Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2009 - Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2009 - Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik."—  Präsentation transkript:

1 Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2009 - Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik 13. Vorlesung: 16. 7. 2009

2 letztes Mal: Bemerkungen zur Analyse der gemessenen Daten erste Vorstufen des Pappelmodells Modellierung von Transportvorgängen Modellierung von Beschattung durch höherliegende Objekte (cone-Funktion) Aufgabenstellung der Hausarbeit Bewertungskriterien

3 als nächstes: ein weiterer Regeltyp: Instanzierungsregeln Fortsetzung: Vorstufen des Pappelmodells Fragen zum Pappelmodell und zur Hausarbeit Hinweis: Das Beispiel sm09_b42.rgg (Modellierung von Beschattung) wurde korrigiert, die Längen der Segmente werden jetzt umgesetzt wie beabsichtigt (durch Ableitung von Segment aus F0 statt aus F )

4 Ein weiterer Regeltyp in XL: Instanzierungsregeln Zweck: Ersetzung einzelner Module durch kompliziertere Strukturen, nur für die Darstellung (wie bei Interpretationsregeln) aber: es wird weniger abgespeichert (Einsparen von Speicherplatz) anders als bei Interpretationsregeln dürfen keine Turtle- Befehle mit Wirkung auf andere Knoten verwendet werden weitere Möglichkeit: Replikator-Knoten zum Kopieren und Neuplatzieren von ganzen Strukturen

5 Instanzierungsregeln: Syntax kein neuer Regelpfeil Angabe der Instanzierungsregel direkt in der Moduldeklaration module A ==> B C D; ersetzt (instanziert) überall A durch B C D Beispiel sm09_b43.rgg

6 const int multiply = EDGE_0; /* selbstdefinierter Kantentyp */ module Tree ==> F(20, 1) [ M(-8) RU(45) F(6, 0.8) Sphere(1) ] [ M(-5) RU(-45) F(4, 0.6) Sphere(1) ] Sphere(2); module Replicator ==> [ getFirst(multiply) ] Translate(10, 0, 0) [ getFirst(multiply) ]; public void run1() [ Axiom ==> F(2, 6) P(10) Tree; ] public void run2() [ Axiom ==> F(2, 6) P(10) Replicator -multiply-> Tree; ] es wird eingefügt, was an der multiply- Kante hängt Tree wird mit der roten Struktur instanziert

7 weitere Vorstufen zum Pappelmodell sm09_b44.gsz sm09_b45.gsz in pappel.gsz kommt jetzt nur noch hinzu: - Einfügen eines Regelblocks für die Winkel, Veränderung von Winkeln während des Wachstums - Einfügen eines Objekts Sonne, das seine Stellung relativ zur Pflanze im Tagesverlauf ändert

8 Hinweis:


Herunterladen ppt "Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2009 - Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen