Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungsunterlagen der AG RDA"—  Präsentation transkript:

1 Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

2 RDA kompakt Teil 5/5 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

3 Reproduktionen Modul 5A.05
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

4 Reproduktionen: Definition
„Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist.“ (RDA Glossar) Reproduktion kann vorliegen in gedruckter Form als Mikroform in elektronischer Form Faksimile: „Eine Reproduktion, die die physische Erscheinung des Originals nachempfindet und dabei seinen Inhalt exakt reproduziert.“ (RDA Glossar) Der Begriff „Reproduktionen“ wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: „Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist.“ Eine Reproduktion kann in gedruckter Form, als Mikroform oder elektronischer Form vorliegen. (RDA ERL 1.11) Unter die Regelungen für „Reproduktionen“ fällt auch die Behandlung von „Faksimiles“: „Eine Reproduktion, die die physische Erscheinung des Originals nachempfindet und dabei seinen Inhalt exakt reproduziert.“ (RDA Glossar) Bei einem Faksimile handelt es sich also immer um eine Reproduktion, während nicht jede Reproduktion ein Faksimile ist. Bei Reproduktionen handelt es sich nicht nur um exakte Kopien einer anderen Manifestation. Eine Reproduktion kann z. B. über andere Manifestationstitel und/oder eigene Gesamttitel verfügen. Sie kann auch über eine unterschiedliche Typographie und eine unterschiedliche Seitenzählung aufweisen, der Inhalt muss aber identisch sein. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

5 Beschreibung der Reproduktion
Jede Reproduktion erhält eine eigene Beschreibung auf Grundlage der Reproduktion (Ausnahmen später). Grundlage dieser Beschreibung sind die Angaben zur Reproduktion. Die Angaben zum Original können als „in Beziehung stehende Manifestation“ berücksichtigt werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

6 Beschreibung der Reproduktion
Die Informationsquelle für die Reproduktion ist die bevorzugte Informationsquelle. Es werden in den Elementen zur Beschreibung der Manifestation immer die Angaben aufgeführt, die sich auf die Reproduktion beziehen. Angaben zur „Originalmanifestation“ werden nur aufgeführt, wenn diese mit Bezug zur Reproduktion in der Vorlage genannt sind (z. B. Reprint der 2. Auflage 1882). Sind in der Ressource sowohl Informationsquellen für die Reproduktion als auch für das Original vorhanden, so wird die Informationsquelle für die Reproduktion als bevorzugte Informationsquelle behandelt (RDA ). Sind bei einer Reproduktion sowohl Angaben zur Reproduktion vorhanden als auch Angaben zur Originalmanifestation, so werden grundsätzlich die Angaben zur Reproduktion berücksichtigt. Die Angaben des Originals können als in Beziehung stehende Manifestation berücksichtigt werden. (s. unten) D.h. wenn der Haupttitel der Reproduktion sich vom Titel der Originalmanifestation unterscheidet, wird der Titel der Reproduktion als Haupttitel erfasst (RDA ). Die gleichen Regeln gelten analog für alle Elemente von Kapitel 2 (z. B. Angabe der Ausgabezeichnung, Erscheinungsort, Gesamttitelangabe usw.) Es werden in den jeweiligen Elementen immer die Angaben zur Reproduktion berücksichtigt. So wird auch im Ausgabevermerk nur die Information berücksichtigt, die sich auf die Reproduktion selbst bezieht und explizit in der Manifestation genannt ist. Ein Hinweis auf die „Originalausgabe“ (z. B. Reprint der 2. Auflage 1882) erfolgt nur, wenn dies so in der Vorlage genannt ist. Ansonsten wird die Ausgabebezeichnung des Originals bei der in Beziehung stehenden Manifestation angegeben. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

7 Beschreibung der Reproduktion
Ausnahmeregelung beim Haupttitel Titel der Originalmanifestation erscheint in derselben Informationsquelle wie der Titel der Reproduktion  Haupttitel des Originals wird erfasst als Paralleltitel oder als Titelzusatz oder als Titel einer in Beziehung stehenden Manifestation Titel der Originalmanifestation erscheint an anderer Stelle der Ressource  berücksichtigt als Titel einer in Beziehung stehenden Manifestation Beim Haupttitel gilt folgende Ausnahmeregelung: Wenn der Titel der Originalmanifestation in derselben Informationsquelle erscheint wie der Titel der Reproduktion, dann wird der Haupttitel des Originals entweder  Als Paralleltitel erfasst (wenn er in Sprache oder Schrift vom Titel des Faksimiles abweicht ) oder als Titelzusatz erfasst oder als Titel einer in Beziehung stehenden Manifestation Wenn der Titel der Originalmanifestation allerdings an anderer Stelle der Ressource erscheint, wird er immer nur als Titel einer in Beziehung stehenden Manifestation berücksichtigt (Details/Bedingungen s. unten ). AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

8 Beschreibung der Reproduktion
Kein Erscheinungsdatum vorhanden?  Bestimmung des Erscheinungsdatums (RDA D-A-CH) (s. Modul 3) Copyright-Jahr Vertriebsjahr Herstellungsjahr Achtung: die Jahresangabe muss sich auf die Reproduktion (nicht auf das Original) beziehen! Kein Datum angegeben  Datum wird ermittelt oder geschätzt Oftmals verfügen Reproduktionen nicht über ein Erscheinungsdatum. In diesen Fällen wird anhand der in RDA D-A-CH aufgeführten Kriterien bestimmt, welche Jahresangabe als ermitteltes Erscheinungsdatum angegeben werden kann: Copyright-Jahr: Bei der Auswertung der Copyright-Jahre muss darauf geachtet werden, dass dieses sich auch wirklich auf die Reproduktion bezieht und nicht auf die Originalmanifestation. Vertriebsjahr: kann als ermitteltes Erscheinungsdatum angegeben werden, wenn es kein auf die Reproduktion bezogenes Copyright-Jahr gibt. Herstellungsjahr: kann als ermitteltes Erscheinungsdatum angegeben werden, wenn es kein auf die Reproduktion bezogenes Copyright-Jahr und kein Vertriebsjahr für die Reproduktion gibt. Liegen diese Angaben alle nicht vor, wird ein Erscheinungsdatum ermittelt. Es können auch Quellen außerhalb der Vorlage herangezogen werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

9 Beschreibung der Reproduktion
Beschreibung des Datenträgers (RDA Kapitel 3)  Vorlage ist auch hier der Datenträger der Reproduktion AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

10 Werktitel Reproduktion und Originalmanifestation haben den gleichen Werktitel Dies gilt auch bei abweichenden Manifestationstiteln RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Chochemer Loschen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

11 In Beziehung stehende Manifestation
Reproduktion und Originalmanifestation können miteinander in Beziehung gesetzt werden (RDA 27.1)  Zusatzelement bei Reproduktionen in einer anderen physischen Form  Beziehungskennzeichnung Anhang J.4.2 bei Reproduktionen kann die Beschreibung der Reproduktion mit der Beschreibung der Originalmanifestation in Beziehung gesetzt werden (und umgekehrt) (RDA 27.1). Diese Beziehung ist als Zusatzelement definiert, wenn eine Reproduktion in einer anderen physischen Form vorliegt (RDA 27.1 D-A-CH). Die dabei zu verwendeten Beziehungskennzeichnungen befinden sich im Anhang J.4.2. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

12 Keine Reproduktionen Zeitnahe Veröffentlichungen einer Expression auf unterschiedlichen Datenträgern Beispiele: E-Book- und Druckausgabe, Online- und Printausgabe einer Hochschulschrift Beziehungskennzeichnung „Erscheint auch als“ Lizenzausgaben (RDA D-A-CH) Lizenzbegriff und Wörter, die auf eine Ausgabebezeichnung hinweisen  Ausgabebezeichnung Lizenzbegriff ohne Hinweise auf eine „Ausgabe“  Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe (RDA ) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

13 Körperschaften als geistige Schöpfer
Modul 5A.08 Körperschaften als geistige Schöpfer AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

14 Körperschaften als geistige Schöpfer
Entscheidung in 2 Schritten Schritt 1 Stammt das Werk von einer Körperschaft? wenn ja, folgt: Schritt 2 Fällt das Werk unter mindestens einen Typen, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt? Ergibt die Prüfung im 2. Schritt, dass die Körperschaft nicht als geistiger Schöpfer zu betrachten ist, so handelt es sich um eine sonstige Körperschaft in Verbindung mit dem Werk (RDA 19.3). AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

15 Körperschaften als geistige Schöpfer
Schritt 1 Stammt das Werk von einer Körperschaft? Die KS hat das Werk selbst veröffentlicht Die KS hat die Veröffentlichung des Werkes veranlasst Der Inhalt des Werkes ist bei der KS entstanden Gegenbeispiele: Das Werk stammt nicht von KS AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

16 Körperschaften als geistige Schöpfer
Die KS hat das Werk selbst veröffentlicht Es ist kein kommerzieller Verlag oder eine andere Körperschaft, die als Verlag agiert, genannt Die Körperschaft hat die Funktion des Verlags selbst übernommen oder das Werk ist im Selbstverlag der Körperschaft erschienen Typische Indizien: Die Körperschaft steht in der Regel im Impressum und/oder Copyright-Vermerk bzw. sie ist zumindest als Herausgeber genannt oder steht prominent auf der bevorzugten Informationsquelle AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

17 Beispiel Die KS hat das Werk selbst veröffentlicht
Es ist kein kommerzieller Verlag genannt die Körperschaft steht prominent auf der bevorzugten Informationsquelle Das Werk stammt vom Bayerischen Handwerkstag AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

18 Beispiel Die KS hat das Werk selbst veröffentlicht
Das Werk stammt von der Deutschen Gesellschaft für Schifffahrt- und Marine-geschichte, in dessen Selbst-verlag es erschienen ist AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

19 Körperschaften als geistige Schöpfer
Schritt 2 Fällt das Werk unter mindestens einen Typen, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt? Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt (RDA ) Administratives Werk über die Körperschaft Kollektives Gedankengut der Körperschaft Kollektive Aktivität der Körperschaft Berichte über Anhörungen Kollektive Aktivität einer darstellenden Gruppe Kartografische Werke, die von einer Körperschaft stammen Bestimmte Arten von juristischen Werken Kunstwerke von mehreren Künstlern, die als KS handeln Hinweis: Die Tyen 4 bis 8 werden nicht in der Folienversion vorgestellt. In der Textfassung der Schulungsunterlage gibt es jedoch kurze Hinweise dazu. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

20 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft RDA a Das Werk ist in erster Linie für den Gebrauch der Körperschaft selbst, ihrer Träger, Aufsichtsgremien etc. bestimmt Diese Werke sind häufig fortlaufende Ressourcen Es werden Aspekte der Körperschaft selbst behandelt, in den folgenden drei Gruppen von Aspekten Interne Richtlinien, Verfahrensweisen, Finanzen und/oder Aktivitäten Führungsebene, Personal, Mitgliedschaft Ressourcen der Körperschaft Im Zweifel sollte man sich gegen das Vorliegen eines solchen administrativen Werks entscheiden AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

21 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft Interne Richtlinien, Verfahrensweisen, Finanzen und/oder Aktivitäten Beispiele Organisations- und Prozesshand­bücher Bilanzen, Geschäftsberichte, Jahresberichte Sitzungsprotokolle Publikationsver­zeichnisse Struktur- und Entwicklungspläne AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

22 Beispiel zu 1.i Zugehen auf den anderen : Grundlagenpapier zur Förderung der interkulturellen Kom­petenz / Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart ; Herausgeber: Herbert Jansen Es werden Handlungsleitlinien für die Mitarbeiter des Caritasverbands aufgestellt. Dies fällt unter interne Richtlinien; die Körperschaft ist geistiger Schöpfer. Davon unbenom­men ist, dass mit der Publikation auch eine gewisse Außenwirkung erzielt werden soll RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stutt­gart 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser 20.2 Mitwirkender Jansen, Herbert Herausgeber AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

23 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft Führungsebene, Personal, Mitgliedschaft Beispiele Personal- oder Mitgliederverzeichnisse Die Breslauer Schlesier : Mitgliederverzeichnis des Corps Silesia RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Corps Silesia Breslau zu Frankfurt Oder 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

24 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft Ressourcen von Körperschaften Mit Ressourcen ist der Besitz von Körperschaften gemeint Z. B. Inventare und Bestandskataloge Ausstellungskataloge fallen nur dann unter diesen Typ, wenn an prominenter Stelle darauf hingewiesen wird, dass es sich um Stücke aus einem bestimmten Museum o. ä. handelt Nicht als Bestandskatalog angesehen wird außerdem eine Publikation, in der nur ein einziges Objekt beschrieben wird AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

25 Beispiel zu 1.iii Catalogue of Judeo-Persian manuscripts in the Library of the Jewish Theological Seminary of America / by Vera Basch Moreen Die Körperschaft ist geistiger Schöpfer RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Jewish Theological Seminary of America. Library 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser Moreen, Vera Basch, 1950- Zusammenstellender AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

26 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Kollektives Gedankengut der Körperschaft RDA b Mit dem Werk muss eine offizielle Haltung der Körperschaft ausgedrückt werden Beispiele Empfehlungen (z. B. Richtlinien, Leitlinien, Standards), die sich nicht an die Körperschaft selbst, sondern an andere richten Offizielle Stellungnahmen Gutachten, offene Briefe, Denkschriften Parteiprogramme Im Zweifel sollte man sich dagegen entscheiden, dass ein Werk vom Typ „Kollektives Gedankengut“ vorliegt AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

27 Beispiel zu 2 Hirntod und Entscheidung zur Organspende : Stellungnahme / Deutscher Ethikrat Es handelt sich um eine offizielle Stellungnahme; die Körperschaft ist geistiger Schöpfer RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Deutscher Ethikrat 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

28 Gegenbeispiel zu 2 Es werden Routen für Kanu-Fahrer beschrieben, inkl. Sehenswürdigkeiten an der Stre­cke, Übernachtungs-möglichkeiten etc. ABER: Das Werk informiert nur über ein Thema, mit dem sich die Körperschaft beschäftigt ABER: Der Charakter des kollektiven Gedankenguts fehlt Der Deutsche Kanu-Verband ist deshalb nicht geistiger Schöpfer AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

29 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Kollektive Aktivität der Körperschaft RDA d In diesen Werken wird die Aktivität derjenigen dokumentiert, die an Konferenzen, Expeditionen, Messen etc. beteiligt sind Kataloge und andere Publikationen, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung er­scheinen, fallen nur dann unter diesen Typ, wenn es sich um eine Ausstellung handelt, die regelmäßig unter demselben Namen wiederkehrt Beispiele Tagungsbände (z. B. Vorträge einer Konferenz) Ausstellungsverzeichnisse von Messen Programmhefte von Festivals AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

30 Beispiel zu 3 Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung : VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation / herausgegeben von Dietrich Kerlen und Inka Kirste Enthält die Beiträge der Tagung; die Konferenz ist geistiger Schöpfer RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Leipziger Hochschultage für Medien und Kom­munikation (8. : 1998 : Leipzig) 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser 20.2 Mitwirkender Kerlen, Dietrich, Herausgeber Kirste, Inka AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

31 Die Körperschaft ist nicht geistiger Schöpfer
Die Körperschaft ist nicht geistiger Schöpfer, aber verantwortlich gemäß Schritt 1 Die Körperschaft gilt in diesem Fall als „sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht“, d. h. es kann eine Beziehung gemäß RDA 19.3 angelegt werden Die Tatsache, dass das Werk von der Körperschaft stammt, wird in der Regel durch die Beziehungskennzeichnung „Herausgebendes Organ“ ausgedrückt. Dies gilt auch, wenn die Körperschaft nicht explizit als Herausgeberin bezeichnet wird. Sofern zutreffend, kann alternativ oder zusätzlich auch eine andere Beziehungskennzeichnung aus RDA Anhang I.2.1 vergeben werden, insbesondere „Gefeierter“ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

32 Spezielle Fälle und Besonderheiten
Person und Körperschaften als geistige Schöpfer Mitunter hat ein Werk sowohl eine oder mehrere Personen als auch eine oder mehrere Körperschaften als geistige Schöpfer. Typische Beispiele dafür sind Bestandskataloge Die Körperschaften haben Vorrang vor Personen: Als erster geistiger Schöpfer gilt die hauptverantwortliche bzw. erste Körperschaft. Entsprechend wird der normierte Sucheinstieg für das Werk als Kombina­tion aus dem normierten Sucheinstieg für diese Körperschaft und dem bevorzugten Titel des Werks gebildet (RDA , Ausnahme) Um den Benutzerinteressen gerecht zu werden, wird empfohlen, in einem solchen Fall unbedingt auch die Personen zu erfassen, die als geistige Schöpfer auftreten (vgl. RDA 19.2 D-A-CH) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

33 Bildbände, Kunst- und Ausstellungsmaterialien
Modul 5A.06 Bildbände, Kunst- und Ausstellungsmaterialien AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

34 Bildbände RDA: Begriff „Bildband“ nicht definiert
Ressource (gedrucktes Buch, PDF-Dokument, Website etc.), die zu einem wesentlichen Teil (mindestens 40 %) aus Abbildungen besteht und bei der die Abbildungen nicht nur zur Illustration des Texts dienen auch: Bilderbücher und Comics Keine Sonderregeln für geistige Schöpfer von Bildbänden, es gelten die normalen Regeln RDA Geistige Schöpfer: Bild- und Textautoren Beziehungs­kennzeichnungen Bildautoren – je nach Situation – „Fotograf“ oder „Künstler“ Textautoren – „Verfasser“ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

35 Bildbände Beispiel: Nürnberg im Luftbild : eine Topographie in 90 Bildern / Luftbilder von Eugen Christmeier ; Texte von Hartmut Beck und Theo Friedrich RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Christmeier, Eugen, 18.5 Beziehungskennzeich­nung Fotograf Beck, Hartmut, 1940- Verfasser Friedrich, Theo AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

36 Bildbände Nicht zu verwechseln mit illustriertem Text!
Text = Hauptsache, Abbildungen nur Ergänzung dazu auch wenn hoher Bildanteil, trotzdem nur zur Illustration des Texts und nicht gleiche Bedeutung wie der Text Beispiele hierfür: Kochbücher und Reiseführer Fotografen, Zeichner usw. nicht als geistige Schöpfer zu behandeln ggf. als Mitwirkende erfassen Beziehungskennzeichnung: „Illustrator“ oder „Fotograf“ (Neu ab 10‘2016 RDA Anhang I.3.1) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

37 Bildbände Inhaltstyp (RDA 6.9)
Inhaltstyp für Bildbände: „unbewegtes Bild“ Wenn außer Bildern auch Text in nennenswertem Umfang vorhanden: weiterer Inhaltstyp „Text“ Art des Inhalts (RDA 7.2) Art des Inhalts: „Bildband“ Wenn passender speziellerer Begriff (auch in der erweiterten) Liste (RDA D-A-CH), dann nur diesen verwenden z. B.: „Bilder­buch“, „Sachbilderbuch" „Comic“ oder „Ausstellungskatalog Hinweis: bei illustriertem Text nicht „Bildband“ (auch wenn hoher Bildanteil)! AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

38 Kunstbände und Werke über Künstler
RDA: Begriff „Kunstband“ nicht definiert Ressource, die in der Hauptsache aus Kunstwerken bzw. aus Re­produktionen oder Abbildungen von Kunstwerken eines oder mehrerer Künstler besteht und die nicht im Zusammenhang mit einer Ausstellung erschienen ist Kunstwerke bzw. Reproduktionen/Abbildungen machen den Kern der Ressource aus + etwaige weitere Elemente sind als „Beiwerk“ dazu aufzufassen (z. B. einleitender Text) „Kunstwerke“: in einem breiten Sinn zu verstehen (z. B. auch Abbildungen von Möbeln, sofern diese ästhetische Objekte von einem gewissen künstlerischen Wert); auch Architektur fällt darunter AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

39 Kunstbände und Werke über Künstler
Kunstbände sind zugleich Bildbände Regeln zum Inhaltstyp (RDA 6.9), zur Art des Inhalts (RDA 7.2) und zum illustrierenden Inhalt (RDA 7.15) gelten daher analog AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

40 Kunstbände und Werke über Künstler
Werke über einen oder mehrere Künstler sind keine Kunstbände z. B. Biografien oder kunsthistorische Arbeiten (z. B. über das gesamte Œuvre, eine Schaf­fensperiode oder ein einzelnes Kunstwerk), aber auch Werkverzeichnisse Text steht im Vorder­grund zu seiner Veranschaulichung in der Regel zahlreiche Abbildungen von Kunst­werken des Künstlers bzw. der Künstler beigegeben Erfassung der Abbildungen als illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Art des Inhalts (RDA 7.2): nicht „Bildband“ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

41 Kunstbände und Werke über Künstler
Kunstbände vs. Werke über einen oder mehrere Künstler: Entscheidung nicht nur anhand des Umfangs des Texts und Umfangs der Abbildungen in quantita­tiver Hinsicht Handelt es sich um Abbil­dungen, die mit einem erläuternden Text versehen sind  Kunstband Handelt es sich um Text, der die Hauptsache ist und die Abbildungen unterstützen oder illustrieren nur den Gedankengang der Studie  Werk über einen Künstler Im Zweifelsfall: Kunstband AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

42 Kunstbände und Werke über Künstler
Geistiger Schöpfer und weitere Beteiligte bei Kunstbänden: Keine Sonderregeln für geistige Schöpfer von Kunstbänden, es gelten die normalen Regeln RDA nur Werke eines einzigen Künstlers: Künstler ist der geistige Schöpfer Werke von mehreren Künstlern, die zusammengearbeitet haben: alle Künstler sind geistige Schöpfer Werke einer Künst­lergruppe, die als Körperschaft gilt: diese Körperschaft ist der geistige Schöpfer (RDA h) Beziehungskennzeichnung: „Künstler“ oder ggf. „Fotograf“ Verfasser zusätzlicher Texte: möglich als Mitwirkende (RDA 20.2), Beziehungskennzeichnung: „Verfasser von ergänzendem Text“ bzw. einer der spezielleren Begriffe (u. a. „Kommentarverfasser“, „Verfasser einer Einleitung“) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

43 Kunstbände und Werke über Künstler
Beispiel: Manet : acht farbige Wiedergaben / mit einer Einführung von A. Tabarant RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Manet, Edouard, 18.5 Beziehungskennzeich­nung Künstler 20.2 Mitwirkender Tabarant, Adolphe Verfasser einer Einleitung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

44 Kunstbände und Werke über Künstler
Geistiger Schöpfer und weitere Beteiligte bei Werken über Künstler: Es gelten die normalen Regeln RDA Geistiger Schöpfer: Verfasser der biografischen, kunsthistorischen etc. Arbeit; Beziehungskennzeichnung: „Verfasser“ bzw. die Person, die ein Werkverzeichnis erar­beitet hat; Beziehungskennzeichnung: „Zusammenstellender“ Geistige Schöpfer bei Werk, gemeinsam von mehreren Personen geschaffen: alle Verfasser bzw. Zusammenstellende Abbildungen von Kunstwerken enthalten: Künstler bzw. die Künstler möglich als Mitwirkender (RDA 20.2); Beziehungskennzeichnung: „Illustrator“, „Fotograf“ oder „Mitwirkender“ (z. B. bei einem Bildhauer) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

45 Kunstbände und Werke über Künstler
Beispiel: Der Engelsgruß von Veit Stoß in St. Lorenz, Nürnberg / Vera Ostermayer, Thomas Bach­mann RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Ostermayer, Vera, 1956- 18.5 Beziehungskennzeich­nung Verfasser Bachmann, Thomas 20.2 Mitwirkender Stoß, Veit, AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

46 Ausstellungskataloge usw.
RDA: Begriffe nicht definiert Ausstellungskatalog: Ressource, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheint und typischerweise zahlreiche Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Objekte enthält Andere Publikationen im Zusammenhang mit einer Ausstellung sind z. B. Programmhefte und Dokumentationen zur Ausstellung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

47 Ausstellungskataloge usw.
Bestandskatalog: Ressource, die den vollständigen Bestand oder Teile davon (z. B. eine besondere Sammlung) eines Museums oder einer anderen Institution bzw. mehrerer Museen oder anderer Institutionen beschreibt und typischerweise zahl-reiche Abbildungen der Objekte enthält (kann auch im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheinen) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

48 Ausstellungskataloge usw.
Ausstellungs- und Bestands­kataloge sind üblicherweise zugleich Bildbände Regeln zum Inhaltstyp (RDA 6.9), zur Art des Inhalts (RDA 7.2) und zum illustrierenden Inhalt (RDA 7.15) gelten daher analog Ausnahme: Da nicht alle Ausstellungskataloge einen hohen Bildanteil haben, kann bei "Ausstellungskatalog" zusätzlich auch "Bildband" vergeben werden  AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

49 Ausstellungskataloge usw.
Körperschaft als erster geistiger Schöpfer: FALL 1 - RDA d) iii) Achtung: Einzelausstellungen (d. h. nicht regelmäßig unter demselben Namen wiederkehrende Ausstellungen) werden in der Formalerschließung grundsätzlich nicht als Körperschaften betrachtet (vgl. RDA 11.0 D-A-CH) Entsprechend können sie weder geis­tige Schöpfer sein noch kann eine andere Beziehung zu ihnen angelegt werden! AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

50 Ausstellungskataloge usw.
Strukturierte Angaben zur Ausstellung Art des Inhalts (RDA RDA D-A-CH): „Ausstellungskatalog“ Zusätzlich weitere In­formationen über die Ausstellung in strukturierter Form möglich (RDA D-A-CH), Anzeige im Katalog mit Kommas: Ausstellende Institution bzw. Institutionen (möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs – alternativ in der Form der Informationsquelle) Datum bzw. Daten der Ausstellung (Format TT.MM.JJJJ) Ort bzw. Orte der Ausstellung (möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs – alternativ in der Form der Informationsquelle) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

51 Ausstellungskataloge usw.
Strukturierte Angaben zur Ausstellung Beispiel: Ralf Cavael : mit dem Kosmos in Berührung : ein Ausstellungsprojekt der Galerie Maul­berger München, 8. Februar-2. März 2013 RDA Element Erfassung 7.2 Art des Inhalts Ausstellungskatalog Galerie Maulberger (München) München AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

52 Modul 5A.07 Konferenzen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

53 Konferenzen als Körperschaften
Definition (Glossar) Tagung von Personen oder Vertretern verschiedener Gruppen zum Zwecke der Diskussion und/oder Behandlung von Themen von gemeinsamem Interesse Tagung von Vertretern einer Körperschaft, die deren direktives oder ausführendes Organ darstellt Konferenzen werden als Körperschaften behandelt (RDA 11.0) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

54 Konferenzen als Körperschaften
Erfassung als Körperschaften Als Konferenzen gelten auch Ereignisse wie Sportwettkämpfe, Messen und Feste. Im Weiteren: Konferenzen usw. Neu: Kein Konferenzbegriff erforderlich, auch Thema kann Konferenzname werden. Einzelausstellungen nicht mehr als Körperschaften. Nur noch Ausstellungen als Körperschaften, die unter demselben Namen regelmäßig stattfinden. Expeditionen werden als Körperschaften erfasst. Untergeordnete Konferenzen werden als Körperschaften erfasst. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

55 Abgrenzung / Art des Inhalts
Abgrenzung (RDA 0.0 D-A-CH, Erläuterung 2, 5) Ressourcen mit Konferenzen als geistige Schöpfer werden grundsätzlich monografisch erfasst. Je nach Sachverhalt als einzelne Einheit oder mehrteilige Monografie. Art des Inhalts (RDA ) Für Konferenzen usw. wird als Art des Inhalts erfasst „Konferenzschrift“ (RDA D-A-CH). Ausnahme: Wenn die Ressourcen Eigenschaften von fortlaufenden Ressourcen aufweisen, werden sie z. B. bei Newslettern zu Ereignissen fortlaufend behandelt. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

56 Konferenzen als geistige Schöpfer
Geistiger Schöpfer (RDA Punkt d) Prüfung in zwei Schritten: Ist die Konferenz usw. für das Erscheinen des Werkes verantwortlich? Wird über kollektive Aktivität der Konferenz oder Expedition, oder des Ereignisses berichtet? Weitere Voraussetzung: Ist die Konferenz in der Ressource benannt? (Ganze Ressource ist Quelle) Nur wenn alle Voraussetzungen zutreffen, ist die Konferenz usw. geistiger Schöpfer. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

57 Konferenzen als geistige Schöpfer
Konferenzen usw. ist kein geistiger Schöpfer: Ressource berichtet über kollektive Aktivität, stammt aber nicht von Konferenz usw. Konferenz ist nicht namentlich in Ressource genannt Einzelbeitrag einer Konferenz liegt vor (Verfasser ist geistiger Schöpfer) Es wird nicht über kollektive Aktivität berichtet - auf Konferenz usw. wird nur Bezug genommen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

58 Beispiel 1 Titelblatt(scan) Im Vorwort:
organized by the Vietnam National University Auf dem hinteren Umschlag: edited by Günter Meon AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

59 Beispiel RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel EWATEC‐COAST 2.3.4
Titelzusatz technologies for environmental and water protection of coastal regions in Vietnam 2. Titelzusatz contributions to 4th International Conference for Environment and Natural Resources - ICENR , June 2014, Ho-Chi-Minh-City, Viet Nam 2.4.2 Verantwortlichkeitsan- gabe, die sich auf den Haupttitel bezieht edited by Günter Meon Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe organized by Vietnam National University AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

60 Beispiel (Forts.) Đại Học Quốc Gia Thành phố Hồ Chí Minh RDA Element
Erfassung Art des Inhalts Konferenzschrift Geistiger Schöpfer International Conference for Environment and Natural Resources. (4. : 2014 : Ho-Chi-Minh-Stadt) Beziehungskennzeichnung Verfasser Sonstige Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Đại Học Quốc Gia Thành phố Hồ Chí Minh Veranstalter 20.2 Mitwirkender Meon, Günter Herausgeber AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

61 Beispiel Deutscher Olympischer Sportbund
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

62 Beispiel RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel
DOSB Leitfaden für den Umgang mit Werbung und PR 2.3.4 Titelzusatz Olympische Spiele London 2.4.2 Verantwortlichkeitsan- gabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Deutscher Olympischer Sportbund Geistiger Schöpfer Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

63 Beispiel Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen 59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, Estrel Convention Center, Berlin, 6. bis 10. November 2013 Referatezusammenfassungen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

64 Beispiel RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel
Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen 2.3.4 Titelzusatz 59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, Estrel Convention Center Berlin, 6. bis 10. November 2013 2. Titelzusatz Referatezusammenfassungen Art des Inhalts Konferenzschrift Geistiger Schöpfer Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin. Jahreskongress (59. : 2013 : Berlin) Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

65 Modul 5B.10 Latest beim Haupttitel, Paralleltitel, Titelzusatz und bei der Verantwortlichkeitsangabe AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

66 Latest beim Haupttitel
Änderung des Haupttitels in einer späteren Ausgabe: wesentliche oder geringfügige Änderung? Geringfügige Änderung  Aktualisierung des Haupttitels vorliegende Beschreibung: bisher gültiger Haupttitel wird als frühester oder früherer Haupttitel verankert Frühester Haupttitel erste Ausgabe liegt vor Erfassung der Geltungsdauer der ersten Titelform stets mit genauen Zählungsangaben (gemäß RDA 2.6) Hinweis: RDA hat das „First“-Prinzip, deshalb gibt es viele AWR zum Latest-Prinzip First: zuerst vorliegender Haupttitel wird nie aktualisiert, geringfügige Änderungen werden als weitere Sucheinstiege verankert. Beispiel: 4000 Landwirthschaftliche Rundschau 4213 Landwirtschaftliche Rundschau Latest (verkürzt) 4000 Landwirtschaftliche Rundschau 4213 Landwirthschaftliche Rundschau AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

67 Latest beim Haupttitel
Früherer Haupttitel weiterer Haupttitel in früheren Ausgaben die Geltungsdauer muss nicht unbedingt bekannt sein es reicht der pauschale Vortext „Haupttitel früher“ falls die Geltungsdauer bekannt ist, wird sie mit genauen Zählungsangaben erfasst bei springender Erscheinungsweise kann der pauschale Vortext „Haupttitel teils“ vergeben werden AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

68 Latest beim Haupttitel
Der früheste Haupttitel ist bekannt und wird als solcher gekennzeichnet RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Betrieb + Personal D-A-CH Erfassen von früheren Haupttiteln Haupttitel Band 1 (1966): Betriebe und Personal (mit Kennzeichnung) Haupttitel Band 2 (1967): Betrieb und Personal D-A-CH Zählung Band 1 (1966)- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

69 Latest beim Paralleltitel
Spätere Ausgabe: Paralleltitel ändert sich Angabe des Paralleltitels wird aktualisiert Bisher gültiger Paralleltitel  Erfassung als abweichender Titel RDA Element Erfassung D-A-CH Erfassen von Änderungen in Paralleltiteln (fR) … = Oriental archive D-A-CH Abweichender Titel Paralleltitel : Oriental archives AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

70 Latest beim Titelzusatz
Spätere Ausgabe: Titelzusatz ändert sich Angabe des Titelzusatzes wird aktualisiert Bisher gültiger Titelzusatz  Erfassung als abweichender Titel RDA Element Erfassung D-A-CH Erfassen von Änderungen bei Titelzusätzen (fR) … : Zeitschrift für italienische Küche und Lebensart D-A-CH Abweichender Titel Titelzusatz früher: Zeitschrift für italienische Küche und italienisches Ambiente AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

71 Latest bei der Verantwortlichkeitsangabe
Ändern sich die Angaben zu Geistigen Schöpfern (Körperschaften, Personen, Familien) oder zu sonstigen Körperschaften und sonstigen Personen, wird die Verantwortlichkeitsangabe entsprechend aktualisiert Voraussetzung bei geistigen Schöpfern : durch die Änderung ist kein neuer GND-Satz notwendig Verankerung der bisher gültigen Angabe in einer Anmerkung Bei häufigen Änderungen genügt der allgemeine Hinweis: Herausgebendes Organ variiert AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

72 Abweichender Titel - inklusive zusätzlicher Sucheinstieg -
Modul 5B.11 Abweichender Titel - inklusive zusätzlicher Sucheinstieg - AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

73 Abweichender Titel: Standardfall
Innerhalb und außerhalb der Ressource vorkommende Titelformen, z. B.: Kopftitel Titel auf dem Rücken Titel auf dem Umschlag Titel auf dem Behältnis Titelzusätze im Impressum Titel von Kumulationen Haupttitel mit Druckfehler AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

74 Abweichender Titel: Standardfall
RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Mitteilungen der Handelskammer zu Köln Abweichender Titel Monatliche Mitteilungen der Handelskammer zu Köln 2.17.2 Anmerkung zum Titel Kopftitel RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Miteinander Abweichender Titel Werkzeitschrift der deutschen ALUSuisse-Gruppe 2.17.2 Anmerkung zum Titel Abweichender Titel früher Es wird immer ein Vortext erfasst Ist der abweichende Titel während des gesamten Zeitraums gültig, wird auf die Angabe der Geltungsdauer verzichtet AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

75 Zusätzliche Sucheinstiege
Als abweichende Titel gelten auch zusätzliche Sucheinstiege, z. B.: für die aufgelöste Form von Abkürzungen als Wortlaut aufgelöste Ziffern, Formeln und Zeichen Hinweis: weiterhin ohne Vortext RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Das 20. Jahrhundert Erfassen von abweichenden Titeln Das zwanzigste Jahrhundert AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

76 Änderungen in der Veröffentlichungsangabe
Modul 5B.12 Änderungen in der Veröffentlichungsangabe AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

77 Vorbemerkung Änderungen in der Veröffentlichungsangabe:
die bisherigen Inhalte werden aktualisiert früheste/frühere Angaben werden zusätzlich verzeichnet und gekennzeichnet Unterscheidung zwischen frühesten und früheren Veröffentlichungsangaben Früheste Veröffentlichungsangabe: der Beginn der Veröffentlichung ist bekannt wird immer erfasst die Geltungsdauer wird mit Erscheinungsdaten erfasst (RDA D-A-C-H) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

78 Zeitliche Gültigkeit: Mischformen
RDA Element Erfassung Aktuelle Veröffent- lichungsangabe Konstanz : UVK Medien Früheste Veröffent- lichungsangabe Berlin : Spiess Gültigkeit: Frühere Veröffent- lichungsangabe München : Patzer Verlag Gültigkeit: früher Berlin : Patzer Verlag Gültigkeit: AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

79 Neue Beschreibungen Modul 5B.08
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

80 Wesentliche Änderung im Haupttitel
Änderung des Haupttitels: Wesentliche Änderung: neue Beschreibung Geringfügige Änderung: keine neue Beschreibung Neue Beschreibung: beide Aufnahmen werden miteinander in Beziehung gesetzt Gilt für fortlaufende Ressourcen, nicht für IR! AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

81 Wesentliche Änderung im Haupttitel
Änderungen innerhalb der ersten 5 bzw. 6 Wörter (wenn der Titel mit einem Artikel beginnt) Beispiel: RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Wasserwirtschaft und Wasserrecht in Thüringen Wasserwirtschaft in Thüringen 25.1 In Beziehung stehendes Werk Fortgesetzt durch Wasserwirtschaft in Thüringen Fortsetzung von Wasserwirtschaft und Wasserrecht in Thüringen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

82 Wesentliche Änderung im Haupttitel
Beispiel: RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Friedensauer Schriftenreihe Titel von Teilen … Reihe C, Musik, Kultur, Kirche 25.1 In Beziehung stehendes Werk Fortgesetzt durch Friedensauer Schriftenreihe. Reihe C, Kultur, Kirche Bei Titeln des Teils, der Untergliederung oder Beilage (RDA D-A-CH) beginnt das Auszählen der Wörter mit dem gemeinsamen Titel. Zu beachten ist, dass die Angaben aus dem Element für den Haupttitel und dem Element für den Titel von Unterreihen gemeinsam zu betrachten sind AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

83 Namen von Körperschaften
Namen von Körperschaften im Haupttitel/Verantwortlichkeits-angabe unterliegen folgenden Prüfungen: Liegt ein geistiger Schöpfer nach RDA 19.2/19.2 D-A-CH vor? Ja  Bei einer Änderung der Vorzugsbenennung der Körperschaft  Neue Beschreibung gemäß RDA c D-A-CH Bei einem Wechsel der Hauptverantwortlichkeit für das Werk  Neue Beschreibung gemäß RDA Kapitel 6 Bei einer Änderung des Namens der Körperschaft, ohne Änderung der Vorzugsbenennung  Keine neue Beschreibung gemäß RDA c D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

84 Namen von Körperschaften
Liegt ein geistiger Schöpfer nach RDA 19.2/19.2 D-A-CH vor? Nein (hier greift RDA 19.3)  Liegt im Haupttitel eine Änderung des Namens der Körperschaft vor? Neue Beschreibung gemäß RDA a D-A-CH Wegfall der Körperschaft aus dem Haupttitel in die Verantwortlichkeitsangabe?  Neue Beschreibung gemäß RDA a D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

85 Namen von Körperschaften
Geistiger Schöpfer: Änderung der Vorzugsbenennung (neuer GND-Satz) RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Deutscher Beton- und Bautechnikverein Deutscher Beton-Verein 18.5 Beziehungs-kennzeich-nungen Verfasser 2.3.2 Haupttitel Mitgliederverzeichnis 2.4 Verantwort-lichkeits-angabe 25.1 In Beziehung stehendes Werk Fortgesetzt durch Deutscher Beton-Verein: Mitgliederverzeichnis Fortsetzung von Deutscher Beton- und Bautechnikverein: Mitgliederverzeichnis AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

86 Ausgabevermerk Modul 5B.01
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

87 Erfassung Erfassung als Ausgabe
a. bei Vorliegen folgender Begriffe (auch in Zusammensetzungen oder anderen Sprachen): Ausgabe Edition Ausnahme Begriff steht in Verbindung mit einer Zählung – die Erfassung erfolgt als Zählung, s. RDA 2.6 z. B. 3. Ausgabe 2014, 2015 edition AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

88 Erfassung b. Angabe gemäß RDA 2.5.2.1 b, Punkte ii – v ist vorhanden
Entscheidung nach a bzw. b ist nicht möglich  inhaltliche Prüfung vornehmen gleiche oder überwiegend gleiche Inhalte sind enthalten und für verschiedene Zielgruppen  Ausgabevermerke Inhalte unterschiedlich  Untergliederungen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

89 Erfassung Ausgabebegriff
RDA b, Punkt ii: Unterschied in der geografischen Abdeckung RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Braut & Bräutigam 2.5.2 Ausgabe-bezeichnung Ausgabe Süd Ausgabe Nord RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Spree-Elster-Stimme   2.5.2 Ausgabe-bezeichnung Kamenz & Hoyerswerda Bautzen & Oberland AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

90 Erfassung RDA 2.5.2.1 b, Punkt iii: Unterschied in der Sprache
RDA b, Punkt iv: Unterschied in der Zielgruppe RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Automobilsport Untergliederung Formel 1 2.5.2 Ausgabe-bezeichnung English Deutsch RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Agrarmärkte in Zahlen Agrarmärkte in Zahlen   2.5.2 Ausgabe-bezeichnung Futtermittel-produzenten Nahrungsmittel-produzenten AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

91 Erfassung RDA b, Punkt v: ein bestimmtes Format oder eine bestimmte physische Darstellung RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Kraft und Trost 2.5.2 Ausgabe-bezeichnung Großdruck Kitteltaschenversion AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

92 Fingierte Angaben Kein Ausgabebegriff in der Informationsquelle vorhanden → geeignete Angabe, vorzugsweise Begriff Ausgabe fingieren → Erfassung erfolgt in eckigen Klammern RDA RDA-Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Lehrabschnitte für die Sonntagsschule 2.5.2 Ausgabe-bezeichnung Lehrerausgabe [Schülerausgabe] AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

93 Verantwortlichkeitsangaben
Eine Verantwortlichkeitsangabe bezieht sich nur auf eine bestimmte Ausgabe → wird als Teil des Ausgabevermerks erfasst → Erfassung erfolgt nach den Grundregeln für die Verantwortlichkeitsangabe RDA RDA-Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Bleib gesund 2.5.2 Ausgabe-bezeichnung Ausgabe Neustadt an der Weinstraße / Regionaldirektion Neustadt Ausgabe Landau / Regionaldirektion Landau 2.5.4 Verantwortlich-keitsangabe, die sich auf die Ausgabe bezieht AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

94 Unterreihen und Beilagen
Modul 5B.04 Unterreihen und Beilagen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

95 Definitionen Unterreihe
Stellt eine Untergliederung einer umfassenderen Reihe dar Haupttitel besteht aus dem gemeinsamen Titel und dem Titel des Teils oder der Untergliederung Hinweis: Nicht als Unterreihe behandelt werden Titel die eine Ausgabebezeichnung enthalten Titel, die gemäß RDA , b Punkte ii – v mit Ausgabevermerk zu erfassen sind AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

96 Definitionen Beilagen sind
einmalig oder fortlaufend und ungezählt oder fortlaufend und gezählt erscheinen parallel zu einer anderen fortlaufenden Ressource weisen bestimmte Beilagenbegriffe auf, z. B. Beiheft, Spezial Hinweis: Beilagenbegriffe können zusätzlich auch Ausgabebezeichnungen sein AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

97 Definitionen Weitere Kriterien für eine Beilage, wenn kein Beilagenbegriff vorhanden ist Hinweis in der Ressource selbst oder der dazugehörigen Ressource gemeinsame Preisangaben für beide Bestandteile gemeinsame Lieferung externe Quellen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

98 Erfassung Unterreihen
Allgemein Erfassung gemäß RDA je eine eigene Beschreibung für jede Untergliederung der umfassenderen Reihe Hinweis: • Erfassung als Unterreihe auch dann, wenn der Titel der Untergliederung, der sich zusammen mit dem gemeinsamen Titel in der gleichen Informationsquelle befindet, allein aussagefähig genug wäre  AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

99 Erfassung Unterreihen
RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Friedensauer Schriftenreihe Untergliederung Reihe A, Theologie Reihe B, Gesellschaftswissen-schaften Gemeinsame Angabe von Haupttitel und Untergliederung(en): Friedensauer Schriftenreihe. Reihe A, Theologie Friedensauer Schriftenreihe. Reihe B, Gesellschaftswissenschaften AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

100 Erfassung Unterreihen
Gemeinsame Angabe von Haupttitel und Untergliederung(en): Meine Familie & ich. Kreativ-Küche Meine Familie & ich. Einfach gut kochen Haus & Markt. Reihenhäuser RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Meine Familie & ich Untergliederung Kreativ-Küche Einfach gut kochen RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Haus & Markt Untergliederung Reihenhäuser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

101 Erfassung Unterreihen
Mehrere Untergliederungen RDA Element Erfassung Abweichender Titel Bodennutzung und Viehhaltung 2.3.2 Haupttitel Statistischer Bericht Untergliederung C, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei IV, Agrarstrukturerhebung Teil 4, Betriebswirtschaftliche Ausrichtung : Bodennutzung und Viehhaltung Gemeinsame Angabe von Haupttitel und Untergliederung(en): Statistischer Bericht. C, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. IV, Agrarstrukturerhebung. Teil 4, Betriebswirtschaftliche Ausrichtung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

102 Erfassung Beilagen 2.1 Allgemein Erfassung gemäß RDA 2.3.1.7
Erfassung als eigene Beschreibung, wenn Beilage eigene Zählung sowie eigenen Titel bzw. Zugehörigkeitsbegriff besitzt eigene Zählung: kann mit der Zählung der Hauptzeitschrift identisch sein springende Zählung gilt als eigene Zählung Bloße Zuordnungen werden nicht als eigene Zählung angesehen Zugehörigkeitsbegriff nur in Verbindung mit Zählung  nicht Titel der Beilage, sondern gemäß RDA 2.6 Bestandteil der Zählung. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

103 Erfassung Beilagen 2.1.1 Beilagen mit eigenem aussagefähigem Titel
a. Titel der Hauptressource und Titel der Beilage nicht zusammen in derselben Informationsquelle  Haupttitel der Beilage: Grüne Seiten Titel der Hauptressource Titel der Beilage Rundbrief Geographie Grüne Seiten AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

104 Erfassung Beilagen b. Titel der Hauptressource und Titel der Beilage zusammen in derselben Informationsquelle Fall 1: Titel der Beilage und der Titel der Hauptressource sind grammatisch miteinander verbunden Haupttitel der Beilage: Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch Titel der Hauptressource Titel der Beilage Preußisches Urkundenbuch Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

105 Erfassung Beilagen 2.1.2 Beilage erhält eine Beschreibung als Unterreihe wenn sie keinen eigenen, aussagefähigen Titel hat der Titel nur aus einem Beilagenbegriff, z. B. Beiheft besteht oder ein Begriff aus der Liste der Gattungsbegriffe, z. B. Ergänzungsheft ist einen aussagefähigen Titel hat, sofern dieser zusammen mit dem Titel der Hauptressource in derselben Informationsquelle erscheint AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

106 Erfassung Beilagen Gemeinsame Angabe von Haupttitel und Untergliederung(en): Home electronics. Extra Home electronics. Spezial Computerwelt. IT-Atlas Computerwelt. PC-Test RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Home electronics Untergliederung Extra Spezial RDA Element Erfassung Titel 1 Erfassung Titel 2 2.3.2 Haupttitel Computerwelt Untergliederung IT-Atlas PC-Test AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

107 Erfassung Beilagen 2.1.3 Beilagen, die eine Beschreibung als Ausgabe
erhalten enthält die fortlaufende Beilage eine Bezeichnung, die einen Ausgabevermerk darstellt, erfolgt die Erfassung gemäß RDA und RDA D-A-CH als Ausgabevermerk RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Die Weinwissenschaft 2.5.2 Ausgabebezeichnung Sonderausgabe AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

108 Beziehungen bei Beilagen
Hauptressource und Beilage werden miteinander in Beziehung gesetzt (Werk-zu-Werk-Beziehung) Beziehungskennzeichnung gemäß Anhang J.2.5 Supplement/Supplement zu Angabe einer zeitlichen Dauer möglich, diese kann auch einseitig sein Angabe mehrerer Beziehungen möglich AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

109 Beziehungen bei Beilagen
RDA Element Erfassung Hauptressource Erfassung Beilage 2.3.2 Haupttitel Plus-Magazin Geld & Recht 24.5 Beziehungs-kennzeichnung Supplement Geld & Recht 25.1 In Beziehung stehendes Werk Supplement zu Plus-Magazin AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

110 Zählung von fortlaufenden Ressourcen (RDA 2.6)
Modul 5B.06 Zählung von fortlaufenden Ressourcen (RDA 2.6) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

111 Definitionen Zählung besteht entweder aus:
Alphanumerischer Bezeichnung = Ziffer, Buchstabe usw. mit/ohne Bandbezeichnung Volume 1 Nummer 1 Ausgabe A oder: Chronologischer Bezeichnung = Jahr, Jahr und Monat usw. 2008 März/April 2010 12. Oktober 2001 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

112 Definitionen oder der Kombination aus:
Alphanumerischer Bezeichnung (der ersten/letzten Ausgabe) und chronologischer Bezeichnung (der ersten/letzten Ausgabe) Nr. 1 | Mai 1999 Ausgabe A Jahrgang 1 Heft 1 Januar 2011 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

113 Erfassung, allgemein RDA 1.7, RDA 1.8, RDA Anhang A.6 u. D 1.2, Grundregeln RDA 2.6.1, Duden Bandbezeichnungen (z. B. Band, Jahrgang, Volume usw.) aus Informationsquelle übertragen je nach Angabe in ausgeschriebener oder abgekürzter Form erstes Wort/erste Abkürzung der Zählfolge immer groß schreiben Vorlage: Volume No Jan Volume 10 No Dec RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Volume 1, no. 1 (Jan. 1976)-volume 10, no. 12 (Dec. 1985) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

114 Erfassung, Angabe einer Jahreszahl
Jahreszahl im Allgemeinen wie in der Informationsquelle angegeben erfassen Beispiel: In der Informationsquelle: 88, 1 zusammenfassende Angaben von Daten nach RDA  erste und letzte Zahl vollständig ohne eckige Klammern In der Informationsquelle: 1956/57 RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 88, 1- RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 1956/1957- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

115 Erfassung, Zeichensetzung
Bis-Strich am Ende zeigt fortlaufendes Erscheinen chronologische Bezeichnung in runden Klammern nach der alphanumerischen Bezeichnung RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Ausgabe 1 (2001)- Volume 4, Nr. 4 (April 1993)- A (2008 Januar)- # 1- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

116 Erfassung, Zeichensetzung
Nur chronologische Bezeichnung liegt vor  keine runden Klammern RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 2008- Heft Januar 2007- Frühjahr 2001- Weihnachten 2014- Wintersemester 2010/2011- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

117 Erfassung, Zeichensetzung
Bezeichnungen der ersten und der letzten Ausgabe in einer einzigen Zählungsangabe Bis-Strich zwischen die Bezeichnungen RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 1-4 1982/ /1991 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

118 Erfassung, Erscheinen eingestellt
bekannt, dass fortlaufende Ressource Erscheinen eingestellt hat  nach der Zählung der letzten Ausgabe: ; damit Erscheinen eingestellt Beispiel nur eine einzige Ausgabe erschienen: RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Jahrgang 1, Heft 1 (1990)-Jahrgang 24, Heft 6 (2003) ; damit Erscheinen eingestellt RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Heft 1 (1991) ; damit Erscheinen eingestellt AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

119 Erfassung, Angaben ermitteln
Erste/letzte Ausgabe liegt nicht vor Angaben können ermittelt werden nur aus gesicherter Quelle (z. B. Verlagshinweise) gesichert  keine eckigen Klammern Beispiel: Nach Auskunft des Verlages auf der ersten Ausgabe: Band 1 Nummer RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Band 1, Nummer 1 (1995)- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

120 Erfassung, Angaben nicht zu ermitteln
erste/letzte Ausgabe liegt nicht vor Angaben nicht ermittelbar Zählung beruht nicht auf erster/letzter Ausgabe Zählung beruht auf erster/letzter Ausgabe, die vorliegt Kennzeichnung durch: Leerzeichen [?] Beispiel 1: nicht abgeschlossen, erste Ausgabe nicht ermittelbar Beispiel 2: abgeschlossen, erste und letzte Ausgabe nicht ermittelbar Frühere/spätere Ausgaben liegen nachträglich vor/sind ermittelbar  Zählung entsprechend anpassen RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Jahrgang 5, Nummer 3 (2010) [?]- RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Ausgabe 12 [?]-Ausgabe 24 [?] AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

121 Alphanumerische Zählung
Doppel- oder Mehrfachzählungen: Bis-Strich / anderes Zeichen wird zu Schrägstrich Beispiel 1: In der Informationsquelle: Heft Beispiel 2: In der Informationsquelle: Ausgabe RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Heft 7/9 (2001)- RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Ausgabe 24/25- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

122 Alphanumerische Zählung
Durchlaufende Zählung läuft kontinuierlich weiter beginnt nicht jedes Jahr mit „1“ Erfassung entsprechend der Informationsquelle chronologische Bezeichnung in runden Klammern nach der alphanumerischen Bezeichnung Beispiel: In den Informationsquellen: Heft 1 Januar || Heft 2 Juli || Heft 3 Januar 2012 RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Heft 1 (Januar 2011)- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

123 Alphanumerische Zählung
Nicht durchlaufende Zählung Jahr als Jahrgangs-, Band- oder Volume-Zählung Jahr Bestandteil der alphanumerischen Zählung Jahr vor Zählung der einzelnen Ausgaben Jahr und untergeordnete Zählung durch Komma Leerzeichen trennen Beispiel: In den Informationsquellen: Heft || Heft || Heft || Heft RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 1995, Heft 1- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

124 Alphanumerische Zählung
Zwei oder mehr Zählungen Zählungen einander über- und untergeordnet übergeordnete durchlaufende Zählung untergeordnete nicht durchlaufende Zählung der einzelnen Ausgaben Erfassung in strukturierter Form übergeordnete durchlaufende Zählung vor untergeordneter nicht durchlaufender Zählung Trennung durch Komma Leerzeichen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

125 Alphanumerische Zählung
Beispiel 1: In den Informationsquellen: Jahrgang 1 Heft 1 März Jahrgang 1 Heft 2 Juni 2010 Jahrgang 2 Heft 1 März Jahrgang 2 Heft 2 Juni 2011 Beispiel 2: H. 1 – Jg. 1 Januar 2013 H. 2 – Jg. 1 März 2013 ... H. 1 – Jg. 2 Januar 2014 RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Jahrgang 1, Heft 1 (März 2010)- RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Jg. 1, H. 1 (Januar 2013)- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

126 Chronologische Zählung, allgemein
Datumsangaben (Jahreszeiten, Monate, Tagesdaten) entsprechend Angaben in Informationsquelle keine Wochentage erfassen bei Doppel- und Mehrfachzählungen  Bis-Strich / anderes Zeichen durch Schrägstrich ersetzen zusammenfassende Jahresangaben  erste und letzte Zahl in vollständiger Form (RDA 1.8.4) Beispiel 1: Angabe in der Informationsquelle: Donnerstag, 4. September 2014 Beispiel 2: Angabe in der Informationsquelle: RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 4. September 2014- RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 1962/1963- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

127 Chronologische Zählung, allgemein
Erscheinungsdatum, Copyright-Datum, Vertriebs- oder Herstellungsdatum gilt nicht als chronologische Bezeichnung  keine Zählung! Beispiel: Angabe in der Ressource: Band 1 Angabe auf der Titelseite: Verlagsort Verlagsname 2015 Gegenbeispiel: Angaben auf der Titelseite: Jahrgang 4 | Heft 1 1996 (Jahr nicht in der Nähe des Verlagsorts/Verlags = chronologische Zählung) RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Band 1- 2.8.6 Erscheinungsdatum 2015- RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Jahrgang 4, Heft 1 (1996)- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

128 Chronologische Zählung, Berichtsjahr/Berichtszeitraum
Berichtsjahr als chronologische Zählung, wenn Teil des Haupttitels an prominenter Stelle in der Ressource Beispiel 1: Angaben in der Informationsquelle: Jahresbericht 2004 Beispiel 2: Angaben in der Informationsquelle: Geschäftsbericht 1997/1998 RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 2004- RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen 1997/1998- AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

129 Komplexe oder unregelmäßige Zählungen
Fehlerhafte Zählungen in den Informationsquellen  in fehlerhafter Form erfassen  korrekte Zählung in Anmerkung nach RDA Beispiel: In der Informationsquelle: Ausgabe 2021 RDA Element Erfassung 2.6 Zählung von fortlaufenden Ressourcen Ausgabe 2021- 2.17.5 Anmerkung zur Zählung von fortlaufenden Ressourcen Ausgabe 2012 irrtümlich als Ausgabe 2021 bezeichnet AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

130 Anmerkungen zur Zählung
RDA weitere Informationen, wenn im Element Zählung nicht dargestellt nicht eindeutig aus beliebiger Quelle nicht in eckige Klammern je nach Sachverhalt alphanumerische und/oder chronologische Bezeichnung verwenden allgemeine Anmerkung möglich, ohne genaue Angabe der Ausgaben AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

131 Beziehungskennzeichnungen nach RDA Anhang J
Modul 5B.05 Beziehungskennzeichnungen nach RDA Anhang J AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

132 Definition Eine Kennzeichnung, die die Art der Beziehung angibt, die zwischen Entitäten besteht. gemeint sind hier die Beziehungen Werk zu Werk Expression zu Expression Manifestation zu Manifestation Kapitel Anhang J In den RDA-Kapitel 24 – 27 werden die Beziehungen Werk zu Werk, Expression zu Expression, Manifestation zu Manifestation geregelt. Im Anhang J werden die zu verwendenden Beziehungskennzeichnungen gelistet, also z. B. Fortgesetzt von / Fortsetzung von Eine Beziehungskennzeichnung wird in der ZDB mit der IDN des in Beziehung stehendes Werks, der in Beziehung stehenden Expression oder Manifestation erfasst. In der UAG-fS wurde für fortlaufende Ressourcen ein Kanon von zu verwendenden spezifischen Beziehungskennzeichnungen im RDA Anhang J erarbeitet. Die für die Arbeit mit fortlaufenden Ressourcen verbindlichen Beziehungskennzeichnungen finden Sie in der Schulungsunterlage Modul 5B Beziehungskennzeichnungen nach Anhang J. Selbst geprägte Beziehungskennzeichnungen sind nicht zulässig Kap. 24 RDA Eine Beziehungskennzeichnung wird erfasst mit dem normierten Sucheinstieg, dem Identifikator und/oder der Beschreibung, die/der das in Beziehung stehende Werk, die in Beziehung stehende Expression oder Manifestation oder das in Beziehung stehende Exemplar repräsentiert. Werk – Werk, Expression – Expression, Manifestation – Manifestation anzugeben. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

133 Beziehungskennzeichnungen – Werke – Anhang J.2
Werk-zu-Werk J.2.4 Teil-Ganzes-Beziehungen J.2.5 Supplement / Supplement zu J.2.6 Nachfolger / Vorgänger Verwenden Sie die Beziehungskennzeichnung „Reihe enthält / In der Reihe“ um die Beziehung zwischen einer „Zeitschrift“ und einer monografischen Reihe zu beschreiben. Verwenden Sie „Enthält / Enthalten in“ um die Beziehung zwischen zwei oder mehr fortlaufenden Ressourcen zu beschreiben, wobei die eine Ressource als Teil der übergeordneten Ressource erscheint. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

134 Abgeleitete Beziehungen auf Werkebene
RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Wear Fact wear Titelzusatz an international journal on the science and technology fo friction, lubrication and wear an awareness service for the wear community Anhang J.2.2 Abgeleitete Beziehung Abstrahiert als Fact wear Abstract von Wear Beziehungen zwischen einer fortlaufenden Ressource und einer monographischen Reihe (Fall „Zeitschrift in monografischer Reihe“), werden nur noch in einer allgemeinen Anmerkung in unstrukturierter Form hergestellt. Das gleiche gilt für die Beziehung zwischen einer fortlaufenden Ressource und einer weiteren fortlaufenden Ressource, die vollständig oder teilweise parallel zueinander erscheinen (Fall „Zeitschrift in Zeitschrift“). Empfohlen wird die Formulierung: „Einzelne Bände zugleich Bände von: (Haupttitel der in Beziehung stehenden Ressource)“ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

135 Nachfolge-Beziehungen auf Werkebene
Vorgänger-Titel Nachfolger-Titel Fortgesetzt durch Fortsetzung von Gesplittet in Teilweise Fortsetzung von Ersetzt durch Ersatz von Teilweise ersetzt durch Teilweise Ersatz von Vereinigt, um … zu bilden Vereinigung von Aufgegangen in Darin aufgegangen Teilweise aufgegangen in Teilweise darin aufgegangen Teilweise fortgesetzt durch Abgespaltet von AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

136 Nachfolge-Beziehung auf Werkebene
RDA Element Erfassung (Vorgänger) Erfassung (Nachfolger) 2.3.2 Haupttitel Bodensee-Hefte : Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein Neue Bodensee-Hefte : Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein : mit internationalen Nachrichten aus den Kantonen, Landkreisen und Bundesländern der Anrainerstaaten Titelzusatz 2.8.6 Erschei-nungsdatum 2004- Anhang J.2.6 Nachfolge-Beziehung Fortgesetzt durch Neue Bodensee-Hefte Fortsetzung von Bodensee-Hefte AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

137 Beziehungskennzeichnungen – Expressionen Anhang J.3
Parallele Sprachausgabe Parallele Sprachausgabe Übersetzt als Übersetzung von Standardfall ist die Parallele Sprachausgabe, eine echte Übersetzung kommt bei fortlaufenden Ressourcen so gut wie nie vor AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

138 Abgeleitete Beziehung auf Expressionsebene
RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Europäische Union 18.5 Beziehungs-kennzeichnung Verfasser 2.3.2 Haupttitel Finanzbericht Financial report 2.4.2 Verantwort-lichkeits-angabe European Union Anhang J.3.2 Abgeleitete Beziehung auf Expressions-ebene Parallele Sprachausgabe, englisch Europäische Union: Parallele Sprachausgabe, deutsch Europäische Union: Finanzbericht Liegen Expressionen in unterschiedlichen Sprachen parallel zueinander vor, und die Originalsprache kann nicht bestimmt werden, wird die Beziehungskennzeichnung „Parallele Sprachausgabe / Parallele Sprachausgabe“ verwendet. In einem eigenen Element nach der Beziehungskennzeichnung wird die Sprache erfasst. Parallele Sprachausgaben liegen im Allgemeinen bei Veröffentlichungen der EU vor und bei Veröffentlichungen aus der Schweiz. Sowohl bei der EU als auch in der Schweiz sind alle Sprachfassungen als gleichwertig anzusehen, und die Originalsprache kann nicht bestimmt werden. In allen anderen Fällen liegt die Beziehungskennzeichnung im Zweifelsfall im Ermessen des Katalogisierenden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

139 Beziehungskennzeichnungen – Manifestationen – Anhang J.4
Erscheint auch als Erscheint auch als Nachgedruckt als Nachdruck von Reproduziert als Reproduktion von zu der Beziehungskennzeichnung „Erscheint auch als“ – auf der nächsten Folie Reproduktionen und veränderte Nachdrucke: s. RDA 2.1 D-A-CH Faksimiles: dürften im Bereich der fortlaufenden Ressourcen eher selten vorkommen, werden hier der Vollständigkeit halber aufgelistet. Nachdruck von/Nachgedruckt als wird verwendet bei gleicher physischer Form – Faksimile von Druckausgabe Reproduziert als/Reproduktion von wird verwendet bei unterschiedlichen physischen Formen – Nachdruck einer Online-Ausgabe AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

140 Äquivalenz-Beziehung auf Manifestationsebene
Unterschiedliche Materialarten: „Erscheint auch als / Erscheint auch als“ In einem eigenen Element wird die Materialart aus der festgelegten Liste ergänzt. RDA Element Erfassung Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen Computermedien 2.3.2 Haupttitel Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie Anhang J.4.2 Äquivalenz-beziehung auf Manifestations-ebene Erscheint auch als, Online-Ausgabe Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie Erscheint auch als, Druck-Ausgabe Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie CD-Ausgabe CD-ROM-Ausgabe Disketten-Ausgabe DVD-Audio-Ausgabe DVD-ROM-Ausgabe DVD-Video-Ausgabe Druck-Ausgabe E-Paper-Ausgabe Mikroform-Ausgabe Online-Ausgabe Schallplatten-Ausgabe USB-Stick-Ausgabe AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

141 Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren Beziehungen zwischen Werken
Modul 5B.16.01 Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren Beziehungen zwischen Werken AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

142 Zweck der Werkebene – RDA 6.0, 5.3, 6.2.2.4
Normierte Sucheinstiege, die Werke repräsentieren, sind bei fortlaufenden Ressourcen das Mittel, um alle Beschreibungen von Ressourcen, die ein Werk verkörpern, zusammenzubringen, z. B. Ausgaben in verschiedenen Sprachen/Materialarten oder zwischen mehreren Werken mit demselben Titel zu unterscheiden AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

143 RDA 6.2.2.8 D-A-CH ein Werktitel wird nur dann erfasst, wenn
ein zusätzliches unterscheidendes Merkmal erfasst werden muss oder er vom Haupttitel abweicht in allen anderen Fällen übernimmt der Haupttitel die Funktion des Werktitels AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

144 Vergabe der Merkmale RDA Unterscheidendes Merkmal nach RDA 6.3 – 6.6
Merkmale abgeleitet aus RDA D-A-CH 6.3 Form Formangaben (z. B. Zeitschrift) 6.4 Datum Erscheinungsdatum 6.5 Ursprungsort Erscheinungsort 6.6 Sonstige unterscheidende Eigenschaften des Werks Herausgebende bzw. veröffentlichende Körperschaft Die unterscheidenden Merkmale zum Werktitel werden in RDA 6.3 – 6.6 aufgeführt. Bei fortlaufenden Ressourcen bietet RDA D-A-CH die Richtschnur, auf welcher Basis die unterscheidenden Merkmale gewählt und in welcher Form sie erfasst werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

145 Modul 5B.15 Zeitungen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

146 Definition Als Zeitung wird eine fortlaufende Ressource bezeichnet, die regelmäßig täglich bis zu einmal wöchentlich erscheint Die Inhalte sind thematisch unbegrenzt meldungsaktuell allgemein zugänglich AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

147 Beispiele für Zeitungen
Zu Zeitungen gehören Tageszeitungen Sonntags- und Wochenzeitungen regionale und lokale Zeitungen (General-) Anzeiger Zeitungen für besondere Interessengruppen, z. B. Anzeigenblätter, illustrierte Blätter, parteigebundene Zeitungen Amtsblätter, die auch einen redaktionellen Teil aufweisen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

148 Besondere Hinweise zur Erfassung
Unterreihen Titelfassungen, die z. B. Orte oder Regionen aufweisen (Hinweis: Es liegen unterschiedliche Inhalte vor) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Elbe-Wochenblatt Unterreihe Harburg RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Elbe-Wochenblatt Unterreihe Altona AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

149 Ausgabevermerk Titelfassungen, die formal das Wort „Ausgabe“ enthalten  Erfassung als Ausgabevermerk RDA Element Erfassung Werk 2 6.2.2 Werktitel + Merkmal Wochenspiegel$gFreiberg 2.3.2 Haupttitel Wochenspiegel 2.5 Ausgabevermerk Ausgabe Freiberg RDA Element Erfassung Werk 3 6.2.2 Werktitel + Merkmal Wochenspiegel$gFlöha 2.3.2 Haupttitel Wochenspiegel 2.5 Ausgabevermerk Ausgabe Flöha AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA

150 Begründer, Herausgeber und Redakteure
Angabe in der Verantwortlichkeitsangabe – wenn als wichtig erachtet ( D-A-CH) Beziehungskennzeichnung: Anhang I Herausgeber Chefredakteur Begründer RDA Element Erfassung 20.2 Mitwirkender Stettenheim, Julius 2.3.2 Haupttitel Wespen / verantwortlicher Redakteur: Julius Stettenheim Erfassen von Verantwortlichkeitsangaben AG RDA Schulungsunterlagen | RDA kompakt | Stand: | CC BY-NC-SA


Herunterladen ppt "Schulungsunterlagen der AG RDA"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen