Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kleidung DOSTUPNÉ Z METODICKÉHO PORTÁLU WWW.RVP.CZ, ISSN: 1802-4785, FINANCOVANÉHO Z ESF A STÁTNÍHO ROZPOČTU ČR. PROVOZOVÁNO VÝZKUMNÝM ÚSTAVEM PEDAGOGICKÝM.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kleidung DOSTUPNÉ Z METODICKÉHO PORTÁLU WWW.RVP.CZ, ISSN: 1802-4785, FINANCOVANÉHO Z ESF A STÁTNÍHO ROZPOČTU ČR. PROVOZOVÁNO VÝZKUMNÝM ÚSTAVEM PEDAGOGICKÝM."—  Präsentation transkript:

1 Kleidung DOSTUPNÉ Z METODICKÉHO PORTÁLU ISSN:  , FINANCOVANÉHO Z ESF A STÁTNÍHO ROZPOČTU ČR. PROVOZOVÁNO VÝZKUMNÝM ÚSTAVEM PEDAGOGICKÝM V PRAZE.

2 Kleidung Kleidung Welche Kleidungsstücke kennt Ihr?
Welche Materialien bevorzugt Ihr? Beschreibt die Kleidung, die Ihr heute tragt!

3 Gruppenarbeit Bildet bitte Gruppen.
Erarbeitet ein Referat zum Thema Kleidung! Benutzt die folgenden Texte! In Ägypten bis Germanien Im Mittelalter In der Zeit von 1600–1800 Im 19. Jahrhundert Im 20. Jahrhundert

4 Ägypten bis Germanien Als Material dienten dem Menschen zuerst Tierfelle, seit dem Neolithikum auch Gewebe. Im alten Ägypten bestand die Kleidung des Mannes aus einem knie- oder wadenlangen Schurz, die der Frau aus einem knöchellangen Träger- oder Wickelgewand. Vornehme trugen schnabelförmige Sandalen. Die Kleidung der babylonisch-assyrischen Bevölkerung bestand aus einem kurzärmligen, langen hemdartigen Gewand, ergänzt durch ein schräg um den Körper gewickeltes langes Fransentuch. Wichtigste Kleidungsstücke im antiken Griechenland, aus Stoffbahnen drapiert und in den Grundzügen bis in den Hellenismus unverändert, waren in der Frauenkleidung der hemdartige, seitlich offene Peplos beziehungsweise der Chiton, der auch vom Mann mit dem Himation als gewickeltes Übergewand getragen wurde. Jugendliche, Krieger und Reiter hatten einen Schultermantel, die Chlamys. Beide Geschlechter trugen allgemein Sandalen. In der römischen Kleidung, wesentlich durch die griechische beeinflusst, entspricht die Toga beziehungsweise die Palla der Frau dem Himation, die von beiden Geschlechtern getragene Tunika dem Chiton. Frauen legten die Palla oft über den Kopf und trugen Sandalen, die Männer Sandalen im Haus, zur Toga einen geschlossenen Schuh, den Calceus. Die Frauen der europäischen Bronzezeit trugen meist wadenlange Röcke, Schlupfblusen, Mantelumhang und Kopfputz; der Mann einen Wickelrock. Charakteristisch für die Tracht der Skythen, ebenso der Parther in Iran sowie der Kelten und der Germanen der Eisenzeit war die Hose, dazu Kittel und Umhänge.

5 Mittelalter Im hohen Mittelalter war für beide Geschlechter von Stand die reich verzierte Tunika, auch Cotte oder Kotta genannt, als zweites Obergewand der Surcot typisch. Der Mann des Volkes behielt den knielangen Kittel (Rock) bei. Die Bauern trugen den germanischen Bundschuh. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts trug der Mann eine allmählich bis zur Schritthöhe verkürzte Jacke (Schecke), zur Strumpfhose (Oberhose) verlängerte Strümpfe und Schnabelschuhe. In der Frauenkleidung des Mittelalters veränderten sich v. a. die Kopfbedeckungen, vom einfachen Schleier zu dem mit einer Krause versehenen Kruseler, dem Gebende (ein Stirn- und Kinnband) bis zu dem aufwendigen Hennin und der Hörnerhaube des späten Mittelalters. In der Männerkleidung kamen im 15. Jahrhundert zur Zeit der tonangebenden burgundische Mode lange Mantelröcke wie Houppelande und der seitlich offene Tappert hinzu, darunter wurde das Wams getragen.

6 Die Zeit von Im 16. Jahrhundert wurde in der Männerkleidung die Schaube üblich, die man über dem Wams trug. Das Hemd zeigte am Hals eine Krause. Auch die Frauen trugen eine (fußlange) Schaube. Das Kleid wurde in Rock und Mieder, unter dem das Hemd sichtbar blieb, geteilt. In der 2. Hälfte des Jahrhunderts dominierte die Spanische Mode, damit für beide Geschlechter die steife Halskrause (Kröse), für die höfische Frau der Reifrock. Im 17. Jahrhundert (Barock) trat bei beiden Geschlechtern neben die steife Kröse ein breiter, spitzenverzierter Schulterkragen. Es kamen neue Hosenformen auf, wie die weite Pump- und Schlumperhose sowie 1660 die Rheingrafenhose (Rhingrave), eine Art Rockhose. Die Frauenmode verzichtete auf den Reifrock und wurde dekolletiert. Im 18.Jahrhundert trug der Mann unter dem Einfluss der französischen Hoftracht (Justaucorps) einen vorn geknöpften, etwa knielangen Mantelrock (englisch »frock-coat«) meist mit Umlegekragen, enge Kniehose (französisch »Culotte«) und Weste. Die Zopf- und Haarbeutelperücke gehörte ebenso dazu wie der Dreispitz. In der vornehmen Frauenmode wurden um 1720 erneut der Reifrock und ein enges Mieder beliebt. Oberer Rock und Mieder bildeten ein »Mantelkleid«, den Manteau. Im letzten Viertel des Jahrhunderts begann eine von England ausgehende bürgerliche Kleidung Fuß zu fassen: der Frack für den Mann und das unversteifte Kleid für die Frau. Die Kniehosen wurden seit der Französischen Revolution durch lange Röhrenhosen (Pantalons) ersetzt, der Dreispitz durch den Zylinder. Die Revolutionstracht der Frauen (Rock und Jacke) wurde bald durch antikisierende Hemdkleider (Chemise) abgelöst.

7 Das 19. Jahrhundert Im Biedermeier zeigte das Kleid einen weiten, knöchellangen Rock, anliegendes Oberteil mit schmaler Taille und großem Keulenärmel; dazu ein Schutenhut. Der Rock erhielt Mitte des 19. Jahrhunderts erneut einen Reifrock (Krinoline), durch C. Worth propagiert, gegen Ende der 1860er-Jahre eine Turnüre. Die modische Figur wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch das enge Sans-Ventre-Korsett bestimmt, gegen das das lose Reformkleid, von P. Poiret zur Mode hochstilisiert, propagiert wurde. Das sachliche Schneiderkostüm kam auf; Rock und Bluse wurden immer beliebter kreierte Poiret den ersten Hosenrock, 1912 den vorn geschlitzten Tangorock. Die Herrenmode der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte verschiedene sachliche Mantelformen (Raglan), für den Tagesanzug den Sakko, den Cutaway und den Smoking.

8 Das 20. Jahrhundert Im ersten Weltkrieg wurde das Kostüm mit weitem Rock und Schlupfbluse aus Jersey modern, in den 1920er-Jahren bestimmten das Modebild: Kostüme in Herrenfasson (Garçonnemode), kniekurze Röcke und Jumper, Hänge- und Hemdblusenkleider sowie das von Coco Chanel lancierte »Kleine Schwarze«. In den 1930er-Jahren dominierte u. a. eine sehr figurbetonte, wadenlange Kleidmode im Schrägschnitt von Madeleine Vionnet. In der Herrenmode gelangten vor 1945 Blazer und Trenchcoat in die Tageskleidung, auch Knickerbocker und Sweater. Danach bestimmten ausschließlich der Sakkoanzug und die Kombination aus Sakko und andersfarbiger Hose den Trend. In den 1950er-Jahren bestimmten die modischen Linien von C. Dior, ausgehend vom New Look 1947, die Mode mit ihrer figurbetonten Linie einerseits und dem weiten Petticoat-Unterrock andererseits. Nach 1964 waren die Minimode von M. Quant und der Courrèges-Stil (Courrèges), in den 1970er-Jahren der Hippielook und die Folkloremode sowie die Punkmode (Punk), in den 1980er-Jahren das Oversize aktuell. Jeans und T-Shirt sind als Freizeitmode und zum Teil auch am Arbeitsplatz akzeptiert. Die Mode der 1990er-Jahre ist individueller und stark von den Ideen der Designer wie Dolce & Gabbana, J.-P. Gaultier, Gucci, R. Kawakubo, H. Lang, M. Margiela, Prada, V. Westwood sowie dem Grunge beeinflusst. (Mode)

9 Versucht, ideale Mode zu entwerfen - Gruppenarbeit
Welche Kriterien würdet Ihr wählen? Versucht Beispiele zu zeichnen und zu beschreiben!

10 Probleme heute? Diskutiert folgende Probleme?
Markenkeidung: ja oder nein? Ist BMI 20 wirklich das Ideal der Konfektionsgröße? Was ist eigentlich das Wichtigste an der Kleidung? Machen Kleider Leute?

11 zdroje Slide 1, 4. Zdroj: Wikimedia. Clothes.jpg [online] [cit ]. Dostupný pod licenci Public domain z WWW: Slide3: Zdroj: Wikimedia. Roman Lictor Clothes.jpg [online] [cit ]. Dostupný pod licencí Public domain z WWW: Slide 9: Zdroj: Wikimedia. Santa Claus Clothes.jpg [online] [cit ]. Dostupný pod licencí Creative Commons z WWW: Dostupné z Metodického portálu ISSN:  , financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR. Provozováno Výzkumným ústavem pedagogickým v Praze.


Herunterladen ppt "Kleidung DOSTUPNÉ Z METODICKÉHO PORTÁLU WWW.RVP.CZ, ISSN: 1802-4785, FINANCOVANÉHO Z ESF A STÁTNÍHO ROZPOČTU ČR. PROVOZOVÁNO VÝZKUMNÝM ÚSTAVEM PEDAGOGICKÝM."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen