Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Profile virtueller Bibliotheksportale

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Profile virtueller Bibliotheksportale"—  Präsentation transkript:

1 Profile virtueller Bibliotheksportale
Informationsverbund Deutschschweiz „IDS“ Aufbau / Inhalte des Vortrags Wer / Was steckt hinter der Abkürzung „IDS“? Welche Ziele hat man sich gesetzt? Welches Profil lässt sich aus den Zielen für ein Bibliotheksportal ableiten? Was hat man erreicht?

2 Wer / Was steckt hinter der Abkürzung IDS

3 Aktivitäten im Rahmen des IDS Informationsverbund Deutschschweiz
seit 2003 als Verein eingetragen im Internet (ab 2006) Aktivitäten im Rahmen des IDS Informationsverbund Deutschschweiz Errichtung von 5 Teilverbünden. Jeder Teilverbund betreibt ein eigenes Aleph System Aleph - Entscheidung gegen einen gemeinsamen zentralen Katalog Zentral und Hochschulbibliothek Luzern ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH

4 Welche Ziele hat man sich im IDS gesetzt
2 Hauptziele: a) Ausleihverbund b) Rechercheverbund Rahmenbedingungen: - autonome Partner - kein gemeinsamer Katalog

5 1.Ausleihverbund (IDS weite Dokumentenausleihe)
a) „Gemeinsame Benutzerdatei“ (SUF) b) IDS Kurier Beispiel: Eingeschriebener Benutzer „Suffi“ in Basel BenutzerID wird durch SUF z.B. in Luzern akzeptiert so dass sich „Suffi“ im dortigen System anmelden kann 5 Teilverbünde Zusammenfassung der Benutzerdaten in einer Datei „Suffi“ bestellt im Alephsystem Luzern Medium wird am nächsten Tag nach Basel geliefert Medium kann in einer der beteiligten Bibliotheken zurückgegeben werden

6 2. Rechercheverbund IDS Gesamtabfrage (eigene Lösung ) ( ) - erster Schritt auf dem Weg zu einem Webportal - den BenutzerInnen wird die katalogübergreifende Suche in den IDS Katalogen ermöglicht. - die Kataloge werden parallel über das Z39.50-Protokoll abgefragt (kurze Demo)

7 Wie lassen sich Ausleih- und Rechercheverbund verbessern ???
Anfang 2003: Start des Projekts Einführung von SFX und MetaLib als Webportal im Konsortialmodell für den IDS Wenige Worte zu SFX - Produktionsstart mit SFX 2 im Herbst 2003 - Wechsel auf Version 3 zum 1. Juli 2005 Grundtenor: - SFX ist von UserInnen und BibliothekarInnen akzeptiert und wird gut verwendet (Nutzung der kostenpflichtigen Ressourcen)

8 Welche Gestalt soll ein virtuelles Bibliotheksportal annehmen damit es:
den formulierten Zielen (Unterziele von Ausleih- und Rechercheverbund): Erweiterte und verbesserte Gesamtabfrage der verteilten Kataloge Einbindung aller elektronischer Ressourcen Personalisierung den Interessen der einzelnen autonomen Beteiligten in einem dezentralen Verbund (Konsortium) gerecht wird ?? Profil ??

9 Zwei diskutierte Grundmodelle:
a) Zentrales Modell umfassende IDS-weite Sicht die auch lizenzierte Ressourcen von allen Beteiligten enthält Fragen: - Was nehmen wir auf ? - Wie werden diese gestaltet und gegliedert ergänzende lokale Sichten der beteiligten Institutionen

10 Zwei diskutierte Grundmodelle:
b) dezentrales, „partnerschaftliches“ Modell sehr selbständige lokale Auftritte der IDS Partner, die das MetaLibportal dazu einsetzen, ihre BenutzerInnen an die bei ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen heranzuführen ergänzende / zusätzliche IDS – weite Sicht (IDS Kataloge, sonstige Schweizer Kataloge mit Bedeutung für einen Ausleihverbund, allgemeine Informationen und freie Ressourcen mit Bezug zum IDS) Weitere wichtige Fragestellungen, die es neben / mit dem Grundmodell zu beantworten gilt: - welche Produkte / Dienstleistungen werden angeboten - welche lokalen Lösungen werden mit MetaLib abgelöst - wie / wo sollen Benutzerinnen auf das Portal stossen?

11 Negative Randbedingungen des Produkts Metalib
Mit dem Design der Version 2 war man gar nicht zufrieden Warten auf die versprochenen Änderungen der Version 3 Einführung der Version 3 verzögerte sich Produkt wird von einigen Experten für den Retrieval in Fachdatenbanken als zu wenig ausgereift dargestellt Konzeptionelle Schwäche bei der Metasearch – Authentifizierung im Konsortialmodell: zugesagte Anpassung ExLibris für die Version 3.14

12 Welches Grundmodell hat sich etabliert bzw. wird verwirklicht ??
dezentrales, „partnerschaftliches“ Modell Als erste (und bisher einzige) Institution des IDS nahm die Uni Zürich im Herbst 2004 ein eigenes Metalib Portal in den produktiven Betrieb

13 Einführung des IDS weiten Metalib-Portals Ende 2005 / Januar 2006
Fragestellung: - selbständige Portale gleichberechtigt nebeneinander - katalogübergreifende Abfragen können theoretisch überall ausgeführt werden - alle möchten die BenutzerInnen von ihrem Angebot überzeugen Frage an den Kunden Welches Portal hätten se‘ denn gern?? Lösungsansatz: wie und aus welchem Kontext rufen BenutzerInnen die katalogübergreifende Recherche auf (IDS Gesamtabfrage)


Herunterladen ppt "Profile virtueller Bibliotheksportale"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen