HVV KLIMA CONSULT EIN PROJEKT DER KLASSE 10D DES GYMNASIUMS KAISER- FRIEDRICH-UFER Für einen umweltfreundlichen Schulverkehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Advertisements

Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
GenderKompetenzZentrum
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Zu Fuß zur Schule Eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Mannheim-Neckarau Unter der Mithilfe des Staatlichen Schulamtes Mannheim Gesundheitsamtes Mannheim.
Wir verbinden, was zusammengehört:
Den Übergang fließend gestalten
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
Preindl, Clement, Jaufenthaler, Peintner
Projekt 2006 Sacré Coeur Pressbaum1 Schulprojekt 2006 Flucht und Vertreibung im Rahmen der Jugendaktion Break the silence von Ärzte ohne Grenzen.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Damit Ihre Stimme nicht versagt am 2.März
Projektwoche der Klasse 4b (Juni 2009)
der Beruflichen Gymnasien
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
Projektgruppe Kulturetage
Was ist SchmaK ? Sch ülerInnen ma chen K limaschutz Ein Projekt der KSR im Schuljahr 2011/2012.
CO 2 Abgabe für Nahrungsmittel. Inhalt Projektbeschreibung Projektbeschreibung Problemstellung Problemstellung Vision Vision Erste Versuche bei der Supermarktkette.
Gymnasium Herkenrath.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
International Space School, Houston von Anton Schulz, der dort war (und ihr könnt das auch!)
Klima Consult Wir für die Umwelt. Gliederung Wer sind wir? Themengruppen Planung Aktionstag Bilder Ergebnis Fazit 05. Juni 2013Klima Consult2.
Übersicht über alle kleinen Stimmzettel vor der Auszählung
Erlangen: Fahrrad-sta(d)tt Auto Fakten: Motto: Umwelt schützen Fahrrad nützen ! Wann? : Uhr Wo? Erlanger Innenstadt, Schlossplatz,
© 2013 Stimmzettelbeispiele Bundestagswahl 22. September 2013 Bundestagswahl Beispiele für die Auswertung von Stimmzetteln.
Go.
Brandschutzerziehung in der Grundschule
SMV Projekt 2014 Die Welt auf 2,3km²
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
XIX. Internationales Schülerbetriebspraktikum
Ansprechpartnerin: Heidrun Wust, Moduskoordinatorin
In Ungarn ENERGIE SPAREN | MÜLL VERMEIDEN | RESSOURCEN SCHONEN
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
MSG M usik S port G estalten Organisation. B. Jäger SSA Villingen-Schwenningen Fächerverbund MusikSportGestalten Derzeitige Stundentafel - Bildungsplan.
Kultur in die Stadt Leer als Anziehungspunkt für junge Leute aus der Stadt und dem Umland.
Abschlusspräsentation SWT-Projekt - Gruppe 12 „Eco-Bank“
Thema: Umwelt.
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Unsere Schule heiβt Zespół Szkolno- Gimnazjalny in Jazowsko. Hier gibt es gleichzeitig eine Grundschule und ein Gymnasium. Die Adresse ist: Zespół Szkolno-Gimnazjalny.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Wohl : finden Musical–Highlights wohl : finden Musical–Highlights 2006 Ausgangssituation (September 2005) Planung eines musikalischen Großprojekts.
Title Meine Schule. Wir sind ein privates Gymnasium aus Rijeka, Kroatien.
Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule.
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Der Anbau von Begonia Semperflorens Ein Projekt der Gärtnerauszubildenden aus Nagykörös.
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
Neue Ideen zur Streckenflugförderung Training – Teamflug – Wettbewerb für alle.
Autor Erstmalige Befragung im Frühling 2011 Wiederholungsbefragung erfolgte im April diesen Jahres vom zu den Öffnungszeiten.
Themen: Problem Kritik
Statistische Erhebung
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
UNSER KLIMA!!!.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
XXII. Internationales Schülerbetriebspraktikum
Forscherstunden Der Tag der offenen Tür beginnt um 9.30 Uhr: Aula
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Einschulungsfeier am Samstag, den
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
 Präsentation transkript:

HVV KLIMA CONSULT EIN PROJEKT DER KLASSE 10D DES GYMNASIUMS KAISER- FRIEDRICH-UFER Für einen umweltfreundlichen Schulverkehr

Konzept & Ablauf  Schüler der 5. und 6. Klassen unserer Schule.  Wettkampf zwischen den Klassen  Sponsorensuche  Ermittlung des derzeitigen CO 2 Ausstoßes  Infoveranstaltung in der Aula  Elterninformation/Werbung

Konzept & Ablauf  Schüler der 5. und 6. Klassen unserer Schule.  Wettkampf zwischen den Klassen  Sponsorensuche  Ermittlung des derzeitigen CO 2 Ausstoßes  Infoveranstaltung in der Aula  Elterninformation/Werbung  3 Aktionstage  Siegerehrung in der Aula

Aktionstage  Vom April  Abfangen der Schüler vor dem Unterricht  Übergabe der Fragebögen  Ansonsten normaler Unterricht  Einsammeln der ausgefüllten Fragebögen

Fragebogen

Auswertung  Verschiedene Faktoren  prozentualen Abnahme  gesamt geringster Ausstoß  abgegebene gültige Fragebögen  CO 2 Emission pro Woche der einzelnen Klassen

Wettkampf  Disqualifikation der Klassen mit mehr als 50% ungültigen Stimmzetteln  Preise: Trostpreise & Urkunden 3. DVD 2. Kinobesuch 1. Besuch im Miniatur Wunderland

Ergebnis  Eingespartes CO2 insgesamt: Vorher: g Nachher:35.178,7 DIFFERENZ: 81980,3g  3. Platz: 6b  -86%  2. Platz: 6d  -87%  1. Platz: 6c  -98%

Rückblick  Motivation der Schüler  Konnten den Schülern den Klimawandel näher bringen  Nachhaltigkeit  Organisation PositivNegativ