Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch"—  Präsentation transkript:

1 Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Klasse 5: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 5 Stunden = 80 Std. Klasse 6: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 4 Stunden = 64 Std. Klasse 7: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 4 Stunden = 64 Std. Klasse 8: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 3 Stunden = 48 Std. Klasse 9: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 4 Stunden = 64 Std. Klasse 10: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 3 Stunden = 48 Std.

2 Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
fächerverbindende Kooperation mit anderen Fächern Thema Umfang Jahrgangsstufe Kunst (Illustration von Märchen-büchern) Erzählte Fantasiewelten im Märchen – Lesen und Gestalten 12-15 Stunden 5 Inhaltliche Schwerpunkte Materialien/mögliche Medien Märchen unterschiedlicher Zeiten und Kulturen Generationenbeziehungen in Märchen Frauenbilder/Heldenfrage in Märchen einfache gattungsspezifische Strukturelemente des Märchens Märchentexte Hörbücher Filmszenen Comic

3 Kompetenzen 1. Sprechen & Zuhören 2. Schreiben
3. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Sprechen Märchen altersangemessen vorlesen, nacherzählen; Vortrag persönlich bewerten Schreiben als Prozess Texte in Schreibkonferenzen überarbeiten (Projekt „Märchenbuch ") Lesetechniken- und Strategien märchenspezifisches Sprach- und Kulturwissen erarbeiten Gespräche führen - Texte schreiben zu Vorlagen passende Erzählvarianten entwickeln (z. B. äußere Handlung, Figurenrede, Dialoge) Umgang mit Sachtexten und Medien Hörbuch, Filmszenen, Comics als Gestaltungsmöglichkeiten verstehen Zuhören aufmerksam zuhören, sach- und situationsezogen reagieren Umgang mit literarischen Texten in Märchen fantastische Elemente identifizieren; Handlungsschritte und Figurenbeziehungen klären Produktionsorientiertes Schreiben Märchen verändern (z.B. Ort, Zeit, Figuren, Handlung); ein Märchenbuch erstellen (Projekt) Gestaltend sprechen / szenisch spielen textspezifische Vortragsweisen entwickeln; szenische Gestaltungen einsetzen Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien

4 4. Reflexion über Sprache
Sprache als Mittel der Verständigung Sprachvarianten und Sprachwandel Bedeutung des mündlichen Erzählens erfassen Bedeutungswandel von Begriffen nachvollziehen (z.B. Hexe) Funktion sprachlicher Formen & Strukturen Richtig Schreiben märchentypische Sprachformen erkennen und deren Funktion bestimmen Zeichensetzung bei wörtlicher Rede; unterschiedliche Satzschlusszeichen Vorauszusetzende Kompetenzen: Bezüge zu vorherigem Unterricht: gattungsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten des Lesens und Verstehens literarischer Texte sozialisationsbezogene Erhebung von Vorkenntnissen in der Lerngruppe (incl. interkultureller Aspekt) z.B. zu:  „Wir und unsere neue Schule“ (Fanta siegeschichten):  „Unglaubliche Geschichten" „Träume und Erlebnisse erzählen" Schwerpunkte in dieser Unterrichteinheit: Beurteilungs- und Überprüfungs-formen / Produkte: Bereich : Lesen und Umgang mit Texten und Medien (Schwerpunkt) Bereich : Schreiben  hier: produktionsorientiert Bereich : Sprechen und Zuhören  hier: Texte wirkungsvoll vortragen und aufmerksam zuhören mündlich: anschaulich und gestaltend vortragen (z.B ausdrucksstarke Wörter nutzen, Betonung schriftlich: Märchen umschreiben und neu erfinden

5 Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden
Ziele des Unterrichts: Konstruktion und Organisation des Wissens. Anschlussfähigkeit erworbenen Wissens in einer sich beschleunigen- den Wissensgesellschaft

6 Praktische Kompetenzen Kumulatives Lernen Metakognitive Kompetenzen
Umgang mit lebensweltlichen Problemen Lebenskontexte in variierenden Zusammenhängen Bedeutung der so-zialen Interaktion des Erwerbszusam-menhanges Umfang Organisation Tiefe multiple Repräsentation leichte Abrufbarkeit Selbstregulierung Selbstorganisation des Lernens Kenntnis von Lernstrategien Fähigkeit den Lern-prozess zu steuern Motivationale Orientierungen Selbstständiges Denken und Handeln in zukünftigen (Lern-)Situationen

7 Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden
am Beispiel: Epik / erzählende Literatur In jeder Jahrgangsstufe wird Neues gelernt (Kursivschreibung) Jahrgang 6: Jugendbuch Aufbau / Gliederung der Handlung Personenkonstellation Perspektive Jahrgang 5: Märchen Schriftliches Erzählen Struktur: Einleitung - Hauptteil – Schluss Jahrgang 7: Novelle Aufbau / Gliederung Personenkonstellation Entwicklung d. Handlung Konfliktsituation Charakterisierung Handlungsmotive

8 Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden
Jahrgangsstufe 8: Jugendroman, Novelle Aufbau Gliederung Entwicklung der Handlung Personenkonstellation Konflikt Aktionen / Motive Literarische Figuren im historischen Kontext Geschichtlichkeit von Literatur

9 Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden
Jahrgangsstufe 9: Kurzgeschichte, Novelle, Roman Kompositionsstruktur Personenkonstellation Epische Gestaltungsmittel Handlungsmotive Zeit / Ort / Handlung / Leitmotive Perspektiven Geschichtlichkeit von Literatur

10 Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden
Jahrgang 10: Roman, Satire, allegorisches Erzählen Aufbau Gliederung Entwicklung der Handlung Personenkonstellation Gestaltungsmittel Raum- / Zeit- / Handlungsstruktur - Dialoge Muster des satirischen / parabelhaften Erzählens Geschichtlichkeit von Literatur Möglichkeiten der Verfremdung


Herunterladen ppt "Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen