Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Tristan Förstner Geändert vor über 9 Jahren
1
Trinkwassergewinnung und -versorgung sowie Abwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des WAZV Arnstadt von – Bülow – Gymnasium Marius Reiche Felix Wiegand Philip Ackermann A16/2
2
„Haustus aquae mihi nectar erit
„Haustus aquae mihi nectar erit.” Pubilus Ovidius Naso: Metamorphosen, 8 n. Chr. „Ein Schluck Wasser wird Nektar für mich sein“ Abb.1: Pubilus Ovidius Naso
3
Abb.2: Wasserglas
4
1 Vom Grabensystem zum ersten Wasserwerk- Die Historie der Arnstädter Wasserversorgung
5
Problem: schwankender Wasserpegel in Wilder Weiße
Lösung: 1347 wird Zahme Weiße angelegt steingemauertes, offenes Grabensystem gespeist von der Schönbrunnquelle Problem des Systems: Verschmutzung durch Gerbindustrie Lösung: Rohrsystem aus Holzstämmen für Trinkwasser Abb.3: Verlauf der Wilden Weiße durch Arnstadts Altstadt
6
11.04.1899 Baubeschluss zentrale Wasserversorgung Hochdruckleitung
Hochbehälter Alteburg Wasserwerk Schönbrunn Abb.4: Bau des Quellgewölbes Abb.5: Wasserwerk Schönbrunn 1901
7
1928 Bau des Wasserturms am Arnsberg
Abb.6: Wasserturm Arnstadts am Arnsberg im Bau 1928
8
2 Arten der Wassergewinnung
9
2.1 Grundwasser Abb.7: Schema der Grundwassergewinnung
10
2.2 Oberflächenwasser Abb.8: Talsperre zur Gewinnung von Oberflächenwasser
11
2.3 Grundwasseranreicherung
Abb.9: Schema der Grundwasseranreicherung
12
2.4 Uferfiltrat Abb.10: Schema der Wassergewinnung durch Uferfiltrate
13
3 Der Weg des Wassers durch das Wasserwerk Schönbrunn
14
3.1 Wassergewinnung Quellgewölbe mit 830 m³ Nutzinhalt
gespeist von Schönbrunnquelle mit Zuläufen von Herrschafts- und Mämpelsquelle umschlossen mit Muschelkalk nur 43 % des Quellwassers werden genutzt Abb.11: Quellgewölbe im Wasserwerk Schönbrunn
15
3.2 Trinkwassergewinnung
Quellwasser wird mit Flockungsmittel versetzt gebildete Schmutzflocken setzen sich in Filtern ab Abb.12: Rohwasserpumpen Abb.13: Flockungsfilter
16
verbleibende Keime werden durch UV- Bestrahlung abgetötet
Abb.14: UV-Anlage zur Desinfektion mit UV-Licht
17
Wasser zur Speicherung in einem Reinwasserbehälter
Aufgaben Speisen der Spülwasserpumpen Speisen der der Flockungsfilter Reinwasserpumpen zur Versorgung der Hochbehälter Abschließend Zugabe von Chlor (Desinfektion)
18
4 Der Ablauf der Abwasseraufbereitung im WAZV Arnstadt und Umgebung
19
4.1 Mechanische Reinigung
Grobrechen und Feinrechen entfernen größere Bestandteile (z. B. Scheuerlappen, Wattestäbchen, Windeln, sonstige Hygieneartikel) Fett- und Sandfang entfernt aufschwimmende Fette und absetzbare mineralische Bestandteile (Glas, Sand, Kies) Abb.15: Feinrechen Abb.16: Fett- und Sandfang
20
4.2 Biologische Reinigung
Vorklärbecken: Fließgeschwindigkeit wird verringert Absetzen von leicht organischen Stoffen Anaerobbecken: Belebtschlamm wird eingeführt und vermischt dient zur biologischen Phosphoreliminierung Belebungsbecken: Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch wird mit Unterbrechungen belüftet Nachklärbecken: Trennung von Belebtschlamm und Abwasser
21
4.3 Chemische Reinigung Chemische Entfernung von Phosphaten:
mit Eisen-(III)-chlorid
22
4.4 4. Reinigungsstufe (zukünftig)
Entfernung von Spurenstoffen und Medikamentenrückständen mittels Aktivkohlefilter sehr nachhaltig
23
5 Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage und des Flyers
24
Abb.17: Balkendiagramm zur Darstellung der Umfrageergebnisse
25
Abb.18: Der von uns erstellte Flyer
26
6 Arnstadts Problem(?) mit der Wasserhärte
27
Definition Wasserhärte und Ausgangssituation
Die Wasserhärte wird durch die Menge der im Wasser gelösten Mineralstoffe Calcium und Magnesium ermittelt. je nach Herkunft unterschiedlich
28
Abb.19: Darstellung der des Verlaufs der Wasserhärte in Arnstadt
29
Abb.20: Übersicht Versorgungsgebiet des Wasserwerks Schönbrunn
30
7 Möglichkeiten der Wasserenthärtung am Wasserwerk Schönbrunn
31
7.1 Mischwasser Abb.21: Karte Arnstadts mit eingezeichneten Übergabestellen für das Fernwasser
32
Abb.22: Schema der Variante mit Fernwasser vom Eulenberg und Mischung am Eulenberg
33
7.2 Wasserenthärtung im Wasserwerk Schönbrunn
Schnellentcarbonisierung Membranverfahren Ionenaustauschverfahren Natronlauge Kalkmilch LPRO CARIX
34
Ionenaustauschverfahren CARIX
Abb.23: Schema des CARIX-Verfahrens
35
7.3 Vollversorgung mit Fernwasser
Wasserwerk Schönbrunn wird vollständig außer Betrieb genommen Abb.24: Schema der Vollversorgung mit Fernwasser
36
Arnstadts Problem(?) mit der Wasserhärte
Eine Wohlstandsdiskussion?
37
8 Unser Fazit
38
Unser Fazit Sauberes Trinkwasser und eine ordnungsgemäße Abwasserbehandlung ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Fast niemand ist sich dem damit verbundenen Aufwand bewusst. Wir haben aufgezeigt, welches technische Wissen für die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser und eine ordnungsgemäße Abwasseraufbereitung nötig ist. Durch die von uns durchgeführte Umfrage konnten wir eine Wissenslücke in der Bevölkerung im Bezug auf dieses Thema aufdecken. Mit Hilfe des von uns erstellten Flyers konnten wir die Bevölkerung aufklären und sensibilisieren.
39
Literatur- und Quellenverzeichnis
Elbracht, Dieter: Beiträge zur Geschichte der Stadt Arnstadt 704 bis 2004.Universität Duisburg-Essen Fak 5, 2004, S Fidelak, Peter: 100 Jahre Wasserversorgung der Stadt Arnstadt. Arnstadt, 2000, S.6-11,17-19 WAZV Arnstadt und Umgebung: Modernisierung des Wasserwerks Arnstadt Schönbrunn. Arnstadt, 2004, S.2-5 WAZV Arnstadt und Umgebung: Studie zur Reduzierung der Wasserhärte im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Schönbrunn der Stadt Arnstadt. Arnstadt, S.1-22 WAZV Arnstadt und Umgebung: Thema Trinkwasserhärte Wasserhärte des städtischen Einzugsgebietes des Wasserwerks Schönbrunn der Stadt Arnstadt. Arnstadt, 2014, S.1-3 WAZV Arnstadt und Umgebung: Verbandskläranlage des Wasser/Abwasserzweckverbandes Arnstadt und Umgebung. Arnstadt, 1994, S.1-4 Wasser-Wissen der Film. R: Jürgen Lowis. Deutschland. komplett mit Bonusmaterial
40
Internetquellen ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )
41
Bildquellenverzeichnis
Abb.1: ( ) Abb.2: ( ) Abb.3: Fidelak, Peter: 100 Jahre Wasserversorgung der Stadt Arnstadt. Arnstadt, 2000, S.7 Abb.4: Fidelak, Peter: 100 Jahre Wasserversorgung der Stadt Arnstadt. Arnstadt, 2000, S.9 Abb.5: Fidelak, Peter: 100 Jahre Wasserversorgung der Stadt Arnstadt. Arnstadt, 2000, S.10 Abb.6: Collage des WAZV Arnstadt und Umgebung.Arnstatd,2015 Abb.7: version=5e2f2 ( ) Abb.8: ( ) Abb.9: ( ) Abb.10: ( ) Abb.11: ( ) Abb.12: ( ) Abb.13: ( ) Abb.14: Eigene Darstellung von der Betriebsführung am Abb.15: Eigene Darstellung von der Betriebsführung am Abb.16: Eigene Darstellung von der Betriebsführung am Abb.17: Eigene Grafik erstellt am Abb.18: ( ) i.V.m. eigenen Inhalten Abb.19: WAZV Arnstadt und Umgebung: Studie zur Reduzierung der Wasserhärte im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Schönbrunn der Stadt Arnstadt. Arnstadt, S.4 Abb.20: WAZV Arnstadt und Umgebung: Studie zur Reduzierung der Wasserhärte im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Schönbrunn der Stadt Arnstadt. Arnstadt, S.2 Abb.21: WAZV Arnstadt und Umgebung: Studie zur Reduzierung der Wasserhärte im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Schönbrunn der Stadt Arnstadt. Arnstadt, S.7 Abb.22: Eigene Grafik erstellt am Abb.23: ( ) Abb.24: Eigene Grafik erstellt am
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.