Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thema: Evaluation des schuleigenen Lesekonzeptes

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thema: Evaluation des schuleigenen Lesekonzeptes"—  Präsentation transkript:

1 Thema: Evaluation des schuleigenen Lesekonzeptes
Dienstversammlung der Leseansprechpartner/innen des Kreises und der Stadt Offenbach a.M. am bzw in der Ludwig-Erk-Schule Langen Thema: Evaluation des schuleigenen Lesekonzeptes HERZLICH WILLKOMMEN!

2 Tagesordnung Austausch über die Ergebnisse der Arbeit am schuleigenen Lesekonzept (~45´), Bringen Sie bitte Ihre Lesekonzepte mit! - Reflexion der Erfahrungen mit der Arbeit, Unterstützung - Eigene Rolle als Ansprechpartner/in für Lesekompetenz - Persönliche Zufriedenheit - Erwartungen an die heutige Sitzung/ das heutige Thema Erläuterungen zum Rückmeldeverfahren durch das Staatliche Schulamt (~15´) Evaluation der Lesekonzepte (~90`) - Eingabe: Evaluation - Warum? Was ist das? - Gruppenarbeit: Lesekonzept und Evaluation, Präsentation - Eingabe: Evaluationskreislauf, Lesekonzept und Evaluation, Ziele und Indikatoren, Instrumente - Gruppenarbeit: Konkrete Planung einer internen Evaluation, Präsentation - Rückmeldung, Wünsche und Ausblick (Aus den gesammelten Ergebnissen werden wir Ihnen einen „Evaluationsbaukasten“ zur Verfügung stellen.) - IQ-Fragebogen Ende gegen 17:15 Uhr

3 Austausch über die Ergebnisse der Arbeit am schuleigenen
Austausch über die Ergebnisse der Arbeit am schuleigenen Lesekonzept (~45´), Bringen Sie bitte Ihre Lesekonzepte mit! - Reflexion der Erfahrungen mit der Arbeit, Unterstützung - Eigene Rolle als Ansprechpartner/in für Lesekompetenz - Persönliche Zufriedenheit - Erwartungen an die heutige Sitzung/ das heutige Thema

4 Ziele der heutigen Veranstaltung
Austausch … über Erfahrungen Anregungen und Hinweise erhalten/ voneinander lernen Kontakte knüpfen, Zusammenarbeit ermöglichen Informationen erhalten … über Evaluation Die Informationen anwenden … und Materialien erarbeiten/ konkrete Hinweise erhalten Später: Materialien/ Instrumente werden gesammelt zur Verfügung gestellt Was fehlt Ihnen?

5 2) Erläuterungen zum Rückmeldeverfahren durch das Staatliche Schulamt (~15´)
Die eingereichten Lesekonzepte wurden von der Steuergruppe „Strategisches Ziel 1“ des Staatlichen Schulamtes gelesen und kommentiert. Beim Lesen der Konzepte wurde darauf geachtet, ob inhaltliche Aussagen zu Gliederungspunkten (s. Vorlage „Mögliche Gliederungspunkte“ vom Feb. 2007) in welcher Ausprägung zu finden sind. Gegebenenfalls wurden Erläuterungen zur Wertung angefügt. Dabei kann ein fehlender Gliederungspunkt (strukturell und inhaltlich) begründet sein durch …(- Die Dokumentenhoheit liegt bei der Schule!) Die Wertungen erfolgten außerdem unter den Gesichtspunkten Vollständigkeit, Schlüssigkeit, Klarheit und Verständlichkeit. Rückmeldungen zu den Lesekonzepten an die Schulen: Die Rückmeldebögen sind Grundlage des jährlichen Schulentwicklungsgespräches des SSA mit der Schule (SL, Steuergruppe SchPr bzw. Kollegien). Für den Themenbereich „Leseförderung“ (bildungspolitische Vorgabe des HKM) empfiehlt sich das Hinzuziehen der Leseansprechpartner/innen der Schule.

6 Warum Konzepte entwickeln im Rahmen der Schulprogrammarbeit?
3) Evaluation der Lesekonzepte (~90`) Warum Konzepte entwickeln im Rahmen der Schulprogrammarbeit? Forderung von Kultusministerium oder Staatlichem Schulamt Lesekonzept sollte zur Umsetzung des Strategischen Ziels 1 entwickelt werden. Diese Variante ist allerdings nicht der günstigste Anlass für SP-Arbeit, weil z.B. nicht immer positiv besetzt. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche SP-Arbeit/ Konzeptentwicklung sind dagegen: Positive Einstellungen zum Projekt Es muss eine sinnvolle/ erfolgversprechende Aufgabe sein Der Bedarf muss anerkannt werden Bereitschaft zur Zusammenarbeit Aufwand und (erhoffte) Wirkung/ Ergebnis müssen im angemessen Verhältnis stehen

7 Warum interne Evaluation?
Evaluation dient der Rechenschaftslegung der eigenen Arbeit durch Bestandsaufnahme/Konzeptentwicklung und Bewertung. Evaluation hilft bei der Steuerung von Entwicklungsprozessen. Evaluation überprüft die Effektivität von Projekten. … auch unter dem Gesichtspunkt von Aufwand und Wirkung bzw. Ergebnis. Evaluation erhöht die Professionalität der Lehrkräfte durch Reflexion der eigenen Arbeit. Evaluation kann die Identitätsstiftung einer Schule durch Entwicklung gemeinsamer Ziele und Normen unterstützen.

8 Was ist interne Evaluation?
Unter Evaluation wird die systematische Bewertung von (Arbeits-) Prozessen und dabei erzielten Ergebnissen verstanden. Oder anders: „Evaluation ist die systematische Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen über schulische Arbeit.“ (Pädagogik, 11/01, S. 7) Die Evaluation soll sich an Kriterien orientieren und auf möglichst objektive Daten stützen. Evaluation ist eine Methode zur Qualitätssicherung und -entwicklung und somit zentrales Merkmal einer Lernenden Organisation. Interne Evaluation ist eine kritische Selbsteinschätzung der eigenen Praxis mit dem Ziel, diese Praxis ggf. zu verstärken, zu verbessern oder weiterzuentwickeln. Dabei sollte das Augenmerk auf Aspekte gerichtet sein, bei denen die Schule selbst Gestaltungsmöglichkeiten hat.

9 Lesekonzept und Evaluation
Auftrag: Finden Sie in Gruppen Ziele in Ihren Lesekonzepten, die Sie evaluieren könnten. Formulieren Sie das Ziel so, dass deutlich wird, was Sie erreichen wollen. Dazu können Sie sich auf das Lesekonzept einer Schule aus der Gruppe beziehen oder fiktiv vorgehen. Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf Karten (Jeden Einzelpunkt auf jeweils eine Karte). Präsentieren Sie die Gruppenergebnisse.

10 Lesekonzept - Evaluationsebenen Lesekonzept als Arbeitsgrundlage
„Output“ Hessischer Lesetest Orientierungsarbeit Arbeiten mit Schwerpunkt Leseverständnis Inhaltliche Aspekte Lesefreude Elternarbeit Lesekonzept als Arbeitsgrundlage Anwendung Nutzbarkeit Fremdevaluation Staatliches Schulamt IQ (Schulinspektion)

11 Evaluationskreislauf
Quelle:

12 Lesekonzept und Evaluation

13 Findung von Indikatoren
Ziele Welche Ziele haben wir uns gesetzt? Wie setzen wir diese Ziele um? Indikatorenfindung Woran können wir erkennen, dass wir unsere Ziele erreicht haben? Indikatoren sind deswegen auch besonders wichtig, weil Ziele von verschiedenen Mitgliedern der Schulgemeinde unterschiedlich interpretiert werden könnten. Überprüfung Mit welcher Methode können wir feststellen, ob wir erfolgreich sind? Welche Daten/ welche Personen sollten wir einbeziehen? Quelle:

14 Findung von Indikatoren (Beispiel)
Ziel/ Qualitätsaussage/ Fragestellung Die Schüler/Schülerinnen fühlen sich für ihren Lernerfolg mitverantwortlich Indikator/ Anhaltspunkt Schüler/Schülerinnen können klare Aussagen zu ihrem derzeitigen Lernstand machen Qualitätsstandard (ggf.) 70% der befragten Schüler können klare Aussagen zu ihrem derzeitigen Lernstand machen Quelle:

15 Raster für die Planung einer Selbstevaluation
Ziel des Vorhabens: Arbeitsschritt Teilziel 1 Teilziel formulieren Ein gutes Ziel ist „smart“ (spezifisch, messbar, aktionsorientiert - kann durch aktive Handlungen erreicht werden, realistisch, terminiert)! Indikatoren formulieren Woran konkret erkennen wir die Erreichung des Teilziels? ggf. Erfolgskriterium festlegen Ab wann wäre die Erreichung des Ziels erfolgreich? Verfahren auswählen Welche Vorgehensweise passt zur Erfassung der Indikatoren? Quelle: BLK-Programm Demokratie lernen und leben

16 Evaluationsinstrumente
Es können verschiedene methodische Vorgehensweisen unterschieden werden: Befragung Interviews Gespräche Schreibgespräch Fragebögen Auswertung von Schülerarbeiten, Portfolios, Tests Beobachtung Unterrichtshospitation Videoanalyse, Foto-Dokumentation Peer-Review („Expertengutachten“) Dokumentenanalyse Analyse des Schulprogramms bzw. von Einzelkonzepten Analyse von Statistiken Auswertung von Protokollen Je klarer Ziele und Indikatoren definiert sind, desto erfolgreicher wird man bei der Entwicklung des Evaluationsinstruments sein.

17 Konkrete Planung einer Selbstevaluation
Auftrag: Verwenden Sie für diese Arbeit das „Raster für die Planung einer Selbstevaluation“. Verwenden Sie die Ziele aus der ersten Arbeitsphase (o.a.). Überlegen Sie, ob das Ziel genau formuliert ist. Formulieren Sie ggf. Teilziele. Finden Sie Indikatoren … … ggf. Erfolgskriterien … … und anschließend eine passende Methode. Präsentieren Sie die Gruppenergebnisse. Quelle: BLK-Programm Demokratie lernen und leben

18 Tipps und Grundsätze Nicht zu viel auf einmal! Beschränkung auf wichtige Punkte, die umgesetzt werden können. Aufwand und Gewinn müssen im Rahmen bleiben. Kein übertriebener Perfektionismus. Zustimmung im Kollegium und ggf. in anderen Gremien „herbeiführen“. Durch Information und Transparenz Vertrauen schaffen. Der Bedarf für Evaluation muss anerkannt sein, die Umsetzung unterstützt werden. Ziele genau definieren. Indikatoren zu den Zielen finden („Wie stelle ich fest, dass ein Ziel erreicht ist?“). Geeignete Instrumente bestimmen/ entwickeln. Aber nicht mit der Methodenwahl beginnen. Und einfache Methoden sind oft nicht weniger nützlich als aufwendige. Der Datenschutz muss gewährleistet und die gegenseitige Wertschätzung beachtet werden. In Ruhe Ergebnisse vielfältig interpretieren, dann erst Schlussfolgerungen ziehen. Hilfreich können in diesem Prozess gute kritische Freund/innen sein.

19 Literaturauswahl und Links
Hessisches Kultusministerium, Schulprogramme und Evaluation in Hessen 3 - Evaluation in der Schule und für die Schule, 1998 Hessisches Kultusministerium, Hessisches Schulgesetz, §127b Pädagogische Beiträge Verlag GmbH (Beltz), Pädagogik, Heft 11/ November 2001 Pädagogische Beiträge Verlag GmbH (Beltz), Pädagogik, Heft 02/2007 Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, Interne Evaluation in Bayerns Schule, Westermann, Grundschule, Ausgabe Januar Heft 01/2008 Regierungspräsidium Karlsruhe -Abteilung 7 -Schule und Bildung, „Einstieg in die systematische Qualitätsentwicklung“, DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V., „Empfehlungen zur Selbstevaluation“, BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“, „Selbstevaluation - wie geht das?“, Thema Lesekompetenz und Evaluation auf der Homepage der Ludwig-Erk-Schule Langen, „Weiterführenden Seiten“,

20 VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE UND IHRE MITARBEIT!


Herunterladen ppt "Thema: Evaluation des schuleigenen Lesekonzeptes"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen