Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hrolf Lehenbauer Geändert vor über 11 Jahren
1
Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge
2
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
Formel durchschnittlicher Lagerbestand (Ø Lagerbestand) 1. Sind die Zu- und Abgänge relativ gleichmäßig oder ist die Periode sehr kurz, kann man folgende Formel anwenden: 2. Sind die Zu- und Abgänge nicht gleichmäßig oder ist die Periode lang, sollte man folgende Formel anwenden: 3. Anmerkung: Die Formeln gehen natürlich von Idealvorstellungen aus; d. h. von gleichmäßigem Verbrauch und exakter Planbarkeit. In der betrieblichen Praxis ist etwa der Verbrauch nie vollkommen gleichmäßig, etc. Erläuterung / Interpretation Der durchschnittliche Lagerbestand (Ø Lagerbestand) gibt Auskunft darüber, wie hoch die Vorräte im Durchschnitt sind. Verändert sich diese Kennzahl, so hat das Auswirkungen auf die Kapitalbindungskosten und damit natürlich auch auf die Lagerkosten.
3
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
Prüfungsfrage Mai 2007 Aufgabe 3 Die Profit GmbH kauft in zeitlichen Abständen von 30 Tagen das Bauteil XY zu. Der tägliche Verbrauch beträgt 200 Stück. Die übliche Lieferfrist beträgt sechs Tage. Aufgrund gesammelter Erfahrungen sollen Lieferverzögerungen von maximal drei Tagen eingeplant werden. Ermitteln Sie: Den Sicherheitsbestand 2 P Den Meldebestand 2 P Die Bestellmenge P Den durchschnittlichen Lagerbestand pro Monat 2 P
4
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
den Sicherheitsbestand P 3 Tage X 200 Bauteile pro Tag Verbrauch = 600 Bauteile b) den Meldebestand P Meldebestand [Stk] = Ø Verbrauch [Stk/Tag] x Wiederbeschaffungszeit [Tage] + Sicherheitsbestand [Stk] 200 Bauteile pro Tag X (6 Tage + 3 Tage) = Bauteile c) die Bestellmenge P 30 Tage X 200 Bauteile pro Tag = Bauteile d) den durchschnittlichen Lagerbestand pro Monat 2 P 6.000 Bauteile Bauteile = Bauteile Prüfungsfrage Mai 2007 Aufgabe 3
5
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
Prüfungsfrage Frühjahr 2001 Dispo
6
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
Prüfungsfrage Frühjahr 2001 Dispo LÖSUNGSVORSCHLAG
7
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
Übungsheft Herbst 2004 Dispo LÖSUNGSVORSCHLAG
8
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
Übungsheft Herbst 2004 Dispo LÖSUNGSVORSCHLAG
9
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
November 2005
10
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
November 2005
11
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
November 2005
12
I H K M e i s t e r k u r s I M I Frageklärung
November 2005
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.