Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN."—  Präsentation transkript:

1 ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN

2 KÖRPER Ein Körper K mit den zwei Operationen “+“ und “∙“ ist bestimmt durch: Je zwei Elementen a, b ϵ K ist eindeutig ein Element a + b ϵ K zugeordnet, das Summe von a und b heißt. Für a, b, c ϵ K gilt bezüglich “+“ das Assoziativgesetz: a + (b + c) = (a + b) + c Es gibt ein Element 0 ϵ K, so daß für alle a ϵ K gilt: a + 0 = a Zu jedem a ϵ K gibt es ein x ϵ K mit a + x = 0 Für a, b ϵ K gilt das Kommutativgesetz: a + b = b + a Je zwei Elementen a, b ϵ K ist eindeutig ein Element a ∙ b ϵ K zugeordnet, das Produkt von a und b heißt. Für a, b, c gilt bezüglich “∙“ das Assoziativgesetz: a(bc) = (ab)c Es gibt ein Element 1 ϵ K ohne 0, sodass für alle a ϵ K gilt: a ∙ 1 = a Zu jedem a ϵ K ohne 0 gibt es ein x ϵ K mit a ∙ x = 1. Für a, b ϵ K gilt das Kommutativgesetz: ab = ba Für a, b, c gilt das Distributivgesetz: (a + b)c = ac + bc

3 KÖRPERAXIOME (K, +, ∙) ein Körper: Bezüglich “+“: Summe ist in K, Assoziativgesetz, Nullelement, Inverses, Kommutativgesetz Bezüglich “∙“: Produkt ist in K, Assoziativgesetz, Einselement, Inverses, Kommutativgesetz Distributivgesetz

4 AUFGABE Überlegt euch kurz, welche Körper ihr schon kennt, ohne möglicherweise davon gehört zu haben, dass es sich dabei tatsächlich um solche handelt!

5 Körper der reellen, der rationalen und der komplexen Zahlen;
BEISPIELE Körper der reellen, der rationalen und der komplexen Zahlen; Was fällt euch bei diesen Beispielen auf? Insbesondere im Hinblick auf die Anzahl der Elemente…

6 Versucht einen solchen zu identifizieren oder zu “konstruieren“!
AUFGABE Könnt ihr euch vorstellen, dass es auch Körper mit endlich vielen Elementen geben kann? Versucht einen solchen zu identifizieren oder zu “konstruieren“!

7 ENDLICHE KÖRPER

8

9 WIE KOMMT MAN ZU DIESEN DOCH ETWAS UNGEWÖHNLICHEN ERGEBNISSEN?
Auf einer normalen Uhr haben wir 12 Zahlen (Elemente). Wenn wir so rechnen, wie wir es gerade gemacht haben, so erhalten wir Folgendes: = 14 “=“ 2 Ein weiteres Beispiel: = 17 “=“ 5. Bezüglich “∙“ analog;

10 Wie kommt man dazu 14 mit 2 und 17 mit 5 gleichzusetzen?
AUFGABE Wie kommt man dazu 14 mit 2 und 17 mit 5 gleichzusetzen? Welche Rechnung beziehungsweise formale Überlegung könnte dazu führen?

11 Wie man relativ leicht erkennt, erhält man die beiden Gleichsetzungen ganz einfach dadurch, dass man das vorläufige Ergebnis der Rechnung durch 12, das heißt durch die Anzahl der „Elemente“ der Uhr, dividiert und den erhaltenen Rest anschreibt.

12 AUFGABE Ist es Zufall, dass es am Beispiel der Uhr bei diesen beiden Rechnungen immer die Zahl 12 ist, durch die man dividiert, oder könnte man dies sogar als allgemeine „Regel“ sehen? Findet heraus, ob es sich mit dem Rechnen auf der Uhr immer so verhält!

13 MODULORECHNUNG

14 Wir haben ja 14 mit 2 und 17 mit 5 gleichgesetzt - im Bezug auf die Uhr und deren 12 Elemente.
MODULOSPRECH- UND -SCHREIBWEISE 14 und 2 sind kongruent modulo 12, symbolisch: 14 ≡ 2 (12) 17 und 5 sind kongruent modulo 12, symbolisch: 17 ≡ 5 (12)

15 Damit können wir dies ganz allgemein formulieren:
DEFINITION Seinen a, b beliebige ganze Zahlen, m ϵ N, dann heißen a und b kongruent modulo m, symbolisch a ≡ b (m), wenn m│a – b; d. h. a – b = km bzw. a = b + km für eine natürliche Zahl k; Sind a, b ganze Zahlen, dann sagt man a teilt b, symbolisch a│b, wenn b = ka für eine natürliche Zahl k, wenn nicht: a┼b.

16 BEISPIELE 24 ≡ 6 (9), denn 9 │24 – 6 = 18 14 ≡ -1 (5), denn 5 │14 – (-1) = 15 6 ≡ 0 (3), denn 3│6 – 0 = 6 29 ≡ 5 (12), denn 12│29 – 5 = 24

17 ZURÜCK ZU DEN ENDLICHEN KÖRPERN
Im Bezug auf das gerade Erlernte: Handelt es sich bei den folgenden Mengen in Verbindung mit den beiden Operationen “+“ und “∙“ um Körper? {0, 2, 4, 6, 8} {1, 3, 5, 7, 9, 11} {0, 1, 2, 3, 4, 5} {0, 1, 2, 3, 4}

18 WICHTIGE ERKENNTNISSE
a ≡ b (m) und a ≡ b (n) sowie ggT(m, n) = 1 → a ≡ b (m ∙ n) Die lineare Kongruenz ax ≡ b (m) ist genau dann lösbar, wenn ggT(a, m)│b. Ist dies der Fall, dann gibt es genau d = ggT(a, m) modulo m inkongruente Lösungen. Gilt a│b und a│c → a│b ± c

19 Unter der primen Restklassengruppe modulo m versteht man Mengen (plus Operation), die aus allen zu m teilerfremden (d. h. ggT = 1) natürlichen Zahlen (exklusive “0“) < m bestehen Die Anzahl ihrer Elemente bezeichnet man mit φ(m). z. B.: prime Restklassengruppe modulo 12 = {1, 5, 7, 11} prime Restklassengruppe modulo 7 = {1, 2, 3, 4, 5, 6} Insbesondere gilt: φ(p) = p – 1 (für p Primzahl) Sind m ϵ N, a ϵ Z mit ggT(a, m) = 1, dann gilt: aφ(m) ≡ 1 (m) …… Euler

20 PRAKTISCHE NUTZUNG IM BEREICH DER KRYPTOGRAPHIE
DAS RSA-VERFAHREN

21 GRUNDPRINZIP Eine sehr große natürliche Zahl kann sehr schwer (bis gar nicht) in entsprechender Zeit in ein Produkt von Primzahlen zerlegt werden, selbst wenn man weiß, dass es sich nur um 2 Faktoren handelt.

22 METHODE Eine Nachricht soll von A nach B übermittelt werden. Dazu wählt B zwei große Primzahlen p und q (verschieden), bildet n = p ∙ q und wählt eine natürliche Zahl e > 1 mit ggT(e, φ(n)) = 1. B gibt n und e bekannt. A will eine Nachricht übermitteln und übersetzt sie dazu in Zahlenform, etwa: a = 1, b = 2, …, z = 26 (jeweils getrennt durch 00). Sei w ϵ N die so erhaltene Zahl (Nachricht).

23 VERSCHLÜSSELUNG DURCH A
Die verschlüsselte Nachricht ist definiert als die kleinste natürliche Zahl c ϵ N mit we ≡ c (n). A gibt nun c ϵ N bekannt. ENTSCHLÜSSELUNG DURCH B Es gilt: w ist die kleinste natürliche Zahl, für die gilt: w ≡ cd (n), wobei d ϵ N die positive Lösung der linearen Kongruenz ex ≡ 1 (φ(n)) ist.

24 BEWEIS Da n = p ∙ q und ggT(p, q) = 1, genügt es zu zeigen, dass w ≡ cd modulo p und modulo q. Daraus folgt nämlich nach i.: w ≡ cd modulo (p ∙ q) also modulo (n) Zeige: w ≡ wed modulo p und modulo q, da wegen we ≡ c (n): wed ≡ cd (n), also cd ≡ wed modulo p und modulo q. Ad „modulo p“ („modulo q“ analog): Gilt p│w, dann auch p│wed, also gilt nach iii.: p│wed – w; d. h.: wed ≡ w (p); fertig; Gilt p ┼ w, dann gilt ggT(p, w) = 1. Somit gilt nach v. (Euler) wφ(p) ≡ 1 (p), das heißt nach iv. w(p-1) ≡ 1 (p). Da ggT(e, φ(n)) = 1 hat die lineare Kongruenz ex ≡ 1 (φ(n)) nach ii. genau eine positive modulo φ(n) inkongruente (bzw. eindeutige) Lösung d ϵ N; das heißt ed ≡ 1 (φ(n)) und ed = 1 + kφ(n) für ein k ϵ N (e, n, φ(n) positiv). Somit: wed = w1 + kφ(n) = w1 ∙ wk(p-1)(q-1) = w ∙ (wp-1)k(q-1) ≡ w ∙ 1k(q-1) = w (p); fertig;

25 ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER RSA
erzeugt Nachricht w und gibt bekannt: c mit we ≡ c (n) gibt bekannt: n = p ∙ q (p, q … Primzahlen), e mit ggT(e, φ(n)) = 1 berechnet w durch: w ≡ cd (n), wobei d ϵ N die positive Lösung der linearen Kongruenz ex ≡ 1 (φ(n)) ist

26 BEMERKUNG Damit ist die Nachricht w ϵ N berechenbar, wenn man ex ≡ 1 (φ(n)) lösen kann. Das heißt wenn man weiß, wie die Primfaktoren p und q von n lauten. Diese Zahlen p und q sind aber nur B bekannt, B hat sie ja selbst gewählt.

27 BEISPIEL B gibt bekannt: n = 69, e = 3 → n = 3 ∙ 23 (= p ∙ q) → φ(69) = (3 - 1) ∙ (23 - 1) = 44 → ggT(3, 44) = 1 A übermittelt an B: c = 12 Was war w ϵ N? B löst: 3x ≡ 1 (44); d = 15 ist die einzige positive Lösung (inkongruent mod 44); Weiters: cd ≡ w (n), also: w ≡ 1215 (69) Es gilt: 122 = 144 ≡ 6 (69) → 124 ≡ 36 (69) → 125 = 36 ∙ 12 = 432 ≡ 18 (69) → 1210 ≡ 182 = 324 ≡ 48 (69) → 1215 ≡ 18 ∙ 48 = 864 ≡ 36 (69), also: w = 36


Herunterladen ppt "ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen