Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Christiane Range Geändert vor über 11 Jahren
2
GESCHWISTER SCHOLL GYMNASIUM PULHEIM (KÖLN) www.scholl-gymnasium.de
ISTITUTO PROFESSIONALE “MAURO PERRONE” CASTELLANETA (TARANTO)
3
Besuch der italienischen Austauschgruppe
25. April – 6. Mai 2010 Besuch der italienischen Austauschgruppe in Pulheim
4
Die deutsche Partnerschule
5
25. April 2010 … bei der Ankunft
6
Der Besuch bei der Muellverbrennungsanlage in Koeln
26. April 2010 Der Besuch bei der Muellverbrennungsanlage in Koeln
7
Im Konferenzraum der Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft wir, dass die Anlage zu 51% im Besitz der Stadt Köln und zu 49% im Besitz privater Investoren ist. Sie ist seit 1998 in Betrieb. Jaehrlich werden hier Tonnen nicht-recycelbarer Abfaelle verbrannt. Die Anlage produziert MWh elektrische Energie t/a Wasserdampf m3 Gas
8
Wir beginnen den Rundgang durch die Anlage mit Helmen
11
27. April 2010 Frau Dorothea Koch erklärt uns die Aktivitäten, die das Geschwister Scholl Gymnasium im Rahmen des Programmes “Agenda 21” durchgefuehrt hat.
12
Andreas Niessen, Schulleiter
Der Schulleiter heisst uns willkommen und präsentiert uns offiziell die Schule, angefangen bei der Geschichte der Geschwister Scholl, die der Schule ihren Namen geben.
13
Auf Entdeckungsreise in der Stadt
14
Der imposante gotische Dom: Symbol der Stadt
15
Der Innenraum
16
Das Richter-fenster mit seinen tausenden Farben
17
Der Triangelturm: Panoramablick auf die Stadt
18
Aussicht auf die Stadt aus dem Triangelturm
19
Unterwegs durch die Stadt …
Rheinpromenade Hohenzollernbruecke
20
Hauptbahnhof Dom Ludwigsmuseum
21
Farina Haus: Kölnisch Wasser 4711 www.4711.com
22
Die Muelltrennung
23
Fuehrung durch die Windkraftanlage in Grevenbroich
28. April 2010 Fuehrung durch die Windkraftanlage in Grevenbroich
24
Ein Windrad produziert genug Strom fuer 1250 Menschen im Jahr
Prototyp eines Windrades aus Beton und Stahl 160 m, hoch stabil und effizient
25
Ein Windmesser um die Position des Generators zu regulierenù und die Energieproduktion zu optimieren
26
umweltverschmutzenden Emissionen oder Windkraftanlagen zwischen
Kohlekraftwerke mit umweltverschmutzenden Emissionen oder Windkraftanlagen zwischen Apfelplantagen?
27
Herr Langer praesentiert uns
das Projekt Pulheimer Bach
28
Besuch am Pulheimer Bach…
Recherche vor Ort
30
Auf den Spuren der alten Colonia Claudia Ara Agrippinensium
29. April 2010 Auf den Spuren der alten Colonia Claudia Ara Agrippinensium
33
Das historische Rathaus zu Koeln
... Weiter geht es mit einer kleinen Kreuzfahrt auf dem Rhein
36
1. Mai 2010 Tanz in den Mai
37
Besuch der BAYER-Werke des japanischen Gartens
3. Mai 2010 Besuch der BAYER-Werke und des japanischen Gartens
38
Die Fuehrerin erklaert uns die Geschichte der BAYER-Werke
und informiert uns ueber das globale Engagement der Firma
39
Die Firmensitze Deutschland Europa BAYER in Zahlen Die Organisation
40
Datenaktualisierung in Echtzeit:
Demografisches Wachstum Kalorienverbrauch Fleischverbrauch Anbauflaeche …Veraenderung der Daten in nur 2 Minuten!
41
BAYER GROUP Bayer HealthCare
Seit ueber einem Jahrhundert beschaeftigt sich BAYER mit der medizinischen Forschung, die eng mit dem wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Chemie zusammenhaengt. Bis heute wird mehr als die Haelfte der bekannten Krankheiten als unheilbar oder nur eingeschraenkt heilbar eingestuft. BAYER HealthCare besteht aus sechs grossen Bereichen: Pharmazie, Consumer Care, Veterinaermedizin, Diabetes Care, Bayer HealthCare Manufacturing und Naturheilkunde
42
Bayer CropScience Bietet der Landwirtschaft innovative, effiziente und sichere Loesungen fuer den Pflanzenschutz
43
Bayer MaterialScience
Einer der groessten Produzenten leistungsstarker Kunststoffe und Polymere. Diese Produkte werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, wo sie unsere Lebensqualitaet signifikant verbessert. Prototypen sind in Sporteinrichtungen und bei Sportbekleidung zu finden.
44
Unsere Fuehrerin zeigt uns wie man Schaumstoff herstellt
Prototypen werden auch bei Baustoffen zur Isolation, Beschichtung und Versiegelung verwendet: Im Bereich Innenausstattung zum Beispiel bei Polstermoebeln, Stuehlen, Schreibtischen und Badewannen… Unsere Fuehrerin zeigt uns wie man Schaumstoff herstellt
45
… so endet eine unterhaltsame und lehrreiche Fuehrung
Andere Prototypen … so endet eine unterhaltsame und lehrreiche Fuehrung
46
Spaziergang im Japanischen Garten: Entdecken seltener Vegetationen und Bepflanzungen.
48
Fuehrung durch das NaturGut Ophoven in Leverkusen
4. Mai 2010 Fuehrung durch das NaturGut Ophoven in Leverkusen
49
Das NaturGut Ophoven ist ein im Jahr 1984 gegruendetes
Bildungszentrum zur nachhaltigen Entwicklung. Sein Ziel ist es, die Inhalte der Agenda 21 umzusetzen. Am Eingang befindet sich ein Werk des Kuenstlers Odo Rumpf, das aus alten Strommasten hergestellt wurde und sich durch Solarenergie bewegt.
50
Der historische Bauernhof umfasst einen Bereich von etwa sechs Hektar.
Der Mitarbeiter, der uns durch die Anlage gefuehrt hat.
51
Beim Bau kleiner, solarbetriebener Fahrzeuge
52
Eine aus alten Strassenschildern gebaute Skulptur Ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Klimas wird durch die Gewinnung sauberer Energie mithilfe von Fotovoltaikanlagen geleistet. Allein diese kleine Anlage produziert ausreichend Energie um 9 Energiesparbirnen zu betreiben.
53
Mini-Wasserkraftwerk
Unser Begleiter erläutert uns, wie man durch Koerperkraft Energie produziert – und wir probieren es aus.
54
Besuch des Imhoff-Schokoladenmuseums
55
200 kg Schokoladen fliessen durch den Schokoladenbrunnen.
56
Die Geschichte der Schokolade begann vor mindestens 3000 Jahren in Amerika.
Enigmatische Figuren und fantasievolle Vasen aus antiken Kulturen zeigen uns das Geheimnis, dass mit der Schokolade verbunden wird und beweisen den enormen Wert, der den Kakaobohnen beigemenssen wurde.
57
Die Bedeutung der Kakaobohnen setzt sich auch in Europa fort.
Wertvolles Kakaogeschirr zeigt uns das enorme Prestige des Luxusgetränks im 18. Jahrhundert.
58
Die Faszination eines Lebensmittelgeschäfts der 1930er Jahre
59
Die wunderbaren Schokoladen-Desserts im Museumscafé
mit seinem einzigartigen Blick auf den Rhein.
60
Besuch der Synagoge in Stommeln
5. Mai 2010 Besuch der Synagoge in Stommeln
61
Die Innengestaltung ist ein Werk von Olaf Metzel
62
Der jüdische Friedhof
63
Das Abschiedsgrillen
64
Gemeinsames Abschiedsfoto nach dem Grillabend
65
Verabschiedung durch die stellvertretende Direktorin Frau Cordts
6. Mai 2010 Verabschiedung durch die stellvertretende Direktorin Frau Cordts
66
… und es ging los!
67
… vor dem Einsteigen
68
… die letzte herzliche Verabschiedung
69
Auf dem Rueckflug dachten wir an die schoenen Erlebnisse zurueck.
… wir freuen uns auf den Gegenbesuch!
70
Maerz 2011
71
10. Maerz 2011
72
Besuch der Kirche Maria - Lyskirchen
11. Maerz 2011 Köln Besuch der Kirche Maria - Lyskirchen
73
Fuehrung durch den Rheinauhafen
74
Gemeinsame Projektarbeit
12. Maerz 2011 Gemeinsame Projektarbeit
75
Auf Entdeckungs-reise durch Düsseldorf
14. Maerz 2011 Auf Entdeckungs-reise durch Düsseldorf
76
Fernsehturm: Panorama- blick ueber die Stadt
77
Gemeinsame Projektarbeit
15. Maerz 2011 Gemeinsame Projektarbeit
78
K Ö l n Fuehrung durch den Dom
79
Fuehrung durch die
80
Gemeinsame Projektarbeit
16. Maerz 2011 Gemeinsame Projektarbeit
81
Das Abschiedsessen
82
Zuneigungs-bekundungen vor der Abfahrt
17. Maerz 2011 Zuneigungs-bekundungen vor der Abfahrt
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.