Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gewalt in multikulturellen Schulklassen Ergebnisse aus Österreich

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gewalt in multikulturellen Schulklassen Ergebnisse aus Österreich"—  Präsentation transkript:

1 Gewalt in multikulturellen Schulklassen Ergebnisse aus Österreich
Fakultät für Psychologie Universität Wien Gewalt in multikulturellen Schulklassen Ergebnisse aus Österreich Mag. Dr. Dagmar Strohmeier Gewalt: Prävention und Intervention Erste Steirische Fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik Graz

2 Multikulturalität in der Schule
Das Aufwachsen in einer multikulturellen Gesellschaft sowie der positive Umgang mit kultureller Vielfalt ist eine neue Entwicklungsaufgabe für Kinder und Jugendliche. Der tägliche Kontakt in der Schule eröffnet Chancen und birgt Risiken für interkulturelle Beziehungen. Die beiden größten Herausforderungen im sozialen Bereich sind: Die Entwicklung von Freundschaften Das Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten

3 Immigrantenkinder in Österreich
17% der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen haben eine andere Erstsprache als deutsch 46% aller Immigranten- oder Flüchtlingskinder besuchen Wiener Pflichtschulen 52% von ihnen kommen aus dem ehemaligen Jugoslawien 30% kommen aus der Türkei (Schuljahr 2004/05)

4 Was ist Gewalt? (WHO) „Violence is the intentional use of physical and psychological force or power, threatened or actual, against oneself, another person, or against a group or community, that either results in or has a high likelihood of resulting in injury, death, psychological harm, mal-development or deprivation. “

5 Was ist Aggression? Reaktive Aggression:
Ereignis – Frustration – Ärger, Wut – aggressive Reaktion Motiv für aggressives Verhalten ist eine negative Emotion, z.B. Wut oder Ärger. Typ = „Häferl“ Instrumentelle (proaktive) Aggression: kühle Berechnung – Freude, Spaß - aggressives Verhalten Motiv für das aggressive Verhalten ist Macht und Spaß. Der Täter erreicht durch aggressives Verhalten ein Ziel und sehr oft auch einen hohen sozialen Status bei seinen Anhängern. Typ = „Machiavelli“

6 Bullying und Viktimisierung
Subkategorie aggressiven Verhaltens Schädigungsabsicht längerer Zeitraum Machtungleichgewicht Bullying umfasst verschiedenste negative Handlungen physische oder verbale Angriffe (direktes Bullying) sozialer Ausschluss oder Manipulation von Beziehungen (indirektes Bullying)

7 Prävalenzraten bei Immigrantenkindern
Bullying in Schulen ist weitverbreitet ~ 10% der SchülerInnen sind regelmäßig beteiligt Kaum Prävalenzraten bei Immigrantenkindern Studien im deutschsprachigen Raum wenige Studien mit vielen Mängeln inkonsistente Ergebnisse Situation von Immigrantenkindern unklar

8 Wie ist die Situation in Österreich?
Unterscheiden sich die Täter- und Opferprävalenzraten zwischen Kindern verschiedener kultureller Gruppen?

9 Datensatz – 6 unabhängige Studien
Die Daten stammen von 3 unterschiedlichen Schultypen (Grundschule - Hauptschule – Berufsbildende höhere Schule) 4. bis 11. Schulstufe 2184 SchülerInnen verschiedener Altersstufen (10-16 Jahre)

10 Forschungsstrategie Differenzierung innerhalb der Gruppe der Immigrantenkinder Gruppenbildung basierend auf Muttersprache deutsch Sprachen aus dem ehemaligen Jugoslawien türkisch alle anderen Sprachen (multikulturelle Gruppe) Untersuchung verschiedener Formen von Bullying und Viktimisierung verbale Beleidigungen körperliche Attacken Ausgrenzung Einsatz verschiedener Untersuchungsmethoden Selbsteinschätzungen Peernominierungen

11 Überblick über die Studien
4. Schulstufe 5.-8. Schulstufe (Strohmeier, Atria & Spiel, 2005) 6.-7. Schulstufe (Strohmeier & Spiel, 2003) 7.-8. Schulstufe 9. Schulstufe Schulstufe Schultyp Grundschule Hauptschule Berufs-bildende höhere Schule Alter 10-11 Jahre 11-15 Jahre 11-14 Jahre 13-15 Jahre 15-16 Jahre 15-17 Jahre Methode Selbstein-schätzungen Selbstein-schätzungen & Peer Nominierung-en N 209 280 563 689 246 197 Muttersprache 77 d 49 ju 46 tü 37 M-kult 107 d 83 ju 61 tü 29 M-kult 323 ö 125 ju 79 tü 36 M-kult 123 ö 262 ju 205 tü 94 M-kult 121 ö 47 ju 38 tü 40 M-kult 88 ö 57 ju 37 tü 15 M-kult Ergebnisse Bullying und Viktimi-sierung Keine Unterschiede Bullying und Viktimi-sierung d > ju, tü Bullying Viktimi-sierung d > ju, tü d > ju, tü, M-kult

12 Ergebnisse – Zusammenfassung
Konsistente Befunde über alle Studien hinweg Immigrantenkinder sind gleich häufig oder seltener in Bullying verwickelt wie österreichische Kinder

13 Wie begründen Opfer verschiedener kultureller Gruppen ihre Erfahrungen?

14 Rassistische Viktimisierung
Gründe für negatives Verhalten aus Opferperspektive bedeutsam Prozess = kausale Attribution Unter rassistischer Viktimisierung werden jene negative Verhaltensweisen subsumiert, die vom Opfer auf Herkunftsland, Sprache, kulturelle Gruppe, Hautfarbe etc. attribuiert werden.

15 Untersuchung von Gründen
Studie 2 (Schulstufen 5-8), N=280 Bullying und Viktimisierung Selbsteinschätzungen: verbale Beleidigung, Ausgrenzung, körperliche Attacken Ursachenzuschreibung negativer Erlebnisse Vorlage einer Liste mit verschiedenen Gründen: Aussehen, Kleidung, Sprache, eigenes Verhalten, Peergruppenzugehörigkeit, Herkunftsland, selbst Täter, Unbeliebtheit, keine Ahnung

16 Gründe für Viktimisierung - Überblick

17 Gründe für Viktimisierung - Sprache

18 Gründe für Viktimisierung - Herkunftsland

19 Ergebnisse – Zusammenfassung II
Opfer suchen die Gründe für erfahrenes negatives Verhalten bei sich selbst (eigenes Verhalten und Unbeliebtheit). Allerdings gibt es Unterschiede zwischen Kindern verschiedener kultureller Gruppen hinsichtlich rassistisch motivierter Erklärungen. Türkische Kinder sehen ihre Sprache vergleichsweise häufig als Viktimisierungsgrund, Kinder der multikulturellen Gruppe ihr Herkunftsland.

20 Unterscheidet sich die Dynamik von interpersonalen und interethnischen Konfliktsituationen?

21 Theoretische Position
Aggressives Verhalten ist soziales Verhalten (min.) zwei ProtagonistInnen + Kontext „Aggressives“ Verhalten ist ein Beurteilungsprädikat Beurteilerperspektive + Kontext Ethnizität ist eine soziale Konstruktion Attribut von Individuen oder Gruppen + situationsbezogener Hinweisreiz (Sozial Interaktionistische Aggressionstheorien, Felson & Tedeschi, 1993; Soziale Informationsverarbeitugsmodelle, Crick & Dodge, 1994)

22 Theoretische Position
Unterscheidung von zwei Extrempolen sozialen Verhaltens interpersonales Verhalten - intergruppales Verhalten Interpersonaler Konflikt Soziale Kategorien sind nicht salient => Attribution des Konflikts auf individuelle Eigenschaften Intergruppaler Konflikt Saliente soziale Kategorien => Attribution des Konflikts auf Gruppenzugehörigkeit(en) (Theory of Intergroup Conflict – Tajfel & Turner, 1979)

23 Datensatz – 2 experimentelle Studien
Studie 1: 2x4 Design, 629 SchülerInnen (Schulstufen 7-8) Studie 2: 3x4 Design, 246 SchülerInnen (Schulstufe 9) Typische Konfliktsituationen (Vignetten) Unabhängige Variable Konfliktattribution Abhängige Variablen (Perspektive des Opfers) Einschätzung der Situation antizipierte Reaktion

24 Muttersprache-gruppen
Studie 1: 2 x 4 Design Experimentelle Variable – Messwiederholung Muttersprache-gruppen der Opfer Interpersonale Konfliktsituation Interethnische Konfliktsituation Deutsch Türkisch Sprachen aus dem ehem. Jugoslawien Multikulturelle Gruppe Quasi-experimentelle Variable – unabhängige Gruppen

25 Studie 1: 2 x 4 Design Stichprobe: 629 SchülerInnen 7 und 8 Schulstufe
13-16 Jahre. Experimentelle Variable – Messwiederholung Muttersprache-gruppen der Opfer Interpersonale Konfliktsituation Interethnische Konfliktsituation Deutsch 54 Mädchen 64 Jungen 64 Jungen Türkisch 75 101 75 Mädchen Sprachen aus dem ehem. Jugoslawien 69 90 69 Mädchen Multikulturelle Gruppe 70 106 268 Mädchen 361 Quasi-experimentelle Variable – unabhängige Gruppen

26 Interpersonale Konfliktsituation
Studie 2: 3 x 4 Design Experimentelle Variable – Messwiederholung Muttersprache-gruppen der Opfer Interpersonale Konfliktsituation Intergruppale Konfliktsituation Ethnizität Familie Deutsch Sprachen aus dem ehem. Jugoslawien Multikulturelle Gruppe Türkisch Quasiex-perimentelle Variable-unabhängige Gruppen

27 Interpersonale Konfliktsituation
Studie 2: 3 x 4 Design Stichprobe: 246 SchülerInnen 9 Schulstufe 15-16 Jahre. Experimentelle Variable – Messwiederholung Muttersprache-gruppen der Opfer Interpersonale Konfliktsituation Intergruppale Konfliktsituation Ethnizität Familie Deutsch 121 Sprachen aus dem ehem. Jugoslawien 47 Multikulturelle Gruppe 40 Türkisch 38 Quasiex-perimentelle Variable-unabhängige Gruppen

28 Ergebnisse – Zusammenfassung III
Sowohl hinsichtlich der Einschätzung als auch hinsichtlich der antizipierten Reaktionen fanden wir Unterschiede zwischen den Konfliktsituationen. Das selbe Verhalten wird in intergruppalen Konfliktsituationen aggressiver eingeschätzt als in interpersonalen! Die selben Personen würden in intergruppalen Konfliktsituationen aggressiver reagieren als in interpersonalen! Es zeigten sich Unterschiede in Abhängigkeit der Muttersprachegruppen der Opfer.

29 Schlussfolgerungen Sorgfältige Beschreibung des Verhaltens von Kindern verschiedener Muttersprachegruppen PLUS Beachtung von attributionalen Prozessen in konkreten Situationen liefern Einblicke in interethnische Beziehungen. (Ethnische) Gruppenzugehörigkeit als soziale Konstruktion ist sowohl ein Merkmal der jeweiligen Gruppe bzw. des Individuums ALS AUCH der konkreten sozialen Situation!

30 Literaturtipps: Nolting, H. P. (2005). Lernfall Aggression
Literaturtipps: Nolting, H.P. (2005). Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – Wie sie zu vermindern ist. Eine Einführung. Reinbeck: rororo Verlag. Essau, C.A. & Conradt, J. (2004). Aggression bei Kindern und Jugendlichen. Reinhardt: UTB.

31 Beteiligung an einer Studie zum Thema
Bitte: Beteiligung an einer Studie zum Thema „Umgang mit Bullying aus LehrerInnensicht“ Prof. Sheri Bauman University of Arizona Passwort: ijime


Herunterladen ppt "Gewalt in multikulturellen Schulklassen Ergebnisse aus Österreich"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen