Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prinzipien der Sicherheitsbewertung von GVO

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prinzipien der Sicherheitsbewertung von GVO"—  Präsentation transkript:

1 Prinzipien der Sicherheitsbewertung von GVO

2 Prinzipien der Sicherheitsbewertung von GVO
Inverkehrbringen

3 Prinzipien der Sicherheitsbewertung von GVO
Inverkehrbringen Fallstudie: Amylopektin Kartoffel C/SE/96/3501

4 Prinzipien der Sicherheitsbewertung von GVO
Inverkehrbringen Fallstudie: Amylopektin Kartoffel C/SE/96/3501 Dr. Georg Leggewie Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL [Federal Office of Consumer Protection and Food Safety]

5 Definition des Begriffes “Inverkehrbringen”
(Directive 2001/18/EC):

6 Definition des Begriffes “Inverkehrbringen” (Directive 2001/18/EC):
Die geldliche oder unentgeldliche Bereitstellung an Dritte

7 Definition des Begriffes “Inverkehrbringen” (Directive 2001/18/EC):
Die geldliche oder unentgeldliche Bereitstellung an Dritte Anbau und Prozessierung

8 Definition des Begriffes “Inverkehrbringen” (Directive 2001/18/EC):
Die geldliche oder unentgeldliche Bereitstellung an Dritte Anbau und Prozessierung Import und Prozessierung

9 Definition des Begriffes “Inverkehrbringen” (Directive 2001/18/EC):
Die geldliche oder unentgeldliche Bereitstellung an Dritte Anbau und Prozessierung Import und Prozessierung Saatgutproduktion

10 Inverkehrbringen von GVO  Freisetzung von GVO
Keine räumliche Begrenzung, EU-weit Zeitraum: 10 Jahre (Zulassung ist erneuerbar) Jede beliebige Menge Keine Beschränkungsmaßnahmen Durch jedermann nutzbar Überwachungsplan (obligatorisch) Inspektionen ??? Freisetzungsversuch: Ein oder wenige Versuchsorte Zeitliche Begrenzung (keine Erneuerung möglich) Festgelegte Anzahl an GVO Beschränkungsmaßnahmen Durch Antragsteller (geschultes Personal) Plan zur Ermittlung der Auswirkungen (Mensch/Umwelt) Inspektionen durch Überwachungsbehörde (Länder)

11 Philosophie der Sicherheitsbewertung:
„GMOs sind sicher bis zum Nachweis des Gegenteils“ „GMOs sind unsicher bis zum Nachweis des Gegenteils“ „Selbst beim Nachweis der Sicherheit sind GMOs immer unsicher“ 100% Sicherheit vs vergleichbare Sicherheit

12 Der vergleichende Ansatz (comparative approach)
Ein Startpunkt für die Praxis Vergleich des GMOs und abgeleiteter Produkte mit Nicht-GMO (z.B. “isogenen Linien” oder “verschiedene konventionelle Varietäten” Identifizierung von Unterschieden (beabsichtigte und unbeabsichtigte) Prüfung der Umwelt- und Lebensmittel/Futtermittel-sicherheit der festgestellten Unterschiede einschließlich der nicht-intendierten Unterschiede.

13 (Amylopektinproduktion und nptII-Expression)
Gentechnisch veränderte Kartoffel EH , GBSS-Antisense, Amylopektin-Kartoffel (Amylopektinproduktion und nptII-Expression) Natürliche Kartoffelstärke Amylose-freie Stärke

14 Prinzipien der Sicherheitsbewertung: Annex II, III, VII der Dir
Prinzipien der Sicherheitsbewertung: Annex II, III, VII der Dir. 2001/18/EC

15 Prinzip: Annex II, III, VII der Dir. 2001/18/EC
Relevante Information: Notification C/SE/96/3501 SNIF (Internet: Dossier: Technical dossier 47 Annexe Assessment Report der schwedischen CA Eigene Nachforschung (Veröffentlichungen, Freisetzungsanträge)

16 3 wesentliche Bewertungsaspekte der vergleichenden Sicherheitsbewertung:
GMO 2. Gesundheit 3. Umwelt

17 1. GMO 2. Gesundheit 3. Umwelt

18 GMO Biologie der transformierten Pflanzenspezies
2. Art der genetische Modifikation 3. Genetisch modifizierte Pflanze Welche Informationen sind nötig?

19 Biologie von Solanum tuberosum Datenquellen:
1. Wissenschaftliche Literatur (journals, books) 2. OECD Consensus-Dokument ( 3. andere Daten durch Antragsstellerin und eigene Untersuchungen

20 Biologie von Solanum tuberosum Relevante Informationen:
1. Lebenszyklus: Einjährige Pflanze (annual plant) 2. Reproduktion: vegetativ (Knollen), Samen 3. Blühbiologie: autogam, allogam, Wind, Insekten? 4. Sexuelle Kompatibilität mit anderen Pflanzen: S. tuberosum, andere Spezies in Estland?, Vorkommen in Feldnähe? 5. Überleben, Etablierung, Verbreitung: Knollen sind nicht kältetolerant, keine Wildvorkommen, Samen kommen nicht zur Reife 6. Verhalten im Anbau: Durchwuchs, in Estland?

21 Solanum tuberosum: Beeren

22 Solanum tuberosum: Samen in einer Beere

23 Biologie von Solanum tuberosum Schlußfolgerung:
S. tuberosum hat nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit 1. einen invasiven Charakter zu entwickeln 2. sich in natürlichen oder agrikulturellen Habitaten zu etablieren 3. in andere Spezies auszukreuzen  Der Einsatz von S. tuberosum stellt kein Risiko für die Umwelt dar.

24 GMO: 1. Biologie der transformierten Pflanzenspezies
2. Genetische Modifikation 3. Genetisch modifizierte Pflanze Benötigte Information? Vom Antragssteller und durch eigene Recherche

25 Genetische Modifikation relevante Informationen:
Transformation Plasmid (Karte, Herstellung) 2. genetische Elemente der Zieleigenschaften (Donor, Funktion, Sequenz) Ziel-Konstrukt, Selektion-Markergene Kontroll-Elemente 3. Plasmid backbone (Donor, Herstellung, funktionale Elemente)

26 Genetische Modifikation Relevante Daten (SNIF, Dossier Annex 1):
1. Transformation Plasmid: pHoxwG (derivative of pBIN19) 2. Genetische Elemente der Zieleigenschaften Ziel Konstrukt: gbss-antisense (S. tuberosum, granule bound starch synthase-gene) nptII (E. coli; neomycin-phosphotransferase, Antibiotika Resistenz)  Art. 4 (2): Antibiotika Resistenz Gene! Kontroll-Elemente: gbss-Promotor (S. tuberosum), nos-Terminator ( Agrobacterium tumefaciens); nos-P, nos-T (A. tumefaciens)

27

28 Genetische Modifikation Relevante Daten (SNIF, Dossier Annex 1):
1. Transformation Plasmid: pHoxwG (derivative of pBIN19) 2. Genetische Elemente der Zieleigenschaften Ziel Konstrukt: gbss-antisense (S. tuberosum, Pflanze, granule bound starch synthase-gene) nptII (E. coli, Bakterie; neomycin-phosphotransferase, Antibiotika Resistenz)  Art. 4 (2): Antibiotika Resistenz Gene! Kontroll Elements: gbss-Promotor (S. tuberosum), nos-Terminator ( Agrobacterium tumefaciens); nos-P, nos-T (A. tumefaciens) 3. plasmid backbone: Donor, Funktion; nptIII (?); andere? (ori, …)

29

30 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene

31 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC:

32 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs […]”

33 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics […]”

34 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment […]”

35 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, […].”

36 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs […].”

37 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs which may have adverse effects on human health and the environment.”

38 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs which may have adverse effects on human health and the environment.” Phasing out shall take place by

39 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs which may have adverse effects on human health and the environment.” Phasing out shall take place by Dec. 31st, 2004 for GMOs under part C

40 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs which may have adverse effects on human health and the environment.” Phasing out shall take place by Dec. 31st, 2004 for GMOs under part C Dec. 31st, 2008 for GMOs under part B

41 Principles of risk assessment: Annex II, III, VII of Dir. 2001/18/EC
Excursion: Antibiotika Resistenz Gene Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs which may have adverse effects on human health and the environment.” Phasing out shall take place by Dec. 31st, 2004 for GMOs under part C  nptII-gene in transgenen Kartoffeln?

42 Excursion: Antibiotika Resistenz Gene
Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC: “Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs which may have adverse effects on human health and the environment.” Phasing out shall take place by Dec. 31st, 2004 for GMOs under part C nptII-Gen in transgenen Kartoffeln? nptIII-Gen in transgenen Kartoffeln?

43 Exkursion: Antibiotika Resistenz Gene Art. 4 (2) of Dir. 2001/18/EC:
“Member States and the Commission shall ensure that GMOs which contain genes expressing resistance to antibiotics in use for medical or veterinary treatment are taken into particular consideration when carrying out an environmental risk assessment, with a view to identifying and phasing out antibiotic resistance markers in GMOs which may have adverse effects on human health and the environment.” Phasing out shall take place by Dec. 31st, 2004 for GMOs under part C nptII-gene in transgenen Kartoffeln? nptIII-Gen in transgenen Kartoffeln? siehe EFSA-statement: (April 19th, 2004)

44 Genetische Modifikation
Schlußfolgerung: Information ist ausreichend für die Sicherheitsbewertung 2. Auf der Basis der vorliegenden Information: Zielgene stellen kein Sicherheitsrisiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. (nptIII?)

45 GMO: 1. Biologie der transformierten Pflanzenspezies 2. Genetische Modifikation 3. Genetisch modifizierte Pflanze Welche Informationen sind nötig?

46 Genetisch modifizierte Kartoffel
Transformations-Protokoll: Agrobacterium tumefaciens 2. Name des freizusetzenden Transformations Events : EH 3. Verfügbare Information über das Event: Inserierte genetische Elemente: gbss-as, nptII, andere? (SNIF, Dossier Annex 2) nicht inserierte Elemente : backbone, nptIII (SNIF, Dossier Annexes 5, 6) Zahl der Kopien: 1 Kopie der T-DNA, nicht vollständig (truncated) (SNIF, Dossier Annexes 3, 4) , neue ORFs? Gen Expression: Selektion auf Antibiotika, Stärke Komposition (SNIF, Dossier Annex 7) [...]

47 Genetisch modifizierte Kartoffel
[…] 4. Morphologie: Resultate der Feldversuche (SNIF, Dossier Annexes 18-24) 5. Entwicklung: Resultate der Feldversuche (SNIF, Dossier Annexes 18-24) 6. Genetische Stabilität: nicht getestet, in vegetativer Vermehrung stabil 7. Physiologie: Inhaltsstoffanalytik (SNIF, Dossier Annexes 25, 29), Fütterungsversuche

48 Genetisch modifizierte Kartoffel Schlußfolgerung:
Sicherheitsbewertung: ist möglich Keine weitere Information nötig bzgl.: Information über das Insert, genetische Stabilität, morphologischer und physiologischer Vergleich GMO - Non-GMO Information muß vom Antragsteller zur Verfügung gestellt werden (Gewächshaus, Feldversuche)

49 1. GMO 2. Gesundheit 3. Umwelt

50 Funktion der genetischen Veränderung in der Pflanze
Gesundheit Funktion der genetischen Veränderung in der Pflanze 2. Folgen einer Verschleppung/Verzehr/Kontakt

51 Funktion der genetischen Veränderung in der Pflanze
Gesundheit Funktion der genetischen Veränderung in der Pflanze 2. Folgen einer Verschleppung/Verzehr/Kontakt Welche Informationen sind nötig?

52 Funktion der genetischen Modifikation
1. im Donor Organismus (S. tuberosum!) 2. Information über Toxizität: gbss-as: keine erwartet (starch fraction), Fütterungsversuche, NPTII: history of use. 3. Information über allergisches Potential: keine erwartet (siehe oben) 4. Pleiotrope Effekte: Molekulare Analysen, Morphologie, Entwicklung, Inhaltsstoffanalyse Die modifizierte Stärke ist für den menschlichen Verzehr nicht vorgesehen!

53 Funktion der genetischen Modifikation Schlußfolgerung:
Die gentechnisch veränderte Kartoffel stellt kein Risiko dar, wegen Der Natur der gentechnischen Veränderung 2. Unwahrscheinlichkeit des Verzehres

54 Funktion der genetischen Veränderung in der Pflanze
Gesundheit Funktion der genetischen Veränderung in der Pflanze 2. Folgen eines unbeabsichtigten Kontaktes (Verschleppung) Benötigte Information? Identity preservation System (IPS)

55

56 Folgen eines unbeabsichtigten Kontaktes Schlußfolgerung:
Kontakt ist zufriedenstellend eingeschränkt

57 1. GMO 2. Gesundheit 3. Umwelt

58 Mögliche Interaktionen mit verschiedenen Biota: Pflanzen (Auskreuzung)
Zu untersuchen: Mögliche Interaktionen mit verschiedenen Biota: Pflanzen (Auskreuzung) Interagierende Tieren (Schädlinge, Nützlinge) Interagierende Keime (Bakteria, Pilze, Viren, Viroide) Mögliche Änderungen des Kultivierungsmanagement Persistenz und Invasivität Horizontaler Gentransfer können abiotische Resources (Wasser, Boden) beeinträchtigt werden? in Estland? Nötige Informationen? Feldversuche (Dossier; Annexes 20-24)

59 Monitoring Pläne (ausreichend?) Informationssystem (funktional?)
Risiko Management: Monitoring Pläne (ausreichend?) Informationssystem (funktional?) Wer kann kontaktiert werden? Wie kann kontaktiert werden?

60 Post-market monitoring Pläne:
Case-specific: Zur Prüfung, ob ungewünschte, in der Risikoprüfung identifizierte Effekte signifikant sind. Nicht nötig, wenn keine Risiken identifiziert wurden. Wissenschaftlich/experimenteller Charakter (Hypothesen-basierend) Baselines nötig Begrenzte Anzahl von Testorten Vorgabe des Antragstellers: Zielgene bleiben stabil ORF4 ist nicht exprimiert Inhaltsstoff-Unterschiede bleiben stabil 5 Jahre umfassender Test- und Probenplan Ausführung: Antragsteller

61 Post-market monitoring Pläne:
General surveillance: Hauptsächlich basierend auf Routine-Beobachtungen der Umwelt Nicht Hypothesen-basierend Keine klar definierten Ursache-Wirkungsketten Differenzierung zwischen Anbau und “nur Import” nötig Die Verhältnismäßigkeit zwischen Umfang, Kosten und Lasten Vorgabe des Antragstellers: Überwachen der allgemeinen agronomischen Parameter Anfälligkeit gegenüber Schädlingen Management von Durchwuchs, Prüfen der Invasivität Eigenschaften der Nebenprodukte in der Futterkette Überwachung der Verarbeitungskette Für den Gesamtraum der Genehmigung Ausführung: Anbauer, Monitore, Stärkeproduzenten (Fragebögen, Informationsmaterial, Kontaktadressen)

62 Zu prüfen: Qualität und Relevanz des Monitoring
Ziele des Monitoring Design des Monitoring Programms (z.B.: Zeit, Frequenz und Umfang der Datenerhebung, Probennahme, Analyse und Methoden der Berichterstattung) Auswertung (Datenverarbeitung, Statistik) Wurden bestehende nationale Überwachungsnetzwerke einbezogen?

63 Risikoprüfung – Risiko-Management von GMO in der EU:
25 Mitgliedsstaaten Verschiedene Institutionen and Expertise in jedem Mitgliedsstaat 1829/2003 EFSA-Prüfung Einwendungen der Öffentlichkeit Zum Inverkehrbringen zugelassene GVO stellen keine Gefahr für Umwelt und die menschliche Gesundheit dar!

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Prinzipien der Sicherheitsbewertung von GVO"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen