Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV
2
Bild 1
3
Bild 1
4
Bild 2
5
Bild 1
6
Bild 1
7
2.2.2. Bild 1 Szintillator Lichtleiter Photo-multiplier
Lichtauslese mit „Fischschwanz“-Lichtleiter
8
Wellenlängen-schieberauslese eines Szintillators
Bild 2 Wellenlängen-schieberauslese eines Szintillators Zweistufige Wellenlängen-schieberauslese eines Kalorimeters
9
Bild 1 Geladene Spuren in der entwickelten Kernemulsion des CHORUS-Detektors (CERN) für die Untersuchung von Neutrino-Wechselwirkungen
10
Bild 2
11
Bild 3
12
Bild 4
13
Bild 5
14
Bild 1
15
2.2.5. Prinzip von Großdetektoren Modularer Aufbau
Spurdetektor teilweise im B-Feld elektromagnetisches Kalorimeter Myon-Spurkammern Silizium-Vertexdetektor Teilchen-ID (Cherenkov,TRD) hadronisches Kalorimeter e p, , K n, KL Innen Außen
16
Typ 1: Offenes Vorwärtsspektrometer
typisch für Experimente mit festen Targets Spezialanwendung bei Collidern Der LHCb-Detektor 20 m
17
ATLAS Typ 2: 4-Detektoren an Collidern, zylindersymmetrisch
Länge: 46 m Höhe: 24 m Gewicht: 7000 t elektr. Kanäle: 108
18
2.2.3. Einschub: Beispiele für typische Strahlenbelastungen:
Kosmische Strahlung 300 Sv / Jahr Terrestrische Strahlung 420 Sv / Jahr 40K in Muskulatur 170 Sv / Jahr Medizinische Behandlung 500 Sv / Jahr Uran-Zerfallsreihe 400 Sv / Jahr Thorium-Zerfallsreihe Sv / Jahr Kernreaktoren 10 Sv / Jahr Tschernobyl Deutschland 50 Sv / Jahr (damals) Ein Transatlantikflug 50 Sv / 8 Stunden Maximal zulässig in Kontrollbereichen: 50 m Sv Letale Ganzkörperdosis: m Sv
19
2.4.2. Beschleunigertypen Elektrostatische Beschleuniger
Problem: Erzeugung großer Hochspannungen EMAX ≃ 10 MeV ( Durchschläge )
20
Bild 2
21
Hochfrequenz-Beschleuniger:
Linearbeschleuniger
22
Kreisbeschleuniger: Zyklotron (E.O. Lawrence)
23
Kreisbeschleuniger: Betatron (e) (D.W. Kerst)
24
Kreisbeschleuniger: Synchrotron getrennte Komponenten
Beschleunigung: Hohlraumresonatoren TM01-Mode Rampe: B↗ Strahl zieht Energie Ablenkung: Dipolmagnete Fokussierung: Quadrupolmagnete Optische Korrekturen: Sextupole,
25
Parameter von wichtigen Teilchenbeschleunigern:
Speicherzeiten: Stunden bis Wochen Spezialfall: „Collider “ gegenläufige Strahlen in gemeinsamen Strahlrohr möglich wegen gleiche Ablenkung und Fokussierung der beiden Strahlen entgegengesetzte Beschleunigung der beiden Strahlen Speicherring: Aufbau wie Synchrotron, aber B const. Parameter von wichtigen Teilchenbeschleunigern:
26
Beispiel:
27
Bild 1
28
Bild 2
29
Bild 1
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.