Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Valda Bollenbach Geändert vor über 11 Jahren
1
Bedrohungsszenario Geflügelpest - Aviäre Influenza Internationale Massnahmen und Erfahrungen
Dr. Maria Pittman Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz Ständiger Ausschuss und Tiergesundheit Europäische Kommission, Brüssel Cat 123 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
2
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Überblick Aviäre Influenza weltweit Aviäre Influenza in der EU Massnahmen und Erfahrungen Schlussfolgerungen Ausblick Abattoirs 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
3
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
4
Aviäre Influenza weltweit - 2007
Abattoirs 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
5
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Kumulative Anzahl bestätigter Humanfälle von Aviärer Influenza A/(H5N1) gemeldet an die WHO - 6 Februar 2007 Country 2003 2004 2005 2006 2007 Total cases deaths Azerbaijan 8 5 Cambodia 4 2 6 China 1 13 22 14 Djibouti Egypt 18 10 20 12 Indonesia 19 56 46 81 63 Iraq 3 Nigeria Thailand 17 25 Turkey Viet Nam 29 61 93 42 32 97 116 80 9 272 166 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
6
2006 – Wildvögelfälle geographische Verteilung
7
2006 – Wildvögelfälle -Zeitverlauf
8
2006 - Wildvögelfälle per Mitgliedsstaat
Abattoirs 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
9
2006 – Wildvögelfälle – Artenverteilung
10
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
11
AI Situation in EU Geflügelhaltungen – 2006
Februar - Mai: Frankreich (1): Mastputen - aufgestallt Schweden (1): Zuchtwildgeflügel Dänemark (1): Hobbyhaltung (Hühner, Gänse, Enten, Pfaue) Deutschland (1): Zuchtgänse, Puten mit partiellem Auslauf Juni – August: Ungarn (29): Gänse/Entenhaltungen in Freilauf Deutschland (1): Schwan in Zoohaltung Fast alle Ausbrüche in Gebieten mit positiven Wildvögelfällen. Begrenzte Weiterverbreitung. 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
12
AI Situation in EU Geflügelhaltungen – 2007
Januar: Ungarn (2): Gänsehaltungen Csongrad – Nachbarregion zu Bacs Kiskun(06) Februar: Vereinigtes Königreich (1): Mastputen ( ) Einschleppunswege werden untersucht Viruscharakterisierung: HU virus nicht identisch mit Vorjahresvirus im Geflügel Ähnlichkeit mit Geflügel/Ukraine/06, Reiher/Rumänien06, Tafelente/Frankreich06, Schwan/Bulgarien und Slovenien/06 Verwandschaft zwischen HU und VK virus 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
13
EU Gesetzgebung zur AI Kontrolle
Neue Ratsrichtlinie 2005/94/EG angenommen durch den Rat am 20 Dezember 2005 in Kraft seit 3 Februar 2006 Diagnostisches Handbuch seit 3 August 2006 Umsetzung durch die Mitgliedsstaaten bis 1 Juli 2007 Übergangsmassnahmen Ent. 2006/416/EG Überarbeitete Notfallpläne bis 1 September 2007 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
14
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Neue AI Richtlinie (1) Änderung der Definition Bekämpfungsmassnahmen von hochpathogener HPAI auf niedrigpathogene NPAI der Subtypen H5 und H7 ausgedehnt Ziel NPAI Ausbreitung einzudämmen, bevor es zur Mutation zu HPAI kommt Jährliche verpflichtende AI Überwachungsprogramme Nachweis von NPAI Zirkulation im Geflügel und NPAI/HPAI in Wildvögeln 50% EU - Kofinanzierung der Laborkosten 2007: € 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
15
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Neue AI Richtlinie (2) Massnahmen für HPAI grossteils beibehalten Keulung infizierter/verdächtiger Bestände Verbringungsbeschränkungen für Lebendgeflügel/ Produkte 3 km Schutzzone/10 km Überwachungszone Vernichtung von Eiern, Fleisch, Dünger…… weitere Restriktionsgebiete (z.B. vorbeugendes Keulen) Mehr Flexibilität Ausnahmen vom Keulungsgebot für bestimmte Tierhaltungen auf Basis einer Risikoanalyse 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
16
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Neue AI Richtlinie (3) Zusätzliche Massnahmen in Gebieten mit hoher Geflügeldichte Vorübergehender Stillstand sämtlicher Tierverbringungen für das ganze Land (max 72 h für Nichtgeflügel) Vorübergehende Kontrollzone um verdächtige Betriebe Vorbeugende Tötungen im Verdachtsfall Untersuchungen von Säugetieren 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
17
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Neue AI Richtlinie (4) Notimpfung im Falle eines Ausbruches Präventive Impfung DIVA Strategie Unterscheidung geimpfter von infizierten Tieren Aktive Überwachung geimpfter Herden Marktzugang von Konsumeiern und Fleisch geimpfter Tiere Genehmigung durch die Kommission Geflügel (IT, NL, F, DE) Zoovögel (17 Mitgliedsstaaten) Nationale und Gemeinschaftsimpfstoffbanken EU Anerkennung von Impfstoffen 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
18
Biosekuritätsmassnahmen
Ent. 2005/734/EG Identifizierung von HPAI “Hochrisikogebieten” Verhinderung des Kontaktes zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln Aufstallungsgebot oder Schutz durch Überdachung/Netze Keine Verwendung von Oberflächenwasser Vermeidung der Kontamination von Futter/Wasser Früherkennungssysteme und vorzeitige Meldepflicht Abnahme der Produktionsdaten 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
19
Hochrisikogebiete Spanien
14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
20
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
HPAI H5N1 in Wildvögeln Ent. 2006/563/EG Einrichtung 3 km Kontroll- und 10 km Beobachtungszone auf Basis einer Risikoanalyse unter Berücksichtigung geographischer/ökologischer Faktoren Adaptatierung Ausmasses/Form z.B. entlang Fluss- und Seeufern Verstärkung der Biosekuritäts- und Überwachungs-massnahmen temporäre Verbringungsbeschränkungen für Hausgeflügel Ziel: Verhinderung des Viruseintrages in Geflügelbestände! 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
21
Zonierung – HPAI H5N1 in Geflügelbeständen
Ent. 2006/415/EG Gebiet A beinhaltet 3km Schutz- und 10km Überwachungzone (Hochrisikogebiet) Gebiet B (Niedrigrisikogebiet) = Pufferzone Verbringungsbeschränkungen für Lebendgefügel und Bruteier Fleisch und Fleischprodukte von Federwild Transparenz für Handelspartner Erleichtert Regionalisierung der Handelsbeschränkungen 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
22
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Einfuhrverbote Lebendgeflügel, Konsumeiern, frischem Geflügelfleisch von Drittländern mit AI Ausbrüchen Weltweit von Ziervögeln ab 1 Juli 2007 Importe wieder erlaubt in Gefangenschaft gezüchteten Ziervögeln eingeschränkte Länderliste Neue Quarantänebestimmungen Weltweit von unbehandelten Federn Neue Bestimmungen für Ziervögel, die ihren Besitzer begleiten (max.5) Verstärkte Grenzkontrollen 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
23
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Schlussfolgerungen Die Einschleppung und die Verbreitung der Aviären Influenza des hochpathogenen Asiatischen Subtypes H5N1 in der Europäischen Gemeinschaft stellt eine der grössten Herausforderungen für den Gefügelsektor und die Behörden der Tierseuchenbekämpfung und öffentlichen Gesundheit dar. Viele Erfahrungen wurde bereits gewonnen im Umgang mit positiven Wildvögelfunden und Ausbrüchen beim Geflügel. Gesetze und deren Umsetzung durch die Mitgliedsstaaten im Rahmen ihrer Notfallpläne haben die negativen Auswirkungen der Seuche wesentlich vermindert. 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
24
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Ausblick (1) Mitgliedsstaaten sind gut vorbereitet und das Seuchenbewusstsein ist geschärft. Es gibt aber noch viele unbeantwortete Fragen die exakte Vorhersagen über die zukünftige Seuchenentwicklung erschweren: Wildvögel ein tatsächliches H5N1 Reservoir? Wenn ja, welche Vogelart? Infektionsrate/Sterberaterate in Wildvögelpopulationen? Nachhaltigkeit der Kontrollmassnahmen? Aufstallung – Zukunft der Freilandhaltugen? Impfung? 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
25
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Ausblick (2) Unterstützung der Drittländer Bekämpfung der Seuche am Ursprung Januar 2006 Beijing 100 Mill.Euro – Commission/Weltbank Stärkung der Veterinärdienste Entschädigungszahlungen Änderung der Tierhaltungssysteme und des Hygieneverhaltens 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
26
Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Mehr Information? Besuchen Sie unsere website! 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Abattoirs Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14 Februar 2007 Ökosoziales Forum - Wintertagung 2007
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.