Präsentation herunterladen
1
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP.
2
Fiktiver Bußgeldkatalog I
Aufgabe: Fiktiver Bußgeldkatalog I >0 km/h: Euro Teilziel: Die Schüler sollen erkennen, dass sich die Aufgabe mit Hilfe der Verzweigung lösen lässt. Aufgabe: Lehrer stellt die Aufgabe. Lösung: Schüler stellen Lösung vor. Weiter mit PP.
3
import java.io.*; public class MainBussgeld1 { public static void main() throws IOException{ double v, bussgeld; String str; Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP.
4
System. out. println( "Geschwindigkeitsüberschr
System.out.println( "Geschwindigkeitsüberschr eingeben"); BufferedReader myinput = new BufferedReader(new InputStreamReader( System.in)); str = myinput.readLine(); v=Double.parseDouble(str); Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP.
5
Wichtig: Wegen Platzmangels wird eine Bildschirmausgabe durch print("
Wichtig: Wegen Platzmangels wird eine Bildschirmausgabe durch print("...") und die Eingabe über Tastatur durch eingabe(...) abgekürzt.
6
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{ bussgeld=1000; }
print("Strafe="+bussgeld); } Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP.
7
Fiktiver Bußgeldkatalog II
Aufgabe: Fiktiver Bußgeldkatalog II 10 km/h: 20 Euro >10 km/h: Euro Teilziel: Die Schüler sollen erkennen, dass sich die Aufgabe mit Hilfe der Verzweigung lösen lässt. Aufgabe: Lehrer stellt die Aufgabe. Lösung: Schüler stellen Lösung vor. Weiter mit PP.
8
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
Warum ist folgendes nicht nötig ? if ((v<=10)&&(v>0)) if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{ bussgeld=1000; } } Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. Weil im else-Teil automatisch v>0 ist
9
Nachteil der Darstellung: Hohe Verschachtelungstiefe Alternative, übersichtlichere (flachere) Darstellung: Teilziel: Die Schüler sollen erkennen, dass sich die Aufgabe mit Hilfe der Verzweigung lösen lässt. Aufgabe: Lehrer stellt die Aufgabe. Lösung: Schüler stellen Lösung vor. Weiter mit PP.
10
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{ bussgeld=1000; }} if(v<=0){ bussgeld=0; } else{ if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{ bussgeld=1000; } } Die linke und die obige Darstellung sind – bis auf die Optik – genau gleich Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. Warum können Klammern weggelassen werden ? Weil sie nur eine Anweisung einschliessen !
11
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
if(v<=0){ bussgeld=0; } else if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{ bussgeld=1000; } if(v<=0){ bussgeld=0; } else{ if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{ bussgeld=1000; } } Die obige Darstellung ist flacher als die linke Darstellung, aber gleichwertig zur linken Darstellung Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. Sie heißt IF-ELSE-IF Kette
12
Fiktiver Bußgeldkatalog III
Aufgabe: Fiktiver Bußgeldkatalog III 10 km/h: 20 Euro 20 km/h: 40 Euro >20 km/h: Euro Teilziel: Die Schüler sollen erkennen, dass sich die Aufgabe mit Hilfe der Verzweigung lösen lässt. Aufgabe: Lehrer stellt die Aufgabe. Lösung: Schüler stellen Lösung vor. Weiter mit PP.
13
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. bussgeld=1000; } } }
14
Nachteil der Darstellung: Hohe Verschachtelungstiefe Alternative, übersichtlichere (flachere) Darstellung: Teilziel: Die Schüler sollen erkennen, dass sich die Aufgabe mit Hilfe der Verzweigung lösen lässt. Aufgabe: Lehrer stellt die Aufgabe. Lösung: Schüler stellen Lösung vor. Weiter mit PP.
15
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{ bussgeld=1000; }}} if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{ if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{ Die linke und die obige Darstellung sind – bis auf die Optik – genau gleich Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. bussgeld=1000; } } } Warum können farbige Klammern weggelassen werden ? Weil sie nur jeweils eine Anweisung einschliessen !
16
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
if(v<=0){ bussgeld=0; } else if(v <= 10){ bussgeld=20; } else if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{ bussgeld=1000; } if(v <= 10){ bussgeld=20; } else{ if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{ Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. bussgeld=1000; } } } Die obige Darstellung ist flacher als die linke Darstellung, aber gleichwertig zur linken Darstellung
17
Fiktiver Bußgeldkatalog IV
Aufgabe: Fiktiver Bußgeldkatalog IV 10 km/h: 20 Euro 20 km/h: 40 Euro 30 km/h: 60 Euro >30 km/h: Euro Teilziel: Die Schüler sollen erkennen, dass sich die Aufgabe mit Hilfe der Verzweigung lösen lässt. Aufgabe: Lehrer stellt die Aufgabe. Lösung: Schüler stellen Lösung vor. Weiter mit PP.
18
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. bussgeld=1000; } } } }
19
Nachteil der Darstellung: Hohe Verschachtelungstiefe Alternative, übersichtlichere (flachere) Darstellung: Teilziel: Die Schüler sollen erkennen, dass sich die Aufgabe mit Hilfe der Verzweigung lösen lässt. Aufgabe: Lehrer stellt die Aufgabe. Lösung: Schüler stellen Lösung vor. Weiter mit PP.
20
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{if(v<=10){ bussgeld=20; } else{if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{if(v <= 30){ bussgeld=60; } else{ bussgeld=1000; }}}} if(v<=10){ bussgeld=20; } else{ if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{ if(v <= 30){ bussgeld=60; } else{ Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. bussgeld=1000; } } } } Klammern können weggelassen werden
21
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
if(v<=0){ bussgeld=0; } else if(v<=10){ bussgeld=20; } else if(v <= 20){ bussgeld=40; } else if(v <= 30){ bussgeld=60; } else{ bussgeld=1000; } if(v<=10){ bussgeld=20; } else{ if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{ if(v <= 30){ bussgeld=60; } else{ Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. bussgeld=1000; } } } } Die linke und die obige Darstellung sind – bis auf die Optik – genau gleich
22
if(v<=0){ bussgeld=0; } else{
if(v<=0){ bussgeld=0; } else if(v<=10){ bussgeld=20; } else if(v <= 20){ bussgeld=40; } else if(v <= 30){ bussgeld=60; } else{ bussgeld=1000; } Zeichen Sie das dazugehörige Struktogramm! if(v<=10){ bussgeld=20; } else{ if(v <= 20){ bussgeld=40; } else{ if(v <= 30){ bussgeld=60; } else{ Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. bussgeld=1000; } } } }
23
b=0 b=20 b=40 b=60 b=1000 v<=0 v<=10 v<=20 v<=30
Was fällt auf (hinsichtlich der Verschachtelung) ? Wichtig: NUR Der Else Teil wird jeweils weiter verschachtelt ! v<=0 W F b=0 v<=10 W F b=20 v<=20 W F Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. b=40 v<=30 W F b=60 b=1000
24
Struktogramm einer beliebigen IF-ELSE-IF Kette
Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP.
25
Was fällt auf (hinsichtlich der Verschachtelung) ?
Wichtig: NUR Der Else Teil wird jeweils weiter verschachtelt ! B1 W F A1 B2 W F B3 A2 W F Lehrer: Präsentiert eine Lösung Frage: Um welchen Teil des EVA-Prinzip handelt es sich ? Antwort: Um den Eingabeteil. Weiter mit PP. B4 A3 W F ... A4 W F ... ...
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.