Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Proseminar an der TU München Martin Levihn 05.07.2007.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Proseminar an der TU München Martin Levihn 05.07.2007."—  Präsentation transkript:

1 Proseminar an der TU München Martin Levihn 05.07.2007

2 Gliederung Listenkomprehension Einleitung und Motivation Syntax Beispiele und Arbeitsweise mit einem Generator Beispiele und Arbeitsweise mit mehreren Generatoren Übersetzung von Listenkomprehension Typklassen Begriffserklärung und Einleitung Deklarationen Klassendeklaration Kontext eines Typs Instanzen deklarieren Abgeleitete Klassen Praktische Anwendung Vergleich zu OOP 2

3 Listenkomprehension Listenkomprehension ähnlich Mengenbeschreibung in der Mathematik Erstelle Liste als Beschreibung in Bezug auf eine andere Liste [ x | x <- xs] Erstelle die Liste aus allen x, wobei x Element der Liste xs 3

4 Syntax Allgemein [ Ausdruck | q 1, q 2, …, q k ] Ausdruck kann beliebige Funktion sein Qualifikatoren q 1 bis q k können sein: Generator p <- xs, wobei p Variable / Variablen Tupel und xs Listenausdruck Test, boolscher Ausdruck zum Auswählen 4

5 Einfache Beispiele (ein Generator) Verdoppeln jedes Elementes in einer Int Liste double :: [Int] -> [Int] double xs = [ 2*x | x <- xs] Aufruf double [2,3,4] [4,6,8] Nur die geraden Werte aus einer Int Liste auswählen gerade :: [Int ] -> [ Int] gerade xs = [x | x <- xs, mod x 2 == 0 ] Aufruf gerade [2,3,4] [2,4] 5

6 Einfache Beispiele (ein Generator) map :: (a -> b ) -> [a] -> [b] Funktion rekursiv map f [] = [] map f (x:xs) = f x : map f xs mit Listkomprehension map f xs = [ f x | x <- xs] filter :: (a -> Bool) -> [a] -> [a] Funktion rekursiv filter p [] = [] filter p (x:xs) = | p x = x : filter p xs |otherwise = filter p xs mit Listkomprehension filter p xs = [ x | x <- xs, p x] 6

7 Arbeitsweise allgemein (ein Generator) 7

8 Einfache Beispiele (mehrere Generatoren) Bilde Tupel (x, y) mit x aus xs und y aus ys pairs :: [a] -> [b] -> [(a, b)] pairs xs ys= [ (x,y)| x <- xs, y <- ys] Aufruf pairs [1,2,3] [4,5] [(1,4), (1,5), (2,4), (2,5), (3,4), (3,5)] Bilde pythagoräische Triple pyTriple n :: Int -> [(Int,Int, Int)] pyTriple n = [ (x, y, z) | x <- [2.. n], y<-[x.. n], z<-[y.. n], x*x+y*y == z*z] Aufruf pyTrible 15 [(3,4,5),(5,12,13),(6,8,10),(9,12,15)] 8

9 Arbeitsweise Allgemein (mehrere Generatoren) Format: [ f x | x <- xs, y <- ys,... z <- zs, p 1,... p k ] 1) erste Element von xs wird x zugewiesen 2) für dieses feste x wird das erste y von ys zugewiesen usw. 3) für diese festen Werte wird z nun von links nach rechts durchlaufen und die Tests werden duchgeführt 4) es wird der Wert vor dem z erhöht usw. anschaulich: for (int i1=0; i1<length(xs); i1++){ for (int i2=0; g1<length(ys); i2++){ …. for(int in=0; in<length(zs); in++){ ….}…}} 9

10 Übersetzung von Listenkomprehension [e | True ] [e] [e | t, Q] if t then [e | Q] else [] [e | p<- xs, Q] concatMap fq xs where fq p = [e | Q] concatMap:: (a -> [b]) -> [a] -> [b] concatMap f [] = [] concatMap f (x:xs) = f x ++ concatMap f xs 10

11 Übersetzung von Listenkomprehension pyTriple n = [ (x, y, z) | x <- [2.. n], y<-[x.. n], z<-[y.. n], x*x+y*y == z*z] pyTriple n = concatMap f1 [2.. n] where f1 x = concatMap f2 [x.. n] where f2 y = concatMap f3 [y.. n] where f3 z = if (x*x + y*y == z*z) then [(x,y,z)] else [] 11

12 Typenklassen Polymorphismus ist, wenn eine Funktion unabhängig von dem Datentyp arbeitet: length :: [a] -> Int length []= 0 length (_:xs) = 1 + length xs Ad-hoc Polymorphismus im Sinne von Überladen. Es also für gleichen Operator unterschiedliche Implementierungen gibt (Beispiel + Operator in Java) Hindley-Milner Typsystem Typinferenzen werden vom System automatisch erkannt -> typisiertes Lambda-Kalkühl 12

13 Typklassen Operationen nur auf Typen mit einer gewissen Semantik Beispiel: elem :: a -> [a] -> Bool elem x [] = False elem x (y:ys) = (x==y) || (elem x ys) nur möglich wenn == für a definiert Mittelweg zwischen Polymorphismus und Monomorphismus 13

14 Klassendeklaration class Eq a where (==) :: a -> a -> Bool Name der Klasse (Eq) Signatur der Klasse (fordert das (==) implementiert ist) class Name a where...verlangte Singnatur... 14

15 Kontext eines Typs alleQual :: Int -> Int -> Int -> Bool allEqual m n p = (m==n) && (n==p) keine Beschränkung auf Int sondern auf ==, Verallgemeinerung: alleQual :: Eq a => a -> a -> a -> Bool allEqual m n p = (m==n) && (n==p) Bereich vor dem => heißt Kontext Wenn der Typ a in der Kasse Eq ist, dann hat allEqual den Typ a -> a -> a -> Bool. 15

16 Kontext eines Typs Liste aus Tupeln soll auf dem ersten Wert sortiert werden und die zweiten Werte sollen ausgegeben werden. Hakell Prelude bietet Klasse Ord, definiert Vergleichsoperatoren, sowie Visible: class Visible a where toString :: a -> String size :: a -> Int 16

17 Kontext eines Typs geforderte Funktionalität durch Kontext sichergestellt: bSort :: (Ord a, Visible b) => [(a, b)] -> a -> String Verletzen der constraints : nachfolger :: Int -> Int nachfolger = (+1) Aufruf allEqual nachfolger nachfolger nachfolger ERROR: Int -> Int is not an instance of class Eq 17

18 Instanz einer Klasse Um einen Typ als Instanz einer Typklasse zu deklarieren, müssen die in der Signatur geforderten Funktionen implementiert werden Beispiel Bool als Instanz von Eq deklarieren: instance Eq Bool where True==True = True False==False = True _ == _ = False 18

19 Instanz einer Klasse Gleichheitstest auf Listen definieren instance Eq [a] where [] == [] = True x:xs == y:ys = x==y && xs==ys _ == _ = False Ist == definiert? 19

20 Instanz einer Klasse Gleichheitstest nur auf Liste definiert, deren Elemente selbst Instanzen von Eq sind instance Eq a => Eq [a] where [] == [] = True x:xs == y:ys = x==y && xs==ys _ == _ = False können == als gegeben voraussetzen 20

21 Abgeleitete Klassen Eine Art Vererbung class Eq a => Ord a where ( ), (>=) :: a -> a -> Bool max, min :: a -> a -> Bool compare :: a -> a -> Ordering x <= y = (x < y || x==y) x > y = y < x Eine Abgeleitete Klasse kann ebenfalls mehrere Basisklassen haben class (Num a, Ord a) => Real a where... 21

22 Praktische Anwendung data Tag = So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa Um Vergleiche zu machen, deklarieren wir Tag als Instanz von Eq und Ord Führen Vergleich auf Vergleich von Ints zurück: class Enum a where fromEnum :: a -> Int toEnum :: Int -> a instance Enum Tag where fromEnum So = 0 fromEnum Mo = 1 fromEnum Di = 2... toEnum analog 22

23 Praktische Anwendung instance Eq Tag where (x==y) = (toEnum x == toEnum y) instance Ord Tag where (x<y) = (toEnum x < toEnum y) Da dies ein häufiges Vorgehen ist, bietet Haskell dazu die Kurzschreibweise: data Tag = So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa deriving (Enum, Eq, Ord) Instanzen werden automatisch erstellt 23

24 Vergleich zu OOP Gemeinsamkeiten: Um Instanz zu werden, sind Implementierungen nötig Interfaces in Java oder Basisklassen in C++ in C++ Default-Implementierungen Selbstdefinierte Typen können auf Standardoperationen implementiert werden 24

25 Vergleich zu OOP Unterschiede starke Trennung von Typdeklarationen, Typklassen- und Instanzdeklarationen Haskell: Klasse ist Sammlung von Typen C++ : Typen und Klassen synonym kein Zustand eines Objekts möglich Kein dynamic binding möglich In OOP möglich show :: ShowType -> String Bools, Chars wären sub-classes, [True, 'n', False] ::[ShowType] In Java sind die implementierten Interfaces/Klassen bei der Klassendefinition anzugeben, bei Haskell späteres Hinzufügen möglich 25

26 Literatur [1] Simon Thompson, 1999. The Craft of Functional Programming, second edition, Addison Wesley Longman, Great Britain [2] Richard Bird, 1998. Introduction to Functional Programming using Haskell, second edition, Prentice Hallo, Great Britain [3] The Haskell 98 Report, December 2002, http://www.haskell.org/onlinereport/exps.html#list-comprehensions [4] D. Rösner, 2007. Einführung in Programmierparadigmen, Univ. Magedburg, http://wdok.cs.uni-magdeburg.de/studium-und-lehre/ lehrveranstaltungen/sommer2007/pgp/slides [5] Uwe Schmidt, 2002. Abstrakte Datentypen und das Typsystem von Haskell, FH Wedel, http://www.fh-wedel.de/~si/seminare/ss02/Ausarbeitung/2. types/typhas3.html [6] Peter Padawitz, 2005. Übersetzerbau, Univ. Dortmund http://fldit- www.cs.uni-dortmund.de/~peter/Kapitel1-2.pdf 26


Herunterladen ppt "Proseminar an der TU München Martin Levihn 05.07.2007."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen