Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Teil 2 Rita Albrecht.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Teil 2 Rita Albrecht."—  Präsentation transkript:

1 Teil 2 Rita Albrecht

2 Anspruch (1) „Die RDA werden als neuer Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen in der digitalen Welt entwickelt. Aufbauend auf den Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) werden die RDA ein umfassendes Set an Richtlinien und Regeln zur Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen bereitstellen, das alle Inhalte und Medientypen abdecken soll. Der neue Standard wird hauptsächlich für die Anwendung in Bibliotheken erarbeitet, es gibt aber auch Absprachen mit anderen Communitys (Archive, Museen, Verlage, Semantic Web usw.). Damit wird ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den RDA und den Metadatenstandards dieser Communitys angestrebt.“ Aus dem Prospectus

3 Anspruch (2) Regelt: Beschreibung digitaler und konventioneller Ressourcen Regelt nicht: die Anzeige der Beschreibungen Gemacht für neue Datenbanktechnologien Gemacht für Bibliotheken in einer digitalen Welt Berücksichtigt Metadatenlieferungen und deren automatisierte Verarbeitung

4 Anspruch (3) find-- identify-- select-- obtain--

5 anspruch (4) „ Responsiveness to User Needs The data should enable the user to: …“ „ Cost Efficiency The data should meet functional requirements for the support of user tasks in a cost-efficient manner.“ „ General RDA is designed for use in an international context.“

6 Grundlagen (1) Statement of International Cataloguing Principles (ICP)
International Standard Bibliographic Description (ISBD) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Functional Requirements for Authority Data (FRAD)

7 Grundlagen (2) Berücksichtigt wurden AACR 2 MARC 21 Dublin Core ONIX
Weitere Metadatenstandards

8 Typisch AACR in rda Behandlung von juristischen Werken
Behandlung der Bibel Behandlung von Kongressen Körperschaftsdefinition Mehrere Optionen zur Behandlung von Teilen eines übergeordneten Ganzen Bedeutung von „serial“ und „series“

9 8 Kapitel vorläufig nur als Platzhalter
inhalt und aufbau (1) Inhaltsverzeichnis Einleitung (0) 10 Abschnitte mit 37 Kapiteln 12 Anhänge Glossar Index A - Z 8 Kapitel vorläufig nur als Platzhalter

10 Inhalt und aufbau (2) Abschnitt 1 – 4 = Kapitel 1 – 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 1 Abschnitt 3 = Kapitel 8 – 11: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Abschnitt 4 = Kapitel 12 – 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 3 Abschnitt 5 – 10 = Kapitel 17 – 37: Beziehungen zwischen den FRBR-Entitäten

11 Inhalt und aufbau (3) Struktur innerhalb der Abschnitte:
Anfangskapitel: funktionale Ziele und Prinzipien, Auflistung der Kernelemente Folgekapitel: Regeln zur Erfassung der jeweiligen Merkmale oder Beziehungen

12 Inhalt und aufbau (4) Beispiel:
Section 1: Recording Attributes of Manifestation & Item Chapter 1: General Guidelines on Recording Attributes of Manifestations and Items Chapter 2: Identifying Manifestations and Items Chapter 3: Describing Carriers Chapter 4: Providing Acquisition and Access Information Beispiel: Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Kapitel 1: Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Kapitel 2: Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren Kapitel 3: Beschreibung der Datenträger Kapitel 4: Bereitstellung von Erwerbungsdaten und Zugangsinformationen

13 Kernelemente (1) Wenn zutreffend/anwendbar und leicht erkennbar, sind mindestens anzugeben: 26 Elemente für die Manifestation 2 Elemente für das Werk (+ weitere zur Unterscheidung von Werken mit identischem Titel) 3 Elemente für die Expression (+ weitere zur Unterscheidung der Expressionen nach Bedarf)

14 Kernelemente (2) Beispielelemente Manifestation Titel
Ausgabebezeichnung Verlag Erscheinungsjahr Gesamttitelangabe Ident-Nummer

15 Kernelemente (3) Beispielelemente Werk Titel des Werks Form des Werkes
Datum des Werkes Beispielelemente Expression Inhaltstyp Sprache Datum der Expression

16 weitere elemente Zusätzliche Elemente: zur Unterscheidung von gleichen oder ähnlichen Entitäten Weitere spezifische Elemente: flexible Anwendung, teils nur für bestimmte Fälle  Ermessensspielraum des Katalogisierers; Anwendungsregeln erleichtern einheitliche Praxis (pro Bibliothek/Verbund/Region usw.)

17 Nach bedarf … Alternativen Optionen
Optionale Ergänzung Optionale Auslassung  Anwendungsregeln für Alternativen und Optionen für einheitliche Praxis Ausnahmeregelungen für bestimmte Typen von Ressourcen (z.B. Alte Drucke)

18 Titelblattrückseite:
Beispiel A (1) Titelblattrückseite:

19 Beispiel a (2) Elemente Manifestation Titel Die neue Rechtschreibung
Titelzusatz Wörter und Regeln leicht gelernt Verantwortlichkeitsangabe Hertha Beuschel-Menze und Frohmut Menze Ausgabebezeichnung Originalausgabe, Neuausgabe, Tausend Erscheinungsort Reinbek bei Hamburg Lichtenau Verlagsname Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH AOL-Verlag Erscheinungsdatum Mai 1999 Titel der Schriftenreihe rororo Zählung der Schriftenreihe 60788 Titel der Unterreihe Sachbuch Identifikator ISBN (AOL-Verlag) ISBN (Rowohlt) Datenträgertyp Band Umfang 189 Seiten

20 Beispiel a (3) Elemente Werk Elemente Expression Werktitel
Die neue Rechtschreibung (R): Schöpfer Hertha Beuschel-Menze, Autorin Frohmut Menze, Autor Datum des Werkes 1996 Inhaltstyp Text Sprache Deutsch Datum der Expression 1999

21 Mischformen Pro FRBR-Entität ein Datensatz
Objektorientiert Zusammengesetzt Pro FRBR-Entität ein Datensatz Verknüpfungen zwischen allen Entitäten möglich Ein einziger Datensatz mit Elementen aus allen FRBR-Entitäten Beziehungen durch Wahl spezieller Felder oder durch textliche Beschreibung Mischformen

22 Beispiel b (1)

23 Beispiel b (2) Elemente Manifestation Titel Das Boot
Titelzusatz The Director‘s Cut Wenn Jäger zu Gejagten werden Verantwortlichkeitsangaben Ein Wolfgang Petersen Film Nach dem Roman von Lothar-Günther Buchheim Jürgen Prochnow, Uwe Ochsenknecht, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann Ausgabebezeichnung Special Edition Erscheinungsort Erscheinungsort nicht angegeben Verlagsname Eurovideo Erscheinungsdatum Erscheinungsdatum nicht angegeben Copyright-Datum © 1997 Identifikator EAN Datenträgertyp Videodisk Computerdisk Medientyp Videomaterial Umfang 1 Videodisk Maße 12 cm

24 Beispiel b (3) Elemente Werk Elemente Expression Werktitel Das Boot
Werkform Film Datum des Werkes 1981 (R): Sonstige Person Wolfgang Petersen, Regisseur (R): Literarische Vorlage Buchheim, Lothar-Günther. Das Boot Inhaltstyp Zweidimensionales bewegtes Bild Sprache Deutsch; englisch; türkisch; hindi; hebräisch; isländisch Datum der Expression 1997 Dauer 208 Minuten (R): Mitwirkende Prochnow, Jürgen, Schauspieler Ochsenknecht, Uwe, Schauspieler …

25 RDA Toolkit (1)

26 Rda toolkit (2) Webbasiertes Online-Tool (lesbar im Browser)
Regelwerkstext + viele weitere Werkzeuge und Informationen Verschiedene Sprachoberflächen i. Vb. Ausbaufähig Hohe Aktualität Nach Anwenderbedürfnissen: Integration von Anwendungsregeln, Workflows, Anmerkungen, Lesezeichen etc. Verschiedene Informations- und Arbeitsebenen: Individuum, Institution, regional, national

27 Rda toolkit (3)

28 Rda toolkit (4)

29 Einführung int. Library of Congress NLM NAL British Library
National Library of Australia Libraries Australia Library and Archives Canada

30 Einführung D/a AG RDA Juli 2012 – Foto: DNB

31 Deutscher Rahmen Bewährtes bleibt: Katalogsprache: deutsch
Deutsche Normdaten (GND) Zeitschriftendatenbank Transliterationsregeln

32 auFgaben ag rda Zeitplan Grundsatzfragen RDA-Anwendungsregeln
Auswirkungen auf Altdaten Auswirkungen auf Formate Nutzen- und Aufwandsabschätzung Effizienzbewertung Berichtspflicht an entsendende Institutionen

33 Schulungs-unterlagen
zeitplan Grundsatzentscheidungen Standardelemente-Set Optionen/Alternativen Gesamtdurchgang Text Anwendungsregeln Praxistest Sichtung Regeln Anwendungsregeln Anpassung Redaktionsanleitung Ergänzung Schulungsunterlagen Anpassung Systeme: Format, Indices, Schnittstellen Versorgungsschnitt-stellen Verbünde  LBSs Schulungs-unterlagen Schulungen Praxiseinfüh-rung in Ver-bünden und Bibliotheken

34 Arbeitsplan aktuell Standardelemente-Set fast fertig
Regelwerksdurchgang: Kapitel 2 in Arbeit, alle Kapitel auf Sitzungstermine 2013 verteilt Grundsatzdiskussionen eingeleitet: Abbildung der Werkebene, First vs. Last entry Weitere Themen für Grundsatzdiskussion vorgemerkt (z.B. MBW, Sekundärausgaben) 3 UAGs für Spezialthemen Erste Entwürfe für Anwendungsregeln

35 Bleiben sie dran! Fachzeitschriften, Vorträge Wiki RDA-Info
HeBIS-Website HeBIScocktail

36


Herunterladen ppt "Teil 2 Rita Albrecht."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen