Präsentation herunterladen
1
SAP Supplier Lifecycle Management
mit Geschäftspartnerverteilung über MDGS Ruedi Willi, Christian Weigele/SAP Schweiz Juni 2013
2
Agenda Herausforderungen im Bereich Lieferantenmanagement Übersicht
Supplier Lifecycle Management Master Data Governance Supplier Implementierung Mehrwert mit Rapid Deployment Solution Mehrwert für Sie
3
Supplier Lieferant Lieferanten Management
Einheitliches Lieferantenmanagement ermöglicht Kostenersparnis und reduziert Lieferantenrisiken Effiziente Lieferantenauswahl, transparente Informationen und sinnvolles Performance Management in einer Lösung Effiziente Lieferantenqualification Effizientes Lieferanten- Performance Management Ein automatischer Prozess für die Selbstregistrierung und Erstellung der Lieferanten Qualifikation der richtigen Lieferanten Einfaches setzen von KPI’s und Messkriterien für Lieferanten Effektives Web UI, Scorecards und Lieferantendashboards Lieferanten Management Supplier Lieferant Supplier Onboarding and Qualification Development Performance Information @ RFI Schnellere Wertsteigerung Zentrale Lieferantentransparenz Beschleunigung durch flexible und schnelle Innovation und Adaption Flexibles Entwickeln der Lieferanten über integrierte Geschäftsprozesse Eine zentrale Plattform für alle Lieferanteninformationen Ermöglicht den Aufbau einer qualitiv guten Basis
4
Übersicht Supplier Lifecycle Management (SLC)
Master Data Governance Supplier (MDGS)
5
SAP Beschaffungsplattform
Analysen Kontrakt Management Strategisches Sourcing Ausgabenaggregation Datenbereinigung und Anreicherung Ausgabenreporting Vertragserstellung(Authoring) Vertragsverwaltung Kontrakt Performance & Compliance Lieferantenqualifikation Projektmanagement Bedarfe sammeln (Pooling) Preisoptimierung Auktionen Ausschreibungen Lieferanten Portfoliomanagement Lieferanten Management Lieferanten Segmentierung & Entwicklung Lieferanten Performance Mgmt. Lieferantenbewertung Supplier Lifecycle Mgmt. (SLC) Operativer Einkauf Katalog & Content Management Bezugsquellenfindung Bestellhandling Geplante Beschaffung Dienstleistungseinkauf Self Services Einkauf Onboarding Qualifikation und Evaluation Klassifikation Kategoriemanagement Kollaboration Entwicklung Phase Out Lieferanten Collaboration Lieferantenregistrierung und Lieferantenverwaltung Nachrichtenaustausch
6
SAP Supplier Lifecycle Management Funktionale Übersicht Version 1
SAP Supplier Lifecycle Management Funktionale Übersicht Version 1.0 SP3 Supplier Management ist der übergeordnete Ansatz, um Lieferantenbeziehungen zu verwalten. Wichtig ist der gesamte Prozess für einen individuellen Lieferanten vom Onboarding über die laufende Entwicklung bis hin zum eventuellen Phase out. Homogene Lieferantengruppen müssen durch Kategoriemanager verwaltet und überwacht werden können. Für die Zusammenarbeit müssen übergreifende kollaborative Funktionen mit Integration in die Social Media Welt zur Verfügung stehen. Lieferanten Registration Lieferanten Phase-out Lieferanten Qualifikation Lieferanten Entwicklung Lieferanten Evaluation 360° Kategorie Management/Tagging Lieferanten Kollaboration + (UI Integration) Lieferanten Klassifikation/ Portfolio
7
Lieferanten Registration Prozessablauf
SAP Supplier Lifecycle Management Buy-Side Sell-Side (Lieferant) Genehmigung/Ablehnung der Registration Selbstregistrierung Lieferant Registration Ablage der Informationen Eigene Pflege des Lieferantenprofils
8
Supplier Qualifikation Prozessablauf
SAP SLC Buy-Side SAP SMC Sell-Side (Lieferant) Erstellen Fragebogen Erstellen Aufforderung für Qualifikation Fragebogen Library Senden Antwort Monitoring Antworten Evaluieren Antworten
9
Lieferanten Qualifikation Aufforderung zur Qualifikation
10
Lieferanten Informationen – Tagging Konzept Integration von Streamwork und JAM
11
Strategische Beschaffung- Tagging Konzept Analyse / Insight to Action – Strategische Lieferanten Klassifikation
12
Lieferantenverteilung basierend auf SLC (RFC/ALE)
Bestätigung der Verteilung prüfen 3 1 Definieren Zielsysteme und Selektion der Lieferanten 2 Anreichern der Lieferantendaten
13
Datenfluss Lieferantenstammdaten mit MDGS
Lieferanten Registrierung Potenzieller Lieferant Genehmigung Qualifikation Lieferant SAP Master Data Governance/leading SAP ERP application Lieferantenänderungen Genehmigung Transfer ins Master Data Governance/SAP ERP Firmendaten Kontakte Addressen Bank- und Steuer- Daten
14
SLC Integration Szenarios
SAP Supplier Lifecycle Management verbunden mit einem zentralen SAP ERP SAP Supplier Lifecycle Management verbunden mit MDGS SAP Supplier Lifecycle Management SAP ERP SAP Supplier Lifecycle Management SAP ERP Backend SAP ERP SAP SRM SAP Master Data Governance SAP SRM Manuelle Eingabe Potentielle Lieferanten und Bieter sind nur im SLC enthalten. Kreditoren werden zentral im ERP verwaltet welches als Stammdatendrehscheibe agiert und Stammdaten entsprechend an die Umsysteme verteilt. (ERP’s oder SRM) Potentielle Lieferanten sind im SLC enthalten. Bieter und Lieferanten werden zentral über SAP Master Data Governance verwaltet, welches als Stammdatendrehscheibe agiert und Stammdaten in die Umsysteme verteilt. Über MDGS ist eine zentrale Erfassung direkt möglich.
15
Implementierung Rapid Deployment Solution für SLC
16
SAP Rapid Deployment Solution (RDS) Implementierungsmethode Executive Summary
Mit dem Einsatz der RDS Implementierungsmethodik werden die SAP Lösungen günstiger, schneller und mit kleinerem Risiko umgesetzt. Dies garantiert eine grössere Produktivität. Fundierte Kenntnisse der SAP Lösungen & Services Grosse Implementierungserfahrung Optimierte Lieferung Klar definierter Implementierungspreis und Lieferumfang. Schnelle Implementierungszeit
17
SAP Rapid Deployment Solutions (RDS)
Schneller Schnelle Rentabilität durch flexible Umsetzung mit der RDS Express Implementierungsmethode mit vor- definierten Einführungszenarien (Best Practices) Schnelles und effektives Benutzer- training mit Benutzeranleitungen und Schulungsmaterialien Einfacher Implementierung innerhalb von Zeit und Budget. Support aller Komponenten (on-premise, mobile, and cloud) Die komplette Lösung.. ..in wenigen Wochen implementiert Revolutionizing the way customers buy and consumer SAP solutions
18
Go live in 8 Wochen mit der RDS Methodik
Start 1 2 Deploy Run 3 Erwartungen Projektleitung SAP Kick-off Workshop Scoping Workshop Basis Installation Lösung definiert Betriebsbereites SAP System Implementierung der Lösung Testing Key User Schulung Stammdatenübernahme User acceptance testing Aufsetzen der Qualitäts- und Produktivumgebung Erfolgreiche in Betriebssetzung Dokumentation Benutzerschulung Übergabe der Lösung Onsite und remote Support Support durch Experten garantiert einen fehlerfreien Betrieb Resultate Hinweis: In dieser Folie wird eine typische Implementierung dargestellt. In Abhängigkeit zur implementierten Lösung könnten sich Details ändern.
19
Das SAP Projektteam SAP Projektleiter … SAP Berater …
Ist die zentrale Kontaktperson von SAP für den Kunden von der Projektvorbereitung bis zum go-live und Support. Ist verantwortlich für die Koordination der SAP Arbeitspakete und unterstützt gleichzeitig den Kundenprojektleiter. SAP Berater … Sind verantwortlich für die Umsetzung und Einführung der Lösung. Diese erfolgt im Rahmen des definierten Umfangs mit der Rapid Deployment Solution (RDS) Implementierungsmethode.
20
Vorteile für Sie
21
Warum SAP Supplier Lifecycle Management wählen?
Liefert den ganzheitlichen Lieferantenprozess in einer Lösung Reduziert Kosten durch Erkennen von besserer Performance und Effizienz eines Lieferanten Vereinfacht die Auswahl des richtigen qualifizierten Lieferanten Schnelle und günstige Implementierung durch die Einführung mit der „Rapid Deployment Solution“ (RDS) Methode. Bietet dem Einkauf wie dem Lieferanten eine flexible und anpassbare Lösung 21 21
22
Besten Dank Kontaktinformation: Christian Weigele Ruedi Willi
Business Development Senior Consultant SAP Schweiz SAP Schweiz
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.