Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Heimerich Ader Geändert vor über 11 Jahren
1
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
2
Physikalische und chemische Vorgänge
Gibt man zwei Stoffe zusammen, kann Folgendes passieren: Sie mischen sich nicht Physikalischer Vorgang Sie mischen sich Physikalischer Vorgang Sie reagieren miteinander Chemischer Vorgang
3
Physikalische Vorgänge
Alle Vorgänge, die wir im „Kapitel 1: Stoffe“ kennen gelernt haben, gehören zu den physikalischen Vorgängen. - Phasenübergänge: Schmelzen, Erstarren, Verdampfen, Kondensieren, Sublimieren, Resublimieren, Verdunsten Trennverfahren: Destillation, Extraktion, Zentrifugieren, etc. Mischen Lösen eines Salzes Diffusion
4
Teilchenmodell physikalischer Vorgänge
Bei physikalischen Vorgängen werden die Teilchen (Moleküle, Gitter) umgeordnet. Die Teilchen selbst werden nicht verändert.
5
Chemische Vorgänge Bei chemischen Vorgängen entstehen neue Stoffe mit anderen Eigenschaften. z.B. Verbrennungen, Rosten, Verderben von Früchten, Synthese, Analyse
6
Teilchenmodell chemischer Vorgänge
Bei chemischen Vorgängen werden die Atome umgeordnet. Es entstehen neue Moleküle oder ein neues Gitter. Die Atome, aus denen die Moleküle aufgebaut sind, können nicht verändert werden.
7
Einteilung der Stoffe nach chemischen und physikalischen Eigenschaften
8
Einteilung der Stoffe nach chemischen Eigenschaften
Reine Stoffe kann man in zwei Kategorien einteilen: Elemente (ca. 90) Verbindungen (ca. 12 Mio.) Die Elemente können weiter unterteilt werden in Metalle (ca. 70), Halbmetalle (ca. 6) und Nichtmetalle (ca. 16).
9
Einteilung der Stoffe nach physikalischen Eigenschaften
Reine Stoffe können in die 5 Stoffklassen eingeteilt werden: Flüchtige Stoffe Salzartige Stoffe Metallische Stoffe Diamantartige Stoffe Hochmolekulare Stoffe
10
Übung Teile folgende Stoffe nach chemischen und physikalischen
Eigenschaften ein: Kochsalz Zucker Schwefel Wasser Luft Kohlenstoffdioxid Quecksilber Sauerstoff Bronze Diamant Blei Kupfersulfid Stickstoff Silberoxid Alkohol Kupfer PET Nickel
11
Lösung: chemische Einteilung
Kochsalz (V) Zucker (V) Schwefel (NM) Wasser (V) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (V) Quecksilber (M) Sauerstoff (NM) Bronze (Gemisch) Diamant (NM) Blei (M) Kupfersulfid (V) Stickstoff (NM) Silberoxid (V) Alkohol (V) Kupfer (M) PET (V) Nickel (M) V = Verbindung M = Metall-Element, NM = Nichtmetall-Element
12
Lösung: chemische Einteilung
Kochsalz (V) Zucker (V) Schwefel (NM) Wasser (V) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (V) Quecksilber (M) Sauerstoff (NM) Bronze (Gemisch) Diamant (NM) Blei (M) Kupfersulfid (V) Stickstoff (NM) Silberoxid (V) Alkohol (V) Kupfer (M) PET (V) Nickel (M) V = Verbindung M = Metall-Element NM = Nichtmetall-Element
13
Lösung: chemische Einteilung
Kochsalz (S) Zucker (H) Schwefel (F) Wasser (F) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (F) Quecksilber (M) Sauerstoff (F) Bronze (Gemisch) Diamant (D) Blei (M) Kupfersulfid (S) Stickstoff (F) Silberoxid (S) Alkohol (F) Kupfer (M) PET (H) Nickel (M) S = salzartige Stoffe, F = flüchtige Stoffe, M = metallische Stoffe H = Hochmolekulare Stoffe, D = diamantartige Stoffe
14
Aufgabenblatt Löst das Übungsblatt durch
15
Weitere Aufgaben Zeichne die Synthese von Kupfersulfid im Teilchenmodell. Zeichne das Sublimieren von Iod im Teilchenmodell (Das Iod-Molekül besteht aus zwei Iod-Atomen). Zeichne die Analyse von Silberoxid im Teilchenmodell (Sauerstoff-Molekül besteht aus zwei Sauerstoff-Atomen).
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.