Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch."—  Präsentation transkript:

1 Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch Marcel SE 280.306 1

2 Inhalt 2 1. Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) 2. Kostengrößen der NKA Investitionskosten Laufende Kosten 3. Kostenberechnung Diskontierung Diskont(ierungs)faktor Annuitätsberechnung 4. Entscheidungskriterium

3 1. Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) 3 Verluste und Gewinne können miteinander verglichen werden mit der NKA kann die wirtschaftliche Effizienz bestimmt werden Zentrale Vergleichseinheit: Geldwerte Alle Kosten und Nutzen werden berücksichtigt, die aus gesellschaftlicher Sicht eine Rolle spielen Unterschied zu Investitionsrechnung in Unternehmen Quelle: http://moodle.postfinance-eventmanager.ch/file.php/1/lerninhalte_accessible/de/media/lm_investieren-Dateien/lm_investieren_115_de.png (Zugriff: 2015-10-29)

4 2. Kostengrößen der NKA 4 Infrastrukturkosten setzen sich aus Investitionskosten und laufenden Kosten/Betriebskosten zusammen Investitionskosten umfassen in der Infrastruktur alle Kosten für die Herstellung und Umsetzung eines Verkehrsweges Unterschieden werden:  Investitionsausgaben (IA)  Investitionskosten pro Jahr Bewertungsrelevante Investitionskosten BIK setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen: BIK = IK*(1+z/100)*FLZK [Eur/a]

5 2. Kostengrößen der NKA 5 Laufende Kosten werden zur Erhaltung der Verkehrswege erfasst (ohne Umsatzsteuer) darunter versteht man:  die bauliche Instandhaltung (Sofortmaßnahmen)  die betriebliche Erhaltung/ Betriebskosten (Pflegearbeiten, Winterdienst etc.) Bundesstraßen A und S:18.000 EUR pro Fahrstreifen-km und Jahr Landesstraßen B:11.000 EUR pro Fahrstreifen-km und Jahr Landesstraßen L:8.500 EUR pro Fahrstreifen-km und Jahr Gemeindestraßen:3.500 EUR pro Fahrstreifen-km und Jahr Tunnelstraßen:52.000 EUR pro Fahrstreifen-km und Jahr Tabelle : Richtwerte für die laufenden Kosten von Straßen (Preisstand 2009) Quelle: BMVIT (2010): Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) 02.01.22, Nutzen- Kosten-Untersuchungen im Verkehrswesen

6 3. Kostenberechnung 6 Diskontierung zeitlich, unterschiedlich anfallende Kosten und Erträge werden auf einen gemeinsam Zeitpunkt bezogen und verglichen Berechnung des Barwertes aus zeitlich späteren Zahlungen ermöglicht die Homogenisierung von entstehenden Kosten zu unterschiedlichen Zeitpunkten (  Vergleichbarkeit) Diskont(ierungs)faktor „Er bezeichnet den Faktor, mit dem zukünftig erwartete Zahlungsrückflüsse aus einer Investition [...] multipliziert werden, um deren Gegenwartswert zu berechnen.“ definiert durch 1/(1+k/100) n k... Kalkulationszinsfuß n... Zahl der Jahre

7 3. Kostenberechnung 7 Annuitätenberechnung der Annuitätsfaktor wird eingesetzt, um die jährliche Abschreibung der Investitionskosten zu erhalten: af = (p/100*(1+p/100)^d)/(1+p/100)^d-1 p - Zinssatz d - Nutzungsdauer, Abschreibungszeitraum [a] der Annuitätsfaktor steigt mit dem Zinssatz und sinkt mit der Verlängerung der Nutzungsdauer Die Annuitätsberechnung erfolgt durch die Multiplikation der BIK mit dem af

8 4. Entscheidungskriterium 8 Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) Projekt positiv, wenn NKV > 1 Wichtig: entstehende Kosten (Opportunitätskosten) dürfen nicht die allgemeinen Kosten beeinträchtigen Ziel ist es, das Optimum an Nutzen zu erreichen Das Ergebnis ist ausschlaggebend, ob das Projekt durchgeführt werden soll oder nicht

9 Quellen 9 Literatur Ecoplan, Metron (2005): Kosten-Nutzen-Analysen im Straßenverkehr, Bern, 2005. BMVIT (2010): Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) 02.01.22, Nutzen- Kosten-Untersuchungen im Verkehrswesen. Steininger (o.J.): Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) und die Umwelt, in: http://www.uni-graz.at/karl.steininger/kap4_ol.pdf Internet http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/barwert/barwert.htm http://www.geldwissen.com/diskontierungsfaktor

10 Danke für Ihre Aufmerksamkeit... Eine Präsentation von: Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc und Kalisch Marcel 10


Herunterladen ppt "Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen