Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg"—  Präsentation transkript:

1 Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Anspruch und Zielsetzung Leitprinzipien didaktische Prinzipien strukturelle Prinzipien Impressum ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 1

2 Leitprinzipien I interkulturelle Kompetenz kommunikative Kompetenz
funktionale Mehrsprachigkeit interkulturelle Kompetenz kommunikative Kompetenz biografischer Ansatz früher Fremdsprachenbeginn Didaktik des Übergangs ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 2

3 Leitprinzipien II Strategien, Selbstständigkeit lebenslanges Lernen
Sprachlernkompetenz Strategien, Selbstständigkeit lebenslanges Lernen außerschulische Zertifizierungen Sprachkompetenz kommunikative Kompetenz mündliche Sprachkompetenz rezeptive Fertigkeiten (Hör-/ Seh- und Leseverstehen) Reflexion über Sprache ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 3

4 Didaktische Prinzipien I
Berücksichtigung der Kompetenzen aus der Grundschule Standards der Grundschule Kommunikationsorientierung Didaktik des Übergangs Sprachenübergreifende produktive Nutzung der Kompetenzen immer zwei FS ab Klasse 5 „Synergieeffekte" ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 4

5 Didaktische Prinzipien II
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen Kohärenz, Transparenz und Vergleichbarkeit kommunikativ-handlungsorientiertes Konzept (sprachliches Handlungsmodell) Basis für Vergleich der Abschlüsse zentrales Kompetenzmodell für Standards ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 5

6 Didaktische Prinzipien III
Kompetenzbereiche kommunikative Fertigkeiten Beherrschung der sprachlichen Mittel Umgang mit Texten kulturelle Kompetenz Methodenkompetenz ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 6

7 Gliederung des Bildungsplanes*
I. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des allgemein bildenden Gymnasiums II. Der Bildungsplan Bildungsstandards Kompetenzen Kerncurriculum - Schulcurriculum III. Pädagogische Leitaufträge und Leitfragen IV. Qualität und Leistung sichern - Evaluation V. Die Bildungsstandards der Fächer und Fächerverbünde *Entwurfsfassung Stand September 2003 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 7

8 Gliederung der Bildungsstandards
Ebene 1 Druckfassung 1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Aufgaben des Faches im Fächerkanon Kompetenzerwerb Beitrag des Faches zu den allgemeinen Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Didaktische Grundsätze 2. Kompetenzen und Inhalte Niveaukonkretisierungen Handreichungen (Kerncurricula) Ebene 2 Internet Ebene 3 Internet ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 8

9 Fremdsprachen in der Grundschule
Eckpunkte der Konzeption 2001/2002 Beginn der Pilotphase an ca. 470 Schulen wissenschaftliche Begleitung 2003/04 flächendeckende Einführung Fremdsprachenunterricht umfasst die Klassen 1 - 4 Englisch bzw. Französisch auf der "Rheinschiene" Einführung ab Klasse 1 sukzessive aufbauend Erweiterung der Stundentafel um 8 Stunden (4 x 2) Lehrpläne (1 - 4) bzw. Bildungsstandards (2, 4) Gewährleistung von Anschlüssen ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 9

10 Fremdsprachen in der Grundschule
Didaktische Prinzipien altersgemäßer, grundschulspezifischer Unterricht Orientierung an der Lebenswelt der Kinder ganzheitlicher und kommunikationsorientierter Unterricht Lernprozess: vom Hören zum Hörverstehen, vom Hörverstehen zum Lesen, Sprechen und Schreiben Fremdsprachenunterricht integriert in andere Fächer Leistungsfeststellung verbal (Klasse 1, 2), mit Noten (Klasse 3, 4), aber ohne Versetzungsrelevanz ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 10

11 Didaktik des Übergangs I
Grundsätze Schulart übergreifende didaktische und methodische Aspekte schulartspezifische Anforderungen abgestimmte didaktische Zugänge im "Anfangsunterricht" der weiterführenden Schulen "Synergieeffekte" ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 11

12 Didaktik des Übergangs II
Fortbildungskonzeption Inhalte und Ziele einer Didaktik des Übergangs didaktische Prinzipien der Übergangsstufe methodisch-didaktische Konsequenzen Konkretisierung: Lexik, Grammatik und Phonetik ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 12

13 Übergangsregelungen (2004/05 bis 2006/07)
Struktur Fremdsprachenkonzeption ab 2007/08 Erste Fremdsprache aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache: E / F Zweite Fremdsprache ab Klasse 5: E / F / L / Ru Dritte Fremdsprache ab Klasse 8: E / F / L / Gr / Ru / Sp / Port / It Spät beginnende Fremdsprache ab Klasse 10: Chin / Jap / Hebr / It / Port / Ru / Sp / Türk / Gr u.a. Übergangsregelungen (2004/05 bis 2006/07) ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 13

14 Übersicht: Fremdsprachenfolgen
Übergangsregelungen (von 2004/05 bis 2006/07) für Schülerinnen und Schüler ohne systematische Fremdsprachenkenntnisse aus der Grundschule zweite Fremdsprache ab Klasse 6 (G8 alt) bzw. 7 (G9) dritte Fremdsprache ab Klasse 8 (G8 alt) bzw. 9 (G9) „Biberacher Modell“ wie bisher Gymnasien in den Schulverbünden zweite Fremdsprache ab Klasse 5 ab 2005/06 Übersicht: Fremdsprachenfolgen ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 14

15 Impressum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Referat Allgemein bildende Gymnasien Dr. Günter Trenz Martin Wedel ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 15


Herunterladen ppt "Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen