur Zielsetzung Forschungsdesign Ergebnisse Innovation Aufwand und Mehrwert 11

Ergebnisse Wieviel Zeitvarianz (Pflege + Betreuungszeit) sich auf den Pflegegrad (0-5) zurückführen lässt Ist dies gering (in PiSaar erklären die Pflegestufen nur 29 % der Zeitunterschiede) ist das ein Hinweis auf die Güte des NBA und bedeutsam für zukünftige Personalbemessungsinstrumente Wovon sind Zeitunterschiede in der Pflegezeit tatsächlich abhängig? Welche BewohnerInnen benötigen warum mehr Zeit? Einrichtungsinterne Modelle zur gerechten Personalverteilung zwischen den Wohnbereichen Grundlage für funktionierende Personalbemessungsinstrumente Begriffe müssten erklärt werden: Varianz, Zeitvarianz Variablen, abhängige und unabhängige Variable

Ergebnisse Von welchen Organisationsmerkmalen sind Unterschiede in der Pflegezeit abhängig? Hinweise auf Organisationsbedingungen, die eine bestmögliche Nutzung der Arbeitszeit ermöglichen Hinweise auf Organisationsstrukturen, die mehr Personal erfordern Welche Kriterien des NBA sind für eine „gute“ Pflegeeinstufung wichtig? Hinweise, welche NBA-Kriterien bei der Dokumentation besonders bedacht werden sollten Begriffe müssten erklärt werden: Varianz, Zeitvarianz Variablen, abhängige und unabhängige Variable

Ergebnisse zu folgenden Forschungsfragen produziert PiBaWü: Klassifiziert das NBA Pflegebedürftigkeit valide? Welche Veränderungen bewirkt das NBA? Worauf lassen sich bestehende Unterschiede in der Personalausstattung zwischen den Einrichtungen zurückführen? Wodurch können wir die Varianz der Qualitätsindikatoren erklären?

Ergebnisse im Detail: Wofür sind die Ergebnisse auf Landesebene gut? Gezeigt werden kann, welche differenzierte Wahrnehmung der Pflegebedürftigkeit der Pflegenden bei der derzeitigen Personalausstattung möglich ist und von welchen Organisationsbedingungen dies abhängig ist. Dies wird Hinweise auf konzeptionelle Aspekte und Bedarfe der Pflegeentwicklung liefern. Einem funktionierenden Personalbemessungsinstrument liegt ein funktionierendes Pflegebedürftigkeits-Instrument zugrunde. Ob das NBA diesem Anspruch genügen kann wird geprüft.

Struktur Zielsetzung Forschungsdesign Ergebnisse Innovation Aufwand und Mehrwert 16

Innovation: Wechsel der Perspektive Beobachtete Qualität Notwendige Ausstattung Beobachtete Pflege-bedürftigkeit PiBaWü ist die erste deutsche Pflegestudie, die die Praxisbedingungen beobachtet und zeigt, welche Zusammenhänge zwischen Pflegebedürftigkeit, Personalausstattung und Pflegequalität in der Praxis bestehen. Mit den Ergebnissen kann argumentiert werden, wo und wie Veränderungen ansetzen sollten.

Beziehung Wissenschaft – Praxis Keine Hierarchie zwischen Wissenschaft und Praxis Beteiligung der Praxis im Forschungsprozess Wechselseitiger Lern- und Austauschprozess Ergebnisse stehen nicht vorher fest Ergebnisse werden verständlich und nachvollziehbar kommuniziert

Struktur Zielsetzung Forschungsdesign Ergebnisse Innovation Aufwand und Mehrwert 19

...für die Einrichtung Mehrwert Aufwand Einrichtungsbezogene Ergebnisse, die zur Organisationsentwicklung genutzt werden können. Wissen über das Funktionieren des Pflegegrade-Managements in der Einrichtung Vergleich mit anderen Einrichtungen (anonymisiert) Hinweise auf den Durchdringungsgrad des Pflegekonzeptes in die Pflegepraxis Aktive Mitgestaltung eines Pflegeforschungsprojekts Schulung der Datenerheber Datenerhebung Ggf. Teilnahme an Projektgruppentreffen (freiwillig) Drei unruhige Tage der Zeiterfassung in der Einrichtung Einbezug von Bewohnern und Angehörigen (Information, Rückfragen) 20

...für die MitarbeiterInnen Mehrwert Aufwand Aktive Mitgestaltungsmöglichkeit an einem Forschungsprojekt (Projektgruppen) Teilnahmemöglichkeit an Methodenseminar Beteiligung an einer Pflegestudie, die die Praxisbedingungen beschreibt Pflegeforschung „live“ zu erleben und beteiligt zu sein Erhebung von Daten, die zur Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung genutzt werden können Offen sein gegenüber den ZeiterheberInnen (Auszubildende) Drei Tage der Zeiterfassung, die von der üblichen Routine durch die Anwesenheit der ZeiterfasserInnen abweicht Rückfragen und Informationsbedarf der BewohnerInnen und Angehörigen KEINE Beobachtung/Bewertung der direkten Pflege!!! 21

...für die BewohnerInnen Aufwand Mehrwert Keiner Ggf. Widerspruch zur Datennutzung Es gibt keinen geplanten Kontakt zwischen BewohnerInnen und Zeit-/DatenerheberInnen!!! Kein direkter Mehrwert Indirekt: Beteiligung an einem innovativen Pflegeforschungsprojekt und damit Weiterentwicklung der Langzeitpflege 22

...für die Pflegeschulen Aufwand Mehrwert Pflegezeiterfassung in Langzeitpflegeeinrichtungen über 28 Stunden (à 60 Min) mit einem/mehreren Kursen Organisation der Zeiterfassung gemeinsam mit PTHV und kooperierender Einrichtung Information der Auszubildenden Aktive Teilnahme an einem Forschungsprojekt Nutzung des bereitgestellten Lehrmaterials im Rahmen des Unterrichts „Pflegeforschung“ Externe Referenten Ggf. Seminar über das Forschungsdesign durch ProjektmitarbeiterIn „Live-Erlebnis“ Pflegeforschung für die Auszubildenden/Studierenden 23

Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Über das Forum der Homepage: www.pthv.de/pibawue Per Email: pibawue@pthv.de Telefonisch: 0152-23462324 24

Das Projektteam Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl für Statistik und standardisierte Verfahren, PTHV Prof. Dr. Katarina Planer Lehrstuhl für Pflegewissenschaft, Berner Fachhochschule Sr. Magdalena Schleinschok, Philipp Bentz