Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ercanbald Wulff Geändert vor über 11 Jahren
3
10. Satzanalyse Prädikat, Satzaussage, Satzkern
Die Liste mit den Pfeile, Kreisen und Dreiecken mit deutschen und lateinischen Namen versehen und in den entsprechenden Farben anmalen Prädikat, Satzaussage, Satzkern Wer? Was? -> Subjekt -> Satzgegenstand Wen? Was? Für wen? An wen? -> Ergänzung im 4. Fall ->Akkusativobjekt Wem? Mit wem? Von wem? Zu wem? -> Ergänzung im 3. Fall -> Dativobjekt Wessen? -> Ergänzung im 2. Fall -> Genitivobjekt Wo? Woher? Wohin? -> Adverbiale Bestimmung des Ortes -> Lokaladverbial -> Ortsergänzung Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange? -> Adverbiale Bestimmung der Zeit -> Temporalverbial -> Zeitergänzung
4
Wie? Wie sehr? Wie oft? -> Adverbiale Bestimmung der Art und Weise -> Modal Adverbial Wozu? Wofür? -> Adverbiale Bestimmung des Zweckes -> Finaladverbial Womit? Wodurch? -> Adverbiale Bestimmung des Mittels -> Instrumentaladverbial Warum? Weshalb? -> Adverbiale Bestimmung des Grundes -> Kausaladverbial Mit welcher Wirkung? -> Adverbiale Bestimmung der Folge, Wirkung -> Konsekutivadverbial Unter welcher Bedingung? -> Adverbiale Bestimmung der Bedingung -> Konditionaladverbial Trotz welchen Umstandes? -> Adverbiale Bestimmung der Einräumung -> Konzessivadverbial Was für ein? Welcher? Wessen? -> Beifügung Apposition (Karl der Große, Franz, der Sportlehrer) -> Beifügung Genitiv Attriput (die Mähne, des Pferdes) -> Beifügung Präositional Führung (der Zaun aus Holz) Was für ein? Welcher? Wessen? -> Beifügung Attriput (der braune Dackel)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.