Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Talente fördern – aber wie?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Talente fördern – aber wie?"—  Präsentation transkript:

1 Talente fördern – aber wie?
Lehrende machen talentierten Kindern und Jugendlichen talentfördernde Angebote – Ein Seminar der Begabtenakademie NÖ Dr. Martin Peter

2 Merkmale erfolgreichen Lehrens Basis des begabungsfördernden Lernens
Ziele klären – Wohin geht es? Struktur geben – Was wird wie wann gelernt? Balance herstellen – rezeptiv/ proaktiv; abstrakt-systematisch/ erlebnisorientiert Gelerntes im „Leben“ anwenden – Wie, wo wird Abstraktes konkret? Lerninhalte vernetzen – Wie hängt das eine mit dem anderen zusammen? Dr. Martin Peter

3 Merkmale erfolgreichen Lehrens Basis des begabungsfördernden Lernens
Selbststeuerung ermöglichen und unterstützen, Vertrauen geben – Ich kann selbst Aufgaben lösen! Positive Gefühle fördern, negative reduzieren – Ich habe Stärken, meine Schwächen kann ich reduzieren! Gemeinsames Lernen ermöglichen – Die anderen melden mir etwas über meine Lösung, meine Frage, mein Problem ... zurück! Lernen mit „Sinn“ verbinden – Was bedeutet es für mich, meine Situation,...? Glaubwürdige Rückmeldung geben – Was war erfolgreich, was nicht? Dr. Martin Peter

4 Beschleunigung (Akzeleration)
Didaktische Möglichkeiten der Begabtenförderung – die beiden Grundformen Beschleunigung (Akzeleration) Die Ziele schneller und in größeren Schritten erreichen! Anreicherung und Vertiefung (Enrichment) Mehr intensiver lernen! Dr. Martin Peter

5 „Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg
„Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg!“ - Erfolgsorientierung durch höhere Herausforderung „Die Latte höher legen“ – Leistung herausfordern höhere Taxonomie der Lernziele: „vergleichen“, „einordnen“, „konzipieren“, „erstellen“, „entwickeln“, „beurteilen“, „begründen“, „entscheiden“; „selbständig ausführen, situationsgerecht und aufgabengerecht umsetzen“, „flexibel anpassen“; „aus innerer Überzeugung handeln“ Lernergebnisse erarbeiten – Lernen als „Produzieren“: - forschendes Arbeiten - Forschungsforen (z.B. Blended Learning) - Suchen und Nachdenken als Eigenwert - philosophisches Fragen                                                 Dr. Martin Peter

6 Auf bestehendem Interesse aufbauen
„Hilf mir, es selbst zu tun!“ - Erhöhte Eigentätigkeit und –verantwortung der Lernenden Auf bestehendem Interesse aufbauen - Fördern der intrinsischen Motivation - Vermeiden häufiger Belohnungen - Differenziertes, leistungsabhängiges Feedback, das die realistische Selbsteinschätzung der Lernenden ermöglicht und fördert - Lehrende fungieren als MentorInnen, die die Lernenden bei ihrer Arbeit unterstützend beraten Dr. Martin Peter

7 Viele Wege führen nach Rom – mehrdimensionale Lösungswege
Aufgaben stellen, deren Lösung Kreativität herausfordert Multidisziplinäre Zugänge durch mediale und inhaltliche Vernetzung wählen Schlüsselkompetenzen fördern, z.B. durch Einfordern begründeter Bewertungen/Beurteilungen eigener Arbeit oder durch zielgruppenorientierte Präsentation - Modelldenken fördern                          Dr. Martin Peter

8 Ein „Raster“ zur Planung begabtenfördernden Lehrens
Ziel- dimension Inhaltliche Dimension Methodische Dimension Kognitiv: „vergleichen“, „einordnen“, „konzipieren/ erstellen“, „entwickeln“, „beurteilen“, „begründen“, „entscheiden“,... Psychomotorisch: „selbstständig ausführen“, „selbständig situationsgerecht und aufgabengerecht umsetzen“, „flexibel anpassen“ Affektiv: „aus innerer Überzeugung“ über den Rahmen des Lehrplans hinaus Im Lebenszusammen-hang stehend Mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu erarbeiten Exemplarisch-modellhaft reflexiv Dominanz der Eigentätigkeit der Lernenden Ergebnisorientierung Dominanz der intrinsischen Motivation Einsatz forschender Methoden Vernetzung Mentoring durch Lehrende Dr. Martin Peter

9 Interkulturelles Lernen am Beispiel der Indianer Nordamerikas – 2
Interkulturelles Lernen am Beispiel der Indianer Nordamerikas – 2. bis 4. Schulstufe Fordert die eigenständige, aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema – z.B. mit verschiedenen medialen Quellen (Texte, Massenmedien, bildliche Darstellungen,...), eigenständige Urteilsbildung in Hinblick auf Werte Stellt historische, soziale und philosophische Fragen, die über den Lehrplan hinausweisen – z.B. soziale und kulturelle Gebundenheit des Individuums, eigene und fremde Kulturen Ermöglicht mehrdimensionale Zugänge zu den Inhalten und Problemlösungen – Bezugnahme auf Geschichte, Kulturwissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft, Philosophie Erfordert kreatives, flexibles Arbeiten – die Ergebnisse stehen nicht im Vorhinein fest, sie sind offen Zielt auf eine Präsentation ab – Mindmaps, Kurzreferate, ... Dr. Martin Peter

10 Fraktale Geometrie konstruktiv, modellhaft, rechnerisch (7. und 8
Fraktale Geometrie konstruktiv, modellhaft, rechnerisch (7. und 8. Schulstufe) Fordert die eigenständige, aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema – komplexe Zusammenhänge werden selbständig erforscht, eigene Modelle werden erstellt Hohes Abstraktionsniveau – Formalisieren von Zusammenhängen Überschreiten von in den altergemäßen Lehrplänen vorgegebenen Inhalten – z.B. GeoGebra, CAS Ermöglicht mehrdimensionale Zugänge zu den Inhalten und Problemlösungen – Zusammentragen von Wissen aus verschiedenen Disziplinen (Biologie, Mathematik, Umwelt) Erfordert kreatives, flexibles Arbeiten – Übertragung der Ergebnisse in andere ästhetische Darstellungsformen (Fotografie, Modelle aus Karton, Videopräsentation,...) Zielt auf eine Präsentation ab – eigene Modelle anderen erklären Dr. Martin Peter

11 Wo können begabtenfördernde Lernangebote umgesetzt werden?
Im außerschulischen Bereich: Talentförderangebote der Begabtenakademie NÖ Sommerakademien (Semmering, Gemeinden, .....) überall, wo Nachfrage besteht Im innerschulischen Bereich: im Fall von innerer Differenzierung im „Regelunterricht“ im Rahmen von „Drehtürmodellen“ im Fall von Segregation in begabungshomogenen Gruppen: Pullout-Kurse, Fördergruppen, ..... Dr. Martin Peter

12 Die AnsprechpartnerInnen der Begabtenakademie NÖ
Projektorganisation: Mag.a (FH) Christina Gansberger Begabtenakademie NÖ c/o NÖ Landesakademie 3109 St. Pölten, Landhausboulevard Haus 5, Top 29-30 T: , M: F: Projektleitung: Mag. Dr. Martin Peter M: Homepage: // Dr. Martin Peter

13 Kooperationspartner der Begabtenakademie NÖ
Referat für Begabtenförderung des LSR für NÖ: Dipl.-Päd.in Petra SUMMER , MSc Schulpsychologischer Dienst des LSR für NÖ: HRin DDr.in Andrea RICHTER LSI Mag. Alfred NUSSBAUMER Dr. Martin Peter


Herunterladen ppt "Talente fördern – aber wie?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen