Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gudrun Biffl Der Einfluss der gegenwärtigen Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die österreichische Migrationspolitik Ko-Referat.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gudrun Biffl Der Einfluss der gegenwärtigen Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die österreichische Migrationspolitik Ko-Referat."—  Präsentation transkript:

1 Gudrun Biffl Der Einfluss der gegenwärtigen Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die österreichische Migrationspolitik Ko-Referat zum Themenbereich II: Wirtschaftskrise-Arbeitsmarkt-Migration des 1. Dialogforums - Summer School des Departments für Migration und Globalisierung der DUK Gmunden, 6. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung

2 2 6. 8. 2009 Die Krise und der Arbeitsmarkt Die österreichische Wirtschaft, die bis in den Herbst 2008 sehr erfolgreich war, ist im Laufe des Jahres 2009 zunehmend von der internationalen Krise erfasst worden (BIP real für 2009 ca - 4% nach +1,8% 2008) Die internationale Krise trifft Österreich stärker als erwartet – vom Wachstumsmotor MOEL zum Krisenturbo? Die Transmission auf den Arbeitsmarkt ist unerwartet stark. Unselbständig Beschäftigte Juni 2009: -62.300/-1,8% unter dem Vorjahresnivau, Arbeitslosigkeit: +57.000/+ 33% gg.Vj Diese Daten unterschätzen aber noch den tatsächlichen Beschäftigungseffekt der Krise: Kurzarbeit: 1.7.2009 51.700 Arbeitskräfte, 317 Betriebe - Aus heutiger Sicht (bm:ask) im August weitere 1.900 Arbeitslose in Schulungsmaßnahmen Aufbau einer Stillen Reserve im Haushalt.

3 3 6. 8. 2009

4 4 Anstieg der Arbeitslosigkeit Die Krise trifft Männer stärker als Frauen (+40.600/+46%; +16.300/+20%) MigrantInnen/AusländerInnen stärker als Einheimische (+12.100/+41%; +44.800/+31%) Jugendliche stärker als Personen im Haupterwerbsalter (+10.300/+39%) insbes. mit Migrationshintergrund Unqualifizierte stärker als Hochqualifizierte Flexible Beschäftigungsformen (insbes. Leiharbeit) stärker als Kernbelegschaften mit unbefristetem Beschäftigungsverhältnis. Die Krise trifft Industrieregionen stärker als Verwaltungszentren Exportorientierte Branchen (Gütererzeugung, Transport, unternehmensorientierte Dienste) stärker als Infrastrukturbereiche (Gesundheit, Bildung, Soziales Einverdienerhaushalte mit Kindern (häufig mit Migrationshintergrund) stärker als Doppelverdiener HH (Geschlechterrollen - gegenderter Arbeitsmarkt)

5 5 6. 8. 2009

6 6

7 7 Veränderung gegenüber dem Vorjahr - bis Juni 2009)

8 8 6. 8. 2009 Maßnahmen zur Krisenbewältigung auf dem Arbeitsmarkt Kurzarbeit – mit Möglichkeit des Übergangs in Arbeitsstiftungen? Arbeitsmarktpolitische Massnahmen - Integrationsoffensive für Personen mit Migrationshintergrund, Fachkräfteausbildung und Jugendbeschäftigungsprogramm Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik: Konjunkturpaket und Vorziehen von Bauvorhaben (Förderung energiesparender Häusersanierung) Steuerreform zur Stabilisierung der Konsumnachfrage Etwas längerfristig wirkende Angebotspolitik: Ausweitung der Ausgaben für Bildung und F&E In Diskussion: Anhebung der Arbeitslosenunterstützung zur Verhinderung von Armut? Wirkt langfristig, Einfrieren der Rollenmuster? Langfristige Nachfrageförderung?

9 9 6. 8. 2009 Was kommt nach der Krise? Weichenstellungen zum Strukturwandel? Welche Migrationspolitik? Im Zusammenhang damit Grundsicherung und Familienpolitik (Nachhaltigkeit) Bildungspolitik:Erstausbildung und Erwachsenenbildung (Ganztagsschule? Und LLL brauchen Ausbau der schulischen (auch baulichen) Infrastruktur Ganztägige Kinderbetreuung und ihre Professionalisierung? Pflege und Betreuung auf neuen organisatorischen Beinen? Weichenstellungen für Änderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Sicherung der Standorte? Sicherung der sozialen Dienste über kleinräumige Organisation schafft nachhaltig Arbeitsplätze (produktive DL) und verringert Landflucht

10 10 6. 8. 2009 Massnahmen in der Migrationspolitik Kurzfristig: Angebotsreduktion über das Hinausschieben des Falls der Übergangsregelungen für Personen aus den Neuen EU-MS (Gegensatz zu Irland, wo Zugang zum Wohlfahrtsystem erschwert wird) Langfristig: Restriktive Zuwanderungspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen – Punktesystem nach kanadischem Vorbild? oder Quotierung (adaptiertes Schlüsselkraftverfahren) Förderung der Mobilität von EU- StaatsbürgerInnen (und präferenzielle Behandlung der EU-Nachbarschaft?)

11 11 6. 8. 2009 Maßnahmen in der Integrationspolitik Bildungs- und Qualifizierungspolitik: Erstausbildung und Erwachsenenbildung (Probleme zweiten Generation MigrantInnen lösen), Anerkennung von im Ausland erworbenen Skills (formell/informell), Übergang/Schnittstelle zum Arbeitsmarkt koordinieren Regionale Entwicklungspolitik: MigrantInnen sind räumlich dort konzentriert, wo Arbeitsplätze sind oder waren (Anwerbung) Wirtschaftliche Umstrukturierung kennt Gewinner und Verlierer, betrifft Menschen und Regionen

12 12 6. 8. 2009 Integrationsmaßnahmen räumlich bündeln Es bedarf spezifischer Integrations-Maßnahmen, die sich auf die Wohngebiete konzentrieren, in denen Zugewanderte überwiegend leben Revitalisierung von Wohngebieten Hand in Hand mit Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und Anreizen für Betriebsansiedlungen, damit Arbeitsplätze geschaffen werden (Beispiel ‚ZUS‘ in Frankreich) um den Bildungsgrad ebenso wie die Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern und Erwachsenen anzuheben, (mehrsprachiges) Förderprogramm, auch für Einheimische. Vorschlag: Mehrsprachige Kindergärten und Volksschulen in Gebiete mit starker Konzentration von MigrantInnen

13 13 6. 8. 2009 Ethnisches Unternehmertum fördern Seit den späten 1980er Jahren werden MigrantInnen zunehmend unternehmerisch tätig. Das mag mit dem Wandel der Zuwanderung zusammenhängen, weg von einer von der Nachfrage am Arbeitsmarkt getragenen hin zu einer angebotsorientierten, die sich zusehends einer migrationspolitischen Schwerpunktsetzung und Kontrollierbarkeit entzieht. MigrantInnen aus dem Nahen Osten haben die höchste Selbständigenquote, gefolgt von Menschen aus den alten EU-EFTA Ländern, aus Amerika/Ozeanien, sowie Afrika – sie alle sind häufiger selbständig als Einheimische. Die geringsten Selbständigenquoten weisen Personen aus dem früheren Jugoslawien und aus der Türkei auf – Qualifikations- und/oder Informationsproblem?.

14 14 6. 8. 2009 Migrationsspezifische Maßnahmen in der Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik Kombination von Bildungsmaßnahmen über die Bedeutung des Lebensstils für die eigene Gesundheit mit Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zur Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen und Krankheiten Betriebliches Gesundheits-/ Krankenstandsmanagement : ethnisch- kulturelle Diversität der Beschäftigten im betrieblichen Gesundheitsmanagement berücksichtigen

15 15 6. 8. 2009

16 16 6. 8. 2009 Danke für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Gudrun Biffl Der Einfluss der gegenwärtigen Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die österreichische Migrationspolitik Ko-Referat."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen