Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungsunterlagen der AG RDA"—  Präsentation transkript:

1 Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Diese Eingangsfolie werden Sie bei allen Schulungsunterlagen der AG RDA finden. Sie zeigt alle am Projekt beteiligten Institutionen, die diese Schulungsunterlagen kooperativ erarbeitet haben. Diese Institutionen sind alle im Standardisierungsausschuss vertreten, der das RDA-Projekt für den Umstieg auf den internationalen Standard RDA beauftragt und über seine Arbeitsergebnisse abgestimmt hat. Hinter den Logos verbergen sich Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken, Vertreter von öffentlichen und Spezialbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

2 RDA mini Teil 3/3 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

3 Mehrteilige Monografien
Modul 5A.01 Mehrteilige Monografien AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

4 Mehrteilige Monografie: Definition
(vgl. RDA Glossar): Eine Ressource, die (entweder gleichzeitig oder nacheinander) in mehreren Teilen erscheint, die vollständig ist oder innerhalb einer begrenzten Anzahl von Teilen abgeschlossen werden soll (z. B. ein Lexikon in zwei Bänden oder drei Audiokassetten, die als Set erscheinen). Mehrteilige Monografien schließen ein: Medienkombinationen mehrteilige Nichtbuchmaterialien AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

5 Wie werden mehrteilige Monografien im deutschsprachigen Raum beschrieben?
alle drei Beschreibungsarten zugelassen (größtmögliche Flexibilität) derzeit angewendet: hierarchische Beschreibung und umfassende Beschreibung Anwendungsrichtlinien und Schulungsunterlagen für hierarchische und umfassende Beschreibung erarbeitet AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

6 Grundlage für die Identifizierung einer mehrteiligen Monografie
Nach RDA (Ressource, die in mehreren Teilen erscheint): der vorliegende Teil mit der niedrigsten Zählung (RDA b)) bzw. der vorliegende Teil mit dem frühesten Erscheinungsdatum (RDA c)) bei ungezähltem Set eine Informationsquelle, die die Ressource als Ganzes identifiziert und möglichst einen übergeordneten Titel hat (RDA a)) Ist solch eine Informationsquelle nicht vorhanden, dann Verwendung einer Quelle, die den Titel eines Hauptteils aufweist (RDA d)) Ist solch eine Quelle auch nicht vorhanden, dann Verwendung der Quellen, die die einzelnen Teile identifizieren (RDA e)) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

7 Hierarchische Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

8 Terminologie Die umfassende Beschreibung als Bestandteil einer hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als: übergeordnete Aufnahme Die analytische Beschreibung als Bestandteil einer hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als: untergeordnete Aufnahme Vgl. Arbeitshilfe „Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger Monografien“ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

9 Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel
werden angelegt, wenn die Teile spezifische Titel haben, die allein, ohne den Titel der übergeordneten Aufnahme, aussagekräftig sind Beispiele: Auseinandersetzung mit der römischen Kirche Der Zauberberg The return of the king Schriften zur Psychologie und Psychotherapie 1984 Anm.: Titel des Romans von George Orwell. Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

10 Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel
werden angelegt für Teile ohne Titel bzw. ohne spezifischen Titel Beispiele: Volume 1, tome 3 etc. A-E, F-Pr, Pr-Z , Textband, Bildband Wirtschaft, Gesellschaft etc. Anm.: Titel sind nur allgemeine zusammenfassende Angaben für die enthaltenen Beiträge. Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

11 Beispiele Übergeordnete Aufnahme Haupttitel Der Brockhaus
Untergeordnete Aufnahme – Abhängiger Titel Haupttitel des Teils 1. Band, A-Bau Übergeordnete Aufnahme Haupttitel Sämtliche Werke in 16 Bänden Untergeordnete Aufnahme – Unabhängiger Titel Haupttitel des Teils Theorie des Jugendalters Haupttitel der Reihe Sämtliche Werke in 16 Bänden Zählung innerhalb der Reihe Band 1 AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

12 Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien
regelt die Erfassung von Standardelementen in übergeordneter und untergeordneten Aufnahmen dabei Unterscheidung bei den untergeordneten Aufnahmen in: Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel sollen für sich allein vollständige Beschreibungen bilden, daher werden Elemente gedoppelt Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel Vermeidung einer doppelten Erfassung von Standardelementen Vgl. Arbeitshilfe „Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien“ Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

13 Erfassung der Standardelemente: IMD-Typen
Inhaltstyp (Kernelement): Erfassung in übergeordneter Aufnahme für die Ressource als Ganzes und in den untergeordneten Aufnahmen für jeden Teil einzeln vgl. RDA D-A-CH Medientyp (Zusatzelement): Erfassung wie Inhaltstyp (s.o.) vgl. RDA D-A-CH Datenträgertyp (Kernelement): vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

14 Regelungen zu Bandbezeichnungen und -zählungen der Teile
Definition „Zählung des Teils“ (vgl. RDA Glossar): Eine Kennzeichnung der Abfolge eines Teils oder mehrerer Teile innerhalb eines größeren Werks. Zur Zählung des Teils kann eine Ziffer, ein Buchstabe oder jedes andere Zeichen oder eine Kombination aus diesen, mit oder ohne begleitende textliche (Band, Nummer usw.) und/oder chronologische Kennzeichnung gehören. wird grundsätzlich übertragen; die Zahlen werden aber analog zu den Bestimmungen in RDA 1.8 angegeben Vgl. RDA und RDA D-A-CH (hierarchische Beschreibung, Teile mit abhängigem Titel) Vgl. RDA (hierarchische Beschreibung, Teile mit unabhängigem Titel) Vgl. RDA D-A-CH (umfassende Beschreibung) Vgl D-A-CH (Symbole anstelle von Zahlen) Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

15 Regelungen zu Bandbezeichnungen und -zählungen der Teile
Das bedeutet: Bandbezeichnungen so übernehmen wie sie in der Informationsquelle erscheinen (unter Beachtung der Regelungen zur Großschreibung gemäß Anhang A) für die Zahlen (mit Ausnahme der alten Drucke) gilt: römische Ziffern in Form von arabischen Ziffern erfassen Zahlen, die als Wörter geschrieben sind, als Ziffern erfassen Symbole, die anstelle von Zahlen stehen, als Ziffern erfassen Ordinalzahlen (als Ziffern oder Wörter) als arabische Ziffern erfassen und nach der Schreibweise der jeweiligen Sprache, z. B. bei einer englischsprachigen Quelle: 1st, 2nd, 3rd, 4th … Ist die Schreibweise von Ordinalzahlen in einer Sprache nicht ermittelbar, dann in dieser Form erfassen: 1., 2., 3. … Reihenfolge von Bandbezeichnung und -zählung so übernehmen wie in der Informationsquelle angegeben Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

16 Beispiele für Bandbezeichnungen und -zählungen der Teile
Informationsquelle Erfassung 1 Bd. 1 Band 1 1. Band Band V Band 5 Erster Band Teil A 1st volume 2nd volume Third volume 3rd volume AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

17 Umfassende Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

18 Umfassende Beschreibung
Beschreibung einer Ressource in einer einzigen Aufnahme Einzelheiten zu den Teilen werden erfasst als Teil der Beschreibung des Datenträgers (siehe RDA 3.1.4) als Beziehung zu einer in Beziehung stehenden Manifestation (siehe RDA 27.1) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

19 Nichtbuchmaterialien derselben Art
Die umfassende Beschreibung empfiehlt sich besonders bei mehrteiligen Ressourcen deren Teile aus Nichtbuchmaterialien derselben Art bestehen, die unter einem gemeinsamen Titel veröffentlicht werden und oft nur durch eine laufende Zählung benannt werden (z. B. CD 1, CD 2, CD 3, …) Beispiel: 2 CDs mit ausführlichem Booklet als Begleitmaterial RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Der Freischütz 3.4 Umfang 2 CDs 1 Booklet (147 Seiten) 7.22 Dauer 130 min AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

20 Neue Beschreibungen und keine neuen Beschreibungen
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

21 Neue Beschreibung Änderung des Medientyps (RDA 1.6.1.2)
Fortführung ab einem bestimmten Zeitpunkt in einem anderen Medientyp Wechsel von „ohne Hilfsmittel zu benutzen“ zu „Computermedien“ Liste der zu verwendenden Termini (s. RDA ) Ausnahme: Nur einzelne Teile erscheinen in einem anderen Medientyp Keine neue Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

22 Keine neue Beschreibung
Änderung im Haupttitel (RDA RDA D-A-CH) (1) Neu: Bei Änderung im Haupttitel keine neue Beschreibung Bei Änderung wird der folgende Titel als späterer Haupttitel erfasst (s. RDA 2.3.8) Jede Änderung im Haupttitel wird als späterer Haupttitel erfasst (s. RDA D-A-CH) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

23 Keine neue Beschreibung
Änderung im Haupttitel (RDA RDA D-A-CH) (3) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Frühnennungen der Tiroler Gemeindenamen 2.3.8 Späterer Haupttitel Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen 2.17.2 Anmerkung zum Titel Ab Teil 2 unter dem Titel: Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben und kann frei gewählt werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

24 Zusammenstellungen: umfassende Beschreibung
Modul 5A.02.01 Zusammenstellungen: umfassende Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

25 Definition Ressourcen, die als einzelne Einheit erscheinen, deren Manifestation aber mehrere Werke verkörpert, werden als Zusammenstellungen bezeichnet (das gilt analog für mehrteilige Monographien gleichen Charakters). Dabei sollten mindestens zwei im Wesentlichen gleichrangige Werke enthalten sein. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

26 Arten von Zusammenstellungen
Zusammenstellungen von Werken von einer Person, einer Familie oder einer Körperschaft Mit übergeordnetem Titel Ohne übergeordneten Titel Zusammenstellungen von Werken verschiedener Personen, Familien oder Körperschaften AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

27 In der Manifestation verkörpertes Werk (RDA 17.8)
Besonderheit bei Zusammenstellungen: In einer Manifestation sind mehrere Werke verkörpert Werk der Zusammenstellung selbst Teilwerke, die in der Zusammenstellung enthalten sind AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

28 Zusammenstellender oder Herausgeber
Beziehungskennzeichnung Zusammenstellender (RDA I.2.1) Schaffung eines neuen Werks durch Zusammentragen, Editieren usw. Beispiele: eine Bibliografie, ein Verzeichnis Beziehungskennzeichnung Herausgeber (RDA I.3.1) Auswählen und Zusammenstellen von Werken oder Teilen von Werken anderer geistiger Schöpfer Beispiel: Aufsatzband mit Beiträgen verschiedener Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

29 Umfassende Beschreibung
Grundprinzipien: Mit übergeordnetem Titel (RDA ) Übergeordneter Titel wird zum Haupttitel der Manifestation Hauptsächliches in der Manifestation verkörpertes Werk ist das Werk der Zusammenstellung, enthaltene Werke können als in Beziehung stehende Werke erfasst werden vorliegende Titel der Teile können als Titel von in Beziehung stehenden Manifestationen erfasst werden Ohne übergeordneten Titel (RDA ) Alle Manifestationstitel werden erfasst Nur das erste oder hauptsächliche in der Manifestation verkörperte Werk muss erfasst werden AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

30 Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Vollständige Werke (RDA ) Erfasst wird Formaltitel Werke Formaltitel ist für alle Expressionen desselben Werkes gleich Beispiel: Zusammenstellungen unterschiedlicher Herausgeber Formaltitel immer: Werke Keine weiteren unterscheidenden Merkmale erforderlich AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

31 Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Sämtliche Werke 2.4.2 Verantwortlich- keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Franz Kafka Verantwortlichkeits- angabe, die sich auf den Haupttitel bezieht mit einem Nachwort von Peter Höfle 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Werke 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Kafka, Franz, Werke 19.2 Geistiger Schöpfer Kafka, Franz, 18.5 Beziehungskenn- zeichnung Verfasser Beispiel 1 Enthält die Romane, Erzählungen, Aphorismen und andere Schriften Kafkas AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

32 Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Vollständige Werke in einer einzigen Form (RDA RDA D-A-CH) Feste Liste von Formen, für die ebenfalls ein Formaltitel erfasst wird RDA : Briefe, Dramen, Essays, Kurzgeschichten, Librettos, Lyrics, Lyrik, Prosa, Reden, Romane RDA D-A-CH zusätzlich: Erzählungen, Märchen, Novellen, Tagebücher Keine weiteren unterscheidenden Merkmale erforderlich AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

33 Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel
Sonstige Zusammenstellungen von mehreren Werken (RDA ) unvollständige Zusammenstellungen Zusammenstellungen, die ausschließlich oder überwiegend aus Formen bestehen, die nicht in der Liste zu RDA und RDA D-A-CH vorkommen Gelten gemäß RDA D-A-CH als unter diesem Titel bekannt Übergeordneter Titel wird zum bevorzugten Titel der Zusammenstellung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

34 Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
Hauptsächliches Werk ist das Werk der Zusammenstellung selbst Bestimmung des bevorzugten Titels nach den allgemeinen Regeln zur Bestimmung des Werktitels RDA und Keine Formaltitel AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

35 Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel 100 Jahre Totem und Tabu 2.4.2 Verantwortlich- keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Eberhard Th. Haas (Hg.) Verantwortlichkeits- angabe, die sich auf den Haupttitel bezieht mit Beiträgen von Elizabeth Bott Spillius, Ulrike Brunotte, Paula Elkisch, Robin Fox, René Girard, Eberhard Th. Haas, Alfred L. Kroeber, Cyril Levitt, Margaret Mead, Wolfgang Palaver, Uwe C. Steiner und Herbert Will AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

36 Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel
Fortsetzung: RDA Element Erfassung 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks 100 Jahre Totem und Tabu 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 20.2 Mitwirkender Haas, Eberhard Th., 1942 18.5 Beziehungskenn- zeichnung Herausgeber AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

37 Hauptwerk mit Ergänzung (RDA 6.27.1.4 D-A-CH)
In der bevorzugten Informationsquelle ist entweder nur das Hauptwerk genannt oder die Ergänzungen werden als nachrangig präsentiert Erfasst wird vorrangig das Hauptwerk Zur Ergänzung kann eine Beziehung nach RDA 25.1 hergestellt werden Empfohlene Beziehungskennzeichnung: erweitert durch (RDA Anhang J.2.5) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

38 Begleitmaterial Modul 5A.03
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

39 Definition Begleitmaterial ist eine Ressource, die einer anderen beigegeben wird, um diese zu ergänzen. Ergänzte Ressource wird als Hauptressource oder Hauptkomponente bezeichnet. Ergänzte Ressource kann ein- oder mehrteilig sein. Begleitmaterial hat untergeordnete Rolle. Nicht berücksichtigt werden Kriterien wie: Einzeln erwerbbar Eigene ISBN In Tasche oder lose AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

40 Beispiele für Begleitmaterialien
Booklets Abbildungsverzeichnisse zu Dias Karten und Pläne bei Reiseführern Mikroformbeilagen Verbrauchsmaterialien wie Stifte, Knete etc. Gegenstände wie 3-D-Brille, Stempel etc. Installationsanleitungen Errata AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

41 Erfassung und Beschreibung – Umfangsangabe
Mit Umfangsangabe des Begleitmaterials RDA Element Erfassung 3.4 Umfang (Hauptkomponente) 1 CD Umfang (Begleitmaterial) 1 Beiheft (13 Seiten) 3.5 Maße (Hauptkomponente) 12 cm Darstellung im ISBD-Format: 1 CD ; 12 cm + 1 Beiheft (13 Seiten) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

42 Reproduktionen Modul 5A.05
AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

43 Reproduktionen: Definition
„Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist.“ (RDA Glossar) Reproduktion kann vorliegen in gedruckter Form als Mikroform in elektronischer Form Faksimile: „Eine Reproduktion, die die physische Erscheinung des Originals nachempfindet und dabei seinen Inhalt exakt reproduziert.“ (RDA Glossar) Der Begriff „Reproduktionen“ wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: „Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist.“ Eine Reproduktion kann in gedruckter Form, als Mikroform oder elektronischer Form vorliegen. (RDA ERL 1.11) Unter die Regelungen für „Reproduktionen“ fällt auch die Behandlung von „Faksimiles“: „Eine Reproduktion, die die physische Erscheinung des Originals nachempfindet und dabei seinen Inhalt exakt reproduziert.“ (RDA Glossar) Bei einem Faksimile handelt es sich also immer um eine Reproduktion, während nicht jede Reproduktion ein Faksimile ist. Bei Reproduktionen handelt es sich nicht nur um exakte Kopien einer anderen Manifestation. Eine Reproduktion kann z. B. über andere Manifestationstitel und/oder eigene Gesamttitel verfügen. Sie kann auch über eine unterschiedliche Typographie und eine unterschiedliche Seitenzählung aufweisen, der Inhalt muss aber identisch sein. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

44 Beschreibung der Reproduktion
Jede Reproduktion erhält eine eigene Beschreibung auf Grundlage der Reproduktion (Ausnahmen später). Grundlage dieser Beschreibung sind die Angaben zur Reproduktion. Die Angaben zum Original können als „in Beziehung stehende Manifestation“ berücksichtigt werden. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

45 Werktitel Reproduktion und Originalmanifestation haben den gleichen Werktitel Dies gilt auch bei abweichenden Manifestationstiteln RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Chochemer Loschen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

46 In Beziehung stehende Manifestation
Reproduktion und Originalmanifestation können miteinander in Beziehung gesetzt werden (RDA 27.1)  Zusatzelement bei Reproduktionen in einer anderen physischen Form  Beziehungskennzeichnung Anhang J.4.2 bei Reproduktionen kann die Beschreibung der Reproduktion mit der Beschreibung der Originalmanifestation in Beziehung gesetzt werden (und umgekehrt) (RDA 27.1). Diese Beziehung ist als Zusatzelement definiert, wenn eine Reproduktion in einer anderen physischen Form vorliegt (RDA 27.1 D-A-CH). Die dabei zu verwendeten Beziehungskennzeichnungen befinden sich im Anhang J.4.2. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

47 Keine Reproduktionen Zeitnahe Veröffentlichungen einer Expression auf unterschiedlichen Datenträgern Beispiele: E-Book- und Druckausgabe, Online- und Printausgabe einer Hochschulschrift Beziehungskennzeichnung „Erscheint auch als“ Lizenzausgaben (RDA D-A-CH) Lizenzbegriff und Wörter, die auf eine Ausgabebezeichnung hinweisen  Ausgabebezeichnung Lizenzbegriff ohne Hinweise auf eine „Ausgabe“  Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe (RDA ) Ebenso fallen „Lizenzausgaben“ nicht unter die Reproduktionen. Lizenzausgaben erhalten eine eigene Beschreibung (RDA D-A-CH). Existiert eine Wendung bestehend aus dem Begriff „Lizenz“ und Wörtern, die auf eine Ausgabebezeichnung hindeuten, wird diese als Ausgabebezeichnung betrachtet. Beispiel: Lizenzausgabe Beispiel: Genehmigte Lizenzausgabe Aber: wird der Lizenzbegriff ohne einen Hinweis auf eine „Ausgabe“ oder Ähnliches verwendet, dann wird diese Angabe nicht als Ausgabebezeichnung berücksichtigt. In diesem Fall kann die Information als Anmerkung zur Veröffentlichungsangabe (RDA ) erfasst werden Beispiel: Lizenz des Deutschen Taschenbuch Verlages, München AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

48 Körperschaften als geistige Schöpfer
Modul 5A.08 Körperschaften als geistige Schöpfer AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

49 Körperschaften als geistige Schöpfer
Entscheidung in 2 Schritten Schritt 1 Stammt das Werk von einer Körperschaft? wenn ja, folgt: Schritt 2 Fällt das Werk unter mindestens einen Typ, bei dem die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt? Ergibt die Prüfung im 2. Schritt, dass die Körperschaft nicht als geistiger Schöpfer zu betrachten ist, so handelt es sich um eine sonstige Körperschaft in Verbindung mit dem Werk (RDA 19.3). AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

50 Körperschaften als geistige Schöpfer
Schritt 1 Stammt das Werk von einer Körperschaft? Die KS hat das Werk selbst veröffentlicht Die KS hat die Veröffentlichung des Werkes veranlasst Der Inhalt des Werkes ist bei der KS entstanden AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

51 Körperschaften als geistige Schöpfer
Schritt 2 Fällt das Werk unter mindestens einen Typ, bei dem die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt? Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt (RDA ) Administratives Werk über die Körperschaft Kollektives Gedankengut der Körperschaft Kollektive Aktivität der Körperschaft Berichte über Anhörungen Kollektive Aktivität einer darstellenden Gruppe Kartografische Werke, die von einer Körperschaft stammen Bestimmte Arten von juristischen Werken Kunstwerke von mehreren Künstlern, die als KS handeln Hinweis: Die Typen 4 bis 8 werden nicht in der Folienversion vorgestellt. In der Textfassung der Schulungsunterlage gibt es jedoch kurze Hinweise dazu. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

52 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft RDA a Das Werk ist in erster Linie für den Gebrauch der Körperschaft selbst, ihrer Träger, Aufsichtsgremien etc. bestimmt Diese Werke sind häufig fortlaufende Ressourcen Es werden Aspekte der Körperschaft selbst behandelt, in den folgenden drei Gruppen von Aspekten Interne Richtlinien, Verfahrensweisen, Finanzen und/oder Aktivitäten Führungsebene, Personal, Mitgliedschaft Ressourcen der Körperschaft Im Zweifel sollte man sich gegen das Vorliegen eines solchen administrativen Werks entscheiden AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

53 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft Interne Richtlinien, Verfahrensweisen, Finanzen und/oder Aktivitäten Beispiele Organisations- und Prozesshand­bücher Bilanzen, Geschäftsberichte, Jahresberichte Sitzungsprotokolle Publikationsver­zeichnisse Struktur- und Entwicklungspläne AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

54 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft Führungsebene, Personal, Mitgliedschaft Beispiele Personal- oder Mitgliederverzeichnisse Die Breslauer Schlesier : Mitgliederverzeichnis des Corps Silesia RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Corps Silesia Breslau zu Frankfurt Oder 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

55 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Administratives Werk über die Körperschaft Ressourcen von Körperschaften Mit Ressourcen ist der Besitz von Körperschaften gemeint Z. B. Inventare und Bestandskataloge Ausstellungskataloge fallen nur dann unter diesen Typ, wenn an prominenter Stelle darauf hingewiesen wird, dass es sich um Stücke aus einem bestimmten Museum o. ä. handelt Nicht als Bestandskatalog angesehen wird außerdem eine Publikation, in der nur ein einziges Objekt beschrieben wird AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

56 Beispiel zu 1.iii Catalogue of Judeo-Persian manuscripts in the Library of the Jewish Theological Seminary of America / by Vera Basch Moreen Die Körperschaft ist geistiger Schöpfer RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Jewish Theological Seminary of America. Library 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser Moreen, Vera Basch, 1950- Zusammenstellender AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

57 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Kollektives Gedankengut der Körperschaft RDA b Mit dem Werk muss eine offizielle Haltung der Körperschaft ausgedrückt werden Beispiele Empfehlungen (z. B. Richtlinien, Leitlinien, Standards), die sich nicht an die Körperschaft selbst, sondern an andere richten Offizielle Stellungnahmen Gutachten, offene Briefe, Denkschriften Parteiprogramme Im Zweifel sollte man sich dagegen entscheiden, dass ein Werk vom Typ „Kollektives Gedankengut“ vorliegt AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

58 Beispiel zu 2 Hirntod und Entscheidung zur Organspende : Stellungnahme / Deutscher Ethikrat Es handelt sich um eine offizielle Stellungnahme; die Körperschaft ist geistiger Schöpfer RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Deutscher Ethikrat 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

59 Gegenbeispiel zu 2 Es werden Routen für Kanu-Fahrer beschrieben, inkl. Sehenswürdigkeiten an der Stre­cke, Übernachtungs-möglichkeiten etc. ABER: Das Werk informiert nur über ein Thema, mit dem sich die Körperschaft beschäftigt ABER: Der Charakter des kollektiven Gedankenguts fehlt Der Deutsche Kanu-Verband ist deshalb nicht geistiger Schöpfer AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

60 Typen von Werken, bei denen die Körperschaft als geistiger Schöpfer gilt
Kollektive Aktivität der Körperschaft RDA d In diesen Werken wird die Aktivität derjenigen dokumentiert, die an Konferenzen, Expeditionen, Messen etc. beteiligt sind Kataloge und andere Publikationen, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung er­scheinen, fallen nur dann unter diesen Typ, wenn es sich um eine Ausstellung handelt, die regelmäßig unter demselben Namen wiederkehrt Beispiele Tagungsbände (z. B. Vorträge einer Konferenz) Ausstellungsverzeichnisse von Messen Programmhefte von Festivals AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

61 Beispiel zu 3 Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung : VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation / herausgegeben von Dietrich Kerlen und Inka Kirste Enthält die Beiträge der Tagung; die Konferenz ist geistiger Schöpfer RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Leipziger Hochschultage für Medien und Kom­munikation (8. : 1998 : Leipzig) 18.5 Beziehungskennzeichnung Verfasser 20.2 Mitwirkender Kerlen, Dietrich, Herausgeber Kirste, Inka AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

62 Die Körperschaft ist nicht geistiger Schöpfer
Die Körperschaft ist nicht geistiger Schöpfer, aber verantwortlich gemäß Schritt 1 Die Körperschaft gilt in diesem Fall als „sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht“, d. h. es kann eine Beziehung gemäß RDA 19.3 angelegt werden Die Tatsache, dass das Werk von der Körperschaft stammt, wird in der Regel durch die Beziehungskennzeichnung „Herausgebendes Organ“ ausgedrückt. Dies gilt auch, wenn die Körperschaft nicht explizit als Herausgeberin bezeichnet wird. Sofern zutreffend, kann alternativ oder zusätzlich auch eine andere Beziehungskennzeichnung aus RDA Anhang I.2.1 vergeben werden, insbesondere „Gefeierter“ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

63 Modul 5A.07 Konferenzen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

64 Konferenzen als Körperschaften
Definition (Glossar) Tagung von Personen oder Vertretern verschiedener Gruppen zum Zwecke der Diskussion und/oder Behandlung von Themen von gemeinsamem Interesse Tagung von Vertretern einer Körperschaft, die deren direktives oder ausführendes Organ darstellt Konferenzen werden als Körperschaften behandelt (RDA 11.0) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

65 Konferenzen als Körperschaften
Erfassung als Körperschaften Als Konferenzen gelten auch Ereignisse wie Sportwettkämpfe, Messen und Feste. Im Weiteren: Konferenzen usw. Neu: Kein Konferenzbegriff erforderlich, auch Thema kann Konferenzname werden. Einzelausstellungen nicht mehr als Körperschaften. Nur noch Ausstellungen als Körperschaften, die unter demselben Namen regelmäßig stattfinden. Expeditionen werden als Körperschaften erfasst. Untergeordnete Konferenzen werden als Körperschaften erfasst. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

66 Abgrenzung / Art des Inhalts
Abgrenzung (RDA 0.0 D-A-CH, Erläuterung 2, 5) Ressourcen mit Konferenzen als geistige Schöpfer werden grundsätzlich monografisch erfasst. Je nach Sachverhalt als einzelne Einheit oder mehrteilige Monografie. Art des Inhalts (RDA ) Für Konferenzen usw. wird als Art des Inhalts erfasst „Konferenzschrift“ (RDA D-A-CH). Ausnahme: Wenn die Ressourcen Eigenschaften von fortlaufenden Ressourcen aufweisen, werden sie z.B. bei Newslettern zu Ereignissen fortlaufend behandelt. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

67 Konferenzen als geistige Schöpfer
Geistiger Schöpfer (RDA Punkt d) Prüfung in zwei Schritten: Ist die Konferenz usw. für das Erscheinen des Werkes verantwortlich? Wird über kollektive Aktivität der Konferenz oder Expedition, oder des Ereignisses berichtet? Weitere Voraussetzung: Ist die Konferenz in der Ressource benannt? (Ganze Ressource ist Quelle) Nur wenn alle Voraussetzungen zutreffen, ist die Konferenz usw. geistiger Schöpfer. AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

68 Beispiel Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen 59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, Estrel Convention Center, Berlin, 6. bis 10. November 2013 Referatezusammenfassungen AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

69 Beispiel RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel
Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen 2.3.4 Titelzusatz 59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, Estrel Convention Center Berlin, 6. bis 10. November 2013 2. Titelzusatz Referatezusammenfassungen Art des Inhalts Konferenzschrift Geistiger Schöpfer Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin. Jahreskongress (59. : 2013 : Berlin) Beziehungskennzeichnung Verfasser AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

70 Bildbände, Kunst- und Ausstellungsmaterialien
Modul 5A.06 Bildbände, Kunst- und Ausstellungsmaterialien AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

71 Bildbände RDA: Begriff „Bildband“ nicht definiert
Ressource (gedrucktes Buch, PDF-Dokument, Website etc.), die zu einem wesentlichen Teil (mindestens 40 %) aus Abbildungen besteht und bei der die Abbildungen nicht nur zur Illustration des Texts dienen auch: Bilderbücher und Comics Keine Sonderregeln für geistige Schöpfer von Bildbänden, es gelten die normalen Regeln RDA Geistige Schöpfer: Bild- und Textautoren Beziehungs­kennzeichnungen Bildautoren – je nach Situation – „Fotograf“ oder „Künstler“ Textautoren – „Verfasser“ AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

72 Bildbände Beispiel: Nürnberg im Luftbild : eine Topographie in 90 Bildern / Luftbilder von Eugen Christmeier ; Texte von Hartmut Beck und Theo Friedrich RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer Christmeier, Eugen, 18.5 Beziehungskennzeich­nung Fotograf Beck, Hartmut, 1940- Verfasser Friedrich, Theo AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

73 Bildbände Nicht zu verwechseln mit illustriertem Text!
Text = Hauptsache, Abbildungen nur Ergänzung dazu auch wenn hoher Bildanteil, trotzdem nur zur Illustration des Texts und nicht gleiche Bedeutung wie der Text Beispiele hierfür: Kochbücher und Reiseführer Fotografen, Zeichner usw. nicht als geistige Schöpfer zu behandeln ggf. als Mitwirkende erfassen Beziehungskennzeichnung: „Illustrator“ oder „Fotograf“ (Neu ab 10‘2016 RDA Anhang I.3.1) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

74 Bildbände Inhaltstyp (RDA 6.9)
Inhaltstyp für Bildbände: „unbewegtes Bild“ Wenn außer Bildern auch Text in nennenswertem Umfang: weiterer Inhaltstyp „Text“ Art des Inhalts (RDA 7.2) Art des Inhalts: „Bildband“ Wenn passender speziellerer Begriff (auch in der erweiterten) Liste (RDA D-A-CH), dann nur diesen verwenden z. B.: „Bilder­buch“, „Sachbilderbuch" „Comic“ oder „Ausstellungskatalog Hinweis: bei illustriertem Text nicht „Bildband“ (auch wenn hoher Bildanteil)! AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

75 Ausstellungskataloge usw.
RDA: Begriffe nicht definiert Ausstellungskatalog: Ressource, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheint und typischerweise zahlreiche Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Objekte enthält Andere Publikationen im Zusammenhang mit einer Ausstellung sind z. B. Programmhefte und Dokumentationen zur Ausstellung AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

76 Ausstellungskataloge usw.
Bestandskatalog: Ressource, die den vollständigen Bestand oder Teile davon (z. B. eine besondere Sammlung) eines Museums oder einer anderen Institution bzw. mehrerer Museen oder anderer Institutionen beschreibt und typischerweise zahl-reiche Abbildungen der Objekte enthält (kann auch im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheinen) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

77 Ausstellungskataloge usw.
Strukturierte Angaben zur Ausstellung Art des Inhalts (RDA RDA D-A-CH): „Ausstellungskatalog“ Zusätzlich weitere In­formationen über die Ausstellung in strukturierter Form möglich (RDA D-A-CH), Anzeige im Katalog mit Kommas: Ausstellende Institution bzw. Institutionen (möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs – alternativ in der Form der Informationsquelle) Datum bzw. Daten der Ausstellung (Format TT.MM.JJJJ) Ort bzw. Orte der Ausstellung (möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs – alternativ in der Form der Informationsquelle) AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA

78 Ausstellungskataloge usw.
Strukturierte Angaben zur Ausstellung Beispiel: Ralf Cavael : mit dem Kosmos in Berührung : ein Ausstellungsprojekt der Galerie Maul­berger München, 8. Februar-2. März 2013 RDA Element Erfassung 7.2 Art des Inhalts Ausstellungskatalog Galerie Maulberger (München) München AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA


Herunterladen ppt "Schulungsunterlagen der AG RDA"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen