Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Antje Nessen Geändert vor über 11 Jahren
1
Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland Das Referat von: Maria Kazakowa Nina Fedorowa Igor Maslennikow MGIMO-Universität (Moskau) 22/03/05 1
2
Teil 1: Die ersten Schritte der deutschen Politikwissenschaft [PW] Igor Maslennikow 2
3
Deutsche PW entstand nach 1945 1949 wurde die Konferenz von Waldleinigen einberufen (auf Initiative des Landes Hassen und US- Militaerregierung) 1950 – die Konferenz von Koenigstein 3
4
Zwei Modelle standen zur Debatte: Modell der franzoesischen Ecole libre des Sciences Politiques (die Idee einer Elitenschule, die viele Nachteile damals hatte) Amerikanischer Weg, d.h. die PW als Universitaetsfach 4 Der wurde ausgewaehlt
5
Die Konferenzempfehlungen sollten zunaechst in den Laendern der US- Zone die groesste Wirkung entfalten: Hessen: PW an 2 Unis eingefuehrt Baden: an der Uni-Freiburg Berlin: Neugruendund der DHfP (spaeter in die FU-Berlin eingegliedert) Ausserdem wurden PW-Professuren in vielen Laendern eingerichtet 5
6
Die Universitaeten - unzufrieden Die Rechtswissenschaftlichen Fakultaeten waren noch hoch konsevativ und mit Karrieristen aus der NS-Aera bestueckt Historiker sahen sich selbst als die besten Politikwissenschaftler die PW was mit dem Scheitern der Weimarer Republik und 3. Reich verbunden, und dieser Teil der Geschichte war noch unklar 6
7
Politische Philosophie Dolf Sternberger (ex-FZ-Journalist) –Studium der politischen Klassiker Eric Voegelin –von Haus aus – ein Philosoph 7
8
Demokratie- und Sozialwissenschaft Ernst Fraenkel (1898-1975) –sozialdemokratischer Rechtsanwalt und Politologe –Antifaschist –Antikommunist –Forschung der demokratischen Prozesse 8
9
Arnold Bergstraesser und die Freiburger-PW praxisbezogene, empirisch- synoptische Analyse der politischen Realität Durchsetzung eines normativen, in der geistigen Überlieferung beheimateten Politikverständnisses Wissenschaftsmanager 9
10
Teil 2: DIE ENTSTEHUNG EINER KRITISCHEN POLITIKWISSENSCHAFT (SEIT 1975) Maria Kasakowa 10
11
Der Ausbau der PW an den Universitaeten neue Generation Berlin verlor sein Monopol die amerikanische PW wurde systematisch rezipiert Hinwendung der PW zur marxistischen Theorie 11
12
Der Einfluss der amerikanischen Politikwissenschaft Narr, Naschold Systeme und Systemsteuerung (69) Theorien: normative-ontologische T. = politische Philosophie empirisch-analytische T. = Behavioralism historisch-dialektische T. = marxistische Wissenschaft 12
13
Lehmbruch Einfuehrung zur PW (67) Methoden Daten Fallbeispiele 13
14
Die Renaissance des marxistischen Denkens. WARUM? Sozialstaat weltpolitische Ereignisse chic grundlegende Bedeutung der Oekonomie fuer die Gesellschaftsanalyse 14
15
Der Bedeutungsverlust der politischen Philosophie Fetscher PW – Kombination von Geistes- und Sozialgeschichte Habermas PW – Kombination der marxistischen Analyse mit der soziologischen Systemtheorie. 15
16
Kernbereiche des Studiums der deutschen Politik Parlamentarismusforschung Bundesratsforschung Parteien- und Verbaendeforschung Policy-Forschung Forschung der EU-Politik 16
17
TEIL 3: DIE KOMPARATISTIK Nina Fedorowa 17
18
Typologische Bestimmungen des Regierungssystems (Fraenkel, Steffani) parlamentarisch praesidentiell Parteien und Parteiensysteme Analyse innerparteilicher Gruppen (Fraktionen) und Klientelismus (Raschke) 18
19
Komparatismus, Verbaende und Policies makrooekonomische Politik (Schmidt) der Wahlfahrtstaat (Scharpf) 19
20
Die Erweiterung der Vergleichsfeldes (vom Westeuropavergleich zum Demokratievergleich) die Partei als eine politische Klasse (der Verlust der Linkages) die Professionalisierung (von Beyme) Vergleich der westeuropaeischen Parlamente (Doering) die American Politics (Scheyer, Klages, Loesche) 20
21
Dritte-Weltforschung (von Terurmundismo beeinflusst) das Oekonomische im Mittelpunkt (Nohlen / Nuscheler) die Existenz von Staatsklassen (Elsenhans, Menzel) der patrimoniale Staat (Perthes) der anomische Staat (Tetzlaff) 21
22
Osteuropaforschung Analyse des sozialistischen Systems (Brunner, Muessner) DDR-Forschung (Transitionsforschung – von Beyme, Merkel) 22
23
Die internationalen Beziehungen (Morgenthau und Kissinger) die Diplomatiegeschichte (Besson, Kindermann, Hanrieder) marxistische Theorie Dependenztheorie (Krippendorf, Senghaas, Galtung) der Weltmarkt ist nicht politikfrei (Link) Gittermodell der internationalen Beziehungen (Czempiel) Friedensforschung (Czempiel) 23
24
Fragen zum Referat 24
25
1. Warum waehlte die deutsche Politikwissenschaft den amerikanischen Weg der Entwicklung aus? 2. Warum wendete man sich Mitte 70er Jahre an Marxismus und die kritische Wissenschaft? 3. Die Theorien entstehen im bestimmten historischen Kontext. Gelten die vorgeschlagenen Theorien fuer die Loesung der damals (vielleicht auch jetzt) existierenden Probleme in der 3. Welt oder im Osteuroparaum? 25
26
Auf Wiedersehen und... alles Gute!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.