Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Präsentation von Magdalena Bauer im Fach Deutsch

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Präsentation von Magdalena Bauer im Fach Deutsch"—  Präsentation transkript:

1 Präsentation von Magdalena Bauer im Fach Deutsch
Thema: Selbstmord im 18. und 20./21.Jahrhundert – Vergleich anhand ausgewählter Texte

2 Selbstmord im 18. und 20./ 21. Jahrhundert
Hat sich die Einstellung zum Selbstmord seit dem 18. Jahrhundert verändert ???

3 Goethe zu Werthers Selbstmord
Selbstmord spielt in Goethes Werther eine große Rolle, obwohl Selbstmord zur Zeit Goethes sehr umstritten war Goethe selber nimmt zu der Selbsttötung Werthers eigentlich kaum Stellung

4 Wirkung Werthers Selbstmordes auf die damaligen Leser
- Es gab viele Leser, die von dem Buch sehr ergriffen waren - Die Figur Werther wurde von vielen bewundert und imitiert Selbstmordrate stieg enorm nach der Veröffentlichung der „Leiden des jungen Werther“ Werther-Effekt

5 Der Werther-Effekt Beispiele für mutmaßliche Nachahmer Werthers Selbstmordes - Junger Schwede: erschossen - Adlige: ertränkt Junger Schusterlehrling: aus dem Fenster gestürzt - Engländerin: stirbt in ihrem Bett Alle mit Goethes „Werther“ bei sich

6 Empfindungen der Gesellschaft des 18
Empfindungen der Gesellschaft des 18.Jahrhunderts über Selbstmord allgemein Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts hatte für sich romantische Gefühle und Empfindsamkeit als Lebensgefühl entdeckt Selbstmörder galten, egal, ob sie Bücher- oder Bühnenhelden waren, als sehr liebesfähig und sensibel Sie wurden dafür sogar bewundert. Obwohl die Selbstmörder selbst eigentlich nur aus purer Verzweiflung starben, galten sie als „romantisch“ Erst ihre Zeitgenossen machten aus ihnen "Helden des Gefühls", in die sich die eigenen Träume von Liebe, Leidenschaft und Größe hineinlegen ließen Goethes "Werther" erschien 1774 in einer Zeit als sich in gebildeten Kreisen Europas die Idee des "romantischen Selbstmords" durchsetzte

7 Juristische und kirchliche Ansichten im 18
Juristische und kirchliche Ansichten im 18. Jahrhundert gegenüber Selbstmord Es gab aber auch viele negative Kritiker des „Werthers“, vor allem im Bezug auf dessen Selbstmord Suizid wurde im 18.Jahrhundert als Verbrechen betrachtet Vor allem von der Kirche geächtet „Die Leiden des jungen Werthers“ wurden sogar als „verdammenswert“ und Anleitung zum Selbstmord betrachtet

8 Juristische und kirchliche Ansichten im 18
Juristische und kirchliche Ansichten im 18. Jahrhundert gegenüber Selbstmord In Leipzig, Bayern und Österreich wurde der Werther sogar auf den Index gesetzt - Selbstmord galt als ein juristisches Verbrechen: Familie des Täters hatte mit Strafen zu rechnen Selbstmörder hatten kein Recht auf ein ordentliches Begräbnis Leiche wurde für medizinische Zwecke freigegeben Werther wurde in der Nacht an einer von dem Amtmann gewählten Stelle beerdigt, kein Geistlicher war anwesend

9 Goethes erste Haltung zu den Vorwürfen
- Goethe selbst glaubte allerdings erst nicht daran, dass sein Roman so eine Welle von Selbstmorden auslösen konnte - Goethe konnte sich nicht vorstellen, dass man eine Geschichte aus der Literatur in die Realität umsetzen kann, sie nachspielt und sich dann auch noch selbst erschießt.

10 Goethes Reaktionen auf die steigende Selbstmordrate
Goethes Veränderungen in der zweiten Auflage der Lektüre: - Er fügt Passagen hinzu, wie zum Beispiel Werthers „schlimme Krankheit“ Er beginnt den zweiten Teil des Romans mit einer Warnung an all diejenigen, die mit Werther leiden: „Du beweinst, du liebst ihn, liebe Seele, Rettest sein Gedächtnis von der Schmach, Sieh, dir winkt sein Geist aus seiner Höhle, Sei ein Mann und folge mir nicht nach.“

11 Die Theorien des Emile Durkheim
Emile Durkheim stellte 1897 eine Theorie über den Selbstmord auf, die bis heute noch sehr einflussreich ist.

12 Die Theorien des Emile Durkheim
Er stellte fest, dass es darauf ankommt, wie stark oder weniger stark ein Mensch in die Gesellschaft eingegliedert ist, um selbstmordgefährdet zu sein Laut Durkheim gibt es drei Suizidkategorien: der „egoistische Selbstmord“ der „altruistische Selbstmord“ der „anomische Selbstmord“

13 Die Theorien des Emile Durkheim
Selbstmord-kategorien Egoistischer Selbstmord Altruistischer Selbstmord Anomischer Selbstmord Betroffene Personen Wenig in die Gesellschaft aufgenommene, isolierte und meist auch nicht religiöse Menschen; Mangelndes Gemeinschafts-bewusstsein Zu sehr in die Gemeinschaft integrierte Menschen; Leute, die sich anderen aufopfern, z.B. Religionen Keine stabilen Strukturen in der Umgebung; Menschen, die kein Zugehörigkeits-gefühl entwickeln können

14 Suizid in anderen Kulturen
In manchen Gesellschaften wird Selbstmord dazu benutzt, um eine verlorene Ehre wiederherzustellen.

15 Suizid in den westlichen Gesellschaften heute
Galt lange Zeit als unmoralisch und entehrend Bei älteren und kranken Menschen sind Selbstmordgedanken oft verständlich Das Recht einen unvermeidlich langen Leidensprozess abzukürzen, wird in verschiedenen Ländern durch die Gesetzgebung unterschiedlich bewertet Diskussion in einigen Ländern, um die Zulässigkeit aktiver und passiver Sterbehilfe

16 Kirchliche Ansichten heute
Selbstmord ist laut christlichem und jüdischem Glauben immer noch verboten Seit 1882 dürfen wieder christliche Beerdigungen durchgeführt werden

17 Suizid in Deutschland heute
- In Deutschland ist Selbstmord, sowie der Versuch des Selbstmordes, laut dem Gesetz straflos - unterlassene Hinderung und Hilfeleistung zum Suizid jedoch nicht

18 Zusammenfassung des Vergleiches
Ansichten zum Selbstmord haben sich verändert Kirche hält Suizid aber immer noch als Sünde - Im Rechtsbereich hat sich Vieles ins Positive verändert; keine Bestrafungen mehr

19 ENDE


Herunterladen ppt "Präsentation von Magdalena Bauer im Fach Deutsch"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen